Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Ähnliche Dokumente
Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

Die Zukunft der Europäische Union

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

Wahrnehmung des Europäischen Parlaments in Deutschland

Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil ANALYTISCHER ÜBERBLICK

Die Jugend hat das Wort

Die Europäer und die griechische Krise Die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage vom 25 März 2010

Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union

ZA4891. Flash Eurobarometer 266 (Women and European elections) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)

Standard-Eurobarometer 84 Herbst Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN

1. Die Prioritäten der EU

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Ergebnisse der Umfrage zum Stellenwert des Fundraisings

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

ZA4987. Flash Eurobarometer 273 (The Rights of the Child) Country Specific Questionnaire Austria

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

allensbacher berichte

Wichtigste Ergebnisse

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

ZA4984. Flash Eurobarometer 257 (Views on European Union enlargement) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Einstellungen der europäischen Bürger zum Klimawandel. Bericht. Spezial Eurobarometer 300. Befragung: März Mai 2008 Veröffentlichung: September 2008

Sommer-Umfrage 2016: Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

ZA5439. Flash Eurobarometer 283 (Entrepreneurship in the EU and Beyond) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)

I N F O R M A T I O N

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

ANALYSEN & ARGUMENTE

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Deutschland-Check Nr. 35

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Akzeptanz von Studiengebühren

Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland

WM Stimmungsbild Deutschland -

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN,

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

Sommer-Umfrage 2015: Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Zeitarbeit in Deutschland. - März

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse

SORBAS SYNDROM WER MIT DEM EURO SIRTAKI TANZT! EU SOLIDARITÄT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG!

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Meinungen zu Leuchtmitteln

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

FRAGEBOGEN ZUR FREIWILLIGENARBEIT"

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU)

Umfragebogen zu den Europawahlen 2014 GYMNASIUM UND HANDELSAKADEMIE ORLOVA TSCHECHIEN

Das Bild Russlands. in deutschen Medien

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Flüsse und Flussgebiete

Bildung in Deutschland

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Im Westen ist es besser als bei uns in Russland - Russen über Russland, Polen und Deutschland

Dialog Jugendforschung

TOP 8 & 16 Jugendarbeitslosigkeit in der EU bekämpfen & Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2014

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

VFA Reformmonitor 2009

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

an ungewöhnlichen Orten

Kein Wachstum um jeden Preis

Standard Eurobarometer 76. DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Herbst 2011 NATIONALER BERICHT DEUTSCHLAND

Der neue Jugendmonitor

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Gesundheitsbarometer Burgenland

ZA Flash Eurobarometer 367 (Attitudes of Europeans towards building the single market for green products) Country Questionnaire Germany

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Transkript:

Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales SOZIODEMOGRAFISCHER SCHWERPUNKT Titelseite: Bevölkerung: Methode: Feldzeit: UE27/UE28 27 624 Europäer ab dem Alter von 15 Jahren Persönliches Interview (CAPI) 7. bis 23. Juni 2013, Umfrage durch TNS Opinion EINLEITUNG...2 A. DIE ROLLE DES EURO...6 B. WIE SIEHT DIE EUROZONE IN 2025 AUS?...15 C. HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION...24 D. DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT...34 E. DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025...44 Aufgrund des Beitritts von Kroatien am 1. Juli 2013, d. h. 8 Tage nach Beendigung dieser Umfrage, wurden einige Fragen für dieses Land in leicht abgeänderter Form gestellt, damit die Ergebnisse sinnvoll in diese Eurobarometerumfrage integriert werden können. HINWEIS Im Rahmen dieser Umfrage wurden von TNS Opinion in den 28 EU-Staaten 27 624 Bürger im persönlichen Interview befragt. Die Vorstellung der Ergebnisse erfolgt auf Ebene der EU 28 (bei den neuen Fragen) oder aber als EU 27-Tendenz. Ergänzt wird diese Umfrage des Europäischen Parlaments durch eine Frage, die die Kommission im Rahmen des Standard-Eurobarometers (EB79.3) am 23. Juli 2013 veröffentlichte. Referat Beobachtung der öffentlichen Meinung Jacques Nancy +32 2 284 24 85 1

Alter Geschlecht Berufsgruppe Eurozone/NichtEurozone EINLEITUNG Bei der Auswertung der Ergebnisse nach Geschlecht, Alter und Berufsgruppen der Europäer sowie nach Ländergruppe (Eurozone/Nicht-Eurozone) sind einige soziodemografische Trends erkennbar. Insgesamt sind die Unterschiede nach Geschlecht weniger ausgeprägt, auch wenn man feststellen muss, dass das Gefühl, dass der Euro die negativen Folgen der Krise insgesamt abgeschwächt hat, bei Männern stärker vorhanden ist als bei Frauen, während diese insgesamt sensibler auf soziale Themen reagieren. Ausgeprägter sind die Unterschiede nach Alter: Junge Leute (15 24 Jahre) bevorzugen in der Mehrzahl eine koordinierte Reaktion der Mitgliedstaaten auf die Krise und wünschen sich, dass die EU ihre Haushaltsmittel für Bildung und Ausbildung einsetzt. Ältere Menschen (ab 55 Jahren) sind mehrheitlich der Ansicht, dass der EU-Haushalt zu hoch ist. Gewisse Unterschiede sind zwischen den Berufsgruppen zu erkennen: Führungskräfte sehen die Rolle des Euro im Zusammenhang mit der Krise positiver und die Selbstständigen sind der Ansicht, dass Wachstum vorrangiges Ziel des EU-Haushalts sein muss. Im Haushalt tätige Personen und Arbeitslose sehen nur zu einem geringen Anteil die Europäische Union als den Akteur, der am wirksamsten dafür sorgen kann, dass sie von den positiven Folgen der Globalisierung bis 2025 profitieren bzw. als den Akteur, der sie am wirksamsten vor ihren negativen Folgen schützen kann. Deutliche Unterschiede bestehen zwischen den Befragten in der Eurozone und der Nicht-Eurozone: Die erste Gruppe bevorzugt eindeutig koordinierte Maßnahmen und stimmt mehrheitlich zu, dass die Reform des Bankensystems auf europäischer Ebene viel wirkungsvoller wäre, während die zweite Gruppe eher für individuelle Maßnahmen plädiert und der Ansicht ist, dass eine Reform des Finanzsystems mittels nationaler Maßnahmen wirksamer wäre. Die Ergebnisse im Einzelnen: Die Reaktionen auf die Krise: Die Mehrheit der Befragten bevorzugt koordinierte Maßnahmen zwischen den Mitgliedstaaten im Kampf gegen die Krise (ausgenommen Nicht-Eurozone). Im Rahmen der Krise bleibt die Beschäftigung höchste Priorität der EU. - Sämtliche Gruppen der Europäer bevorzugen koordinierte Maßnahmen gegenüber individuellen Maßnahmen, insbesondere Führungskräfte (61 %) und Studierende (58 %). - Hingegen ist in dieser Frage ein starkes Gefälle zwischen der Eurozone und der Nicht-Eurozone festzustellen: In der Nicht-Eurozone bevorzugen die Befragten individuelle Maßnahmen (49 % gegenüber 41 % für koordinierte 2

Maßnahmen), während es in der Eurozone umgekehrt ist (36 % gegenüber 55 %). Die Europäische Union kann den Folgen der Krise am wirksamsten begegnen diese Ansicht vertreten vor allem Studierende (27 %), die 15-24Jährigen (25 %) und die Bewohner der Eurozone (23 %). Wenn auch in der Gesamtheit aller Gruppen die Antworten zwischen Europäischer Union und nationaler Regierung ziemlich geteilt sind, liegt die Regierung in der NichtEurozone vorne (27 %). - Im Kontext der Krise muss die Beschäftigung in der EU Priorität haben diese Ansicht vertreten insbesondere Arbeitslose (83 %). Kaufkraft und Staatsverschuldung werden am häufigsten in der Eurozone genannt, während es in der Nicht-Eurozone eher das Wohnen ist. Die Rolle des Euro: In allen Gruppen herrscht das Gefühl vor, dass der Euro die Folgen der Krise nicht abschwächen konnte, auch wenn das Gefühl, dass der Euro die Folgen der Krise abgefedert hat, im Vergleich zum September 2011 gestiegen ist. In der Nicht-Eurozone sind die Befragten geteilter Meinung hinsichtlich der Tatsache, ob in ihren Ländern bis 2025 die Einheitswährung eingeführt wird. - Männer (41 %) und Führungskräfte (43 %) meinen eher als Frauen (35 %), im Haushalt tätige Personen und Arbeitslose (jeweils 34 %), dass der Euro die Folgen der Krise abgeschwächt hat. Zwischen den Altersgruppen lässt sich praktisch kein Unterschied feststellen. - In der Nicht-Eurozone ist die Mehrheit der Frauen der Ansicht, dass ihr Land die Einheitswährung bis 2025 eingeführt haben wird (47 % Ja-Stimmen gegen 44 % Nein-Stimmen), während bei den Männern eher Skepsis vorherrscht (45 % Ja-Stimmen gegen 48 % Nein-Stimmen). - Die unter 40-Jährigen, im Haushalt tätigen Personen und Arbeitslosen in der Nicht-Eurozone sind mehrheitlich davon überzeugt, dass ihr Land die Einheitswährung bis 2025 eingeführt haben wird. Dagegen sind die über 40Jährigen, Selbstständigen und Führungskräfte der Meinung, dass ihr Land die nationale Währung beibehalten wird. Sämtliche Gruppen der Europäer bezeichnen den EU-Haushalt als angemessen, insbesondere Männer (42 %), die 15-24-Jährigen (43 %), Führungskräfte (47 %) und Angestellte (49 %). - Männer (25 %), die unter 40-Jährigen (24 %) und Führungskräfte (25 %) beurteilen den EU-Haushalt mehrheitlich als nicht umfangreich genug, im Vergleich zu Frauen (19 %), über 55-Jährigen (19 %) und Rentnern (19 %). - Gegenüber den Befragten der Nicht-Eurozone (17 %) halten die Befragten der Eurozone den EU-Haushalt häufiger für nicht umfangreich genug (25 %). Die Prioritäten des EU-Haushalts weichen je nach Gruppe deutlich voneinander ab. - Für Männer (50 %) und Selbstständige (55 %) steht Wachstum an erster Stelle. 3

- Frauen (52 %), Berufstätige (52 % der 25 54-Jährigen), Arbeiter (51 %), im Haushalt tätige Personen (50 %) und Arbeitslose (57 %) bevorzugen soziale Themen und Beschäftigung. - Nach Ansicht der 15 24-Jährigen (51 %) und der Studenten (54 %) müsste die EU ihre Haushaltsmittel vor allem für Bildung und Ausbildung einsetzen. - Soziale Angelegenheiten und Beschäftigung haben für die Befragten in der Eurozone haushaltspolitische Priorität (53 % gegenüber 43 % in der NichtEurozone). Sie überwiegen auch gegenüber der Nicht-Eurozone bei der Nennung von Bildung und Ausbildung (48 % gegenüber 36 %) und wissenschaftlicher Forschung (25 % gegenüber 16 %). - In der Nicht-Eurozone glauben die Befragten, dass das Wachstum der wichtigste Posten im EU-Haushalt sein müsste (47 %). Insgesamt sind die Europäer mehrheitlich der Ansicht, dass die umfassende Reform des Bankensystems auf europäischer Ebene effizienter wäre, selbst wenn sie hinsichtlich der Sicherung der Einlagen der Bürger geteilter Meinung sind. - Männer, die 40 54-Jährigen (außer bei Hilfen für in Not geratene Banken) und Führungskräfte sind mehrheitlich der Ansicht, dass die verschiedenen Maßnahmen zur Reform des Bankensystems auf europäischer Ebene effizienter wären. - Frauen (46 %), die über 55-Jährigen (48 %), im Haushalt tätige Personen (48 %) und Rentner (47 %) sind mehrheitlich der Ansicht, dass die Einlagensicherung auf nationaler Ebene effizienter wäre. - Große Unterschiede sind zwischen den Befragten der Eurozone und der Nicht-Eurozone festzustellen: In der Eurozone sind die Befragten nach wie vor mehrheitlich der Ansicht, dass diese verschiedenen Maßnahmen auf europäischer Ebene effizienter wären. Hingegen geht man in der NichtEurozone davon aus, dass die Effizienz bei drei von vier Maßnahmen auf nationaler Ebene höher wäre. Zur Verbesserung der europäischen Wirtschaftsleistung ist nach Ansicht der Europäer zunächst eine Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung erforderlich. Die anderen Initiativen werden von weniger als einem Drittel der Europäer angeführt, wobei es zwischen den Gruppen kaum Unterschiede gibt. - Jugendliche (53 %) und Studierende (55 %) verweisen mehrheitlich auf die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung, die in allen Gruppen vorne liegt. - Die Erleichterung von Unternehmensgründungen wird etwas häufiger von den 25 39-Jährigen (34 %), vor allem aber von den Arbeitslosen (39 %) genannt. - Männer (34 %), die 40 54-Jährigen (33 %) und vor allem Führungskräfte (41 %) sprechen sich mehrheitlich dafür aus, in Forschung und Innovation zu investieren. 4

- Die fünf ersten Initiativen werden eher in der Eurozone genannt, insbesondere die Investition in Forschung und Innovation (35 % gegenüber 24 %). Das Gegenteil ist der Fall, wenn es um Investitionen in das Verkehrswesen geht; die häufiger in der Nicht-Eurozone genannt werden (18 % gegenüber 9 % in der Eurozone). Die Europäer und die Globalisierung bis 2025: Die EU setzt sich bei den Befragten als der Akteur durch, der am wirksamsten dafür sorgen kann, dass sie von den positiven Folgen der Globalisierung profitieren, aber auch als der Akteur, der sie am wirksamsten vor ihren negativen Folgen schützen kann (gleich auf mit der nationalen Regierung). Für die Befragten werden China, das deutlich an der Spitze steht, und die Vereinigten Staaten im Jahr 2025 die größten Wirtschaftsmächte sein. - Mehr Männer als Frauen nennen die EU, aber auch alle anderen Akteure, als die Instanzen, die in der Lage sind dafür zu sorgen, dass sie von den positiven Folgen der Globalisierung bis 2025 profitieren und die sie vor deren negativen Folgen schützen können. Das ergibt sich aus den wesentlich höheren Werten bei der Antwort Weiß nicht bei den Frauen (22 % gegenüber 14 % bei den Männern hinsichtlich der Frage, wer am besten dafür sorgen kann, dass sie von den positiven Folgen profitieren und 23 % gegenüber 15 % bei den Männern hinsichtlich der Frage, wer sie am besten vor den negativen Folgen schützen kann). - Die Europäische Union wird von den 15 24-Jährigen (53 % hinsichtlich der Frage, wer am besten dafür sorgen kann, dass sie von den positiven Folgen profitieren und 52 % hinsichtlich der Frage, wer sie am besten vor den negativen Folgen schützen kann), Studierenden (57 % und 54 %) und Führungskräften (55 % und 56 %) am häufigsten genannt. Letztgenannte sehen auch überdurchschnittlich häufig die nationale Regierung als den Akteur, der die Bürger am besten vor den negativen Folgen der Globalisierung schützen kann (58 %). - In der Nicht-Eurozone halten die Befragten die nationale Regierung für am besten geeignet, um die Bürger vor den negativen Folgen der Globalisierung bis 2025 zu schützen (53 % gegenüber 47 % für die EU). In der Eurozone ist es umgekehrt (46 % gegenüber 49 %). 5

A. DIE ROLLE DES EURO 6

1. EU-Ergebnisse Q35 Bitte sagen Sie mir, inwieweit Sie der folgenden Aussage zustimmen oder nicht zustimmen: Alles in allem hat der Euro die negativen Auswirkungen der Krise gemildert. Altersgruppen DIE ROLLE DES EURO SCHWERPUNKT ALTER 7

DIE ROLLE DES EURO Nationale Ergebnisse 2. Altersgruppen 8

1. EU-Ergebnisse Q35 Bitte sagen Sie mir, inwieweit Sie der folgenden Aussage zustimmen oder nicht zustimmen: Alles in allem hat der Euro die negativen Auswirkungen der Krise gemildert. Geschlecht DIE ROLLE DES EURO SCHWERPUNKT GESCHLECHT 9

DIE ROLLE DES EURO Nationale Ergebnisse 2. Geschlecht 10

Berufsgruppen DIE ROLLE DES EURO SCHWERPUNKT BERUF 1. EU-Ergebnisse Q35 Bitte sagen Sie mir, inwieweit Sie der folgenden Aussage zustimmen oder nicht zustimmen: Alles in allem hat der Euro die negativen Auswirkungen der Krise gemildert. 11

DIE ROLLE DES EURO Nationale Ergebnisse 2. Berufsgruppen 12

1. EU-Ergebnisse Q35 Bitte sagen Sie mir, inwieweit Sie der folgenden Aussage zustimmen oder nicht zustimmen: Alles in allem hat der Euro die negativen Auswirkungen der Krise gemildert. Eurozone - Nicht-Eurozone DIE ROLLE DES EURO SCHWERPUNKT EUROZONE/NICHT-EUROZONE 13

DIE ROLLE DES EURO Nationale Ergebnisse 2. Eurozone - Nicht-Eurozone 14

B. WIE SIEHT DIE EUROZONE IN 2025 AUS? Diese Frage wurde nur in Ländern gefragt, die den Euro nicht verwenden 15

Diese Frage wurde nur in Ländern gefragt, die den Euro nicht verwenden 16

WIE SIEHT DIE EUROZONE IN 2025 AUS? SCHWERPUNKT ALTER 1. Länder auβerhalb der Eurozone Q36 Denken Sie, dass (UNSER LAND) bis 2025 den Euro eingeführt haben wird? Altersgruppen Diese Frage wurde nur in Ländern gefragt, die den Euro nicht verwenden 17

WIE SIEHT DIE EUROZONE IN 2025 AUS? 2. Nationale Ergebnisse Diese Frage wurde nur in Ländern gefragt, die den Euro nicht verwenden Altersgruppen 18

WIE SIEHT DIE EUROZONE IN 2025 AUS? SCHWERPUNKT GESCHLECHT 1. Länder auβerhalb der Eurozone Q36 Denken Sie, dass (UNSER LAND) bis 2025 den Euro eingeführt haben wird? Geschlecht Diese Frage wurde nur in Ländern gefragt, die den Euro nicht verwenden 19

WIE SIEHT DIE EUROZONE IN 2025 AUS? 2. Nationale Ergebnisse Diese Frage wurde nur in Ländern gefragt, die den Euro nicht verwenden Geschlecht 20

WIE SIEHT DIE EUROZONE IN 2025 AUS? SCHWERPUNKT BERUF 1. Länder auβerhalb der Eurozone Q36 Denken Sie, dass (UNSER LAND) bis 2025 den Euro eingeführt haben wird? Berufsgruppen Diese Frage wurde nur in Ländern gefragt, die den Euro nicht verwenden 21

WIE SIEHT DIE EUROZONE IN 2025 AUS? 2. Nationale Ergebnisse Diese Frage wurde nur in Ländern gefragt, die den Euro nicht verwenden Berufsgruppen 22

23

C. HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION 24

SCHWERPUNKT ALTER EU-Ergebnisse Q41 Das gesamte Budget der EU beläuft sich auf etwa 1% des gesamten Bruttoinlandsprodukts (BIP) aller Mitgliedstaaten, d.h. etwa 145 Milliarden Euro. Würden Sie sagen, dieser Anteil ist zu hoch, ungefähr angemessen oder zu gering? Altersgruppen HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION 1. 25

HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION Nationale Ergebnisse 2. Altersgruppen 26

1. EU-Ergebnisse Q41 Das gesamte Budget der EU beläuft sich auf etwa 1% des gesamten Bruttoinlandsprodukts (BIP) aller Mitgliedstaaten, d.h. etwa 145 Milliarden Euro. Würden Sie sagen, dieser Anteil ist zu hoch, ungefähr angemessen oder zu gering? Geschlecht HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION SCHWERPUNKT GESCHLECHT 27

HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION Nationale Ergebnisse 2. Geschlecht 28

1. EU-Ergebnisse Q41 Das gesamte Budget der EU beläuft sich auf etwa 1% des gesamten Bruttoinlandsprodukts (BIP) aller Mitgliedstaaten, d.h. etwa 145 Milliarden Euro. Würden Sie sagen, dieser Anteil ist zu hoch, ungefähr angemessen oder zu gering? Berufsgruppen HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION SCHWERPUNKT BERUF 29

HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION Nationale Ergebnisse 2. Berufsgruppen 30

1. EU-Ergebnisse Q41 Das gesamte Budget der EU beläuft sich auf etwa 1% des gesamten Bruttoinlandsprodukts (BIP) aller Mitgliedstaaten, d.h. etwa 145 Milliarden Euro. Würden Sie sagen, dieser Anteil ist zu hoch, ungefähr angemessen oder zu gering? Eurozone - Nicht-Eurozone HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION SCHWERPUNKT EUROZONE/NICHT-EUROZONE 31

HAUSHALT DER EUROPÄISCHEN UNION Nationale Ergebnisse 2. Eurozone - Nicht-Eurozone 32

33

D. DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT 34

DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT Altersgruppen SCHWERPUNKT ALTER 1. EU-Ergebnisse Q43 Welche drei Initiativen könnten am meisten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft beitragen?? (MAXIMAL 3 NENNUNGEN) 35

DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT Nationale Ergebnisse 2. Altersgruppen 36

DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT Geschlecht SCHWERPUNKT GESCHLECHT 1. EU-Ergebnisse Q43 Welche drei Initiativen könnten am meisten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft beitragen?? (MAXIMAL 3 NENNUNGEN) 37

DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT Nationale Ergebnisse 2. Geschlecht 38

DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT Berufsgruppen SCHWERPUNKT BERUF 1. EU-Ergebnisse Q43 Welche drei Initiativen könnten am meisten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft beitragen?? (MAXIMAL 3 NENNUNGEN) 39

DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT Nationale Ergebnisse 2. Berufsgruppen 40

Eurozone - Nicht-Eurozone DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT SCHWERPUNKT EUROZONE/NICHT-EUROZONE 1. EU-Ergebnisse Q43 Welche drei Initiativen könnten am meisten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft beitragen?? (MAXIMAL 3 NENNUNGEN) 41

DREI INITIATIVEN ZUR VERBESSERUNG DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT Nationale Ergebnisse 2. Eurozone - Nicht-Eurozone 42

43

E. DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 1. Akteure, die Ihnen am wirksamsten dabei helfen, von den positiven Auswirkungen der Globalisierung zu profitieren 44

1. EU-Ergebnisse Q37T Welcher der folgenden Akteure wird Ihnen Ihrer Ansicht nach im Jahr 2025 am wirksamsten dabei helfen, von den positiven Auswirkungen der Globalisierung zu profitieren? Erstens? Und zweitens? (Maximal 2 Nennungen) Altersgruppen DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 SCHWERPUNKT ALTER 45

DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 Nationale Ergebnisse 2. Altersgruppen 46

1. EU-Ergebnisse Q37T Welcher der folgenden Akteure wird Ihnen Ihrer Ansicht nach im Jahr 2025 am wirksamsten dabei helfen, von den positiven Auswirkungen der Globalisierung zu profitieren? Erstens? Und zweitens? (Maximal 2 Nennungen) Geschlecht DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 SCHWERPUNKT GESCHLECHT 47

DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 Nationale Ergebnisse 2. Geschlecht 48

1. EU-Ergebnisse Q37T Welcher der folgenden Akteure wird Ihnen Ihrer Ansicht nach im Jahr 2025 am wirksamsten dabei helfen, von den positiven Auswirkungen der Globalisierung zu profitieren? Erstens? Und zweitens? (Maximal 2 Nennungen) Berufsgruppen DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 SCHWERPUNKT BERUF 49

DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 Nationale Ergebnisse 2. Berufsgruppen 50

1. EU-Ergebnisse Q37T Welcher der folgenden Akteure wird Ihnen Ihrer Ansicht nach im Jahr 2025 am wirksamsten dabei helfen, von den positiven Auswirkungen der Globalisierung zu profitieren? Erstens? Und zweitens? (Maximal 2 Nennungen) Eurozone - Nicht-Eurozone DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 SCHWERPUNKT EUROZONE/NICHT-EUROZONE 51

DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 Nationale Ergebnisse 2. Eurozone - Nicht-Eurozone 52

53

2. Akteure, die in der Lage sind, Sie vor den negativen Auswirkungen der Globalisierung am wirksamsten zu schützen 54

1. EU-Ergebnisse Q38T Und welcher der folgenden Akteure wird Ihrer Ansicht nach im Jahr 2025 in der Lage sein, Sie vor den negativen Auswirkungen der Globalisierung am wirksamsten zu schützen? Erstens? Und zweitens? (Maximal 2 Nennungen) Altersgruppen DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 SCHWERPUNKT ALTER 55

DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 Nationale Ergebnisse 2. Altersgruppen 56

1. EU-Ergebnisse Q38T Und welcher der folgenden Akteure wird Ihrer Ansicht nach im Jahr 2025 in der Lage sein, Sie vor den negativen Auswirkungen der Globalisierung am wirksamsten zu schützen? Erstens? Und zweitens? (Maximal 2 Nennungen) Geschlecht DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 SCHWERPUNKT GESCHLECHT 57

DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 Nationale Ergebnisse 2. Geschlecht 58

1. EU-Ergebnisse Q38T Und welcher der folgenden Akteure wird Ihrer Ansicht nach im Jahr 2025 in der Lage sein, Sie vor den negativen Auswirkungen der Globalisierung am wirksamsten zu schützen? Erstens? Und zweitens? (Maximal 2 Nennungen) Berufsgruppen DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 SCHWERPUNKT BERUF 59

DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 Nationale Ergebnisse 2. Berufsgruppen 60

1. EU-Ergebnisse Q38T Und welcher der folgenden Akteure wird Ihrer Ansicht nach im Jahr 2025 in der Lage sein, Sie vor den negativen Auswirkungen der Globalisierung am wirksamsten zu schützen? Erstens? Und zweitens? (Maximal 2 Nennungen) Eurozone - Nicht-Eurozone DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 SCHWERPUNKT EUROZONE/NICHT-EUROZONE 61

DIE EUROPÄER UND DIE GLOBALISIERUNG IM JAHR 2025 Nationale Ergebnisse 2. Eurozone - Nicht-Eurozone 62