kann auch das Transkript zum Video als Unterstützung ausgeteilt werden (Material 2). Die Lehrkraft klärt grundlegende Verständnisfragen.

Ähnliche Dokumente
Antiziganismus. Rassistischen Klischees von Sinti und Roma begegnen. Unterrichtsmodul für die Sekundarstufen I+ II FACH; SCHULFORM; KLASSENSTUFE

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Arbeit mit Film- und Bildmedien und Erörterung von komplexen Sachtexten

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

1. Stunde (Einzelstunde)

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen. Stiftungstag

MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Digitales Unterrichten

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Gruppenstunde des Monats Juli 2012: Ich + Du = WIR (eine Hinführung zum interkulturellen Lernen)!

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

1. Chatten und Social Communities

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Kaufvertrag, 4 Std, Kl 7/8/9, WAG,EWG,GWG, WRS/RS/GY Bildungsplanbezug: Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Wie funktioniert Antisemitismus?

Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien.

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Die Teilnehmer_innen nehmen wahr, dass Migration Bestandteil menschlicher Geschichte ist.

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Politischer Atlas der Schweiz

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

MODUL 1. Demokratie. Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Musikmodul «Classes bilangues» :

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Folge 17 Berlin(1) Handreichungen für Lehrkräfte

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Konfistunde (90 min) zum Thema Wer ist Jesus?

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsentwurf Nr.

Spielend intelligent einkaufen

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

ON! Reihe Terrorismus DVD 2 Terror, Sicherheit und Überwachung Arbeitsmaterialien Seite 1

Rollenspiele Liebe verdient Respekt

ON! Reihe Lebensmittel und Ernährung Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Die Verdauung. Wenn Nahrung krank macht

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Kulturen verstehen. Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation. Modul: Interkulturelle Kompetenz. Kulturen verstehen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Unterrichtsverlauf zu Informationskompetenz richtig suchen im Internet, 5 Std, Kl 5/6, Deutsch, WRS/RS/GY. Dauer der. Unterrichtsinhalt U-Phase

UG: gemeinsame Sichtung des TA, evtl. Erläuterung mit Beispielen. Diskussion, inwieweit diese Vorurteile verbreitet / zutreffend sind. 10 min. Mod.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Transkript:

ABLAUFPLAN Arbeit mit Texten, Videoclips, einem Rollenspiel und einem Schaubild 1. STUNDE: EINSTIEG IN DAS THEMA: DER FALL MARIA Abkürzungen: GA = Gruppenarbeit LV = Lehrervortrag SA = Schüleraktivität SÄ = Schüleräußerungen SP = Schülerpräsentation = Unterrichtsgespräch PA = Partnerarbeit - Die SuS erarbeiten sich grundlegende Informationen zu den Ereignissen und zur anschließenden öffentlichen Debatte zum Fall Maria. Einstieg - Einstieg in das Thema mit einem Video der Deutschen Welle ( 1). Ggf. (5 Min.) kann auch das Transkript zum Video als Unterstützung ausgeteilt werden ( 2). M1+2 Video Transkript Unterrichtsgespräch (5 Min.) Die Lehrkraft klärt grundlegende Verständnisfragen. Folgende Fragen könnten aufkommen: > Wer oder was sind Roma? > Was ist mit Zigeuner gemeint? > Was ist Antiziganismus? Hinweis: Die Lehrkraft sollte lediglich so viel Verständnis herstellen wie für das grundlegende Verstehen des Films notwendig ist. Alle Fragen werden im weiteren Verlauf noch einmal aufgegriffen. Darüber hinausgehende Informationen werden in der Arbeitsgruppenphase erarbeitet. Erarbeitung (15 Min.) Die Lehrkraft bildet unter den SuS zwei gleich große Gruppen. Gruppe 1 beschäftigt sich mit dem Pressematerial ( 3), ergänzt dieses mit eigener Internetrecherche und beantwortet die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt 1 ( 4). Gruppe 2 liest die Pressemitteilung des GA M3 Presse M4 Arbeitsblatt 1 M5

Zentralrats Deutscher Sinti und Roma ( 5) und bearbeitet das Arbeitsblatt 2 ( 6). Auch hier kann eine zusätzliche Internetrecherche durchgeführt werden. Die Lehrkraft steht betreuend zur Seite und hilft offene Fragen zu klären und Verständnisprobleme zu mindern. Die Gruppen können auch ermuntert werden, selbst ein Beispiel für diskriminierende Berichterstattung zu suchen und der Klasse zu präsentieren. Dazu können Schlagworte wie Maria, Roma Griechenland Entführung in einer Online-Suchmaschine eingegeben werden. Diskriminierende Berichterstattung findet sich häufig in Berichten, die vor dem 25. Oktober 2013 verfasst wurden. Wenn ein solches Beispiel verwendet wird, ist es wichtig, auf Elemente diskriminierender Medienberichterstattung einzugehen. Hierzu gehören: > Unzulässige Verallgemeinerungen > Unzulässige Vorannahmen und/oder Schlussfolgerungen > Suggestivfragen, die eigentlich Aussagen transportieren > Unkommentierte Verwendung diskriminierender Aussagen Dritter > Auswahl des Berichteten: Stereotype Bilder > Emotionalisierende oder schockierende Sprache Presse M6 Arbeitsblatt 2 Präsentation der Ergebnisse Die SuS stellen die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit für die anderen SuS kurz vor. Dazu kann entweder ein Smartboard verwendet werden oder relevante Informationen können an die Tafel geschrieben oder per Flipchart visualisiert werden. Die Lehrkraft kann evtl. falsche Informationen korrigieren oder fehlende und weiterführende Informationen ergänzen. Siehe dazu Hintergrundinformation 1 ( 18). SP Flipchart/ Tafel/ Smartboard M18 Hintergrundtext

2. STUNDE: VERTIEFUNG ZUM ANTIZIGANISTISCHEN VORURTEIL DER KINDESENTFÜHRUNG - Die SuS setzen sich anhand verschiedener Beispiele intensiv mit dem Vorurteil der Kindesentführung durch vermeintliche Zigeuner auseinander. Vertiefender Einstieg (3 Min.) Die SuS schauen gemeinsam den Film der Bundeszentrale für politische Bildung ( 7). Auch hier kann zusätzlich das Transkript ausgeteilt werden ( 8). M7 Video M8 Transkript Nachfragen (7 Min.) Transfer in Gruppenarbeit (15 Min.) Im Anschluss an den Film besteht erneut die Möglichkeit offene Fragen zu klären. Zum Ende der Diskussion legt die Lehrkraft den Fokus noch einmal auf die Sätze: Die negativen Bilder von den sogenannten Zigeunern sind Jahrhunderte alt. Trotzdem werden alte Vorurteile immer wieder ausgegraben, egal wie absurd sie sind. Die SuS beschäftigen sich in Kleingruppen mit verschiedenen Beispielen für das Vorurteil der Kindesentführung der vermeintlichen Zigeuner und beantworten die Arbeitsaufträge Gruppen: > Gruppe 1: Falschmeldungen auf Facebook (ien 9+10) > Gruppe 2: Der Glöckner von Notre Dame (ien 11+12) > Gruppe 3: Angriffe in Italien (ien 13+14) GA M9-14 Präsentation der Ergebnisse Die SuS stellen sich gegenseitig vor, was sie erfahren haben. Dabei sollte ein Schwerpunkt darauf liegen, welche Rolle das Vorurteil der Kindesentführung durch vermeintliche Zigeuner in ihrem Beispiel gespielt hat. SP Flipchart/ Tafel/ Smartboard

Im Anschluss sollten die SuS die Frage diskutieren, ob ihre Beispiele Ähnlichkeit mit dem Fall Maria haben und welche Unterschiede es gibt. Kennen die SuS andere Beispiele für das Vorurteil der Kindesentführung durch vermeintliche Zigeuner? SÄ 3. STUNDE: VERTIEFUNG ZU ESSENTIALISIERENDEN VORSTELLUNGEN VON RASSE, KULTUR ODER ETHNIE - Die SuS lernen und reflektieren, wie die Konstruktion von Menschengruppen aufgrund essentialisierender Merkmale Ausschließung und Diskriminierung erzeugen kann. Rollenspiel (15 Min.) Die Lehrkraft führt mit der Klasse die Übung Punkt auf der Stirn durch. Das Rollenspiel ermöglicht der Lehrkraft, mittels einer spielerischen Erfahrung die SuS dazu anzuleiten, Gruppenbildungs-, Rassifizierungs- sowie Ein- und Ausschlussprozesse zu diskutieren und zu reflektieren. An das Spiel selbst schließt sich eine ausführliche Auswertungs- und Diskussionsphase an. Hinweise zur Durchführung können 15 entnommen werden. SA M15 Farbige Klebepunkte Auswertung des Rollenspiels (30 Min.) In der Auswertung können folgende Fragen eine Rolle spielen: > Welche Gründe waren ausschlaggebend für die Gruppenbildung? > Wie haben die einzelnen SuS den Gruppenfindungsprozess wahrgenommen? Fühlten sie sich willkommen? Wurden sie nur geduldet? > Wie haben die SuS es empfunden, dass sie mit den Aufklebern markiert wurden? SÄ M15 Zusätzliche Impulse zur Auswertung der

Übung finden Sie in 15. Für den anschließenden Transfer zur lebensweltlichen Erfahrung der SuS bieten sich folgende Impulse an: > Wer bestimmt, wer wir sind und welche Identität wir haben? > Wie bilden sich Gruppen im Schulalltag der SuS? > Inwiefern könnten diese Gruppenbildungsprozesse problematisch sein? > Wie kann es gelingen achtsamer mit Ausschlussprozessen umzugehen? Nähere Informationen zum Transfer entnehmen Sie bitte ebenfalls 15. 4. STUNDE: TRANSFER ZUM FALL MARIA UND ZUSAMMENFASSUNG - Die SuS verstehen den Essentialisierungsprozess, der dem Fall Maria zugrundeliegt. - Die SuS schaffen es, den Prozess der Essentialisierung und den Prozess der Zuschreibung als zwei Schritte der Entstehung antiziganistischer Vorurteile zu begreifen. Transfer zum Fall Maria Für die Überleitung zum Thema Antiziganismus fragt die Lehrkraft die SuS, ob ihnen, vergleichbar mit den Aufklebern aus der Übung, einfällt, welches Merkmal in dem Beispiel aus der letzten Stunde entscheidend für die Zuordnung zu einer Gruppe war. Die Lehrkraft stellt einen Rückbezug zur Pressemitteilung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma ( 5) her: SÄ M1-3, 5 Zitat: Die Polizeiaktionen basierten nach Auffassung des Zentralrates allein auf pseudo-ethnischen Kriterien, daß nämlich blonde Kinder bei Roma einen polizeilichen Verdacht auslösen.

Danach zeigt die Lehrkraft noch einmal das Foto von Maria und ihren Pflegeeltern aus dem Film der Deutschen Welle ( 1). Sie fragt, ob die SuS sich vorstellen können, warum genau dieses Foto, in fast in allen Medien abgedruckt wurde? Falls dieses Thema nicht von selbst aufkommt, kann eine weitere Frage an die SuS lauten: Was glaubt Ihr, was wäre geschehen, wenn die Haut- und Haar-Tönungen getauscht gewesen wären? Ein Hinweis kann hier auf den ersten Absatz des Artikels der Süddeutschen Zeitung verweisen (Auszüge in 2), der bereits in Auszügen gelesen wurde: M16 Zitat: Ein Paar mit Kind spaziert durch eine europäische Fußgängerzone. Das Kind ist dunkelhäutig, die Eltern weiß. Besorgnis erregend? Eigentlich nicht. Wahrscheinlich ist das Kind adoptiert. Oder ein Elternteil hat es aus einer früheren Partnerschaft mitgebracht. Kein Polizist würde wohl auf die Idee kommen, die Familie zu filzen. Oder in Richtung Kindesentführung zu ermitteln. Genau das ist aber mehreren Familien in den vergangenen Wochen passiert - nur, dass es andersherum war: Die Eltern waren dunkel, das Kind blond und hellhäutig. Für einen abschließenden Transferschritt zeigt die Lehrkraft ein Foto, das die Bundeszentrale für politische Bildung verwendet, um einen Artikel zum Thema Sinti und Roma als Feindbilder zu illustrieren ( 16). Für die Diskussion des Fotos stellt die Lehrkraft die Frage, ob die SuS glauben, dass das Bild für diesen Zweck verwendet worden wäre, wenn Maria hier abgebildet wäre? Dabei ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die vom Zentralrat

Deutscher Sinti und Roma kritisierten pseudo-ethnischen Kriterien nicht nur in rechten oder populistischen Kreisen vorhanden sind, sondern dass diese häufig unbewusst selbst von seriösen Medien und seriösen Organisationen verwendet werden. Zusammenfassung des Erlernten in einem Schaubild Die Lehrkraft erstellt ein Schaubild, das ein grobes Schema der Entstehung antiziganistischer Vorurteile darstellt (siehe 17). Die Lehrkraft sollte in Vorbereitung auf diesen Teil den Text Die Wirkungsweise der antiziganistischen Vorurteilsstruktur (Hintergrund 2) gelesen haben. Dort werden die drei Schritte erklärt. Es ist hilfreich, das Schaubild während der Erläuterung zu erstellen und nicht das fertige Schaubild zu projizieren. Die Lehrkraft sollte insbesondere die beiden Schritte eins und zwei ausführlich erläutern. So wird sowohl die Einteilung aufgrund einer vermeintlich einheitlichen Hauttönung von RomNja (Schritt 1), als auch das das Vorurteil der Kindesentführung als Zuschreibung an Roma und Romnja nochmals aufgegriffen (Schritt 2) und in einen Zusammenhang gebracht. Abschließend kann die Lehrkraft erklären, dass eine solche antiziganistische Wahrnehmungsstruktur, die Grundlage immer wieder entstehender Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung. Den Schaden haben die Betroffenen wie beispielsweise die unschuldigen BewohnerInnen der Unterkünfte in Neapel, die von den Italienern angegriffen und vertrieben wurden. M17 Skizze des Schaubilds Tafel/ Flipchart/ Smartboard