Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Ähnliche Dokumente
Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 50 Stunden

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

1 Stoffe in Alltag und Technik

Der Wahlpflichtbereich

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

WP NW Jahrgang 6. Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische Hinweise/Medien. Inhaltliche Hinweise

Lehrplan Naturwissenschaften Jahrgang 6

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Vorwort zu den schulinternen Lehrplänen der naturwissenschaftlichen Fächer ab dem 7. Jahrgang

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Schulinternes Curriculum Physik

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg6. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Brüche

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 und 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen Biologie (Übersicht) Kontextthemen und Kompetenzentwicklung Gesamtschule

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 50 Stunden

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Inhalt Naturphänomene

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Erwartete Kompetenzen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Bildungsplan 2016 BNT

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg7. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Rationale Zahlen verstehen und anwenden

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Transkript:

NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 1/ 1. Halbjahr Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen können eigene Fakten ihren Knochenbau betreffend erläutern und wiedergeben. (UF1) kennen Sachverhalte zur Wirbelsäule und Gelenktypen ordnen. (UF3) Kompetenzbereich Bewertung können aus den Kenntnissen über ihren eigenen Körperbau Informationen ableiten. (B1) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung können anhand verschiedener Bewegungsabläufe ihres Körpers Zusammenhänge über Muskel- und Knochenbewegung feststellen. (E2) können durch eigene Untersuchungen ihres Körperbaus Übungen planen und durchführen. (E4,E5) können Phänomene des menschlichen Körpers mit einfachen Modellvorstellungen erklären (E8) Kompetenzbereich Kommunikation können vorgegebenen Texten die notwendigen Informationen (z.b. Aufbau eines Gelenks) entnehmen. (K1) können relevante Schemata wiedergeben. (K2) Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld 1 Inhaltliche Schwerpunkte Körper und Leistungsfähigkeit Skelett Wirbelsäule Gelenke Muskeln Material / Medien Sachtexte ipad Wirbelsäulenmodell Skelett Eingesetztes Schulbuch Natur plus 1, Schroedel, S.250-267

Fächerverbindung mit Sport Verweise auf Homepage / Links Bewegungsabläufe Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Basteln eines beweglichen Pappskeletts Praktische Übungen Sprachförderung: Einübung der Verwendung der Fachsprache Lernerfolgskontrolle (Hier sollen die fett gedruckten Kompetenzbereiche überprüft werden.) Skelett, Knochen, Wirbelsäule, Gelenk, Muskeln Zentrale Fachbegriffe

NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 2/ 1. Halbjahr Thema: Sinne und Wahrnehmung Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen können den Aufbau und die Funktion des Auges als Lichtempfänger sowie des Ohres als Schallempfänger mit Hilfe einfacher fachlicher Begriffe erläutern. (UF4) Zahl der Unterrichtsstunden: 20 Kompetenzbereich Bewertung Vorteile reflektierender Kleidung für die eigene Sicherheit im Straßenverkehr begründen und anwenden (B3, K6) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung können Beobachtungen zum Sehen nachvollziehbar beschreiben. (E2) können Experimente zum Hörvorgang und zum Richtungshören durchführen und auswerten. (E5, E6) Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld 3 Inhaltliche Schwerpunkte Sinne und Wahrnehmung das Auge Licht das Ohr Schall Kompetenzbereich Kommunikation können schriftliche Versuchsanleitungen fachgerecht umsetzen. (K6, K1) mit Partnern gleichberechtigt Vorschläge austauschen, sich auf Ziele und Vorgehensweisen einigen und Absprachen zuverlässig einhalten (K9) Material / Medien Sachtexte Folien Tablets Eingesetztes Schulbuch Natur plus 1, Schroedel, S.196-249 Fächerverbindung Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner

Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Versuche zum Sehen und Hören Sprachförderung: Einübung der Verwendung der Fachsprache Versuchsprotokolle; Lernerfolgskontrolle (Hier sollen die fett gedruckten Kompetenzbereiche überprüft werden.) Zentrale Fachbegriffe Pupille, Linse, Netzhaut, gelber und blinder Fleck, räumliches Sehen, optische Täuschung, Absorption, Mondphasen, Streuung und Reflexion, Schall, Trommelfell, Gehörknöchelchen, Schnecke, Hörnerv,

NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 4/ 2. Halbjahr Thema: Erwachsen werden Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen können den Aufbau und die Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane beschreiben. (UF1) können die Bedeutung der Intimhygiene bei Mädchen und Jungen fachlich angemessen beschreiben. (UF2) die Entwicklung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale während der Pubertät aufgrund hormoneller Veränderungen erklären. (UF4) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (lt. Kernlehrplan für die Gesamtschule in NRW nicht vorgesehen) Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Sexualerziehung Zahl der Unterrichtsstunden: 16 Kompetenzbereich Bewertung (lt. Kernlehrplan für die Gesamtschule in NRW nicht vorgesehen) Kompetenzbereich Kommunikation (lt. Kernlehrplan für die Gesamtschule in NRW nicht vorgesehen) Material / Medien Sachtexte Folien Inhaltliche Schwerpunkte Männliche und weibliche Geschlechtsorgane Veränderungen während der Pubertät die Regelblutung Körperpflege Sexuelle Belästigung/Missbrauch Eingesetztes Schulbuch Natur plus 1, Schroedel, S.292-307 Fächerverbindung

Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Sprachförderung: Einübung der Verwendung der Fachsprache ggf. schriftliche Lernerfolgskontrolle über das erworbene Fachwissen Zentrale Fachbegriffe Pubertät, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale, Menstruation, sexuelle Belästigung

NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 3/2. Halbjahr Thema: Stoffe im Alltag Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Ordnungsprinzipien fu r Stoffe nennen und diese in Stoffgemische und Reinstoffe einteilen. (UF3) Stoffumwandlungen als chemische Reaktionen von physikalischen Vera nderungen abgrenzen. (UF2, UF3) charakteristische Stoffeigenschaften zur Unterscheidung bzw. Identifizierung von Stoffen sowie einfache Trennverfahren fu r Stoffgemische beschreiben. (UF2, UF3) Zahl der Unterrichtsstunden: 20 Kompetenzbereich Bewertung in einfachen Zusammenha ngen Stoffe fu r bestimmte Verwendungszwecke auswa hlen und ihre Wahl begru nden. (B1) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung können einfache Versuche zur Trennung von Stoffen in Stoffgemischen planen und sachgerecht durchfu hren und dabei relevante Stoffeigenschaften nutzen. (E4, E5) Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld 5 Stoffeigenschaften Stofftrennung Kompetenzbereich Kommunikation können bei Versuchen in Kleingruppen, u. a. zu Stofftrennungen Verantwortung u bernehmen, Aufgaben verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfa ltig erfu llen. (K9, E5) fachtypische, einfache Zeichnungen von Versuchsaufbauten erstellen. (K7, K3) Material / Medien Sachtexte Versuche zum Thema Stofftrennung Tablet

Inhaltliche Schwerpunkte Stoffeigenschaften untersuchen Stoffgemische trennen Verschiedene Trennverfahren Mülltrennung Eingesetztes Schulbuch Natur plus 1, Schroedel, S.312-323, S.334-343, Fächerverbindung mit Verweise auf Homepage / Links Steckbrief Kooperationspartner Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Methode/Lernform: Praktische Versuche zur Stofftrennung, evtl. Besuch einer Mülldeponie Sprachförderung: Einübung der Verwendung der Fachsprache Bewertung von Steckbriefen und/oder Plakaten; Lernerfolgskontrolle (Hier sollen die fett gedruckten Kompetenzbereiche überprüft werden.) Zentrale Fachbegriffe Reinstoffe, Stoffgemische, Stofftrennung, Gemisch, sedimentieren, dekantieren, sieben, filtrieren, Teilchenmodell (Wdhg. aus Jahrgang5)