Der Glaube der Anderen -

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsinhalte Religion

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Religionsunterricht wozu?

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Inhaltsverzeichnis.

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Katholische Theologie

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Nehmt mich ruhig ran!. Bericht zu einem interreligiösen und fachdidaktischen Seminar an der Deutschen Evangelischen Oberschule in Giza/Kairo.

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

DIE FRAGE NACH GOTT IM ISLAMISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken Konzept eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Methodenkompetenz (MK)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ)

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Katholische Religionslehre

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Islamischer Religionsunterricht in NRW

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Soziale Arbeit)

1 Was leisten Rituale?

CURRICULUM KR Stand:

Miteinander leben lernen

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Jüdisch-christlicher Dialog

Transkript:

Johannes Lähnemann Der Glaube der Anderen - Übereinander und miteinander lernen im christlichen und islamischen Religionsunterricht Da auch für dieses Thema das Motto gilt: Global denken lokal (man könnte ergänzend auch sagen: regional und national) handeln! beginne ich mit den fundamentalen Thesen von Hans Küng 1 : Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen Kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen und Kein Dialog unter den Religionen ohne Grundlagenforschung in den Religionen Küng ist dabei nicht so naiv anzunehmen, dass sich etwa aus dem Dialog der Religionen automatisch der Frieden unter den Religionen ergibt und aus dem Frieden unter den Religionen der Frieden unter den Nationen. Es gibt viele weitere Faktoren, die den Frieden unter den Religionen und den Frieden unter den Nationen behindern. Aber dass der Frieden unter den Religionen eine notwendige Teilbedingung für den Weltfrieden ist und der Dialog zwischen den Religionen eine notwendige Teilbedingung für den Frieden unter den Religionen, ist unbestreitbar und gegenwärtig besonders evident. Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat vor einiger Zeit beim Siemens-Forum in Erlangen sehr zugespitzt gesagt, eines der wesentlichsten gegenwärtigen Probleme sei, dass nicht einmal 1 % der Menschen in der muslimisch geprägten Welt eine blasse Ahnung davon habe, was das Christentum sei, dass aber auch nicht einmal 1 % der Menschen in der westlichen Hemisphäre eine Ahnung davon habe, was der Islam sei, und das gelte leider auch für viele führende Politiker. Auch in Deutschland erfahren wir immer wieder die Probleme, die noch zwischen unseren Religionsgemeinschaften bestehen: Fremdheit Nichtwissen Einseitige, fehlerhafte Informationen Vorurteile Wahrheitsansprüche, die einander ausschließen Geschichtliche Belastungen 1 Küng, Hans: Handbuch Weltethos. Eine Vision und ihre Umsetzung, München 2012, S. 13.

2 Daraus ergibt sich meine These: Kein Religionsfriede ohne interreligiöses Lernen ein Lernen miteinander und übereinander! Welche Chancen ergeben sich hierzu aus der Nachbarschaft von christlichem und islamischem Religionsunterricht? Die besondere, im Grundgesetz verankerte Grundlage des Religionsunterrichts in Deutschland führt dazu, dass wir überwiegend konfessionsbezogene Formen des Religionsunterrichts haben, bei denen der Staat zwar die Demokratiefähigkeit und die pädagogische Qualität kontrolliert, für die Inhalte aber die Grundsätze der Religionsgemeinschaften maßgeblich sind. Von der Evangelischen Kirche in Deutschland ist das schon in der Denkschrift Identität und Verständigung 2 von 1994 positiv gewürdigt und im Blick auf den jüdischen und den im Entstehen begriffenen islamischen Religionsunterricht festgehalten worden. Es ist dort von einer Fächergruppe Religion/Ethik die Rede, in der die konfessionellen Formen des Religionsunterrichts ihren Ort haben, die aber nicht isoliert voneinander existieren sollen. Daraus ergeben sich eine Reihe von Konsequenzen: Als verbindende Aufgabe lässt sich herausstellen, dass es in dieser Fächergruppe um Orientierungshilfen, Existenzhilfen und Handlungshilfen in religiösen, weltanschaulichen und ethischen Fragen gehen soll. D. h. in jedem der Fächer geht es um kognitives Lernen, identitätsbildendes Lernen und soziales Lernen. Die Nachbarschaft der Fächer bedeutet, dass jeweils sowohl spezifische als auch parallele und nicht zuletzt verbindende Lernbereiche zu erschließen sind. Wichtig ist sodann die Abstimmung mit Lernaufgaben anderer verwandter Schulfächer, besonders im sprachlichen, geschichtlichen, sozialen und musischen Bereich. Jedes der Fächer hat außerdem seinen Beitrag zur Gestaltung des Schullebens zu leisten, wozu die auch gesellschaftlich relevanten religiösen Elemente im Verlauf eines Schuljahres besonders einladen. Nachbarschaft bedeutet schließlich die Kooperation bei der Lehrplan-, Schulbucharbeit und der Ausbildung der Lehrkräfte. Für christliche und islamische Religionspädagogik heißt das, dass sie aus den Grundlagen ihrer Glaubenstraditionen eine je spezifische Orientierungs-, Existenz- und Hand- 2 Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 1994.

3 lungshilfe zu bieten haben, damit die Heranwachsenden den globalen Herausforderungen gerecht werden können. Wie stellt sich das konkret im niedersächsischen Lehrplan dar? In ihm werden - bewusst auf die Schülerinnen und Schüler bezogen - folgende Grundaufgaben genannt: Religionsunterricht ist der Ort, wo Kinder mit ihren Fragen zu Wort kommen. Kinder stellen existentielle Fragen nach Gott und der Welt: Wer bin ich? Wozu bin ich da? Was war am Anfang? Was kommt nach dem Tod? Warum gibt es das Leid und das Böse? Warum glauben Menschen an Gott und andere nicht? Warum gibt es unterschiedliche Religionen auf der Welt? Diese Grundfragen menschlicher Existenz werden im Religionsunterricht im Gespräch mit Zeugnissen der biblisch-christlichen Tradition und gelebtem Glauben bedacht. 3 Das ist hier noch deutlich für den christlichen Religionsunterricht so formuliert. Für den jüdischen Religionsunterricht wären im Blick auf den Traditionsbezug die hebräische Bibel und die rabbinische Tradition aufzuführen, für den islamischen Religionsunterricht Koran und Sunna. Es ergeben sich drei fundamentale Lernaufgaben: Ein Identitätslernen im Kontext weltweit gewachsener Pluralität Ein dialogisches Lernen im Blick auf die Gemeinschaft der Religionen und Weltanschauungen Ein Kooperationslernen im Blick auf die größere Ökumene der bewohnbaren Erde. Veranschaulichen lässt sich das exemplarisch an den Themenbereichen für Evangelische und Islamische Religion im Niedersächsischen Lehrplan für die Grundschule: Evangelisch 4 : 1. Nach dem Menschen fragen 2. Nach Gott fragen 3. Nach Jesus Christus fragen 4. Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen 5. Nach Glauben und Kirche fragen 6. Nach Religionen fragen 3 Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Grundschule Evangelische Religion, S. 9 (http://db2.nibis.de, aufgerufen 08.06.2016). 4 A.a.O. Inhaltsverzeichnis und S. 14ff. (http://db2.nibis.de, aufgerufen 07.12.2015).

4 Islamisch 5 : 1. Nach dem Menschen fragen 2. Nach Gott, Glauben und Handeln fragen 3. Nach Koran und Sunna fragen 4. Nach Muhammad und anderen Propheten fragen 5. Nach Religionen fragen 6. Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen Hier gibt es als spezifisch christlich akzentuierte Themen 3. Nach Jesus Christus fragen und 5. Nach Glauben und Kirche fragen, als spezifisch islamisch akzentuierte Themen 3. Nach Koran und Sunna fragen und 4. Nach Mohammad und anderen Propheten fragen, als dialogisch ausgerichtetes Thema 5./6. Nach Religionen fragen, als parallele Themen, die aber auch dialogische Elemente haben können die Themen 1. und 2. ( Nach dem Menschen fragen, Nach Gott fragen ) und als Thema für das Kooperationslernen das Thema 4./6. Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen. Die Gesamtanlage lädt nicht nur zur Abstimmung der christlichen und muslimischen Lehrkräfte im Blick auf den Jahrgangsaufbau ein, sondern auch zum Austausch, zum wechselseitig beinander Zu-Gast-sein und zu gemeinsamen Projektphasen. Im Folgenden geht es um kennzeichnende Beispiele für Identitätslernen, dialogisches Lernen und Kooperationslernen. Dabei sollte immer im Blick bleiben, dass das Spezifische der eigenen Tradition so entfaltet wird, dass es auch den Heranwachsenden in der anderen Religion verständlich sein kann. Beim dialogischen Lernen ist es wiederum eine Chance, dass das Eigene in seiner Besonderheit dabei besser erkannt wird. Und beim Kooperationslernen kann sichtbar werden, wie die spirituellen Grundlagen beider Religionen in ihrer Besonderheit Motivation und Kraft geben können für gemeinsame zukunftsweisende Aufgabenstellungen. Beim christlichen Beispiel für Identitätslernen beginne ich bewusst mit einem Beispiel, das als sehr spezifisch, ja sogar als abgrenzend verstanden werden kann, das aber so erläutert wird, dass es den existentiellen Glaubensgrund unserer Tradition sehr plastisch macht: mit einer Schulbuchdarstellung zur Passion Jesu 6. Dort erscheint zu einer Bilderfolge zur Passion folgender Text: 5 Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für den Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in der Grundschule, Inhaltsverzeichnis und S. 13ff.. (http://db2.nibis.de, aufgerufen 07.12.2015). 6 Wegzeichen Religion 3. Ein Unterrichtswerk für den evangelischen Religionsunterricht im 3. Schuljahr. Neufassung, von Brigitte Ertl, Elisabeth Florian, Dorothea Haußmann u.a., Frankfurt 1996, S. 52.

5 Ich kenne einen, der geht seinen Weg und lässt mich mitgehen; der wird umjubelt und gehasst; der teilt das Brot und schenkt den Wein; der wird verraten und verkauft; der lässt sich verurteilen und beschimpfen; der lässt sich mit Dornen krönen und verspotten; der stirbt am Kreuz und lässt andere leben; der lässt sich sehen am dritten Tag und nimmt mich an der Hand; der kann sich sehen lassen. Als muslimisches Beispiel nehme ich die Erzählungen über unseren Propheten aus dem Heft Bismillah 3 7, das abwechslungsreich sichtbar macht, wie das über Muhammad Gelernte elementar gebündelt werden kann. 7 Bismillah wir entdecken den Islam 3. Arbeitsheft für den Islamunterricht, hg. v. Rauf Ceylan, erarbeitet von Annett Abdel-Rahman und Fahima Ulfat, Braunschweig 2012, S. 18.

6 Als christliches Beispiel für dialogisches Lernen habe ich eine Seite aus dem Kapitel Einander begegnen Glaube und Leben der Muslime des Religionsbuchs DaSein 7 gewählt, das übrigens damals schon es ist 2001 erschienen von kompetenter muslimischer Seite gegengelesen wurde 8. Wie das Gebet die Hingabe an Gott zum Ausdruck bringt, wird dabei besonders deutlich. Für ein muslimisches Beispiel verweise ich auf die Eröffnungsseite des Kapitels Christinnen und Christen aus dem Religionsbuch Saphir 7/8 9, das unter der Überschrift Gesichter des Christentums das Spektrum der christlichen Konfessionsvielfalt evangelisch, katholisch, orthodox bereits plastisch sichtbar macht und viele Anregungen zum Nachfragen und Entdecken enthält. Ein Beispiel für kooperatives Lernen ist das Thema Schöpfung, das inhaltlich besonders viele Verbindungen in der christlichen und islamischen Tradition aufweist. Die Intention, schon in den 90-er Jahren für den islamkundlichen Unterricht in Nordrhein- 8 Da Sein. Wege ins Leben 7. Ein Unterrichtswerk für den Evangelischen Religionsunterricht an der Hauptschule, von Werner Haußmann, Marianne Geipel, Andreas George u.a., Frankfurt a.m. 2001, S. 82. 9 Saphir 7/8. Islamisches Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime, hg. v. Lamya Kaddor, Rabeya Müller und Harry Harun Behr, München 2011, S. 172.f.

7 Westfalen formuliert, kann m. E. so für islamischen und christlichen Religionsunterricht parallel formuliert werden, wobei zu überlegen wäre, statt Allah Gott zu sagen 10. Was in der Unterrichtseinheit gelernt werden soll (Intention): Die Welt als gute Schöpfung Allahs verstehen lernen und erkennen, dass die Aussagen des Korans über Allah als den Schöpfer dazu ermutigen, Welt und Leben in ihrer Wunderbarkeit besser zu begreifen, und erkennen, dass die Menschen von Allah beauftragt sind, die Schöpfung zu verwalten, zu gebrauchen und zu bewahren, sowie bereit sein, diesen Auftrag als persönlichen zu begreifen und entsprechend zu handeln." Verbindend ergeben sich aus dem Schöpfungsglauben ja in beiden Religionen wesentliche theologische, anthropologische und ethische Grundmaßgaben: Dankbarkeit für die Schöpfung und Verantwortung für sie, Solidarität mit allen Kreaturen, Sinngebung für ein nicht dem Egoismus verfallenes Leben, Geborgenheit aus dem Glauben an Gott, Kritik an der Vergötzung von innerweltlichen Zielen und der Einsatz für Schwächere und Benachteiligte. Das Thema hat gleichzeitig eine für das schulische Lernen insgesamt wichtige gesamtpädagogische Perspektive. Denn nur wenn die Heranwachsenden Achtung haben für ihre Mitmenschen, Verantwortung empfinden für alle belebte und unbelebte Kreatur, wenn sie sensibel sind gegen Hass, Gewalt sowie lebens- und gemeinschaftsfeindliche Entwicklungen, sind sie gerüstet für ein Zusammenleben, das unserem Planeten Zukunft eröffnet. Schließlich nenne ich noch eine wichtige Aufgabe für das Miteinander-Lernen im christlichen und islamischen Religionsunterricht: An Streitfragen (und auch an religionskritischen Fragen) nicht vorbeigehen! Das Mauer-Bild im Religionsbuch Saphir 7/8 11 macht das deutlich. Bleibt es bei den abgrenzenden Mauern (etwa beim Thema Gottessohnschaft Jesu, Kreuzigung, der Koran als nach-neutestamentliche Offenbarung ), oder öffnen sich die Türen? Wichtig ist, hier zu einem Verstehen zu gelangen, das nicht Zustimmung sein muss, dass aber begriffen werden kann, was dem Anderen in seiner andersartigen religiösen Erfahrung wichtig ist und warum es ihm wichtig ist. Einen fruchtbaren Weg im Dialog hat dabei m. E. Karl-Josef Kuschel in seinem großen Buch Juden Christen Muslime. Herkunft und Zukunft (Düsseldorf 2007) gezeigt, wenn er für die Entwicklung eines Beziehungsdenkens anstelle eines einseitigen Abgrenzungsdenkens und eines einseitigen Harmoniedenkens plädiert. Auf diesem Wege 10 Religiöse Unterweisung für Schüler islamischen Glaubens. 12 Unterrichtseinheiten für die Klassen 5 und 6, hg. v. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1989, S. 104. 11 Saphir 7/8, S. 180f.

8 werden Verbindendes, schwerpunktmäßig Verschiedenes, aber auch Unvereinbares offen herausgearbeitet und in ihrem jeweiligen Resonanzraum interpretiert. Hier kann ich mich auch am besten in dem Spannungsfeld von Wahrheitsanspruch und Dialog religionstheologisch verorten. Diese Position deckt sich mit keiner der klassischen religionstheologischen Typen des Exklusivismus, des Inklusivismus und der Pluralismus am wenigsten natürlich mit dem Exklusivismus. Mit liegt sehr an einem prozesshaften, offenen Disput in der Wahrheitsfrage: Die Wahrheitserfahrung der eigenen Tradition und die Aufgabe der Mission (d.h.: überzeugender Zeuge des eigenen Glaubens zu sein) werden nicht beiseite gelassen, aber in einen offenen Prozess eingebracht, der Toleranz und Achtung der Anderen einschließt und Lernen voneinander ermöglicht in dem Bewusstsein, dass unser Wissen und Reden in irdischer Begrenzung geschieht. Wie viel miteinander gelernt, bearbeitet und diskutiert werden kann besonders auch auf der Ebene von uns Dozierenden in Gemeinschaft mit unseren Studierenden, machen die Themen für den theologischen Dialog sichtbar, die im Handbuch Christlich- Islamischer Dialog jeweils von christlicher und muslimischer Seite bearbeitet worden sind 12 : 1) Ursprung und Ziel: Gott als Schöpfer und Richter 2) Gottes Wort in der Geschichte: Bibel und Koran 3) Urbild des Glaubens: Abraham 4) Jesus: Prophet oder Sohn Gottes? 5) Muhammad: Vorbild für Muslime Anfrage an die Christen 6) Stellvertreter Gottes: Würde und Aufgabe des Menschen 7) Gerecht und barmherzig? Glauben an Gott angesichts des Leids 8) Verantwortung für das Leben. Grundlagen der Ethik 9) Leben in Freiheit und Würde: Menschenrechte 10) Gerechtigkeit schaffen, Unrecht beenden: Frieden und Gewalt 11) Partnerschaft, Ehe und Familie 12) Keiner glaubt für sich allein: Kirche und Umma 13) Gemeinsam vor Gott. Gebet und Spiritualität 14) Den Glauben bezeugen: Zum Verhältnis von Dialog und Mission 15) Worauf hoffen wir? Heil in Diesseits und Jenseits 12 Meißner, Volker/Martin Affolderbach/Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz (Hg.): Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen Themen Praxis Akteure, Freiburg i. Br. 2014, S. 6; 91ff.

9 Ich wünsche der christlichen und islamischen Theologie und Religionspädagogik, dass ihr für diese Vielfalt dialogischen Arbeitens die Lernfreude nicht ausgeht! Literatur: Bismillah wir entdecken den Islam 3. Arbeitsheft für den Islamunterricht, hg. v. Rauf Ceylan, erarbeitet von Annett Abdel-Rahman und Fahima Ulfat, Braunschweig 2012. Da Sein. Wege ins Leben 7. Ein Unterrichtswerk für den Evangelischen Religionsunterricht an der Hauptschule, von Werner Haußmann, Marianne Geipel, Andreas George u.a., Frankfurt a.m. 2001. Handbuch Interreligiöses Lernen, hg. v. Peter Schreiner, Ursula Sieg u. Volker Elsenbast, Gütersloh 2005. Haußmann, Werner/Johannes Lähnemann (Hg.): Dein Glaube - mein Glaube. Interreligiöses Lernen in Schule und Gemeinde. Göttingen 2005. Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 1994. Küng, Hans: Handbuch Weltethos. Eine Vision und ihre Umsetzung, München 2012. Lähnemann, Johannes: Evangelische Religionspädagogik in interreligiöser Perspektive. Göttingen 1998. Meißner, Volker/Martin Affolderbach/Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz (Hg.): Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen Themen Praxis Akteure, Freiburg i. Br. 2014. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Grundschule Evangelische Religion. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für den Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in der Grundschule. Religiöse Orientierung gewinnen. Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh 2014. Religiöse Unterweisung für Schüler islamischen Glaubens. 12 Unterrichtseinheiten für die Klassen 5 und 6, hg. v. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1989. Saphir 7/8. Islamisches Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime, hg. v. Lamya Kaddor, Rabeya Müller und Harry Harun Behr, München 2011. Wegzeichen Religion 3. Ein Unterrichtswerk für den evangelischen Religionsunterricht im 3. Schuljahr. Neufassung, von Brigitte Ertl, Elisabeth Florian, Dorothea Haußmann u.a., Frankfurt 1996.