Klimawandel Anpassung in der Bauleitplanung

Ähnliche Dokumente
Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, März 2015, Offenbach

Klimawandel und Stadtentwicklung

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Rheinland Pfalz kauft nachhaltig ein! - Kooperation zwischen staatlichen Institutionen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Informationsveranstaltung der IHK Limburg und der IHK Koblenz zu den Möglichkeiten des Gütertransportes auf der Schiene Limburg, 28.

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

Gemeinde Steinhagen Beschlussvorlage

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative

Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn. Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung

Wie ein Masterplan das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg voranbringen kann

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Angebote für die Modellregionen Best Practices und Leitfäden Lutke Blecken, Katharina Klindworth, Thomas Zimmermann

Innovationsförderprogramme in Niedersachsen

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin

REGIONALKONFERENZ E GOVERNMENT

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

GATEWAY Consultants Unternehmensberatungs- und Beteiligungsgesellschaft mbh

Landeshauptstadt Düsseldorf, 24. Januar 2008

Einführung in die Thematik

Erfahrungen mit den CENELEC-Normen Probleme und Lösungsansätze

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Was brauchen Sie in der Praxis? Herzlich willkommen! Dieses Arbeitsblatt finden Sie an Ihrem Platz.

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin,

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Landtag Brandenburg Drucksache 1/ Wahlperiode. Gesetz zum Aufbau und zur Förderung der mittelständischen. Wirtschaft in Brandenburg

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens

Mobile Government für Deutschland

Vorstellung des Kompetenzzentrums Trusted Cloud

Abschied vom Papier: Digitalisierung in der Verwaltung von morgen

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung

1. Ziel des Dokuments

Jenaer Stadtwerke bieten allen Kunden Ökostrom

Verordnung zur Aufhebung von Verordnungen aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung IT-Sicherheitsstrukturen in Bayern

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten Bearbeitung: Frank Wannigmann

Kommunales Daten- und Identitätsmanagement

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Entwickeln und Umsetzen einer Mobilitätsstrategie Fundierte Analysen als Einstieg in die Mobilität von Morgen

I&K-Strukturen der EP Allgäu-Oberland

Entwurf Allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen vom..

Energie- & Umwelttechnik

Integrierte Sozialraumplanung

Sportbezogene direkte Einnahmen

Symposium Medizinrecht Trier

Leitbild der Hauswirtschaftlichen Beratung

Neue Pflegeausbildung? Vom Spezialisten zum Generalisten

TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments. Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF Regionalverband Pongau; LAG-Management)

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Lob der Routine? Ein Blick auf mittelstädtische Planungskultur

IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Die nachhaltige Modernisierung von Stadtquartieren. FM-Kongress,

Warum setzen sich die Solarinitiativen für die Windkraft ein?

Haushalts-Benchmark Rheinland-Pfalz Berlin, 2. September Ministerialkongress Workshop 2c

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg gemäß 92 c SGB XI

Engagement braucht Leadership -

Netzwerke wer, wo, wie? Prof. Dr. Herbert Schubert, Fachhochschule Köln Frieder Wolf, Stadt Köln

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Fachtagung Bonn-Röttgen

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Transkript:

Klimawandel Anpassung in der Bauleitplanung Umsetzungsprobleme, Handlungsoptionen Dr. Astrid Kleber Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Folie 1

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 2

Aus dem Seminar Fragen für die Teilnehmer - Fragen für das Land Aufgabenstellung zur WebQuest-Analyse: Einladung zur interdisziplinären Expertenrunde: Bund-Land-Kommune-Bürger: Anpassung auf allen Ebenen? Folie 3

Fragestellungen Status quo und Handlungserfordernisse (1) Warum setzen bisher so wenige Kommunen aktiv Klimawandelanpassung um? Warum ist der Transfer der Konzepte und Strategien in die Fläche bisher noch nicht gelungen? (2) Warum Warum werden werden die die Förderprogramme nicht ausgeschöpft? (3) Müssen die Stellschrauben für eine erfolgreiche, flächendeckende, kommunale Klimawandelanpassung erst noch justiert werden? (4) Könnten die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene noch verbessert werden? (5) Liegen die entscheidenden Handlungshemmnisse bei den Kommunen und Bürger/Innen? Folie 4

DAS Förderung RLP Da ist noch Luft nach oben Klimafolgendialog [ITA, Anpassung Unternehmen] KlimawandeLernen RLP BauGB [Stiftung f. Ökologie & Demokratie, Bildung kommunaler Angestellter] KliWäss [DWA/Dr. Pecher AG/TU KL, Bildung Studenten] Klimawandel Speyer folgen [Stadt Speyer, Anpassungskonzept] Folie 5

Handlungshemmnisse Die EU im Kleinen Europäische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (2013) Die Strategie fokussiert auf die vorab identifizierten Haupthemmnisse: fehlende finanzielle und personelle Ressourcen sowie einen nicht vorhandenen politischen Willen. Brasseur et al. 2016, Klimawandel in Deutschland. doi:10.1007/978-3-662-50397-3. Folie 6

Handlungsbedarf Strategien von oben nach unten EU Richtlinien für Klimaanpassungsstrategien Bund DAS, Nationales Klima(schutz)gesetz Land Klimaanpassungsstrategien, Aktionspläne Region Regionales integriertes Klimaanpassungskonzept Kommune Kommunale Anpassungsstrategie Folie 7

Was Kommunen brauchen! Rechtliche und politische Rahmenbedingungen Ergänzende Kommentierung zum BauGB Anpassung Landesbauordnung DAS, APA I (B.2.1) Die Ressorts sind angehalten bei relevanten Rechtsetzungsvorhaben, zu prüfen, ob es sachlich erforderlich Anpassung und angemessen der ist, Gesetze Klimafolgen durch APA bzw. I Anpassungserfordernisse gefordert aufzunehmen, Konkretisierung Raumordnungsgesetz Argumentationshilfe Rechtssicherheit im Priorisierung, Maßnahmenrelevanz Abwägungsprozess Klimaanpassung integrieren Maßnahmen ohne B- Plan (rechtliche Grundlage nicht BauGB) Folie 8

Was Kommunen brauchen! Unterstützung vom Land klare Zielsetzung Klimaanpassungsstrategie Richtlinien zu Maßnahmenrelevanz und Gutachtenerfordernis Verpflichtendes Climate Proofing Nur Klimawandelbericht Abwägung erleichtern Weitere Festlegungen und Vorschriften wären hilfreich: - Verbindliche Retentionsflächen - Bepflanzungskataster Windschutz (Landwirtschaft) - Vorgaben für Maßnahmen der Hang- und Gebäudesicherung - Verschärfung der DIN Normen für Bauvorhaben - Ausbau und Schutz von Wasserreservoiren Für FNP und B-Plan - Ausbau Dienstanweisungen für Kommunen Neues Instrument oder Richtwerte (Schneeräumen, für Hangsicherung) Integration in - Vorschriften für Dächer und Fassaden Maßnahmenrelevanz je nach Risikolage (Form und Farbe) UVP/SUP Folie 9

Was Kommunen brauchen! Unterstützung vom Land Personal, Finanzen, Wissen Fachpersonal Fördermittel Datenpool Landesspezifische Risikozonen Bedarf individuell Manager für Klimaanpassung Vernetzen, Anträge schreiben, Daten aufarbeiten, Wissen erarbeiten, Konzepte erstellen Juristische und fachliche Gutachten, Umsetzung von Maßnahmen Folie 10

Was Kommunen brauchen! Regionale Konzepte, eigener Wille Regionale Klimaanpassungskonzepte Stärkere Zielformulierung in Regionalplänen Eigeninitiative Kommunaler politischer Wille Relevanz stärken Beispiel REGKLAM Stärkung der Relevanz der Herausforderung Klimaanpassung als Handlungserfordernis Schmitt, Raumforsch Raumordn (2016) 74:9-21 Folie 11

Unterstützung der BLP Was fehlt uns? Themenfeld 1: Skizze eines Tools, welches optimal für die Bauleitplanung anwendbar ist: Daten einpflegen, Maßnahmen generieren Folgekostenrechner für Klimawandelvorsorge Quick-Tool für möglichst zügige Einschätzung Themenfeld 2: Erste Schritte zur Sensibilisierung in der Verwaltung ( Wegweiser ) Einstiegshilfe in vorhandene Leitfäden und Praxishilfen Schnittstellen zu Pflichtaufgaben Leitlinie Klimawandelanpassungsgutachten Mindestmaß an Argumenten und Untersuchungen zur Begründung von KA-Maßnahmen und deren Festsetzung Folie 12

Unterstützung der BLP Quicktool kommunal a) Grundlagenerhebung 1. Auswahl der Wetterextreme 2. Lage Plangebiet 3. Maßstab 4. Flächennutzung: 5. Bodenverhältnisse 6. Topografie 7. Klimatische Verhältnisse Starkregen, Hitze Schwellenwert für Gutachten Klimaanpassung eines oder mehrere Gebäude Projekttyp, konkrete Nutzung Versickerungseignung Hang, Kuppe, Mulde, Ebene Vergangenheit, Zukunft b) Einschätzung der Empfindlichkeit Handlungsfeld Output: Betroffenheit Empfindlichkeit c) Ableitung notwendiger Klimaanpassungsmaßnahmen Excel-Tabelle zum direkten Einpflegen aller gesammelten Daten als Vorlage für eine Klimawandel-Anpassungsstrategie Folie 13

Unterstützung der BLP Sensibilisierung der kommunalen Entscheidungsträger Klimawandel ist kein Szenario, sondern eine Tatsache Stadtklima Synergien mit kommunalen Aufgaben Klimawandelanpassung umsetzen wie? Folie 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Folie 15