Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:



Ähnliche Dokumente
Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Teilstudiengang Gesundheit und Ernährung davon Kontaktst. Bachelor of Arts. Workload gesamt. davon Selbstst. Dauer. Modul 1-1 Pflichtmodul

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

OTH Regensburg BA Soziale Arbeit Psychologische Grundlagen LV Psychologische Grundlagen 2 Teilnote 1.09 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Zentrum Gesundheitsförderung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Interdisziplinärer Bereich

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Syllabus/Modulbeschreibung

Staatsexamen. Jenaer Modell

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Seminar Führungskräfteentwicklung

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Skriptum. zum st. Galler

Auf Kurs kommen Ziele erreichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit AGH Stabilisierungsphase Stand

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Übersicht Verständnisfragen

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Teamentwicklung und Projektmanagement

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Requirements Engineering

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt.

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER PERSONALITY

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Transkript:

Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften und vermittelt ihre wichtigsten Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse. Schwerpunkte liegen dabei in der psychosozialen Ätiologie von Krankheiten und in der Salutogenese, Erkenntnisse werden sowohl über Risikofaktoren von Krankheiten als auch über gesunderhaltende Ressourcen vermittelt. Zentrale Forschungsansätze der Gesundheitswissenschaften werden vertieft behandelt, insbesondere die gesundheitlichen Einflüsse von Stress und Stressbewältigung, die Theorien der Salutogenese und ihrer Ressourcen sowie die Ergebnisse der Sozialepidemiologie (wie z.b. Befunde über gesundheitliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern, sozialen Schichten und Kulturen). Studienabschnitt 1. keine Gesundheitswissenschaften I: 1. Grundlagen und theorische V Pflicht 2 2 Ansätze 2. Stress und Stressbewältigung Ü Pflicht 2 3 Salutogenese und Gesundheitsressourcen S Wpfl. 2 4 4. Sozialepidemiologie S Wpfl. 2 4 1 durch Klausur, 2 und 3/4 durch Referat und schriftliche Ausarbeitung LV 1: 2 CPs, weil Vorlesung als Überblick angelegt ist und Vertiefung in den folgenden LV erfolgt; Wpfl.: Wahl zwischen den alternativen LV 3 und 4 ist möglich;

Modul 2 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften II: Gesundheit und Krankheit über den Lebenslauf Das Modul gibt einen Überblick über wichtige Theorien und Ergebnisse der Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt in spezifischen Lebensphasen und Lebensbereichen. Die Lebensphasen der Jugendalters, des Erwachsenenalter und des Alters werden in ihrer Bedeutung und ihren Zusammenhängen mit Gesundheit und Krankheit betrachtet. Ebenso werden die Lebensbereiche Arbeit, Familie und soziale Beziehungen in ihren gesundheitlichen Aspekten behandelt. Medizinisches Grundwissen über verbreitete Krankheiten wird vermittelt und die Frage gestellt, welche psychosozialen Aspekte im Umgang mit einer Krankheit zu berücksichtigen sind. Studienabschnitt 2. keine Gesundheitswissenschaften 1. II: Gesundheit und Krankheit V Pflicht 2 2 SoS über den Lebenslauf 2. Krankheit und Krankheitsbewältigung Ü Pflicht 2 3 SoS Risiken und Ressourcen im Jugendalter 4. Gesundheit und Entwicklung im Erwachsenenalter 1 durch Klausur, 2 und 3/4 durch Referat und schriftliche Ausarbeitung LV 1: 2 CPs, weil Vorlesung als Überblick angelegt ist und Vertiefung in den folgenden LV erfolgt; Wpfl.: Wahl zwischen den alternativen LV 3 und 4 ist möglich;

Modul 3 Nahrung, Ernährung und Gesundheit 7 S 270 h 1 Das Modul vermittelt die ernährungs- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen von der Nahrung, Ernährung und Gesundheit des Menschen. Die entsprechenden Theorien, Modelle, Arbeitsweisen und Konzepte behandeln die Systematik und Bedeutung wertgebender und wertmindernder Nahrungsinhaltsstoffe sowie Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln. Herstellungs- und Verarbeitungprozesse der Nahrungsmittel werden in einem engen Theorie-Praxis-Bezug nachvollzogen, so dass die kompetente Bestimmung der Zusammensetzung von Einzelprodukten, Gerichten und Mahlzeiten möglich ist. Auswirkungen von Lebensstilen der Menschen auf alltägliche Essgewohnheiten führen ein in Essmuster und die Störbarkeit des Essverhaltens. des Moduls Studienabschnitt Modul 1 oder 2 1. Ernährungswissenschaftliche Grundlagen V Pfl. 2 2 2. Kompetenzen der Nahrungszubereitung (FD) Ü Pfl. 3 4 Lebensstile, Essmuster und Störbarkeit des Essverhaltens S Pfl. 2 3 In den 3 Teilmodulen Modulprüfung: LV 1/3 Klausur oder schriftliche Ausarbeitung, LV 2 Praktische Prüfung LV 1: 2 CPs, weil Vorlesung als Überblick angelegt ist und Vertiefung in den folgenden LV erfolgt

Modul 4 6 S 270 h 1 Gesundheit, Sozioökonomie und Lebenslagen/Lebensstile Das Modul vermittelt die Grundlagen sozioökonomischer und gesundheitsökonomischer Theorien und Modelle hinsichtlich der Generations-, Regenerations- und Sozialisationsfunktionen privater Haushalte und stellt den Bezug zu Modul 2 her. Die Bedeutung privater Daseinvorsorge bietet Möglichkeiten zur Vertiefung der Auswirkungen von sozialer Lage und Lebenstil, von Arbeit und Gesundheit (als worklife-balance). Einen weiteren Schwerpunkt des Moduls bilden Zusammenhänge von Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Gesundheits- und Suchtverhalten. Letzteres wird in einem engen Theorie-Praxis-Bezug vermittelt, als Voraussetzung für beispielhafte Modelle der Konzeptentwicklung (Modul 5). des Moduls Studienabschnitt 4. Module 1 und 2 Grundlagen der 1. Sozioökonomie und V Pfl. 2 2 SoS Gesundheitsökonomie 2. Risikowahrnehmung und Risikokompetenz (FD) Ü Wpfl. 2 3 SoS Gesundheitsverhalten und gesunder Lebensstil Ü Wpfl. 2 3 SoS 4. Soziale Lage und Armutsproblematik (FD) 5. Soziale Lage, Arbeit und Gesundheit In 3 Teilmodulen Modulprüfung: LV 1 Klausur oder schriftliche Ausarbeitung, LV 2-5 Referat oder schriftliche Ausarbeitung Wpfl.: Wahl zwischen den alternativen LV 2, 3 und LV 4, 5 ist möglich

Modul 5 des Moduls 6 S 270 h 1 Konzepte und Berufsfelder der Prävention und Gesundheitsförderung Das Modul gibt einen Überblick über die Berufsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation. Es vermittelt Kompetenzen für die Entwicklung von Praxiskonzepten, ihre Umsetzung für bestimmte Zielgruppen und die Evaluation von Maßnahmen. Weiterhin werden grundlegende Kompetenzen für die Praxis der Gesundheitsförderung in praktischen Übungen gelernt, im Mittelpunkt stehen insbesondere Methoden der Gesprächsführung und der Moderation in Gruppen. Studienabschnitt Module 1 und 2 sowie Modul 3 oder 4 Berufsfelder der Prävention, 1. Gesundheitsförderung und V Pflicht 2 2 Rehabilitation Konzeptentwicklung und 2. Evaluation von Ü Pflicht 2 3 Praxismaßnahmen Gesprächsführung und Moderation von Gruppen Ü Pflicht 2 4 Modulprüfung: mündliche Prüfung über das gesamte Modul (30 Minuten) 5. LV 1: 2 CPs, weil Vorlesung als Überblick angelegt ist und Vertiefung in den folgenden LV erfolgt

Modul 6 des Moduls 5 S 270 h 1 Beratungkompetenzen und Settings in der Prävention und Gesundheitsförderung Das Modul vermittelt in praxisnahen Übungen notwendige Kompetenzen für die berufliche Tätigkeit in der Prävention und Gesundheitsförderung. Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit in beraterischen Bereichen mit Schwerpunkten in der Gesundheits- und Ernährungsberatung. Die Gesundheitsförderung wird vorwiegend in sogenannten Settings durchgeführt; in diesem Modul werden zentrale Settings der Gesundheitsförderung ausgewählt, insbesondere Schule und Familie sowie Betrieb und Kommune, und jeweils geeignete Ansätze einer wirksamen Praxis aufgezeigt. Plichtmodul Studienabschnitt 6. Module 1 und 2 sowie Modul 3 oder 4 1. Gesundheitsberatung und Ernährungsberatung Ü Pflicht 3 5 SoS Settings der 2. Gesundheitsförderung: Familie und Schule Settings der Gesundheitsförderung 2: Betrieb und Kommune Modulprüfung: LV 1: Mündliche Prüfung; LV 2/3: Referat und schriftliche Ausarbeitung Wpfl.: Wahl zwischen den alternativen LV 2 und 3 ist möglich;