Trinkmengenkontrolle durch Körpergewichtstelemetrie BEI PATIENTEN MIT TERMINALEM NIERENVERSAGEN UNTER DIALYSE

Ähnliche Dokumente
Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

- Anlage 2 - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit GE-DMP-BB

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

IGV Sport als Therapie

Mit einem gesunden Herz leben

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Abstract zum Vortrag: Der Non-compliance Patient. Prof. Dr. Friedrich Balck

Indikationsspezifischer Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Koronare Herzkrankheit

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

dezentrale interventionelle Blutdruck-Telemetrie

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Fragebogen zu möglichen genetischen Vorbelastungen in der Familie

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Der hypertensive Notfall

!!! Folgeerkrankungen

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Prävention durch Bewegung

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Update Antihypertensiva

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle. Erkenntnisse dank der Hausärztedatenbank FIRE

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

BLUTDRUCK-REGULATION WÄHREND

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger

Fiona Reinhard Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Indikationsspezifischer Bericht zur Koronaren Herzkrankheit für die Gemeinsame Einrichtung

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Über den Autor 7. Einführung 21

5.2 Indirekte Blutdruckmessung 35

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Anlage Qualitätssicherung

17. Oktober 05, Chronic Care, Frankfurt/Main Workshop chronische Herzinsuffizienz

Nicht vergessen! Nur durch regelmäßige Einnahme der Ihnen verordneten Medikamente können Sie gefährliche Höchstwerte vermeiden, das Herz entlasten

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Körperanalysewaage BC-418

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Kardiale Biomarker bei Dialysepatienten. PD Dr. med. Ferruh Artunc Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Blasenspülung und intermittierender Selbstkatheterismus bei Patienten mit kontinentem katheterisierbarem Pouch: Vergleich zweier Methoden

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Cholesterin-Pass für. Name. Vorname. Telefon. Geb.-Datum. Straße, Nr. PLZ, Ort. Behandelnder Arzt (Stempel/Datum/Unterschrift)

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

2. Neujahrs-Treffen der Sektion Telemetrie und Blutdruckdiagnostik

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Ergebnis der koronaren Bypass-Chirurgie: Haben Frauen ein höheres Risiko?

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Zweigbibliofhek Medizin

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Feldstudie. zur Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei Spondylitis Ankylosans (Morbus Bechterew) von Christiane Lillge

Behandlung von Hypertonie mit einem standardisierten Hypnoseverfahren

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie

PRÄDIKTOREN FÜR MORBIDITÄT UND MORTALITÄT BEI PRÄDIALYSE-PATIENTEN: EINE RETROSPEKTIVE KOHORTENSTUDIE

Nichtraucherschutzgesetze und Herzgesundheit in Deutschland. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel

Kardiovaskuläres Risiko

Das metabolische Syndrom

Perkutane renale Denervation (PRD)

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation

Die Wirksamkeit kardialer Rehabilitation in Deutschland: Eine systematische Literaturübersicht [1]

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Miele


Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Transkript:

Trinkmengenkontrolle durch Körpergewichtstelemetrie BEI PATIENTEN MIT TERMINALEM NIERENVERSAGEN UNTER DIALYSE

Problematik 74% der Dialysepatienten haben eine mangelhafte Compliance bzgl. des Einhaltens von vorgegeben Trinkmengen (Kugler 2005) erhöhte Trinkmengen führen zu erhöhter interdialytischer Gewichtszunahme (Kugler 2005) der Notwendigkeit erhöhter Ultrafiltrationsraten und somit zu einer um bis zu 35% erhöhte Mortalität (Leggat 1998) erhöhten Morbidität bzgl. akuter Myokardinfarkte und Koronaren Herzkrankheiten (Stegmayr 2006)

Hypertonie Der Risikofaktor arterielle Hypertonie liegt bei 60-90% der Dialysepatienten vor (Zager 1998) lässt sich alleine durch Antihypertensiva oft nicht genügend kontrollieren (Rahmann 2001), bei hohen Trinkmengen steigt dieses Risiko (Rahmann 1999) kann durch eine Trinkmengenrestriktion positiv beeinflusst (Hörl und Hörl 2000) bzw. im Vorfeld vermieden werden (Koomann 2004) führt zu einer wesentlich gesteigerte Mortalität (Lucas 2003)

Frühere Ansätze Psychologische Ansätze zur Kontroller der Trinkmenge wie z.b. Aufklärungs- und Angehörigengespräche Gruppentherapie monatliche Gewichtsprotokolle Trinkmengenprotokolle haben bislang keine signifikante Langzeitwirkung zeigen können (Sharp 2005, Tanner 1998, Molaison 2003, Casey 2002, Christensen 2002)

Unser Ansatz: Telemetrische Kontrolle Warum Telemetrie? bereits gute Erfahrungen bei Patienten mit Herzversagen (Louis 2003), Hypertonie Patienten (Mengden 2004) und CAPD Patienten (Nakamoto 2003) verlässliches Verfahren, unkompliziert und ohne Aufwand für den Patienten Kombination bereits vorhandener Techniken

Studiendesign 120 Patienten, randomisiert auf zwei Gruppen terminale Niereninsuffizienz min. seit 8 Wochen Dialyse mit 3 Sitzungen pro Woche Gewichtszunahme im zweiten interdialytischen Intervall min. 1,5kg über die letzten vier Wochen Alter von 18 bis 85 Jahren 3 Monate Laufzeit + 1 Monat Screening die Kontrollgruppe erhält die reguläre Dialysebehandlung die Studiengruppe zusätzlich eine Telemetriewaage und wiegt sich einmal vor und einmal nach der Dialyse sowie an dialysefreien Tagen einmalig

Unser Ansatz: Telemetrische Kontrolle Ablauf: Telemetrie-Flowchart 3 Patient 1 Datenbank 2 Arzt Waage Alarmreport 1 2 3 = der Patient wiegt sich, das Gewicht wird an die Datenbank gesendet = der Datenbank-Server sendet einen Report an den Arzt = der Arzt führt bei Bedarf eine Intervention bei dem Patienten durch

Alarme serverseitig werden generiert Monats- und Wochenübersichten Alarme an den Arzt bei Gewichtszunahme über 0,75kg in 24h Ausbleiben der Messungen über drei Tage

Interventionen telefonische Intervention bei mehr als 1,5kg Gewichtszunahme in 24h bei Ausbleiben von Messungen bei falscher (zu häufig, inkohärente Messwerte) Handhabung dabei Aufklärung über Pathomechanismen und Anraten einer strikteren Trinkmengenrestriktion persönliche Intervention Erläuterung der monatlichen/ wöchentlichen Verläufe während der regulären Dialysevisite

Studienphase erhobene Parameter Dialysedauer in Stunden Blutdruck zu Anfang und Ende der Sitzung sowie das Maximum und Minimum während der Sitzung Gewichtszunahme seit letzter Sitzung durchschnittliche Ultrafiltrationsrate Adverse Events symptomatische hypotone und hypertone Krisen Muskelkrämpfe Dyspnoe und Angina Pectoris Beschwerden vaskuläre Ereignisse & Interventionen, stationäre Aufenthalte

Ergebnisse Interdialytische Gewichtszunahme vorher 2,22/ 2,29kg nachher 2,11/ 2,33kg (p< 0,05) vorher 2,41/ 2,53kg nachher 2,31/ 2,58kg (p< 0,05)

Ergebnisse Ultrafiltrationsrate vorher 605/ 624ml/h nachher 594/ 622ml/h 660 Filtrationsrate p <0,05 650 vorher 631/ 640ml/h nachher 621/ 653ml/h (p< 0,05) Filtration in ml/h 640 630 620 610 600 590 580 vor Studienbeginn Studienende Probanden Kontrollen

Ergebnisse Blutdruck signifikante (p < 0,05) Steigerung des diastolischen Blutdrucks der Probanden an allen Messpunkten Trend zur Senkung des systolischen Blutdrucks der Probanden an allen Messpunkten somit eine Reduktion des Pulsdruckes Kontrollpatienten zeigten einen gegensätzlichen Trend

Adverse Events keine signifikanten Unterschiede sowohl im Screening als auch im Studienzeitraum bei hypertonen und hypotonen Krisen Muskelkrämpfen Dyspnoe und Angina Pectoris diese Ereignisse traten für einen sichtbaren Effekt generell zu selten auf, z.b. die hypertone Krise nur 0,38 Mal pro 100 Dialysen bei den Probanden ein Trend zugunsten der Probanden war erkennbar

Hospitalisierung und Morbidität keine signifikanten Unterschiede sowohl im Screening als auch im Studienzeitraum bei vaskulären Ereignissen vaskulären Interventionen stationärer Aufenthaltsdauer diese Ereignisse traten für einen sichtbaren Effekt generell zu selten auf, z.b. nur 0,17 vaskuläre Interventionen pro Proband im Studienzeitraum

Bewertung Telemetrische Körpergewichtskontrolle senkt signifikant die interdialytische Gewichtszunahme senkt signifikant die Ultrafiltrationsrate steigert signifikant den diastolischen Blutdruck scheint den systolischen Blutdruck zu senken scheint den Pulsdruck zu senken Bei größeren Kollektiven und längeren Zeiträumen sind positive Einflüsse auf Mortalität und Morbidität hoch wahrscheinlich sollte eine Reduktion der Adverse Events sichtbar werden

Interpretation ursächlich für die Wirkung des Verfahrens sind schnelle und sichere Arzt-Patienten Interaktion sichere Information des Arztes über die täglichen Gewichtsverläufe aktivere und schnellere Wahrnehmung der Gewichtsveränderungen durch den Patienten interaktive Reaktion des Arztes auf das Patientenverhalten Möglichkeit der individuellen Anpassung an den Patienten

Ausblick Zukünftige Planung weitere Studien an mehr Patienten über längere Zeiträume weitere Optimierung des Studienprotokolls anhand unserer Erfahrungen Etablierung der Körpergewichtstelemetrie als ein Werkzeug zur optimalen Versorgung von Dialysepatienten in einem kombinierten Ansatz aus technischer Versorgung, Medikation, Schulung und Arzt-Patienten Interaktion