Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal

Ähnliche Dokumente
Verbund im Zentrum Deutschlands:

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

In den vergangenen gut drei Jahren haben wir präsentiert,

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Zehnmal die wichtigsten Fakten zum Grünen band

Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Wildnisgebietskonzept NRW

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Bundesamt für Naturschutz

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Rettungsnetz Wildkatze Waldverbund gemeinsam umsetzen.

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Gemeinsames Entwicklungskonzept:

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Inhalt. Prioritätenkonzept Niedersachsen. Umsetzung von Maßnahmen

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Waldweidelandschaften

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Wie ist so ein Programm entstanden?

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene

Länderübergreifenden Biotopverbund. Fachkonzept auf Bundesebene

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Nationales Naturerbe Grünes Band: Flächenübertragung zu Naturschutzzwecken

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Variantenuntersuchung

Offenlanderhaltung von Vogellebensräumen in der Bergbaufolgelandschaft bei Hoyerswerda

Lebensraum für Fischotter & Co.

Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000 in der Zone 2 (10 km-radius) um den Vorhabenbereich

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Großflächige Schutzgebiete "Natur und. Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel

Numerische Bewertung von Biotoptypen. für die Eingriffsregelung in NRW

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Windkraft im Hürtgenwald?

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Eine Stiftung für die Natur

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Foto: Siegfried Klaus. Pilotprojekt zum Artenschutzprogramm Auerhuhn

y S ralf o h T : o Fot

Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Einladung und Programm

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Nur was man kennen und lieben gelernt hat, ist man auch bereit zu schützen

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Unser Schulbauernhof lädt ein!

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Projekte zur Landschaftspflege und zum Erhalt traditioneller Landnutzungsformen im Kontext des Agrarstrukturwandels

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Ziele und Fördermodalitäten

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Einführung zum Naturpark Obst-Hügel-Land Rainer Silber, 6. Februar 2009 DORFER

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

Transkript:

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal Fachtagung: 10 % Biotopverbund neue Impulse für ein altes Ziel Vortrag: Heinz Sielmann Stiftung (Holger Keil) Schneverdingen, den 26. März 2014 Foto: Heinz Sielmann Stiftung

1988 Dreharbeiten bei Duderstadt: Tiere im Schatten der Grenze Foto: Heinz Sielmann Stiftung 26-März-14 l 2

Naturschutzgebiet Grenzstreifen zwischen Teistungen und Ecklingerode Foto: Heinz Sielmann Stiftung Niedersachsen Thüringen 1996: Stiftungszentrale auf Gut Herbigshagen sowie Grenzstreifenprojekt 2003: Initiierung Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal 2009: Bewilligung Förderphase I des Naturschutzgroßprojektes 26-März-14 l 3

chance.natur = Naturschutzgroßprojekte des Bundes Das Förderprogramm wurde 1979 durch das Bundesumweltministerium eingerichtet. Seit 1990 obliegt die fachliche und haushaltsmäßige Betreuung dieses Fördertitels dem Bundesamt für Naturschutz (BfN). Jährlicher Etat: bundesweit 14 Mio. EURO! 76 Projekte in 35 Jahren! ca. 22 laufende Projekte aktuell! http://www.bfn.de/0203_grossprojekte.html 26-März-14 l 4

Inhalte des Vortrages: Biotopverbund Projektgebiet zwischen Harz und Hainich Steckbrief Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal Eindrücke vom Grünen Band in der Projektregion 26-März-14 l 5

Südharz Eichsfeld Nordosthessisches Bergland Haupt- und Ergänzungskorridore für überwiegend Arten der Wald- und Halboffenlandschaften Quelle: Reck et al. (2004): German Habitat Corridor Network Grundlage: CORINE Land Cover Statistisches Bundesamt, Wiesbaden H A R Z Grünes Band BRAMWALD / REINHARDSWALD Göttingen Nordhausen Kassel MEIßNER / KAUFUNGER WALD Mühlhausen Grünes Band HAINICH 04-November-10 l 6

nahe Dietzenröder Stein (LK Eichsfeld) Foto: Heinz Sielmann Stiftung 26-März-14 l 7

Mackenröder Wald (LK Osterode am Harz) Foto: Heinz Sielmann Stiftung 26-März-14 l 8

Schleichwerbung: http://www.wilde-katzen.eu/ Artname Wildkatze wissenschaftl. Name Felis sylvestris Flächenanspruch pro Individuum 10 km² Wald, Lichtungen, Wiesen, Gehölzkomplexe Anspruch an den Biotopverbund keine Zerschneidung im Raum sonstige Ansprüche Verbund enlang von gehölzen wichtig: hoher Grenzlinienanteil Wald/Offenland 26-März-14 l 9 Foto: Heinz Sielmann Stiftung

Südharz Eichsfeld Nordosthessisches Bergland Quelle: Reck et al. (2004): German Habitat Corridor Network Grundlage: CORINE Land Cover Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Korridore für überwiegend Arten der trockenen Landschaften H A R Z Grünes Band BRAMWALD / REINHARDSWALD Göttingen Nordhausen Kassel Meißner / Kaufunger Wald Mühlhausen Grünes Band HAINICH 04-November-10 l 11

Hesselkopf bei Asbach-Sickenberg (LK Eichsfeld) Foto: Heinz Sielmann Stiftung 26-März-14 l 11

Gobert nahe Wiesenfeld (LK Eichsfeld) Foto: Heinz Sielmann Stiftung Wikimedia Commons: PJC&Co Artname Thymian- Ameisen- Bläuling wissenschaftl. Name Glaucopsyche arion Flächenanspruch Isolierte Standorte: 4 ha Magerrasen; verbundene Standorte: 0,25 ha Magerrasen Anspruch an den Biotopverbund bei geeignetem Potenzial: max. 1,9 km Abstand zwischen Magerrasen sonstige Ansprüche i.d.r. beweidete Magerrasen 26-März-14 l 12

Südharz Eichsfeld Nordosthessisches Bergland Ergänzungskorridor für Arten der Niederungen, Flusstäler und Auen Quelle: Reck et al. (2004): German Habitat Corridor Network Grundlage: CORINE Land Cover Statistisches Bundesamt, Wiesbaden H A R Z Grünes Band BRAMWALD / REINHARDSWALD Göttingen Nordhausen Kassel Meißner / Kaufunger Wald Mühlhausen Grünes Band HAINICH 04-November-10 l 14

Foto: Thomas Stephan 26-März-14 l 14 Rhumequelle (LK Göttingen/Osterode am Harz)

Foto: Heinz Sielmann Stiftung 26-März-14 l 15 Rhume nahe Rüdershausen (LK Göttingen)

26-März-14 l 16 Elleraue nahe Brochthausen (LK Göttingen) Foto: Heinz Sielmann Stiftung

Bachforelle (Salmo trutta) autochthone Vorkommen Artname wissenschaftl. Name Flächenanspruch Anspruch an den Biotopverbund sonstige Ansprüche Bachforelle Salmo trutta fario pro Population: 2 km naturnahes Fließgewässer mit kiesigsteinigem Grund biologische Durchgängigkeit der Fließgewässer Gewässergüte 26-März-14 l 17 Foto: Heinz Sielmann Stiftung

Aktuelles Fördergebiet (Stand: 11. April 2013) Grünes Band Südharz mit dem Rhume-Ellersystem Grünes Band Untereichsfeld mit dem Sonnenstein Grünes Band oberes Leinetal Grünes Band Obereichsfeld und Werratal Grafik: PAN GmbH 26-März-14 l 18

Steckbrief Fördergebiet (= Projektgebiet) ca. 9.600 ha 130 km Grünes Band zentrale Lage in Deutschland und Europa drei Bundesländer: Thüringen, Niedersachsen, Hessen sechs Landkreise: Eichsfeld, Göttingen, Werra-Meißner-Kreis, Osterode am Harz, Unstrut-Hainich- Kreis, Nordhausen vorhandene Schutzgebiete: 15 FFH-Gebiete 5 EG-Vogelschutzgebiete 12 Naturschutzgebiete 4 Landschaftsschutzgebiete 3 Naturparke 2 geschützte Landschaftsbestandteile 8 Naturdenkmale Biotopverbund zwischen Harz und Hainich 276 Arten der Deutschen Roten Listen aktuell bestätigt 26-März-14 l 19

Projektziel: Biotopverbund 1. Leitachse des Biotopverbunds: Sichern, Entwickeln des Grünen Bandes mit all seinen Strukturen (Kolonnenweg = Rückgrat), Erlebbarkeit, Erinnerungsstätte 2. Biotopverbund im Wald Verbesserung der Struktur (Alt- und Totholz) und auch mal, wo möglich und geeignet, natürliche Prozesse zulassen Waldfließgewässer, Auenwälder, Feuchtwälder 3. Biotopverbund im Offenland: Sichern und Pflegen artenreicher und seltener Lebensräume (artenreiches Grünland, Feuchtgrünland, Halbtrockenrasen, Heiden, Streuobstwiesen und halboffene Lebensräume) Fließgewässerauen 26-März-14 l 20

Pflege- und Entwicklungsplanung Planungsgemeinschaft Erfahrung mit großen Naturschutzfachplanungen Kompetenz beim Thema Biotopverbund Schwerpunkt bei der Umsetzung von Naturschutzprojekten Schwerpunkt Gewässerökologie Besondere Kompetenz bei der Maßnahmen- Umsetzung Dr. Jens Sachteleben Thomas Schmidt 26-März-14 l 21

Förderphasen und Laufzeit Projektlaufzeit ca. 14 Jahre 2009-2024 Förderphase I (= Planungsphase) Sept. 2009 bis Sept. 2013 1,4 Mio. EURO Pflege- und Entwicklungsplan Externe Moderation Information & Beteiligung A N T R A G Förderphase II (= Umsetzungsphase) vorr. 2015 bis 2024 ca. 8 bis 10 Mio. EURO Flächenkauf Ausgleichszahlung Biotoppflege Evaluierung 26-März-14 l 22

Ausblick Thüringer Allgemeine Zeitung 2014 fällt die Entscheidung über die Zukunft der Förderphase II 26-März-14 l 23

Informationsmöglichkeiten Internet Fachinformationen zum Projekt Aktuelles Termine, Presse Vorstellung Projektträger, Förderer & Unterstützer Servicebereich Tipps & Hinweise Servicebereich Kartenmaterial, Protokolle & sonstige planungsrelevante Dokumente www.naturschutzgrossprojekt-eichsfeld-werratal.de 26-März-14 l 24

Foto: Klaus Leidorf 26-März-14 l 25

Bachauenwald an der Schmalau (LK Osterode am Harz/Eichsfeld) Foto: Heinz Sielmann Stiftung 26-März-14 l 26

Foto: Klaus Leidorf 26-März-14 l 27

Beispiel: Biotoppflege Grünes Band Fotos: Heinz Sielmann Stiftung Grünes Band bei Ecklingerode (Thüringen/Niedersachsen) extensive Schafbeweidung 26-März-14 l 28

Foto: Klaus Leidorf 26-März-14 l 29

Beispiel: Ziele und Maßnahmen im Offenland Oberlauf des Wendebachs bei Freienhagen (LK Eichsfeld) Foto: Heinz Sielmann Stiftung Erhalt parkartiger Weidelandschaften: Beweidung mit Fellponys 26-März-14 l 30

Foto: Klaus Leidorf 26-März-14 l 31

Fotos: Heinz Sielmann Stiftung Kleine Barfeldermaus (Myotis mystacinus) Beispiel: Naturschutz im Wald mögliche Ankaufs oder Pachtflächen: felsige Steilhanglagen 26-März-14 l 32

Heinz Sielmann Stiftung Gut Herbigshagen 37115 Duderstadt Tel.: 05527 914-0 Fax: 05527 914-100 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.sielmann-stiftung.de info@sielmann-stiftung.de SPENDEN SIE FÜR UNSERE NATUR Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt BLZ 260 512 60 Konto-Nr. 323 Dipl.-Ing. (FH) Holger Keil Natur- und Artenschutz Naturschutzgroßprojekt gefördert durch: 26-März-14 l 33