Elektronische Rechnungsabwicklung



Ähnliche Dokumente
INFOBROSCHÜRE. Elektronische Rechnungsabwicklung. Das müssen Sie wissen!

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Geschäftsprozessoptimierung

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per

Vortrag. Elektronische Rechnungslegung

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

E-Rechnung und E-Archivierung: Fakten aus der Unternehmenspraxis

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

SIRIUS virtual engineering GmbH

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

E-Rechnung in der Praxis Versand, Eingang und Archivierung Vorabergebnisse einer Unternehmensbefragung

Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

de (dok.pf/pf.ch) PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

UpToNet DMS Posteingang

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Leichte-Sprache-Bilder

Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises

Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs

Dokumentenarchivierung

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Rechnungsmanager. promx GmbH Nordring Nürnberg. Resource and Project Management

EINFÜHRUNG DER erechnung

Einladung zum E-Rechnungs-Workshop. 12. November 2014 in Mettmann

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Kurzanleitung GigaMove

Inhaltsverzeichnis Seite

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

e-rechnung Roland Beranek IT-Cluster Steyr 1

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Digitalisierung im Mittelstand: E-Rechnung, Scannen und Archivieren. Das Finanzamt spielt mit

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

CONTInuität und Leistung seit 1970

Elektronische Rechnung Was ist zu beachten?

Urlaubsregel in David

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

EINE PLATTFORM

Online bezahlen mit e-rechnung

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Rillsoft Project - Installation der Software

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Dez_ Seite 2 von 5

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

E-Invoice. Express Invoicing. TNT Swiss Post AG. Benutzerhinweise

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen)

Fragen und Antworten zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung

Kostensenkungspotenzial erechnungen. Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Serien- mit oder ohne Anhang

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Kontextbezogene Werbung auf Frag-Mutti.de mit Google AdWords


LEITFADEN -ZUSTELLUNG

Leitfaden trixikfz Online

Zusatzmodul: SEPA Avise per E Mail oder Fax

Archivierung. IHK-Vortrag 11. Mai IT Consulting & Service Sebastian Richter IHK-Vortrag Foliennummer: 1

Transkript:

INFOBROSCHÜRE Elektronische Rechnungsabwicklung Das müssen Sie wissen! www.elektronische-rechnungsabwicklung.de

Elektronische Rechnungen Rund zwei Drittel der deutschen Unternehmen bevorzugen immer noch die papierhafte Form des Rechnungsversands. Gleichzeitig hat aber die Zahl der per E-Mail versendeten Rechnungen deutlich zugenommen. 1 Immer häufiger stellen auch kleine und mittelständische Unternehmen ihre Rechnungsabwicklung auf den Prüfstand und denken um: weg vom Papier und hin zu einer möglichst intensiven Verarbeitung elektronischer Dokumente. Sie wollen damit Eizienzund Kostenvorteile nutzen und die ggf. vorhandenen Nachteile der papierhaften Rechnungsbearbeitung, z. B. Portokosten oder hohe Personal- und Zeitaufwände, vermeiden. Darüber hinaus können sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch organisatorische Richtlinien von Geschäftspartnern die Unternehmen dazu zwingen, ihre bestehenden Prozesse für die Bearbeitung elektronischer Rechnungen anzupassen. Die digitale Verarbeitung elektronischer Eingangs- und Ausgangsrechnungen lässt sich in den meisten Fällen in standardisierten Prozessen abbilden, so dass erste Eizienzsteigerungen bereits nach kurzer Zeit messbar sind. Ziel dieser Infobroschüre ist es, einen Überblick zum Thema Elektronische Rechnungsabwicklung zu geben. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte rechtliche, technische und organisatorische Aspekte betrachtet, die bei der Einführung der erforderlichen Prozesse und Infrastruktur zur digitalen Bearbeitung von Eingangs- bzw. Ausgangsrechnungen zu beachten sind. 1 ebusiness-lotse Ostbayern (2015): Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung Fakten aus der Unternehmenspraxis.

Was ist eigentlich eine E-Rechnung? Nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) ist eine elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) eine Rechnung, die in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen wird ( 14 Abs. 1 Satz 8 UStG). Elektronische und papierhafte Rechnungen sind gleichgestellt. Sie müssen unter anderem die folgenden Kriterien erfüllen: Beinhaltung aller wesentlichen Rechnungsinformationen, z. B. die Angaben zu Leistendem und Leistungsempfänger, Ausstellungs- und Leistungsdatum, Umfang und Art der Leistung Gewährleistung der Nachprüfbarkeit der E-Rechnung in Bezug auf Echtheit der Herkunft sowie inhaltliche Unversehrtheit Sicherstellung der Lesbarkeit der Rechnung Zustimmung des Rechnungsempfängers zum Empfang von E-Rechnungen ist notwendig Welche Vorteile haben E-Rechnungen? Kosteneinsparungen (z. B. Entfall von Portogebühren, Reduktion von Personalkosten) Schnellere Bearbeitung der Rechnungen Optimierung der IT-gestützten Prozessabläufe Schnellere Bezahlung von Rechnungen Rechtzeitige Inanspruchnahme von Skonti Reduktion von Fehlern bei der Bearbeitung Aktiver Beitrag zum Umweltschutz Abwicklung von E-Rechnungen Im Wesentlichen unterteilt sich die Abwicklung von E-Rechnungen in drei Schritte: 1. Erstellung der Ausgangsrechnung Der Rechnungssteller erzeugt eine Ausgangsrechnung. Idealerweise wird ein Dateiformat verwendet,

das sich für die digitale Langzeitarchivierung eignet, z. B. PDF/A. Optional hat der Rechnungssteller die Möglichkeit, einen maschinenlesbaren Datensatz mit der E-Rechnung auszuliefern. Abschließend muss die digitale Ausgangsrechnung rechtssicher elektronisch archiviert werden. 2. Versand der E-Rechnung Nach der Generierung und Archivierung der elektronischen Ausgangsrechnung erfolgt deren Übertragung an den Rechnungsempfänger. Hierfür stehen verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung wie z. B. E-Mail. 3. Bearbeitung der Eingangsrechnung Nachdem die Eingangsrechnung dem Rechnungsempfänger zugestellt wurde, muss sie geprüft, freigegeben und bezahlt werden. Abschließend muss der Rechnungsempfänger die E-Rechnung rechtssicher elektronisch archivieren. Herausforderung: Infrastruktur für die Bearbeitung von E-Rechnungen Abhängig von der Größe des Unternehmens sowie der Komplexität des Prozesses für die Bearbeitung der elektronischen Ein- und Ausgangsrechnungen sind Anpassungen an organisatorischen Abläufen und IT- Systemen erforderlich. Dazu gehören unter anderem folgende Aspekte: Aufbau von Fachwissen Identifikation der rechtlichen Anforderungen Anpassung bestehender Prozessabläufe Anpassung technischer Verfahren, z. B. Rechnungsprüfung, Archivierung Akzeptanzschaung im Unternehmen und bei Geschäftspartnern

Technische und organisatorische Aspekte Die Verarbeitung von E-Rechnungen stellt Rechnungsempfänger häufig vor technische und organisatorische Herausforderungen. In der Praxis haben Unternehmen verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung des Bearbeitungsprozesses elektronischer Einund Ausgangsrechnungen. Im Zuge einer Prozessanpassung sind nicht nur rechtliche Aspekte relevant, sondern auch Eizienzsteigerungen von Bedeutung. Während bei kleineren Unternehmen häufig schon eine minimale Anpassung des Verarbeitungsprozesses ausreichend sein kann, sind bei mittelständischen Betrieben oftmals umfassendere Eingrie in die IT erforderlich. Unternehmen können einerseits von Beginn an eine vollständige Systemumstellung anstreben, oder anderseits einen pragmatischen Ansatz wählen, bei dem zunächst nur Teile der elektronischen Rechnungsabwicklung implementiert werden. Der zuletzt genannte Ansatz bietet häufig den Vorteil, dass Unternehmen eine bessere Kostenkontrolle über das Projekt haben und später ihre Infrastruktur im Bedarfsfall ausbauen können. Im Folgenden wird eine einfache und modular ausbaufähige Vorgehensweise beschrieben, die insbesondere kleine Unternehmen sukzessive unterstützen kann, eine digitale Rechnungsabwicklung für ihre Bedürfnisse einzuführen. In einem ersten Schritt wird die Ist-Situation der Rechnungsabwicklung betrachtet. Dabei werden das Rechnungsaufkommen und die damit verbundenen Zeitbedarfe für die Bearbeitung der Rechnungen bestimmt. Letztendlich liegt der Fokus des E-Rechnungsprojekts auf dem Teil, bei welchem sich die größten Einsparungen bzw. Verbesserungen erzielen lassen.

Ausgangsrechnungen Einstellen des PDF-Druckers in der Software, welche bislang für die Erstellung der papierhaften Rechnungen benutzt wird Festlegung einer Dateinamenskonvention für die Benennung der erzeugten PDF-Dateien; Definition des Speicherortes für die elektronische Archivierung der E-Rechnung Überprüfung der Richtigkeit der vorliegenden Email-Adressen (Rechnungsempfänger) Testphase: Erstellung und Versand von E-Rechnungen mit Qualitätskontrolle bzgl. der Korrektheit der Rechnungsdaten Erstellung einer detaillierten Prozessdokumentation und Schulung der Mitarbeiter Eingangsrechnungen Definition der Kommunikationswege, z. B. E-Mail, über die elektronische Eingangsrechnungen angenommen werden Festlegung einer Namenskonvention zur Benennung einer geprüften/bearbeiteten Eingangsrechnung Bestimmung des Speicherortes für die kurzzeitige Ablage von E-Rechnungen (digitaler Eingangskorb) Anzeige der E-Rechnung auf dem Bildschirm Testphase: Önen einer E-Rechnung auf dem Bildschirm, Durchführung der Rechnungsprüfung und Kontierung Erstellung einer detaillierten Prozessdokumentation und Schulung der Mitarbeiter Elektronische Archivierung Bestimmung des Speichermediums für rechtssichere Archivierung Definition des Zeitpunktes, zu dem E-Rechnungen archiviert werden

Erstellung einer detaillierten Prozessdokumentation und Schulung der Mitarbeiter Generell sollten bei der digitalen Rechnungsabwicklung essentielle Metadaten einer E-Rechnung (Rechnungsnrummer, Rechnungsdatum, Absender/Empfänger) in einer zentralen Liste gespeichert werden. Beispielsweise können diese Angaben in einer Excel- Tabelle hinterlegt werden, so dass die einzelnen E-Rechnungen bei späteren Recherchen einfacher und schneller aufgerufen werden können. Rechtliche Anforderungen zur Archivierung von E-Rechnungen Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugri (GoBD) geben vor, welche Aspekte bei der Archivierung von E-Rechnungen zu beachten sind: E-Rechnungen müssen in elektronischer Form aufbewahrt werden E-Rechnungen müssen während der Aufbewahrungsdauer unveränderbar erhalten bleiben E-Rechnungen müssen genauso lange wie papierhafte Rechnungen aufbewahrt werden E-Rechnungen dürfen nicht vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht werden Impressum Herausgeber: ebusiness-lotse Ostbayern c/o ibi research an der Universität Regensburg GmbH Galgenbergstraße 25 www.ebusiness-lotse-ostbayern.de Druck: flyeralarm GmbH Redaktion: Michael Diener, Tobias Lehner, Holger Seidenschwarz, Stephan Weber Bildnachweis: istockphoto: alexsl (Titel) Gestaltung und Produktion: ebusiness-lotse Ostbayern

Das ekompetenz-netzwerk für Unternehmen Das ekompetenz-netzwerk für Unternehmen ist eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. 38 regionale ebusiness-lotsen haben die Aufgabe, insbesondere mittelständische Unternehmen deutschlandweit anbieterneutrale und praxisnahe Informationen für die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnolgien (IKT) und möglichst eiziente ebusiness-prozesse zur Verfügung zu stellen. Die Förderinitiative ist Teil des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital IKT-Anwendungen in der Wirtschaft. Zu Mittelstand-Digital gehören ferner die Förderinitiativen estandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern und Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand. Unter www.mittelstand-digital.de können Unternehmen sich über die Aktivitäten der ebusiness-lotsen informieren, auf die Kontaktadressen der regionalen Ansprechpartner sowie aktuelle Veranstaltungstermine zugreifen oder Publikationen einsehen und für sich herunterladen. Kiel Lübeck Hamburg Schwerin Neubrandenburg Bremen Lingen Brandenburg a.d.h. Berlin Osnabrück Hannover Potsdam Frankfurt Münster Magdeburg (Oder) Dortmund Paderborn Cottbus Hagen Leipzig Aachen Köln Ilmenau Chemnitz Dresden Gießen Koblenz Hof Darmstadt Würzburg Saarbrücken Kaiserslautern Nürnberg Regensburg Stuttgart Augsburg Weingarten Freilassing ebusiness-lotsen