Informations- und Einführungsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Check P3 und Check P6

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015

Interpretationshilfe Check P6

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Bildungsstandards Mathematik

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Infobroschüre Check S2/S3 2016

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen


Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Vergleichsarbeiten in der achten Jahrgangsstufe in Niedersachsen Lerngruppenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2015

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen zu VERA-8 (Bereich Lesen)

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand


Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Orientierungsschule Basel-Stadt

Infobroschüre Check S2/S3 2017

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Schulbezogene Rückmeldung

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Fach Deutsch Bewertung

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

JAHRGANGSSTUFENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

WiDaF Basic. Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft Testbeispiele 1. Niveau: A1 - B1 (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Schriftliche Kleine Anfrage

Dynamische Mathematik im Unterricht

Check S2 2015: Planung und Durchführung

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Hauptschulabschlussprüfung

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Berufliches Gymnasium - Wirtschaft - (BGW) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales - (BGS)

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Teil 1. Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung) an der Primarschule Greifensee


Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

3. bis 14. Oktober Intensivkurse Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch. Vorbereitungskurse für Sekundarschule und Gymnasium

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

INVALSI-TEST SNV 2014

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

bfb 1 A4: Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung Rund 3/4 der Jugendlichen Rund 20% Lehrabbrüche

Individuelle Förderung in der WRS/HS Unterrichtsorganisation

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenztest 2014 Ergebnisse der Grundschulen und der Mittelschulen Autor: Udo Ortler

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Wie führe ich den Prozess der Datenanalyse an meiner Schule?

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Transkript:

Informations- und Einführungsveranstaltung Check P3/P6 und Aufgabensammlung: Pädagogisches Konzept Jeannette Oostlander Campus Brugg-Windisch, Mittwoch 17. Mai 2017 Seite 1

Übersicht 1. Von der Check Skala zu den Kompetenzbeschreibungen 2. Ergebnisrückmeldung 3. Organisation 4. Check P3 5. Check P6 6. Ausblick Kalibrierung für Mindsteps

1. Von der Check Skala zu den Kompetenzbeschreibungen

Die Check Skala Check P3 Check P6 Check S2 Check S3 200 400 600 800 1000 1200 Check Skala

Ziel der Checks: Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler beschreiben Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI Jede Aufgabe verfügt über eine Schwierigkeit und ist damit auf der Check-Skala verortet. Jede Aufgabe misst eine spezifische Kompetenz. Eine Gruppe von Aufgaben auf einem Abschnitt der Check-Skala ergeben eine Kompetenzstufe bzw. deren Beschreibung die Kompetenzbeschreibung.

Beispiel: Kompetenzen Check P3 - Deutsch Lesen Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

Beispiel: Kompetenzen Check P3 - Deutsch Lesen Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

Beispiel: Kompetenzen Check P3 - Deutsch Lesen Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

Beispiel: Kompetenzen Check P3 - Deutsch Lesen Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

Beispiel: Kompetenzen Check P3 - Deutsch Lesen Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

Beispiel: Kompetenzen Check P3 - Deutsch Lesen Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

Beispiel: Kompetenzen Check P3 - Deutsch Lesen Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

Beispiel: Kompetenzen Mathematik Check P6 - Zahl und Variable Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V

Beispiel: Kompetenzen Mathematik Check P6 - Zahl und Variable Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V

Beispiel: Kompetenzen Mathematik Check P6 - Zahl und Variable Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V

Beispiel: Kompetenzen Mathematik Check P6 - Zahl und Variable Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V

Beispiel: Kompetenzen Mathematik Check P6 - Zahl und Variable Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V

Beispiel: Kompetenzen Mathematik Check P6 - Zahl und Variable Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V

2. Ergebnisrückmeldung

Individuelle Ergebnisrückmeldung

Kompetenzorientierung und Ergebnisrückmeldung

Kompetenzbeschreibung PDF Seite 22

Informationen zur Heterogenität, interaktive Rückmeldung Seite 23

Evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Analysen Ergebnisse und Erwartungen Stimmen die Ergebnisse mit den Erwartungen überein? Stimmen die Ergebnisse mit dem Notenmassstab überein? Stärken-Schwächen-Analyse Gibt es Unterschiede zwischen Fachbereichen? Gibt es Unterschiede zwischen Kompetenzbereichen? Heterogenität Wir gross sind die Unterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern? Seite 24

Evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Analysen Soziale Ungleichheiten Wie gross sind die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen? Wir gross sind die Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Deutsch als Erstsprache? Risikopopulation Wie gross ist der Anteil an Schülerinnen und Schülern, die im unteren Bereich der Check Skala liegen? Seite 25

3. Die Organisation dahinter

60 Mitarbeitende für Logistik, Korrektur und Dateneingabe Seite 27

1200 Pakete Seite 28

92 000 Testhefte Seite 29

4. Check P3

Kompetenzen Check P3 Deutsch Leseverstehen erstes Schreiben Mathematik Zahl und Variable Form und Raum Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Seite 31

5. Check P6

Kompetenzen Check P6 Deutsch Leseverstehen Schreiben Sprache im Fokus Mathematik Zahl und Variable Form und Raum Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Seite 33

Kompetenzen Check P6 Erste Fremdsprache Leseverstehen Hörverstehen Englisch Sprechen (freiwillig) Natur und Technik* Explore it erforschen, erkunden, experimentieren * Freiwillige Teilnahme, Teilnehmerzahl beschränkt Seite 34

Check P6 Natur und Technik: erforschen, erkunden, experimentieren

Besonderes Einladungsemail Anmeldeschluss 20. Juni 2017 zwei leere Hefte Natur und Technik Englisch Sprechen Deutsch Schreiben Versand am 15. Mai an alle Schulleitungen freiwillig, Doodle für interessierte Lehrpersonen Rücksendetermin 6. Oktober 2017 freiwillig Rücksendetermin 6. Oktober 2017 Durchführung vorverlegt auf 1. Schulwoche WICHTIG! Testhefte umgehend nach der Durchführung retournieren.

6. Ausblick Mindsteps

Die Kalibrierung der Aufgaben läuft!

Kalibrierungstests Alle Schulen des BR NWCH sind ab sofort eingeladen, Kalibrierungstests zu lösen. Zur Verfügung stehende Fächer: - Deutsch Lesen - Deutsch Sprache im Fokus - Mathematik - Englisch Hören - Englisch Lesen Aufwand: ca. 1 Lektion pro Fachbereich Zeitfenster: bis zu den Sommerferien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Jeannette.Oostlander@ibe.uzh.ch