Wandel und Wachstum als Herausforderung Erfahrungen und Erkenntnisse

Ähnliche Dokumente
1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Multisystemische Therapie (MST) aus Sicht der Jugendanwaltschaft

Einbezug der Gemeinden in die NFA-Reform und Neuregelung des Sonderschul- und Heimbereiches im Kanton Aargau. Finanzverwaltung Kanton Aargau 1

Mobile Palliative-Care-Dienste in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme aus der Perspektive dieser Anbieter

Der Prozess als Chance!

Integrierte Versorgung in der Schweiz

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Krankenversicherung

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Weiterbildungskonzept Steuern Thurgau

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement

Fachtagung 8. September 2015 Forrer Lombriser & Partner

Aus den Verhandlungen des Regierungsrates vom 1. Okt. 2013

06-12 Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, Jahresbericht 2005

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Einführung einer ganzheitlichen Stakeholdermanagement Lösung für die ZHAW

Bauvorhaben Kantonsspitäler Thurgau. Frauenfeld,

Versicherer im regulierten Wettbewerb

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

Change Management Prozesse umsetzen am Beispiel einer Fusion

Das Schweizer Gesundheitssystem

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Krankenversicherung

Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds"

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Krankenversicherung

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Praxisbeispiel CSS Versicherung Balanced Scorecard: Erfahrungen aus einer Strategieperiode

Gemeinderat. Schulordnung der Gemeinde Däniken

Sinn oder Unsinn?» Inhalt. Ausgangslage. Unsere Strategie Umsetzung Stolpersteine Treiber Lessons Learned Aktueller Stand und Ausblick

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Regierungsratsbeschluss vom 30. Juni 2009

Projekt 4er-Fusion der Gemeinden

Gesunde Entwicklung bestimmen Für Unternehmen und Menschen. Frankfurt/Main, Juli 2012

Regierungsratsbeschluss vom 26. Januar 2015

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit und zur Standortförderung 1)

Ziel- und Gehaltsprozesse zur Steigerung des Unternehmenserfolges effizient managen. Christiane Bachner

Entwicklung und Bedeutung der Tätigkeitsanalyse CURAtime. Thomas Bächinger, Geschäftsführer MicroMED AG, CH-8308 Illnau

Übersicht Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010

21. September Nr R Interpellation Erich Arnold, Bürglen, zur Erhöhung der Krankenkassenprämien 2010; Antwort des Regierungsrats

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Wie reagiert das Versicherungs- und Sozialwesen auf diese Situation? Hans Zeltner

für die kantonale Verwaltung

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich FILAG 2012

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Primär- und Sekundärtransporte und -einsätze. durch Rettungs- und Transportdienst Spital Davos AG

Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Antonio Gallicchio. Auf dem Weg zur Business Excellence. Zürich, Leiter Business Process & Quality Management

Fragen im Zusammenhang mit der Organisation des Datenschutzes innerhalb der Bundesverwaltung

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas?

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen

Einladung zur Gemeindeversammlung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 57

Vom 9. September 2003

Wenn Gigi Oeri den Match FCB gegen GC pfeift oder Können Spitaleigentümer eine objektive Spitalplanung aufstellen?

Willkommen Plattform First AID

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Die Personalfunktion innerhalb des IOP-Konzepts 6.1. Führung und Förderung durch ein erweitertes Personalmanagement. Kapitel 6

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung

1. Allgemeines. 17. Oktober Verordnung über die Geschäftsführung des Ressorts Hochbau/Ortsplanung (Geschäftsordnung 1/6

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Integrierte Gesundheitsversorgung Thurgau

Regierungsratsbeschluss vom 14. August 2012

Postfach CH-2540 Grenchen +41-(0) (0)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Herzlich Willkommen! HSG Alumni Career Event «Wie hunten Headhunter?» 8. Dezember 2014, Uhr. IBM, Vulkanstrasse 106, Zürich Auditorium

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund)

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Organisationsreglement der Direktion Finanzen und Informatik

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August Universität Bern

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

«BGM in der Praxis» Erfahrungen am Beispiel von

Transkript:

Wandel und Wachstum als Herausforderung Erfahrungen und Erkenntnisse Fachtagung 5.9.2017 Forrer Lombriser und Partner Agenda 1. Thurgau. Aufgaben. Entwicklung / Herausforderungen der letzten Jahre 2. GAoptima:. Leistungs- und Entwicklungsziele. Organisationsdefinition. Umsetzungsplanung 3. Rückblich / Wertung 4. Diskussion

Was tun die eigentlich? integrierte Versorgung als verantwortlicher Partner mitgestalten umsetzen der gesetzlichen Grundlagen der gesundheitspolitischen Ziele der Regierung Teil der Kantonalen Verwaltung der Departementes für Finanzen und Soziales nach Bereichen: Gesundheitsförderung / Prävention. Programme (national / kantonal) Gesundheitsversorgung. Bewilligungen / Aufsicht. Epidemiologie / Opiatsubstitution. Notfall / Rettungswesen Spitalplanung / Finanzierung. Bewilligungen / Leistungsaufträge Langzeitpflege / Alter. Pflegeheime / Spitex Vielzahl von Projekten Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter:. 2015: 22 Mitarbeitende (1700 %) Finanzen (Kantonsbeiträge). Budget Amt 5 Mio Fr. Spitalfinanzierung 283 Mio Fr. Pflegefinanzierung 24 Mio Fr. Prämienverbilligung 28.7 Mio Fr

Organisation ab 1.1.2014 Departement für Finanzen und Soziales: Regierungsrat Dr. J. Stark Entwicklung - Herausforderungen

Meine Prägungen «Überlebensinstrumente» Arzt:. Hausarzt: Einzel- / Gruppenpraxis. Schul- und Komplementärmedizin Berufspolitik. VSAO / Ärztegesellschaft / FMH Integrierte Versorgung:. Managed Care / Projekte Militär:. Stabstätigkeit Erfolgsfaktoren: Teil der Anstellungsbedingungen. Organisationsentwicklung im Amt. Supervision auf Stufe Amtsleitung Massnahmen:. Führungsgefässe im Amt. Quartalsreporting mit Departementschef Agenda 1. Thurgau. Aufgaben. Entwicklung / Herausforderungen der letzten Jahre 2. GAoptima:. Leistungs- und Entwicklungsziele. Organisationsdefinition. Umsetzungsplanung 3. Rückblich / Wertung 4. Diskusssion

Ausgangslage Ende 2015 Sicht Amt (Mitarbeiterinnen):. einem Berater folgt der nächste.... hohe personelle Fluktuationen. Stimmung besser, «angespannt». Ressourcen sehr knapp Sicht Departementschef: Probleme bestehen weiter Massnahmen greifen langsam Performance leidet Geschäftsprüfungskommission stellt Fragen Ressourcenfrage als Belastung externe Überprüfung zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf wir sind noch nicht über den Berg Ausgangslage Ende 2015: Amtsleitung Amtschef / Amtschef-Stv: Wir haben die Hürden genommen noch nicht zufrieden mit der Situation / dem erreichten Resultat Massiv belastet: Mehrstunden: Feriensaldo: 700 std - 10 Tage Ressourcenengpass. fehlende Reserven. problematische Gliederung (Amtschef / Fachbereich /Kantonsarzt) Analyse / Auftrag F. Forrer

Auftrag / Ziele: Definieren von Leistungs- und Entwicklungszielen auf Stufe Amt und Ressort. Definieren der künftigen Organisation von Zentralen Diensten, Ressorts, evtl. Fachbereichen, der Assistenz des Amtschefs sowie von Führungsprozessen (Personal-, Fachführung und Amtsleitung), Gremien und Ressourcen. Vorgehen / Rollenverteilung: 3 Workshops mit der Amtsleitung: Ziele Stufe Amt 2 mit den Ressortleitern: feedback / Ziele Stufe Ressort Einbezug des Departementschefs Amtschef im Vordergrund Berater aktiv unterstützend Resultate Leistungs- und Entwicklungsziele. Stufe Amt und Ressorts. priorisiert über den Zeitraum 2016-2020 Künftige Organisationsstruktur. Aufbau der Organisation / Organigramm. Aufgaben und Ressourcenzuteilung Pendenzen und Umsetzung

Leistungs- / Entwicklungsziele: Was wollen wir erreichen welche Schritte sind zu tun Abgeleitet aus dem Auftrag an das Amt / Legislaturzielen Regierung Teilziele schwergewichtig in den Bereichen: konsolidieren Amtsbetrieb / Projektunterstützung / Übersicht herstellen Organisationsstruktur Amtschef / Kantonsarzt Fachbereichsleitung Assistenz Amtschef/in Zentrale Dienste & Prozesse Strategische Projekte Fachbereichsleitung Amtschef Stv.. neue Gliederung. Stärkung Amtsleitung. Fokus: Projekte. organische Entwicklung Notfall und Rettung SNZ 144 medizinisch pharmazeutischer Dienst KAz/ KZaz KAP TG SH* Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Aufsicht und Alter Finanzen, Spitäler, Versicherungspflicht und Prämien

Pendenzen und Umsetzung Integration der neuen Positionen:. Assistenz der Amtsleitung. strategische Projekte und zugewiesene Ressourcen Neuzuordnung von Aufgaben. Fachbereichsleitung / Ressort Schärfen der Profile. Amtsleitung / Stellvertretung. Trennung der Personalunion Amtschef / Kantonsarzt. Folgeprojekt Umsetzungsplanung: Auftrag / Ziele Auftrag Departementschef: Umsetzung der genehmigten Struktur. Anpassung Stellenbeschreibungen Verbindliche Überlegungen zur Überführung in künftige Struktur. Vollzug der Rollentrennung Amtschef Kantonsarzt. Integration des Kantonsapothekers im Amt Zuweisung der notwendigen Personalressourcen im Phasenablauf Vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage welche Kompetenzen in der Amtsleitung vertreten sein müssen

Resultate: Ablaufplan Phase 1: neue Struktur* mit heutigem Führungspersonal Phase 2: personelle Trennung von Amtschef und Kantonsarzt Neubesetzung Stelle Amtschefin / Amtschef 1. Aug. 17** Apr. 18** Okt. 19 Pensionierung +12 Monate O. Kappeler +6 Monate** *neue Struktur: - Schaffen der Stabstelle «Strategische Projekte / Grundlagen» - Aufheben der Co-Leitung - Beibehalten der Fachbereichsverantwortung in der Amtsleitung (Amtschef / Amtschef-Stellvertreterin) **Inkraftsetzung und Aufgabentransfer Gliederung in Phasen:. Anpassungen in den Verantwortlichkeiten / Stellenbeschreibung. Organigramm / Ressourcenbedarf / Herausforderungen Resultate: Kompetenzmix in der Amtsleitung Arzt Jurist aktuell: Amtschef Arzt:. Vertritt / führt das Amt. Personalprozess. Fachverantwortlich. führt den medizinischen Dienst Ökonom Amtschef Stv: Ökonomin. Spital- Pflegeheimplanung. Finanzprozess. fachverantwortlich. führt «strategische Projekte, Grundlagen»

Stand der Umsetzung: Sommer 2017 Phase 1 Amtschef / Kantonsarzt Fachbereichsleitung Notfall und Rettung SNZ 144 Assistenz Amtschef/in Zentrale Dienste & Prozesse medizinisch pharmazeutischer Dienst KAz/ KZaz KAP TG SH* Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Strategische Projekte Fachbereichsleitung Amtschef Stv. Aufsicht und Alter laufende Anpassung:. Stellenbeschreibungen. Stelle KAP TG-SH besetzt. Personalanträge bewilligt Finanzen, Spitäler, Versicherungspflicht und Prämien Agenda 1. Thurgau. Aufgaben. Entwicklung / Herausforderungen der letzten Jahre 2. GAoptima:. Leistungs- und Entwicklungsziele. Organisationsdefinition. Umsetzungsplanung 3. Rückblick / Wertung 4. Diskussion

Wertung was haben wir erhalten: Was war mit wichtig: gut strukturierte, «einfach» umsetzbare Unterlagen klare Zielausrichtung, Ablaufplanung hohe Unterstützung durch den Partner Akzeptanz / Vertrauen bei Mitarbeitern und Departementschef pragmatische, lösungsorientierte Arbeitsweise Mass an Unterstützung «die Chemie stimmt» Zuversicht in die Umsetzbarkeit 4. Diskussion Besten Dank für die Aufmerksamkeit