Algorithmen und Datenstrukturen

Ähnliche Dokumente
Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Informatik I

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten?

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Klausur in Programmieren

Zahlensysteme Das 10er-System

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Einführung in die Informatik I

Informationsdarstellung im Rechner

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

Information in einem Computer ist ein

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Mikro-Controller-Pass 1

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Klausur in Programmieren

Das Rechnermodell - Funktion

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Programmiervorkurs. Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff. Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll. Wintersemester 2012/2013

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Ein erstes Java-Programm

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Wozu wird ein Rechensystem genutzt? Informationsverarbeitung Information. Information. Interpretation, Abstraktion. Repräsentation.

Programmierkurs Java

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

H mm. H mm

Grundlagen der Informatik

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter

Inhaltsverzeichnis. Danksagungen... 11

Die Java Stream API. Funktionale Programmierung mit der Stream API des JDK 1.8. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Codierung. H.-G. Hopf

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008

Fehlerhafte Codes und Zauberei

4. Digitale Datendarstellung

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Lösung 1. Übungsblatt

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Institut fu r Informatik

Einführung in die Programmierung

Informatik Kl.8. Name: Herr Schlaefendorf Webseite:

Computerwerkzeuge für die Linguistik: Probleme der Kodierung. Susanne Hackmack Karl Heinz Wagner Universität Bremen

Die Programmiersprache C

M. Graefenhan Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

Auch 2007 wird diese Empfehlung allerdings immer noch nicht universell befolgt.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

Modul 114. Zahlensysteme

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11

Programmierung I Einführung in Python, Beyond the Basics

15 Optimales Kodieren

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

Lehreinheit E V2 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln

Programmieren in C++ Arrays, Strings und Zeigerarithmetik

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013

Security in.net 2.0. Thomas Stanek

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten

Konzepte der Informatik

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Informationssicherheit - Lösung Blatt 2

CGI Programmierung mit Ha. Markus Schwarz

A1: Wandle durch Zerlegung in Zweierpotenzen in das Binärsystem um: 12; 22; 38; 57; 111; 31; 63; 96; 127; 65; 129; 145, ; 64; 128; 255; 256

Die Umwandlung einer Dualzahl in eine Dezimalzahl ist ein sehr einfacher Vorgang.

KONSTRUKTION VON ROT-SCHWARZ-BÄUMEN

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Ein Turbo-Pascal-Programm zur Umrechnung vom Dezimalsystem in andere Zahlensysteme

Technische Informatik - Eine Einführung

Repetitorium Informatik (Java)

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke

Codes und Informationsgehalt

Programmieren in C Einführung

Transkript:

Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 02 Codierung, Entscheidungsgehalt, Strings, Arrays Clemens Lang T2 4. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/14

Organisatorisches Ein weiteres Don t für Praxisaufgaben Signaturen von vorgegebenen Methoden dürfen nicht verändert werden! Unsere Tests verlassen sich darauf, dass die Signaturen unverändert sind! Tafelübung zu AuD 2/14

Begriffe (2.1) Begriffe Spezifikation Algorithmus terminierender Algorithmus deterministischer Algorithmus Übersetzer/Compiler Tafelübung zu AuD 3/14

Zahlensysteme Codierung Zahlensysteme (2.2a) Polyadisches Zahlensystem: Definition Polyadisches Zahlensystem zur Basis b: a n ist die Ziffer an der n. Stelle von rechts a 0 b 0 + a 1 b 1 + a 2 b 2 +... + a n b n z.b. für die Basis 5 a 0 1 + 5 a 1 + 25 a 2 + 125 a 3 + 625 a 4 +... 134 (5) = 4 + 5 3 + 25 1 = 44 (10) Tafelübung zu AuD 4/14

Zahlensysteme Codierung Zahlensysteme (2.2a) sukzessive Division 42 (10) =? (5) 42 : 5 = 8 R 2 8 : 5 = 1 R 3 1 : 5 = 0 R 1 42 (10) = 132 (5) Tafelübung zu AuD 5/14

Zahlensysteme Codierung Zahlensysteme (2.2a) Binär-, (Oktal-) und Hexadezimalsytem Zusammenhang zwischen 2er-, 8er- und 16er-System: Andere Gruppierung von Ziffern 101011101111 (2) = 1010 }{{} 8+2=10=A 1110 }{{} 8+4+2=14=E 1111 }{{} 8+4+2+1=15=F = AEF (16) = 101 011 101 111 = 5357 (8) Tafelübung zu AuD 6/14

Zahlensysteme Codierung Zahlensysteme (2.2a) Aufgaben Dezimal Binär Hexadezimal 495 1 1110 1111 1EF 159 1001 1111 9F 15 1111 F 170 1010 1010 AA 31 1 1111 1F 12648430 1100 0000 1111 1111 1110 1110 C0FFEE Tafelübung zu AuD 7/14

Zeichen & Zeichenketten Codierung ASCII (2.2b) Codierung von Text Beispiel Problem: PC kann nur mit Zahlen umgehen, nicht mit Buchstaben Abbildung von Zeichen auf Zahlen Verschiedene Methoden, sog. Codierungen American Standard Code for Information Interchange $~> man ascii 48 (16) 61 (16) 108 (10) 6C (16) 111 (10) 21 (16) Hallo! Tafelübung zu AuD 8/14

Informationsgehalt Codierung Informationsgehalt (2.2c) Definition Der Informationsgehalt ( ) I ist definiert als I (p) = log 1 2 p = log 2 (p), wobei p die die Anzahl der codierten Werte ist Für den Taschenrechner: log 2 (x) = log a x log a 2 a Tafelübung zu AuD 9/14

Informationsgehalt Codierung Informationsgehalt (2) (2.2c) Beispiele Informationsgehalt einer Postleitzahl: I = log 2 ( 10 5 ) 16.6096 = 17 Entscheidungsgehalt eines Quadratmillimeters auf einer Fläche von 1500mm x 852mm: I = log 2 (1500 852) = log 2 (1500) + log 2 (852) 20.2854 = 21 Tafelübung zu AuD 10/14

Die String-Klasse (2.3) Strings in Java Java API http://java.sun.com/javase/6/docs/api/java/lang/ String.html immutable Strings sind unveränderlich ( immutable ) verändernde Methoden erzeugen Kopien Hinweise zur Aufgabe Zugriff auf einzelne Zeichen in einem String: charat(int) oder tochararray() Groß- und Kleinschreibung! Tafelübung zu AuD 11/14

Arrays (2.4) Beispiele zu Multidimensionalen Arrays 1 int [] arrinteger = new int [12]; 2 3 int [][] arr2integer = new int [15][]; 4 for ( int i = 0; i < arr2integer. length ; i ++) { 5 arr2integer [ i] = new int [ i + 1]; 6 } 7 8 int [][][] arr3integer = new int [4][4][4]; 9 arr3integer [1][2][3] = 4; Tafelübung zu AuD 12/14

Nachbesprechung von Blatt 1 Geometrie, Dreiecke Tafelübung zu AuD 13/14

Ende Noch Fragen? Tafelübung zu AuD 14/14