Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST

Ähnliche Dokumente
Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Regionaler Kompensationspool Bodensee-Oberschwaben (ReKo)

Kompensation im Wald Ein Bericht aus Rheinland-Pfalz

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

SCHMERBER MANIFEST. Schutz der Biodiversität durch integrative Waldbewirtschaftung

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Neuausrichtung der Forsteinrichtung für den öffentlichen Wald in Thüringen

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung einer integrativen Naturschutzstrategie im SaarForst Landesbetrieb - Erfahrungen aus der Praxis-

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Kompensationsflächenmanagement durch die

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Waldbiotopkartierung sowie Erarbeitung von Vorschlägen zur einzelbestandesweisen Maßnahmenplanung

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen Übersicht und Hinweise zum Verfahren

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Qualitätskriterien Checkliste Beziehungen zwischen den WG-Mitgliedern

Waldaufbau: Tabellenübersicht

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des Waldbesitzes

Schulung Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW

FFH im Wald: Können Forstbetriebe damit glücklich werden? Ergebnisse aus dem Verbundforschungsprojekt FFH-Impact

Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek. Bürovorstellung

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Thema: Aktuelle Probleme / Erfahrungen bei der Umsetzung von Kohärenzmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes / des NLWKN

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Nutzerstatistiken von registrierten AnwenderInnen von KMU-vital von Juli 2004 bis Januar Das Wichtigste in Kürze

kein Lageplan vorhanden

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Einsatz von GPS und GIS für effizientere Forstplanung beispielhafter Workflow von der Forsteinrichtung bis zum fertigen Informationssystem

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Umsetzungsrelevante Auszüge aus der Begründung

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Ökokontierung in Mecklenburg-Vorpommern

Kompensationsmaßnahmen aus Sicht eines Vorhabenträgers

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Ökoflächenmanagement in der Praxis

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG

Sächsische Ökokonto-Verordnung

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Forstbetriebliche Erfahrungen im Natura 2000 Gebiet Verwall

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

1. Teil: Richtlinien nachhaltiger Forstwirtschaft

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Grünenthal

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen im Wald

Forstliche Förderung im Privatwald in NRW ab Vortrag auf der Herbsttagung für Waldbauern am 20. Oktober 2014 in Lindlar

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

bpa.kolloquium Die WG als Geschäftsidee Dortmund Referat Vertragsgestaltung in Wohngemeinschaften

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Transkript:

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST Kompensationsmaßnahmen bei 1. Dienstleistung für kommunale Waldbesitzer im Rahmen der Betreuung Weitergehende Beratungsleistungen wie Vertragsgestaltung etc. werden gesondert vereinbart 2. Umsetzung von Maßnahmen im Staatswald als Dienstleitung für öffentliche oder privater Vorhabensträger 1

Bedarfsprüfung Wird Kompensation für Eingriffe des Waldbesitzers gesucht? Ist Kompensation mit betrieblichen und naturschutzfachlichen Zielen vereinbar? Möglichst gestaltende Maßnahmen Wenn Nutzungsverzicht, dann im Rahmen bestehender Kernflächenkonzepte Potentiell pflegearme Maßnahmen Pflege durch Nutzung Investition in Ökokontomaßnahmen nur bei absehbarem Eigenverbrauch oder Vermarktungsmöglichkeit Planungsgrundlagen Vorrang: Natura 2000-Gebiete Liegt Maßnahmenplanung vor? Wenn ja Prioritäre Umsetzung der Maßnahmen aus Journal der freiwilligen Maßnahmen Ausführungsplanung Liegt GDE vor? Wenn ja Sichtung der GDE-Befunde Ableitung von Konzepten und Maßnahmen 2

Planungsgrundlagen Rahmensetzung durch Erlass Hinweise für Kompensationsmaßnahmen im Wald Ortskenntnis des Forstpersonals vor Ort Einbeziehung naturschutzfachlicher und waldbaulicher Konzepte auf FA- Ebene Zusammenarbeit mit Verbänden Planungsgrundlagen Interne Auswertung von Forsteinrichtungsdaten 3

Antragstellung Standardisierte Antragsunterlagen Antragstellung GIS-Unterstützung: Karten mit ALK, Waldorten, Übergabe Geometrie der Kompensationsfläche an UNB / Planungsbüro 4

Ausführungsplanung und Umsetzung Kalkulation von - Personaleinsatz, Materialbedarf, Maschineneinsatz, - Hiebsunreifeverlust - Nutzungsentgang - Bodenrente - Folgekosten (Pflege) Zeitliche Abfolge Vertragsgestaltung Umsetzung und Pflege Vertragsgestaltung Verträge beinhalten: zu kompensierenden Eingriff Art und Umfang der Maßnahme Zielvereinbarung Funktionssicherung (Pflege), in der Regel 30-jährige funktionale Sicherung 5

Wahrung der Maßnahmen im Betrieblichen GIS Wahrung der Maßnahmen in der Forsteinrichtung 6

Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle Soll / Ist- Abgleich Waldaufbau und strukturen, Bestockung - Vertragliche Vereinbarung und Kontrolle von Ziel- Waldzuständen - Ziel-Artenausstattung kann nicht garantiert und vertraglich vereinbart werden Nicht: Vertiefte floristische und faunistische Sachverhalte Forstliche Erfolgskontrolle Ablaufschema Vertragliche Vereinbarung der Ziele und Maßnahmen Vertragliche Vereinbarung des Ablaufs von Maßnahmen Wahrung im betrieblichen Informationssystem (FE, GIS) Soll-Ist- Abgleich durch Revierleiter (laufend) und Forsteinrichter (10-jährlich) 7

Forstliche Erfolgskontrolle Ablaufschema Ableitung von Maßnahmen zur Zielerreichung Übernahme in Forsteinrichtung und jährliche Wirtschaftsplanung Umsetzung der Maßnahmen Maßnahmentypen Entwicklung von Totholz Flächenumfang 113,4 ha (32%) Ökopunkte/ m²: 7,25 Entwicklung naturnaher Waldgesellschaften Flächenumfang 100 ha (28,5%) Ökopunkte/ m²: 2,15 Renaturierung von Bachläufen Flächenumfang 58,7 ha (16,7 %) Ökopunkte/ m²: 4,80 8

Auswertung Maßnahmentypen 120,00 100,00 80,00 Übersicht Maßnahmentypen 411 Anlage von Feuchtbiotopen 412 Renaturierung von Bachläufen 413 Wiederherstellung von Waldw iesen 414 Erhaltung von Habitatbäumen 421 Einbringen seltener Baumarten Fläche (ha) 60,00 40,00 20,00 422 Entwicklung naturnaher Waldgesellschaften 423 Aufbau von Waldaußenrändern 431 Entw icklung von Totholz 432 Wiedervernässung, Förderung der Auendynamik 433 Nutzungseinstellung auf Sonderstandorten 0,00 Maßnahmentypen 440 Rückbau von Wegen/Anlagen 999 Sonstige Maßnahme Zusammenfassung landesweiter Anbieter für Kompensationsmaßnahmen im Wald Planung, Umsetzung, Pflege und Erfolgskontrolle in einer Hand Weitere Planungsgrundlage für Maßnahmen auf Landes- und Forstamtsebene durch geplante Naturschutzleitlinie mit Kernflächenkonzept sowie Arten- und Habitatpatenschaften In Zukunft verstärkt Eingriffe im Zusammenhang mit Windkraftanlagen im Wald zu erwarten, funktionaler Ausgleich sollte entsprechend im Wald erfolgen 9

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 10