Aufbau und Arbeit mit der Straßeninformationsbank (Doppik) Sachstandsbericht

Ähnliche Dokumente
DOPPIK Erfahrung bei der Umsetzung in Sachsen (Schwerpunkt Infrastrukturvermögen Straße)

Erfassung und Bewertung von Infrastrukturvermögen

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

11. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland an der HfT Stuttgart am 07. April 2011

Informationsveranstaltung

Speicherung und Fortführung von Straßendaten im kommunalen Kataster

Stadt Bad Urach Herr Streble / Herr Schindler / Frau Epp. Drucksachennummer 35/2016

GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn. Moritz Wurm, inovagis ohg

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe

Rheinstr Norden Tel Fax Werterhaltung durch systematisches Straßenmanagement

Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner. Durth Roos Consulting GmbH

Software für systematische Straßenerhaltung. Straßenmanagement und Bewertung mit ARCHIKART 4

Stand Eröffnungsbilanz

Leistungsteil Ingenieurtechnik

Straßen. - die Bewertung von Infrastrukturvermögen und der dazugehörigen Sonderposten. Burgenlandkreis Andreas Martini

Leistungsbeschreibung NKF/NKHR

Geschäftsstelle IT-Koordinierung Projekt Integrationsnetz - Straßendaten ohne Grenzen

Einsatz der NWSIB in der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)

Teilrealisierung der intelligenten Brücke auf dem durabast-areal

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Paderborn in Zahlen Von der digitalen Karte zum GIS-Workflow und zur GIS- Betriebsmittelverwaltung. Einwohnerzahl Paderborn: 142.

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum):

Sicherheitsaudit im Bestand

Verkehrsleistungen in Deutschland. Güterverkehr. Personenverkehr ,0 Mrd. Pkm ,9 Mrd. tkm

Anlagenbuchhaltung. Anlagenbuchhaltung

Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

tzte Liegenschaftsverwaltung mit ARCHIKART im Hinblick auf das NKF

BaumpflegeTage Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Bereitstellung von Planungswissen über ein Unternehmens-Wiki


Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Basisdatenermittlung & Geodatenmanagement zur Bewertung des Sachanlagevermögen für das. Referent: Elmar Schröder Stadt Paderborn

Workshop. Planen, Bauen und Unterhalten sowie Finanzieren von kommunalen Straßen. Werterhaltung und Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen

Strategisches Erhaltungsmanagement

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Herzlich willkommen. Stadt Gernsbach. Auf dem Weg von der Kameralistik zur Doppik. Referenten:

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

norbit Gesellschaft für Informationssysteme und Unternehmensberatung mbh norgis Fachschalen mit QGIS

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Digitale Verkehrssicherung

Beteiligung der Kommunen im Projekt OKSTRA kommunal

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz

IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Barbara Jünger

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Steigerungsmöglichkeiten digitaler Werte und deren Potentialnutzung in den Smart Cities

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Vergleich der Einwohnerzahl

Eigenbetrieb IT- und Organisationsdienstleistungen Dresden

MOBILE APP. MDE Mobile Datenerfassung für kommunale Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Mehr Informationen auf

Environment Energy Efficiency Management

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung

Erstellung und Prüfung der kommunalen Eröffnungsbilanz Teil 1

Praxisbezogene Umsetzung der E EMI

Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt?

rhe Bayerischer Kämmerertag 30. JUNI 2016, ALTE KONGRESSHALLE, MÜNCHEN

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

I Sonstige Schulische Aufgaben FB 4. I Stadtplanung FB 61. Bau- und Grundstücksordnung. IP-Veränderungen sind farblich hinterlegt.

mit dem Pavement Management System RoSyPMS

Energieeffizienz durch Energiedatenerfassung Lastgang- und Einzelverbraucheranalyse

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Bonndorf im Schwarzwald

Geodatenmanagement Die Daten sind erfasst, was nun? Mehrwert der Nutzung digitaler Daten

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF

CAFM: praktische Anwendungen. Mechthild Drücker, FM Fachwirt

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Wenn Förster Software bauen. Anforderungsmanagement für das Bayerische Wald-Informationssystem. Stephan Millitzer, LWF Sebastian Adam, Fraunhofer IESE

Erfassung, Bewertung und Bilanzierung des Vermögens und der Schulden. Kreissynode Kirchenkreis Oderland-Spree am

Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V

XKasse Excel-Kassen- und Bankbuch

V-Modell XT Bund. Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden. 6. Fachtagung IT-Beschaffung September 2010

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Prozessanalyse. 2. Entscheidungsgrundlagen. 3. Zusammenfassung

Führung und Fortführung des Mainzer 3D-Stadtmodells. Umweltamt, Christiane Hopf

LK Argus. Stadt Wermelskirchen Lärmaktionsplanung. Verkehrsmengen im Kartierungsnetz. Karte 1

Auswahl von SEO Dienstleistungen und Steuerung von SEO Prozessen

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes

einführung ins erhaltungsmanagement von Strassen

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Transkript:

Aufbau und Arbeit mit der Straßeninformationsbank (Doppik) Sachstandsbericht Frau Titze Stadtverwaltung Freiberg

Die Stadt Freiberg: Quelle: www.wikipedia.de Stadt Freiberg Einwohner 41.300 Gesamtfläche 48 km² Gemeindestraßen 148,0 km Kreisstraßen 6,0 km Staatsstraßen 7,0 km (Bundesstraßen) 9,0 km

Altstadt Freiberg

Ausgangssituation / Herangehensweise: Doppik: Einstellung von 6 Mitarbeitern (2009: 3,0 / 2010: 5,7 / 2011: 5,8 VzÄ) für 2 Jahre (teilweise über GSQ) Freistellung eines Mitarbeiters für Projektorganisation; im Übrigen erfolgte die Erfassung und Bewertung des Anlagevermögens im lfd. Verwaltungsbetrieb (58 Mitarbeiter, zzgl. Azubi) In der Summe also Einsatz von 15,5 VzÄ + entsprechende Ressourcen bei anderen beteiligten Mitarbeitern

Software und AK-Fachschalen der Stadt Personendaten Flurstückverwaltung / Grundstücksverwaltung Mieten und Pachten Gebäude FM-Basis und Gebäudemanagement Straßenverwaltung Baum- und Grünflächenkataster Inventarverwaltung Vermögensbewertung Bauwerke

Ausgangssituation: für 142 km waren Straßenbestandsverzeichnisse vorhanden (Länge, Flurstück, keine Zustandsbewertung) Orthophotos vorhanden, letzte Befliegung 2006 (vor allem für den Liegenschaftsbereich) ALK vorhanden Zur Verfügung stehende Zeit ist begrenzt (nach Bewertung ist noch eine Reihe weiterer Schritte notwendig, Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011)

Problem: Datenerfassung erfolgte bisher dezentral in den Fachämtern Für eine belastbare Erfassung war unvertretbarer Personalaufwand nötig fehlende interne Personalressourcen Erfassung nur begrenzt durch Hilfskräfte möglich wegen Genauigkeitsanforderungen und fehlender Kenntnisse

Problem: Von Projektleitung war kurzzeitig die eigene Begehung aller Straßen vorgesehen zur manuellen Aufnahme scheiterte am Fachamt: fehlendes Personal Nächster Schritt: Beauftragung von Fremdleistungen

Lösung: Erfassung diverser Daten durch Dienstleister Beauftragung zur Befahrung kostengünstiger und schneller (Vergleich brachte höhere Kosten für Neueinstellung und Kosten für Technik )

Lösungsansatz: Kontaktaufnahme zu LEHMANN + PARTNER durch Fachgespräche / Empfehlungen Präsentation / Workshops der Firma im Haus In der Folge Einzelabstimmungen Entscheidung zur Befahrung und Festlegung des Datenumfangs im Verwaltungsausschuss (Oktober 2008)

Ziele: Erfassung und Bewertung für Eröffnungsbilanz (= Hauptziel) Schaffung einer Basis für ein Straßenunterhaltungs- und - Erhaltungsmanagement Aufbau einer Straßeninformationsbank Nutzung von Synergieeffekten aus der Befahrung für Datenerfassungen in verschiedenen Fachabteilungen Zügige und vergleichsweise kostengünstige Erfassung der Daten

Welche Daten wurden erfasst? Verkehrsflächen (Straßen, Geh-Radwege, Plätze) einschließlich Zustandsbewertung Straßenbegleitende Grünflächen Anzahl StVO-Zeichen, Wegweisende Beschilderung Beleuchtungsmasten, Lichtsignalanlagen Bushaltestellen Straßeneinläufe, Entwässerungsrinnen Poller, Borde Sonstiges Straßeninventar wurde nachträglich manuell erfasst.

Erfasste Daten

Probleme Erkenntnisse im Projekt Welche neuen Erkenntnisse ergaben sich erst im Projekt? (Intensivere Prüfung des Netzknotenplanes im Vorfeld, Doppelerfassung Straßenflächen im Kreuzungsbereich, Erfassung Straßenbegleitgrün lfd.m. Widerspruch zum Unterhaltungsmanagement Grünflächenkataster, Straßeninventar in der Nachpflege, ungeklärte Eigentumsverhältnisse, Anwendung der FGSV Vorgaben SMI) AHK Recherche realisierbar (Zeitaufwand unterschätzt, Aufbereitung der Baukosten nach Teileinrichtungen, Inbetriebnahme, Aktenrecherchen, Bildung Sopo bei übereigneten Straßen) Zusätzlicher Personalbedarf vs. Zeitverzug Einbindung anderer Abteilungen innerhalb der Verwaltung nötig Netzlänge erweitert (142 km 179 km Straßenlänge) Überarbeitung der Bewertungsrichtlinien während der Bewertung Zeitverzug

Geplante Nachnutzung der erfassten Daten Straßeninformationsbank Geografisches Informationssystem (z.b. Straßenflächen für Ausschreibungen) Datenzugriff anderer Fachämter (z.b. Verkehrsbehörde, Ordnungsamt) EBF (u.a. auch Beweissicherung) Sanierungsbedarf / Erhaltungsplanung Fortführung der Zahlen / Inventur

Ergebnisse Komplette Befahrung mit Einzelbildern Komplette Flächen- und Zustandserfassung Flächendeckend erfasst: StVO-Zeichen, Wegweisende Beschilderung, Einläufe, Haltestellen, Beleuchtungsmasten, Entwässerungsrinnen Auswertebericht Bilanzsumme

Ergebnisse Was hat die Doppik Negatives gebracht? - zusätzlicher Bearbeitungsaufwand (Inventuren, manuelle Nachbearbeitung, z.b. Aufbereitung AHK) - Haushaltsausgleich durch Erwirtschaftung des kalk. Aufwandes gefährdet bzw. erschwert - Aufwand für die Doppik-Einführung - noch paralleles Arbeiten in verschiedenen Haushaltssystemen Was hat die Doppik Positives gebracht? - Kenntnis über Wert des Vermögens - objektive Entscheidung über Prioritäten von Baumaßnahmen möglich - Synergieeffekte durch neue Arbeitsmittel, Denkweisen - Anpassung Straßenbestandsverzeichnisse / Straßenlastenausgleich

Nutzen (1): Längen- Flächenstatistik Längen: Anzahl der Abschnitte: 1.237 Anzahl der Netzknoten: 920 Mittlere Abschnittslänge: 145 m Gemeindestraßen: 148 km Bundesstraßen: 9 km Staatsstraßen: 7 km Kreisstraßen: 6 km Radwege: 7 km Plätze: 2 km Summe: Aufbau und Arbeit mit der Straßeninformationsbank (Doppik) 179 km Dresden 2012 - Anwendertreffen der LEHMANN + PARTNER GmbH

Nutzen (1): Längen- Flächenstatistik Flächen: Flächentyp Flächen Fahrbahn 911.882 m² Parkflächen 55.040 m² Seitenstreifen 399.564 m² Summe: 1.366.486 m²

Nutzen (2): Objektstatistik Beleuchtungsmasten: 3.569 Lichtsignalanlagenmasten: 217 Straßeneinläufe: 4.388 Entwässerungsrinnen: 32 Poller: 367 Bushaltestellen: 167 StVO-Zeichen & Wegweisung: 5.208 Summe: 13.948

Nutzen (3): Daten in ARCHIKART / CAIGOS Objekte: - 5.208 StVO-Zeichen & Wegweisung - 3.569 Beleuchtungsmasten - 217 Lichtsignalanlagen -167 Bushaltestellen

Nutzen (4): Zustandsdaten Zustandsverteilung: Zustandsverteilung 100% 90% 80% 70% 60% 50% Note 6 Note 5 Note 4 Note 3 Note 2 Note 1 40% 30% 20% 10% 0% Fahrbahn_nach_FGSV Seitenstreifen Parkfläche Gesamt

Nutzen (5): Einzelbild-Mess-Viewer Statistik: Anzahl der Bilder: 143.129 Speicherplatz: ca. 21 GB Aufbau und Arbeit mit der Straßeninformationsbank (Doppik) Dresden 2012 - Anwendertreffen der LEHMANN + PARTNER GmbH

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!