Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2015

Ähnliche Dokumente
Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2013

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2014

Finale Fassung 23. Juni 2014

Public Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbh

Corporate Governance Bericht 2014

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 19. März 2015 Teil I

Statuten Student Impact - Consulting for Sustainable Ideas

Public Corporate Governance Bericht 2014 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Marktordnung Fondsbörse Deutschland in der Fassung vom 22. September 2014

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Die zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung von Managern und Aufsichtsräten 1. I. Die zivilrechtlichen Grundlagen der Haftung 1

A Umfang der zivilrechtlichen Organhaftung 1 1. Wie haften Manager? 1 2. Wie haften leitende Angestellte? 3

Corporate Governance Bericht 2012 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

Positionspapier SVEB - Abschlüsse (November 2012) Abschlüsse der Weiterbildung und der Höheren Berufsbildung

IT-Sicherheitsleitlinie

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

RABER & COLL. Rechtsanwälte

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag

Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014)

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

Rundschreiben 2008/32 Corporate Governance Versicherer. Corporate Governance, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem bei Versicherern

Spendenverwaltung. Linear Software GmbH, Charlottenstr Berlin, Telefon: 030 / , vertrieb@linear-software.de

Wirtschaftsprüfung bei kommunalen Gesellschaften die Verpflichtungen der Geschäftsführung

GZ: BMASK-10001/0215-I/A/4/2015 Wien,

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am 21. August KPV KESB-Präsidien- Vereinigung Kanton Zürich

Kommanditgesellschaft (einschl. GmbH & Co. KG)

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

Organisationsregelung für das Forschungszentrum Immunologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (gegründet: )

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt

Übersicht abta Mitgliedschaften

. Regierungsvorlage. 320 der Beilagen zu den Steno graphischen Protokollen des Nationalrates XVI. GP

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: Web:

SEO Services. Mehr Erfolg durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) von dmc Steigerung von Umsatz und Conversion-Rate Erhöhung der Markenbekanntheit

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Ritterhude Gesellschaft mit beschränkter Haftung

abgeschlossen zwischen der Oberösterreichischen Versicherung AG (in der Folge kurz Oberösterreichische genannt) und der

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Die Wahl der richtigen Unternehmensform. Kanzleihaus Viöl Auf breiter Basis voran

Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz

Fragen rund um das Coaching

Corporate-Governance-Bericht 2012 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. 1 Name und Sitz

Organhaftungsrisiken im Finanzbereich Zivil-, Straf- und Aufsichtsrecht. Düsseldorf 17. Juni 2015

Letzte Aktualisierung: 13. Mai Gegenanträge

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

juris GmbH Corporate Governance Bericht 2014

Managerrisiken und ihre Versicherbarkeit

ORGANE DER VORSTAND DER AUFSICHTSRAT MAG. RUDOLF PAYER. Operations & Finance MICHAEL FELDT, MBA. Sales & Marketing ING. MANFRED BENE.

SATZUNG ÖBB-PERSONENVERKEHR AKTIENGESELLSCHAFT

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Stellungnahme. Corporate Governance-Bericht gemäß 243b UGB

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung, Feststellung von TOP Verschiedenes

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Erklärung der PEH Wertpapier AG zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB und Corporate Governance Bericht

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Corporate Governance Bericht 2010

Studieninformation zur Befragung von Beratern

SCHWERPUNKTFRAGEN 2014

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Danksagung... 7

Wohnmichel Delphi-Fragebogen

Hinweis DEÜV Datensatz-Version 02

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Hell GmbH & Co. KG für den B2B-Onlineshop EPOS

Bundesgesetz Bundesfinanzierungsgesetz

Software Mietvertrag mit

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern).

Jahresabschluss Ostmecklenburgisch- Vorpommersche Abfallbehandlungs- und -entsorgungsgesellschaft mbh (ABG) - Tochter der OWO

Franchising - die Gründungsalternative

Warum ist die Elektromobilität wichtig für das Energiesystem der Zukunft?

Antrag auf Abschluss einer Versicherung für Musikinstrumente alle Felder bitte vollständig und gut leserlich ausfüllen

Compliance Anspruch und Wirklichkeit

Corporate Governance Bericht der TeleTrader Software AG für das Geschäftsjahr 2009

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

männliche Zusam, um letztlich

Stellungnahme zum "Hessischen Energiezukunftsgesetz" (Kabinettsentwurf vom 27. Februar 2012)

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Kurzbeschreibung zur Pensionskasse

GmbH. Gesellschaft für IT-Revision und Datenschutz

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Strukturplan der Montessori Schule Passau

Kurzfassung der D&O und Straf-Rechtsschutz-und Vermögensschaden-Rechtsschutz-Versicherung

roxtra HOSTED Mietvertrag

STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE

Themen-Dossiers bei IUWIS

Eine Kündigung ist nötig zur Beendigung von unbefristeten Mietverträgen; befristete Mietverträge können nur ausserordentlich gekündigt werden.

Transkript:

Crprate Gvernance Bericht für das Geschäftsjahr 2015 1. Allgemeine Ausführungen Durch das ÖBIB-Gesetz 2015 wurde die Österreichische Industriehlding Aktiengesellschaft (in weiterer Flge ÖIAG) im Rahmen der letzten rdentlichen ÖlAG Hauptversammlung am 20. März 2015 in die Österreichische Bundes- und Industriebeteiligungen GmbH (in weiterer Flge ÖBIB) umgewandelt. Die ÖBIB ist eine Gesellschaft mit Sitz in Österreich, welche sich zu 100 % im Eigentum der Republik Österreich befindet. Der Gestaltungsrahmen ergibt sich dabei unter anderem aus dem ÖBIB-Gesetz, dem Gesellschaftsvertrag swie der Geschäftsrdnung der Gesellschaft und dem Bundes-Public Crprate Gvernance Kdex (B-PCGK). 2. Crprate Gvernance Kdex Die ÔIAG hat sich in der a.. Hauptversammlung vm 15. März 2013 zum B-PCGK bekannt und hat in der Flge die Beachtung und Einhaltung der Bestimmungen des B-PCGK in ihren Rechtsgrundlagen verankert. Gemäß 2 Abs. 13 des Gesellschaftsvertrages der ÖBIB sind die Organe der Gesellschaft verpflichtet den B-PCGK zu beachten. Ziel des B-PCGK ist es die Unternehmensführung und übennachung transparent und besser nachvllziehbar zu machen und die Rlle des Bundes und dessen Unternehmen klarer herauszuarbeiten. Der B-PCGK unterteilt sich in zwei Regelungskategrien. Einerseits zwingende Bestimmungen, die mit L gekennzeichnet und uneingeschränkt zu beachten sind und andererseits Empfehlungen, die mit C gekennzeichnet sind und vn denen die Unternehmen abweichen können, jedch verpflichtet sind, dies einmal im Jahr im Crprate Gvernance Reprt ffenzulegen (Regel 5.2). Der ÖBIB ist Transparenz und die Beachtung der Bestimmungen des B PGCK ein wichtiges Anliegen. Der Crprate Gvernance Bericht wird jährlich erstellt und auf der Website der ÖBIB (www.bib.c.at) veröffentlicht. Die ÖBIB hat im Geschäftsjahr 2015 mit Ausnahme der unten angeführten sämtliche Regeln und Empfehlungen uneingeschränkt beachtet: R_ec1el 8.3.3.2, Abs.1, Haftpflichtversicherung für GeschäftsIeitunqs- bzw. ÜbenNachunqsrqane, Ausschluss für qrbe Fahrlässigkeit und Vrsatz: In Abweichung zu dieser Regelung umfasst die Haftpflichtversicherung der Gesellschaft auch den Fall grber Fahrlässigkeit. Seite 1 vn 5

Der Versicherungsvertrag besteht seit langem; eine allfällige Reduktin des Deckungsumfangs um einen Selbstbehalt, der eine nicht unbeachtliche Einschränkung des Deckungsumfangs durch den Wegfall jeglichen Versicherungsschutzes bei grb fahrlässiger Pflichtverletzung bei ganz der nahezu gleichbleibenden Ksten der D&O Versicherung, wäre weder im Interesse des versicherten Organs, nch in jenem des Unternehmens. Im Ergebnis würde dies zu einer geringeren Leistung bei schlechteren Knditinen führen. Aus kaufmännischer Vrsicht erscheint es gebten und sinnvll, eine vllumfängliche D&O Versicherung abzuschließen. Im Sinne des Bilanzschutzes spricht vieles dafür, auf die Übernahme einer allfälligen Schadenersatzverpflichtung des Organs durch den D&O Versicherer nicht zu verzichten. Wie jede andere Haftpflichtversicherung erfüllt die D&O Versicherung in erster Linie die Funktin des Schutzes gegen die finanziellen Flgen vn ungewllt eintretenden Fehlhandlungen. Der Regressanspruch der Versicherung hat den Effekt, dass sich keine Besserstellung für die Organe ergibt. ægel 8.3.3.2, Abs. 2 und 3, Selbstbehalt bei Haftpflichtversicherung für Geschäftsleitungs bzw. Überwachunqsrqane: Abweichend vn dieser Empfehlung hat die Gesellschaft für ihre Organe keinen Selbstbehalt vereinbart. Dies liegt darin begründet, dass der österreichische Gesetzgeber bis dat keinen verpflichtenden Selbstbehalt (etwa nach dem Vrbild der deutschen Regelung in 93 Abs. 2 dt. AktG) gesetzlich vrgesehen hat. Ëgel 9.3.6.6, Abs. 2, Es sind slche bnifikatinsrelevante Kriterien festzulegen, die einen besnderen, über die nrmalenneise zu erwartenden Leistung hinausgehenden Erflg darstellen: Abweichend vn dieser Regelung kam für einen limitierten Kreis vn Persnen ein Bnifikatinsmdell zur Anwendung, welches teilweise Tätigkeiten, die eigentlich den Hauptaufgaben einer Funktin zuzurdnen sind und vn dem jeweiligen Basisgehalt abgedeckt werden, als Ziel vereinbart wurden. Des Weiteren sind bei der Definitin der Zielvrgaben entgegen Regel 9.3.6.6, Abs. 1, teilweise Verzögerungen bis zur Jahresmitte aufgetreten. Dieses Bnifikatinsmdell wurde vn einem externen Berater evaluiert. Eine Neuausrichtung der Systematik wird im Verlauf des Jahres 2016 vrgenmmen. Regel 9.3.6.2, Abs. 3, Die Ieistunqs- und erflgsrientierten Kmpnenten sllen auf eine Kmbinatin aus kurzfristigen Kriterien und langfristig bzw. nachhaltig wirksamen Kriterien für den jeweiligen Unternehmenserflg abstellen und die nachhaltige Wertsteigerung des Unternehmens beruhen: Abweichend vn dieser Empfehlung wurden die quantitativen Bnus-Zielvrgaben aufgrund eines einjährigen Zielhriznts bemessen und sind demnach zu kurzfristig. Auch diesbezüglich wird eine Neuausrichtung der Systematik im Verlauf des Jahres 2016 vrgenmmen. Seite 2 vn 5 ~

3. ÖBIB-Geschäftsführung Die Geschäftsführung führt die Geschäfte der Gesellschaft aufgrund einschlägiger Gesetze, insbesndere des ÖBIB-Gesetzes und des Gesetzes über Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), der Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages der Gesellschaft, der Geschäftsrdnung swie der Weisungen und Ermächtigungen des Gesellschafters. Im Rahmen der Umgestaltung der Unternehmensstruktur der ÖBIB ergaben sich im Geschäftsjahr 2015 auch persnelle Änderungen in der Unternehmensführung. Nach erflgter Ausschreibung gemäß Stellenbesetzungsgesetz wurde auf Vrschlag des Bundesministers für Finanzen, und mit der erflgten Zustimmung des Ministerrates, Frau Dr. Martha Oberndrfer zur neuen Alleingeschäftsführerin der ÖBIB bestellt. Durch diese Bestellung flgte sie dem interimistisch bestellten Geschäftsführer, Herrn Ing. Rudlf Kemler, im Juni 2015 nach. Innerhalb der Organisatin wird für eine angemessene Krruptinspräventin, swie für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Regelungen (Cmpliance Richtlinien) gesrgt. Eine Überarbeitung dieser Richtlinien wird unter Beiziehung externer Expertise durchgeführt. Verqütunq der Geschäftsführung per 31. Dezember 2015 Die Vergütung der Geschäftsführung für das Jahr 2015 betrug insgesamt EUR 570.262,98. Die Bezüge des Vrstands Herr Ing. Rudlf Kemler (inkl. Sach- bzw. Szialaufwendungen) beliefen sich im Geschäftsjahr 2015 auf insgesamt EUR 430.701,14. Die Vergütung der Geschäftsführerin Frau Dr. Martha Oberndrfer (inkl. Sach- bzw. Szialaufwendungen) für das Geschäftsjahr 2015 betrug insgesamt EUR 139.561,84. Darüber hinaus werden die Auslagen für Spesen (z.b. Reisespesen) ersetzt. Es wurden im Jahr 2015 keine zusätzlichen Pensinszahlungen an ehemalige Mitglieder der Geschäftsführung ausbezahlt. Seite 3 vn 5

Dr. Martha Oberndrfer, CFA MBA (geb. 09. Mai 1962) Erstbestellung: 08. Juni 2015 Ende der laufenden Funktinsperide: 07. Juni 2018 Übersicht der Aufgabenbereiche (Liste nicht taxativ): Wahrnehmung der Eigentümerinteressen (im Interesse des Wirtschafts- und Frschungsstandrtes Ôsterreich) Optimierung der Ausrichtung der Beteiligungen des Bundes mit dem Ziel einer verantwrtlichen, nachhaltigen und langfristigen Wertschaffung Berichtspflichten vierteljährliche Berichterstattung gegenüber dem Eigentumsvertreter bezüglich aller wesentlichen Fragen der ÖBIB und der Beteiligungsgesellschaften Die effiziente und prfessinelle Entscheidungen des Eigentümers Unterstützung der vn dem ÔBIB Nminierungskmitee nminierten Aufsichtsratsmitglieder bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben Errichtung eines adäquaten Cntrlling für die ÖBIB Verwaltung vn Verträgen mit Dritten, welche die ÖBIB eingegangen ist Beratung der Republik Ósterreich z.b. bei Anteilsrechten an Unternehmen des Bundes Angelegenheiten die der Zustimmung der Generalversammlung bedürfen Umsetzung der strategischen Errichtung des Jahresabschlusses der Gesellschaft Cmpliance-relevante Themen, z.b. der jährlicher Cmpliance-Bericht und OECD-Angelegenheiten Festlegung der Grundsätze und Richtlinien für die Unternehmensführung, die Geschäftsplitik, die Budgetplanung der GmbH, das Persnalwesen, IT und Organisatin Mitgliedschaft in Überwachungsrganen anderer Unternehmen: Mitglied des Aufsichtsrats der immign prtfliabbau ag Mitglied des Kuratriums des Kärntner Ausgleichszahlungsfnds 4. Berücksichtigung vn Genderaspekten Gemäß Regel 12.4.2 des B-PCGK hat der Crprate Gvernance Bericht Maßnahmen, die zur Erhöhung des Anteils der Frauen in der Geschäftsleitung und in leitenden Stellungen beitragen, anzuführen. Seit 8. Juni 2015 besteht die Geschäftsleitung der ÖBIB aus einer Frau. Der Frauenanteil der Unternehmensführung beträgt demnach 100%. Seit 1. September 2015 ist eine Frau als Prkuristin der ÖBIB bestellt wrden, smit beträgt der Frauenanteil unter den Prkuristen 50%. Seite 4 vn 5

Die ÖBIB ist bemüht, Initiativen und Maßnahmen zu setzen, die dazu führen sllen, dass sich der Frauenanteil im Unternehmen allgemein erhöht und Barrieren für Frauenkarrieren abgebaut werden swie zur Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf. Im Geschäftsjahr 2015 betrug der Frauenanteil unter den Mitarbeitern ca. 60%. Die Geschäftsführung bedankt sich bei allen MitarbeiterInnen der ÖBIB für ihren hervrragenden Einsatz im Geschäftsjahr 2015. Österreichische Bundes- und Industriebeteiligungen GmbH Wien, am 24. Mai 2016 Magma/l DF. Martha Oberndfj/r Seite 5 vn 5