Konventionelles kann dienlich sein, kann aber in keinem Fall eine Aus- und Weiterbildung zum Ökologischen Landbau ersetzen! (Prof. Freyer, BOKU Wien)

Ähnliche Dokumente
Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Das Wort bio ist von biologisch abgeleitet, bedeutet also quasi natürlich.

Lösungen zu den Aufgaben

BIO kinderleicht erklärt!

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Im Einklang mit der Natur

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Bio Bio in HEIDELBERG

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Biolandbau. Ist "bio" besser?

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

ÖKOLOGIE. Was ist Ökologie? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Wir nutzen zu viel unserer Erde

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Differenzierende Methoden für die Unterscheidung zwischen Bio und Konventionell

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

MarMax. MarMax. Geschäftsfelder

Gläserne Molkerei: Regionale Bioprodukte und biologische Vielfalt in der Milchwirtschaft

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Biologische Landwirtschaft in Österreich

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Grundlagen Biolandbau

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Ist die Knospe drauf, ist

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Anforderungen & Richtlinien

Bio-Lebensmittel - für alle das Beste

Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Welt von Gestern

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Bio wird sichtbar. Sabine Mayr Geschäftsführung BIO AUSTRIA Vorarlberg. BIO AUSTRIA DIE Organisation der Biobäuerinnen & -bauern

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Ökologischer Landbau Entwicklung, Leitmotive und Situation

Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau.

Bio-Landbau = Klimaschutz

Begriffserläuterungen/Rechtliche Rahmenbedingungen

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013

Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Unser Bauernbuch. Fleisch aus besonders tierartgerechter Haltung. Thönes Natur-Verbund

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Mitteilung für die Presse

im Überblick Qualitätssicherung

Wohin entwickelt sich der Biolandbau?

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

natürlich für uns macht glücklich.

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

-Bio-Mastgeflügelhaltung als Alternative-

Humus als Grundlage der Direktsaat

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bio-Tierhaltung ethisch geboten. Zehn Gründe, warum Bio vorzuziehen ist. Ein Dossier der

Schulobst- und Gemüseprogramm

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Nachhaltig in aller Munde?

Wie funktioniert Humusaufbau

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Lösungsblätter.

100 % BIO JA, ES GEHT!

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Unrichtige Behauptungen, die Gegenstand dieser Beschwerde sind, finden Sie im Einzelnen im Anhang.

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Grundlagen... 4 Grundprinzipien... 4 Verbände des ökologischen Landbaus... 7 Gesetzlicher Rahmen Ausblick Umstellung...

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Transkript:

Konventionelles kann dienlich sein, kann aber in keinem Fall eine Aus- und Weiterbildung zum Ökologischen Landbau ersetzen! (Prof. Freyer, BOKU Wien)

BioLogisch Grundwerte, Prinzipien und Struktur der biologischen Landwirtschaft in Vorarlberg Manuel Kirisits, MSc Bio-Beratung

ÜBERSICHT Grundwerte & Prinzipien der Biologischen Landwirtschaft Prinzipien des Biolandbaus Weshalb Biolandbau? Entstehung und Rechtliches zum Biolandbau Besonderheiten der Produktion im Überblick Pflanzliche Produktion Tierische Produktion Qualität und Verarbeitung von Bio-Produkten Umweltschutz ABER - Herausforderungen dieser Produktionsform Strukturanalyse der Vorarlberger Biolandwirtschaft Entwicklung der Biolandwirtschaft in Vbg Lage und Verteilung der Biobetriebe und Bioflächen Nutztierhaltung im Biolandbau Bio-Ackerkulturen Förderungen in der Vorarlberger Biolandwirtschaft

IFOAM Grundwerte Öko-Landbau Prinzip der Gesundheit Gesundheit von Boden, Pflanze, Tier und Mensch Prinzip der Ökologie Aufbau auf natürlichen Kreisläufen und lebendigen Ökosystemen Prinzip der Gerechtigkeit Gerechtigkeit im Hinblick auf die gemeinsame Umwelt und Chancengleichheit Prinzip der Sorgfalt Ökologische LW soll vorsorgend und verantwortungsvoll betrieben werden IFOAM 2005

Weshalb Biolandbau? 1920 Abnehmende Lebensmittelqualität 1945 Wachsende Abhängigkeit von Hilfsstoffindustrie 1960 Weitere Intensivierungswelle: Aufkommen chemisch- synthetischer Pestizide 1980 Zunehmende Umweltbelastungen 1990 Einstieg der Großverteiler & finanzielle Unterstützung Landwirte Sicht Konsumenten Sicht Umweltschonende Produktion Lebensmittelqualität Tierschutz Permanenter Wandel Vorarlberg 35-jährige Geschichte Konkurrenz mündet in gemeinsamen Verband und gemeinsame Vermarktung

Grundprinzipien keine chemisch-synthetischen Pestizide keine Gentechnik keine leichtlöslichen Mineraldünger Tierhaltung ist artgerecht +Intensität reguliert robuste Sorten Verringerung der Umweltbelastungen Aufrechterhaltung von Ökosystemen Möglichst geschlossener Betriebskreislauf Vielseitige Fruchtfolgen Schonender Umgang mit begrenzten Ressourcen Nützlingseinsatz biologische Pflanzenschutzmittel Futtermittel am Betrieb möglichst selbst produzieren Einsatz alternativer Heilmethoden täglicher Auslauf für Tiere verminderter Einsatz herkömmlicher Tierarzneimittel permanente ganzheitliche Kontrollen Hohe Produkt- und Prozessqualität Verzicht auf zahlreiche Zusatzstoffe in der Verarbeitung Vielseitige Ökosystemleistungen Förderung der Vielfalt & Biodiversität Aufbau der Bodenfruchtbarkeit

Möglichst geschlossener Betriebskreislauf Geschlossener, nicht abgeschlossener Kreislauf An Standortgegebenheiten anpassen Zukunft umfassende Erweiterung des Kreislaufs FiBL 2015

Pflanzliche Produktion im Biolandbau I PFLANZENERNÄHRUNG Verbot von Nitrat-, Ammonium- und Harnstoffdünger und leicht lösliche Phosphatdünger Bodenfruchtbarkeit durch Humus, Leguminosen und Fruchtfolge Stoffkreisläufe PFLANZENZÜCHTUNG Ohne Gentechnik Biozüchtung notwendig Ziel: samenfeste Sorten (weg vom Hybridsaatgut) Genetische Vielfalt Ganzheitlicher Ansatz nur mit eigener Bio-Zucht umsetzbar!

Weißenbach 2014 Umgang mit Boden

Pflanzliche Produktion im Biolandbau II PFLANZENSCHUTZ Vorbeugend Selbstregulationsmechanismen Verbot chemisch-synthetischer Pestizide Standort- und Sortenwahl Fruchtfolge Nützlingseinsatz Mechanische Unkrautregulierung BÖLW 2012 Größeres Risiko für Ernteausfälle + nach wie vor Einsatz von Kupfermitteln

Beispiel Getreide Getreide-Intensivanbau Bio-Getreideanbau Säen Gebeiztes Saatgut Ungebeiztes Bio-Saatgut Unkrautbekämpfung Totalherbizid (Glyphosphat) Striegeln Düngen Volldünger, Wirtschaftsdünger Wirtschaftsdünger Spritzen Halmverkürzer (Hormone) - Düngung Blattdünger (Harnstoff) Spritzen Insektizid - Spritzen Fungizid - Lagerung Lagerschutzmittel - Weißenbach 2014

Schön und groß = automatisch gut?

Tierische Produktion im Biolandbau I BÖLW 2012 TIERHALTUNG Flächen pro Einzeltier + Auslauf Eingriffe Mastdauer Gruppenhaltungspflicht Weniger Verhaltensprobleme Herausforderung - Konflikt mit wirtschaftlichen Zielen Genostar 2014 TIERZUCHT Verbot Embryotransfer Genotypen Anforderungen: Robustheit, Mehrfachnutzen, Grundfutterverwertung, Lebensleistung steht ganz am Anfang eigentlich Zuchtziele einer bäuerlichen LW

Bsp. Bio-Rindfleisch -Konkurrenz am Markt Bio Vorarlberg 2013 TTIP lässt grüßen Grundwasser, Boden, Nützlinge, Krankheiten? Hormonpellets, Anabolikaspritzen,Anabolikafütterung gehören zum Tagesgeschäft

Tierische Produktion im Biolandbau II TIERERNÄHRUNG Flächengebundene Tierhaltung Artgemäße Fütterung 100% Biofuttermittel Herausforderung Eiweißversorgung bei Monogastriden TIERGESUNDHEIT Verbot präventiver Einsatz Arzneimittel Naturheilmittel Vorbeugende Maßnahmen Wartezeit x 2 Herausforderung Mehraufwand, Zeit, Engagement

Welche Tierhaltung wollen und können wir uns leisten? BÖLW, Seeleitner, Weißenbach

Zum Nachdenken 2000 kg Kraftfutter / Rind / Jahr EU 50 Mio. Intensivrinder = 100 Mio. t Getreide = 100.000.000.000 kg Getreide 1 Mrd. Menschen 100 kg Getreide/Jahr Das Vieh der Reichen frisst das Brot der Armen (Jean Ziegler)

Qualität und Verarbeitung von Bio- Produkten Hohe Prozessqualität hohe Produktqualität Ausgeprägterer Geschmack Weniger Schadstoffe Lasst unsere Nahrung so natürlich wie möglich Schonende Herstellung Ausschluss von Zusatzstoffen Lernstatt Fulda Gesundheitsfördernde Funktion (Metastudie Newcastle) Flavonoide, Phenole Antioxidantien & Anthocyanine Lebendige Erde

Biolandbau und Umwelt Ablehnung riskanter Technologien Gentechnik Verbot - Risiko & reduktionistische Problemlösung Erhalt natürlicher Ressourcen Bodenaktivität Wasserspeicherkapazität Reduktion Öl- und Chemieindustrieabhängigkeit Raupp Klimaschutz E-Einsatz Landnutzungsänderungen Höhere Humusgehalte - C Speicherung Vielfalt in der Kulturlandschaft Stabilität der Agrar-Ökosysteme Vielfalt an Strukturelementen

Aber - Bio-Herausforderungen - 20% Ertragsrückgang durch Biolandbau + deutlich höhere Arbeitszeiten Längerfristige Rechnung? Nahrungsmittelzusammensetzung? Arbeitsplätze am Land Bioproduktion ist in allen Bereichen teurer Kostenwahrheit & Struktur- und Kostennachteile einer junge Branche Bio wäre ohne Förderung nicht überlebensfähig und nicht-bio Landwirtschaft ohne Kostenexternalisierung auch nicht Bioförderung für höheren Produktionsaufwand, niedrigere Erträge, Leistungen an der Gesellschaft Welternährung mit Bio nicht möglich Stimmt! 300g Fleisch/d gehen sich auch nicht für jeden Menschen aus

Anzahl Biobetriebe Entwicklung der Biolandwirtschaft in Vorarlberg Ca. 500 Biobetriebe (14%) mit 6.500 ha Biofläche (16%) 600 Quelle: INVEKOS 2011 Darstellung: Kirisits 2014 [3.414 Betriebe = 100%] 7.000 500 6.000 400 300 200 5.000 4.000 3.000 2.000 Gesamtbiofläche [ha] 100 1.000 0 2000 (0%) 2001 (+1,6%) 2002 (+3,3%) 2003 (+0,2%) 2004 (+5,2%) 2005 (+4,9%) 2006 (-1,6%) 2007 (+2,7%) 2008 (-3,8%) Jahre (inkl. Veränderung zum Vorjahr [%] 2009 (+8,5%) 2010 (+7,4%) 2011 (-2,0%) 2012 (-1,2%) 0 Entwicklung Biofläche Biogrünland Bioackerfläche Anzahl Biobetriebe

Lage und Verteilung Zonierung Bio in % Konv in % ohne BHK-Gruppe 17,71 49,2 BHK-Gruppe 1 11,23 9,9 BHK-Gruppe 2 30,67 21,6 BHK-Gruppe 3 25,92 12,2 BHK-Gruppe 4 14,47 7,1 SUMME 100 100 Kirisits 2014

Bio-Milchquote 203 Betriebe mit Milchquote (12%) Knapp 16.000 kg Milchquote (11%) Nutztierhaltung 2.757 Milchkühe (11%) 1.469 Mutterkühe (32%) (68% der Halter) 33% des Geflügels Ca. 20% der Kleinwiederkäuer stehen auf Biobetrieben Kirisits 2014

Verteilung Bio-Ackerkulturen Quelle: INVEKOS 2011 Darstellung: Kirisits 2014 [3.414 Betriebe = 100%] 240 ha Bioackerfläche = 11% der Betriebe 88% der Biobetriebe sind Tierhalter

Biolandbau in Vorarlberg im österreichischen Vergleich Österreich (2013) 21.800 Biobetriebe (17%) 520.000 ha Bioflächen (20%) Bioackerfl. *3 seit 2000 Jeder 4. ha GL = bio Vorarlberg (2013) 500 Biobetriebe 10.500 ha Bioflächen Eder, 2014

Förderungen in der Vlbg Biolandwirtschaft Quelle: INVEKOS 2011 Darstellung: Kirisits 2014 [3.414 Betriebe = 100%] Auszahlungssummen in /Betrieb + 15% Förderungen bei Vorarlberger Biobetrieben Zusätzliche Unterstützungen durch das Land Vorarlberg

Quelle: Land Vorarlberg Danke für Ihre Aufmerksamkeit!