Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und

Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen

Rahmenvereinbarung gemäß 45 SGB XI

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab

Vereinbarung zur Überweisungssteuerung zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Seite 1 von 8

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Versorgungsvertrag für teilstationäre Pflege nach 72 SGB XI

zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - Kooperationsverträge

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1 Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Deutscher Hospiz- und Palliativverband

zwischen Kassenärztlicher Vereinigung Berlin und AOK Berlin Die Gesundheitskasse zugleich handelnd für die See-Krankenkasse BKK-Landesverband Ost

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

zwischen (Träger der Einrichtung) und AOK NORDWEST Die Gesundheitskasse. in Wahrnehmung der Aufgaben eines Landesverbandes der Pflegekassen

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln. einerseits. und

Versorgungsvertrag. den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen

Drucksache 18/5293 Stand

Knappschaft Königsallee 175, Bochum. - nachgehend Knappschaft genannt - und der

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Vertrag. zur Abgeltung von Sachkosten bei ambulanten Katarakt-Operationen. 1 Gegenstand

V E R E I N B A R U N G

// Ambulante Psychotherapie sowie

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr Düsseldorf

nachfolgende Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes. Zwischen.

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte vom 1. Juli 2004

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

BKK-Landesverband Ost, Landesrepräsentanz Sachsen

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (nachfolgend KVSA genannt) und

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

1. dem Hessischen landkreistag 2. dem Hessischen Städtetag

Verzahnung der Sektoren Versorgungsgestaltung aus Sicht der KBV. Dipl.-Ing. Med.-Ök. Dorothy Mehnert, Leiterin Referat Krankenhaus in der KBV

Vereinbarung. zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung. Stand: Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Vertrag zur Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB V -

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrter Herr Eichstädt, sehr geehrte Frau Tschanter,

Prüfungs- und Beschwerdeausschuss Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) AOK Hamburg Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.v.

Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) für ambulante Operationsleistungen und stationsersetzende Eingriffe

Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen

Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal

Die Bedeutung von Homecare in der

Kooperationsvertrag gemäß 95 SGB V MVZ-Vertragsarzt

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Vereinbarung. zwischen. dem GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin und

Empfehlung. gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 KHEntgG. für die. Kalkulation von Zusatzentgelten. des Bundesverbandes der landw. Krankenkassen, Kassel

Muster Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI vollstationäre Pflege

Ergänzungsvereinbarung. zur Förderung der qualitätsgesicherten Mukoviszidose-Versorgung

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und. des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V.

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Praxis Landgraf - 4. Frühjahrstagung Düsseldorf

zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., Köln gemeinsam und einheitlich sowie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (Tagespflege) zwischen. Träger. und. den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Der Nachweis der schwerwiegend chronischen Erkrankung ist durch ein ärztliches Attest zu belegen.

Änderungs- und Ergänzungsvorschläge der deutschen gesetzlichen Krankenkassen

Vereinbarung zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. und. AOK Berlin Die Gesundheitskasse

2015 im Zeichen der Krankenhausreform Hochschulambulanzen Handlungsbedarf aus Sicht der KBV Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender

Das Patientenrechtegesetz

Hinweise zum Abschluss von Kooperationsvereinbarungen im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

Vereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren. Inhalt:

Vertrag über ambulante pflegerische Leistungen

Vertrag. über. Ambulante pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung

Der Sicherstellungsauftrag für die fachärztliche Versorgung geht auf die Kassen über:

Vereinbarung. zur Ausgabe von Krankenversichertenkarten durch Kostenträger außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015

Stefan Wilderotter Referent Pflege Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V.

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg

Vertrag vom AOK-FacharztProgramm / Bosch BKK-Facharztprogramm Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Anlage 6

Verordnung Aktuell. FAQs zur Krankenbeförderung

Vertrag nach 73c SGB V

Ambulante gynäkologische Operationen

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) Schützenhöhe Dresden und

Fragenkatalog zur öffentlich- und privatrechtlichen Gesundheitsversorgung

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

Transkript:

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen (Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag) Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin und der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin schließen als Bestandteil des Bundesmantelvertrages als Anlage 27 nachfolgende Vereinbarung im Benehmen mit den Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene sowie den Verbänden der Pflegeberufe auf Bundesebene.

Präambel Für eine verbesserte kooperative und koordinierte ärztliche und pflegerische Versorgung von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen (nach 71 Abs. 2 SGB XI i. V. m. 72 Abs. 1 SGB XI) verfolgen die Vertragsärzte und Pflegeeinrichtungen gemeinsam das Ziel, die an der Versorgung der Versicherten beteiligten Berufsgruppen miteinander zu vernetzen sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit zu stärken. Um diese verbesserte Versorgung für alle Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen sicherzustellen, werden durch die Partner des Bundesmantelvertrages auf der Grundlage von 119b Abs. 2 SGB V die nachfolgenden Anforderungen definiert. Die Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V bildet damit den erforderlichen Rahmen, um eine qualitätsgesicherte Versorgung von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen zwischen Vertragsärzten und stationären Pflegeeinrichtungen zu fördern. Das Recht auf freie Arztwahl der Versicherten in der stationären Pflegeeinrichtung bleibt von dieser Vereinbarung unberührt. 1 Gegenstand, Ziele und Geltungsbereich (1) Dieser Vertrag legt die grundlegenden Anforderungen an eine kooperative und koordinierte ärztliche und pflegerische Versorgung von pflegebedürftigen Versicherten (Pflegeheimbewohner) in stationären Pflegeeinrichtungen fest. Die nachfolgenden Anforderungen bestimmen insbesondere die in den Kooperationsverträgen zwischen stationären Pflegeeinrichtungen und den Vertragsärzten nach 119b Abs. 1 SGB V zu regelnden Vertragsinhalte. Die Vereinbarung gilt auch für stationäre Hospize nach 39a SGB V, wenn es sich um stationäre Pflegeeinrichtungen nach 71 Abs. 2 SGB XI i. V. m. 72 Abs. 1 SGB XI handelt. Die Einhaltung der Bestimmungen dieses Vertrages ist Voraussetzung für die Vergütung der zusätzlichen ärztlichen Kooperations- und Koordinationsleistungen nach 87 Abs. 2a Satz 13 SGB V auf Grundlage von Kooperationsverträgen nach Satz 2. (2) In den Verträgen nach 119b Abs. 1 SGB V können im Rahmen von regionalen Besonderheiten weitergehende Regelungen zur Verbesserung der Versorgung getroffen werden. Bereits bestehende regionale Vereinbarungen zur Verbesserung der Versorgung von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen sowie zwischen Vertragsärzten und stationären Pflegeeinrichtungen bleiben von dieser Vereinbarung unberührt. (3) Zur vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Vertragsärzten und stationären Pflegeeinrichtungen ist die Einhaltung von Mindeststandards der pflegerischen Versorgung

in den Pflegeeinrichtungen, wie die Erfüllung der in den Pflegesätzen nach 84 SGB XI vereinbarten personellen Ausstattung sowie die Qualitätssicherung und -entwicklung nach 112 und 113 SGB XI zu gewährleisten. (4) Die Verbesserung der haus- und fachärztlichen Versorgung von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen wird durch die multiprofessionelle Zusammenarbeit der aufeinander abgestimmten medizinischen und pflegerischen Leistungen aller an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen erreicht. Hierfür werden strukturierte Prozesse für einen funktionierenden Informationsaustausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den an der pflegerischen und medizinischen Versorgung der Versicherten Beteiligten entwickelt. Dazu gehören insbesondere: Visiten und Fallbesprechungen, feste Ansprechpartner in der stationären Pflegeeinrichtung, geregelte Kommunikationsstrukturen und -zeiten (z.b. vereinbarte Sprechzeiten). (5) Die Verbesserung der Versorgung soll die unnötige Inanspruchnahme von Leistungen des Bereitschafts- und des Rettungsdienstes vermeiden. Davon unberührt bleibt die Versorgung von Notfällen durch den Rettungsdienst. (6) Es sollen Strukturen gefördert bzw. entwickelt werden, die eine koordinierte und abgestimmte Behandlung zwischen den Versorgungsangeboten (z.b. geriatrische Komplexbehandlung, allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung) vorsehen. Ziele sind auch: die Reduzierung vermeidbarer Krankenhausaufenthalte und der dazugehörigen Krankentransporte, die koordinierte und wirtschaftliche Arzneimitteltherapie einschließlich der Vermeidung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen, die indikationsgerechte Heil- und Hilfsmittelversorgung sowie der Wegfall unnötiger Doppeluntersuchungen. 2 Aufgaben und Pflichten der Hausärzte (1) Die Hausärzte, die nach 73 Abs. 1a SGB V an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen, übernehmen die Durchführung und Koordination der medizinischen Versorgung der Versicherten in Abstimmung mit der stationären Pflegeeinrichtung und den ggf. beteiligten Fachärzten. Dabei sind insbesondere folgende Aufgaben zu regeln: die Steuerung des multiprofessionellen Behandlungsprozesses, die Veranlassung und Durchführung und / oder Koordination von diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen nach Maßgabe der in

dieser Vereinbarung genannten Grundsätze einschließlich der Einbeziehung aller an dieser Maßnahme beteiligten Berufsgruppen, insbesondere des Pflegepersonals der stationären Pflegeeinrichtung, die bedarfsgerechte, regelmäßige Visite in der stationären Pflegeeinrichtung in Kooperation und Abstimmung mit den Ansprechpartnern der Einrichtung, die Sicherstellung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit und eines kontinuierlichen Informationsaustausches der beteiligten Haus- und Fachärzte sowie der beteiligten Pflegefachkräfte, der Hausarzt hat im Fall seiner Verhinderung (z.b. wegen Urlaub oder Krankheit) die Vertretung durch einen geeigneten Arzt sicherzustellen. Die Einrichtungsleitung ist über die ärztliche Vertretung in Kenntnis zu setzen, die erforderlichen Einweisungen zur stationären Krankenhausbehandlung orientiert am Patientenwohl und am Patientenwillen sowie unter Berücksichtigung bestehender Versorgungsstrukturen vorzunehmen, die Kommunikation mit den behandelnden Krankenhausärzten nach einer Krankenhauseinweisung und nach der Entlassung. (2) Der Hausarzt steht dem Versicherten und seinen Angehörigen bzw. Bezugspersonen als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Hausarzt koordiniert bedarfsgerecht in Zusammenarbeit mit der stationären Pflegeeinrichtung patientenorientierte Fallbesprechungen und Konsile für die Versicherten der Pflegeeinrichtung unter Beteiligung der notwendigen ärztlichen Fachdisziplinen sowie der Pflegekräfte (ggf. auch telefonisch). (3) Für eine engere und verbesserte Zusammenarbeit der Hausärzte mit den Pflegefachkräften in der stationären Pflegeeinrichtung können bei Bedarf gemeinsame Fortbildungen durchgeführt werden bzw. unterstützt der Hausarzt die Einrichtung ggf. durch die Durchführung von Fortbildungen zu geriatrischen medizinischen Themen. 3 Aufgaben und Pflichten der Fachärzte (1) Vertragsärzte gemäß Präambel Kapitel 37 EBM, die an der fachärztlichen Versorgung teilnehmen, kooperieren mit den Hausärzten bei der Versorgung der Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen. Bedarfsabhängig ist die Einbindung von zusätzlicher schmerztherapeutischer und palliativmedizinischer Kompetenz anzustreben. (2) Dabei sind insbesondere folgende Aufgaben zu regeln: Bedarfsgerechte, regelmäßige Besuche bzw. Konsile der Versicherten möglichst in Absprache mit dem Hausarzt bzw. dem koordinierenden Vertragsarzt, Fallbesprechungen mit den Hausärzten und der stationären Pflegeeinrichtung, fachübergreifende Kommunikation mit den Hausärzten und der stationären Pflegeeinrichtung,

bei Änderung des Befundes, der Diagnose oder Therapie schriftliche Information des Hausarztes über die Diagnosestellung und Behandlungsmaßnahmen. (3) In Ausnahmefällen können Fachärzte für Neurologie, Nervenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie die koordinierenden Aufgaben nach 2 übernehmen. (4) Für eine engere und verbesserte Zusammenarbeit der Fachärzte mit den Pflegefachkräften in der stationären Pflegeeinrichtung können bei Bedarf gemeinsame Fortbildungen durchgeführt werden bzw. unterstützt der Facharzt die Einrichtung ggf. durch die Durchführung von Fortbildungen zu geriatrischen medizinischen Themen. 4 Zusammenarbeit der kooperierenden Vertragsärzte 1. Die kooperierenden Vertragsärzte vereinbaren Regelungen mit den stationären Pflegeeinrichtungen: für die Sicherstellung einer bedarfsgerechten, ärztlichen Präsenz, zur Koordination der Versorgung in sprechstundenfreien Zeiten und der telefonischen Erreichbarkeit, ggf. unter Einbeziehung des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes, 2. Die kooperierenden Ärzte (Arztgruppen und Arztnetze) sollen einen Koordinationsarzt bestimmen. 5 Zusammenarbeit zwischen den kooperierenden Vertragsärzten und den stationären Pflegeeinrichtungen (1) Zur Gewährleistung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung von Versicherten wird die Verpflichtung zur engen, kooperativen und vertrauensvollen Zusammenarbeit näher beschrieben. Dies kann beispielsweise die Festlegung von Kommunikationsleitfäden und Prozessabläufen beinhalten. Zur Optimierung der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Versicherten in der stationären Pflegeeinrichtung tauschen sie zeitnah die Informationen aus und streben den Aufbau einer gemeinsamen Informationsplattform an. Die kooperierenden Vertragsärzte und die stationäre Pflegeeinrichtung verständigen sich insbesondere über die Dokumentation der ärztlichen Leistungen, Befunderhebungen und Anweisungen und vereinbaren eine gemeinsame Dokumentationsform und -aufbewahrung. Dabei treffen sie die notwendigen Vorkehrungen, um die Einhaltung der ärztlichen Schweigepflicht sowie des Datenschutzes zu gewährleisten. (2) Die stationäre Pflegeeinrichtung führt ein Verzeichnis der kooperierenden Vertragsärz-

te, in dem alle vertraglich eingebundenen Vertragsärzte aufgeführt sind. Dieses Verzeichnis dient als Grundlage der Informationspflicht der Pflegeeinrichtungen gegenüber den Landesverbänden der Pflegekassen gemäß 114 Abs. 1 SGB XI. Über die Übermittlung des Verzeichnisses an die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen verständigen sich die kooperierenden Vertragsärzte und die stationäre Pflegeeinrichtung gesondert. 6 Empfehlungen für die Gestaltung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen Die Vertragspartner sollten sich gemeinsam verständigen über: (1) Den Aufbau geeigneter Kommunikations- und Kooperationsstrukturen mit Hausarzt / Fachärzten / koordinierendem Vertragsarzt sowie der Pflegeeinrichtung durch feste Ansprechpartner, z. B. Pflegedienstleitung oder Wohnbereichsleitung. Dies beinhaltet auch eine Vertretungsregelung der festen Ansprechpartner. (2) Die Inanspruchnahme der kooperierenden Vertragsärzte außerhalb der vereinbarten persönlichen und telefonischen Erreichbarkeit für nicht aufschiebbare Fälle. (3) Die Teilnahme von Pflegefachkräften auf Wunsch der Pflegeeinrichtung bzw. des Arztes und mit Zustimmung des Versicherten an den Visiten sowie über die Teilnahme an regelhaft interdisziplinären Fallbesprechungen. (4) Die Umsetzung aktuell geänderter Arzneimittelverordnungen, z.b. Verabreichung von flüssigen und festen geteilten Darreichungsformen. (5) Die bedarfsorientierte Unterstützung der kooperierenden Ärzte durch die Pflegeeinrichtung, insbesondere bei der Koordination und Durchführung von diagnostischen, medizinischen und therapeutischen Maßnahmen. (6) Die Festlegung einer Regelung bzgl. der Rücksprache mit den beteiligten Haus- und / oder Fachärzten vor Krankenhauseinweisungen sowie ggf. im Falle der Nichterreichbarkeit. (7) Die Vorkehrungen und Regelungen zur Wahrung der Intimsphäre und Vertraulichkeit bei der Behandlung von Versicherten. 7 Vergütung Die Vergütung von zusätzlichen ärztlichen Kooperations- und Koordinationsleistungen im Zusammenhang mit der Betreuung von Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen, mit denen Kooperationsvereinbarungen bestehen, die den Anforderungen dieser Vereinbarung entsprechen, erfolgt seit dem 01.07.2016 nach den Bestimmungen des EBM.

8 Evaluation Für die Evaluation gelten die Bestimmungen von 119b Abs. 3 SGB V. 9 Inkrafttreten, Kündigung (1) Diese Vereinbarung tritt am 01.01.2014 in Kraft. (2) Sie kann von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband mit einer Frist von sechs Monaten zum Schluss eines Kalenderjahres gekündigt werden. Die Kündigung hat durch eingeschriebenen Brief zu erfolgen. Im Falle der Kündigung gelten die bestehenden Regelungen bis zum Inkrafttreten einer neuen Vereinbarung fort.