wisu-texte 8323 Personalmanagement Bearbeitet von Christiana Nicolai



Ähnliche Dokumente
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Projektarbeit erfolgreich gestalten

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Online lernen und lehren

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Personalmanagements Personalbedarfsplanung... 45

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Restauration und Vormärz in Deutschland

5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Das qualitative Interview

Persona 1 ma nagement

BWL Crash-Kurs Finanzbuchführung

Einführung in die Hochschul-Lehre

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Frontalunterricht - neu entdeckt

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Systemische Interventionen

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Von der Idee zum Text

Geschichte des Bürgertums

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Künstlerische Therapien

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

Ethik Sozialer Arbeit

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Selbstmanagement und Zeitplanung

Erfolgreiches Kita-Management

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Rekonstruktive Sozialforschung

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Das 19. und 20. Jahrhundert

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

Literatur und Zensur in der Demokratie

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

UTB M (Medium-Format) Stammzellbiologie. Bearbeitet von Susanne Kühl, Michael Kühl

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie

Phänomenologie für Einsteiger

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2776

Literatur der Frühen Neuzeit

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Grundlegung religiöses Lernen

Das Bismarckreich

Deutsch fürs Studium

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Das Friedensstifter-Training

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Change Management in der Praxis

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

- Making HCM a Business Priority

Theodizee in den Weltreligionen

Multiple-Choice-Aufgaben

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Geschichte der deutschen Literatur

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Film- und Fernsehanalyse

Personalplanung (1): Definition und Arten

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

UTB S (Small-Format) Nachhaltigkeit. Bearbeitet von Iris Pufé

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Kolumnentitel 1. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Online lernen und lehren

Transkript:

wisu-texte 8323 Personalmanagement Bearbeitet von Christiana Nicolai erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XVIII, 384 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8323 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

UTB 8323 XXXX Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tübingen C. F. Müller Verlag Heidelberg Ernst Reinhardt Verlag München und Basel Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn München Wien Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft Konstanz Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt am Main WUV Facultas Wien

Christiana Nicolai Personalmanagement Lucius & Lucius Stuttgart

Anschrift der Autorin Professor Dr. Christiana Nicolai Am Klingelborn 5 60437 Frankfurt/Main E-Mail: nicolai-christiana@t-online.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar ISBN10: 3-8282-0336-1, ISBN13: 978-3-8282-0336-5 (Lucius) ISBN10: 3-8252-8323-2, ISBN13: 978-3-8252-8323-0 (UTB) Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2006 Gerokstraße 51 D-70184 Stuttgart www.luciusverlag.com Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck und Einband: F. Pustet, Regensburg Printed in Germany UTB-Bestellnummer: ISBN 3-8252-8323-2

Vorwort Unter ökonomischen Gesichtspunkten wird Personal als Leistungsträger interpretiert, dessen Einsatz angesichts hoher Arbeitskosten und starken Wettbewerbsdrucks optimal strukturiert werden muss. Gleichzeitig kann ein Unternehmen langfristig nur erfolgreich sein, wenn es den Interessen seiner Mitarbeiter Rechnung trägt und passende Anreize bietet. Damit nimmt der Umgang mit der Ressource Personal eine immer wichtigere Rolle im Unternehmen ein. Dieses Buch behandelt alle zentralen personalwirtschaftlichen Problemfelder von der Personalbedarfsermittlung und -beschaffung über Anreiz- und Beurteilungssysteme und die Personalentwicklung bis zur Personalfreisetzung. Dabei geht es darum, die betriebliche Personalarbeit unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse praxisnah darzustellen. Der Schwerpunkt liegt bewusst auf der Analyse und Gestaltung der Aufgabenbereiche und weniger auf der Theorievermittlung. Die Darstellung soll es den Studierenden ermöglichen, sich einen systematischen Überblick über personalwirtschaftliche Aufgabenbereiche und Zusammenhänge zu verschaffen. Sie richtet sich aber ebenso an Praktiker im Personalbereich, die fundierte Anregungen für die zukunftsorientierte Gestaltung ihrer Arbeit suchen. Auch (künftige) Führungskräfte in anderen Unternehmensbereichen benötigen im Umgang mit den Mitarbeitern zunehmend personalwirtschaftliche Kenntnisse. Für Anregungen und Kritik bin ich stets dankbar. Christiana Nicolai Frankfurt am Main, im Juli 2006 Zu Gunsten des Leseflusses wird auf die Nennung beider Geschlechtsformen verzichtet, ohne dass damit eine Wertung verbunden wäre. Es sind, sofern nicht ausdrücklich benannt, sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint.

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... V ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 GRUNDLAGEN DES PERSONALMANAGEMENTS...1 1.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES PERSONALMANAGEMENTS...1 1.2 ZIELE UND AUFGABENFELDER DES PERSONALMANAGEMENTS...3 1.3 PERSONALPOLITIK UND PERSONALPLANUNG ALS RAHMEN DER PERSONALARBEIT...6 1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik...6 1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung...7 1.4 ORGANISATORISCHE ASPEKTE DES PERSONALMANAGEMENTS...8 1.4.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie...8 1.4.2 Inhaltliche Gliederung der personalwirtschaftlichen Aufgaben...11 1.4.2.1 Funktionale und objektorientierte Ausrichtung...11 1.4.2.2 Weitere Entwicklungen bei der Aufgabenverteilung...12 1.5 INFORMATIONSSYSTEME ALS GRUNDLAGE DES PERSONALMANAGEMENTS...15 1.6 PERSONALMANAGEMENT UND RECHT...18 1.7 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK...21 WIEDERHOLUNGSFRAGEN...21 2 PERSONALBEDARFSPLANUNG...22 2.1 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...22 2.2 AUSGANGSBASIS PERSONALBESTANDSANALYSE...23 2.3 ARTEN DES PERSONALBEDARFS...23 2.4 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN PERSONALBEDARF...25 2.5 METHODEN DER QUANTITATIVEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG...26 2.6 METHODEN DER QUALITATIVEN PERSONALBEDARFSERMITTLUNG...29 2.6.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen...29 2.6.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne...31 2.6.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen...31 2.6.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil...32 2.7 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK...36 WIEDERHOLUNGSFRAGEN...37 3 PERSONALBESCHAFFUNG...38 3.1 AKTUELLER INFORMATIONSBEDARF UND ZEITGEMÄßE VORGEHENSWEISEN...38 3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation...38 3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt...40 3.1.3 Erwartungen und Ziele der derzeitigen und potenziellen Mitarbeiter...41 3.2 ARTEN UND WEGE DER PERSONALBESCHAFFUNG...42 3.2.1 Arten der Personalbeschaffung...42 3.2.2 Wege der Personalbeschaffung...43 3.2.2.1 Interne Personalbeschaffung...43 3.2.2.1.1 Überstunden und Mehrarbeit...43 3.2.2.1.2 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp...44 3.2.2.1.3 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation...44 3.2.2.1.4 Interne Stellenausschreibung...44

Inhaltsverzeichnis VII 3.2.2.1.5 Versetzung...45 3.2.2.1.6 Stellen-Clearing...45 3.2.2.1.7 Weitere Wege der internen Personalbeschaffung...46 3.2.2.1.8 Personalentwicklung...46 3.2.2.2 Externe Personalbeschaffung...46 3.2.2.2.1 Arbeitsagenturen...47 3.2.2.2.2 Private Arbeitsvermittler...48 3.2.2.2.3 Initiativbewerbungen...49 3.2.2.2.4 Auswertung von Stellenanzeigen...49 3.2.2.2.5 Bewerberdatei...49 3.2.2.2.6 Externe Werk-/ Dienstverträge...49 3.2.2.2.7 Personal-Leasing...49 3.2.2.2.8 Stellenanzeigen...50 3.2.2.2.9 E-Recruiting...55 3.2.2.2.10 College Recruiting...56 3.2.2.2.11 Öffentlichkeitsarbeit...57 3.2.2.2.12 Empfehlung durch Betriebsangehörige...57 3.2.2.2.13 Personalberater...58 3.2.2.2.14 Gezielte Abwerbung...58 3.3 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK...58 WIEDERHOLUNGSFRAGEN...61 4 PERSONALAUSWAHL...61 4.1 ZIELE, ANFORDERUNGEN UND ABLAUF...61 4.2 BEWERBUNGSUNTERLAGEN...65 4.2.1 Vorgehensweise...65 4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien...67 4.2.3 Bewerbungsschreiben...68 4.2.4 Lebenslauf...69 4.2.5 Lichtbild...71 4.2.6 Abschluss- und Ausbildungszeugnisse...71 4.2.7 Arbeitszeugnisse...72 4.2.8 Weiterbildungszeugnisse und Referenzen...78 4.2.9 Personalfragebögen und biografische Fragebögen...78 4.2.10 Grafologische Gutachten...79 4.2.11 Abschließende Bewertung der Unterlagen...79 4.3 VORSTELLUNGSGESPRÄCH...79 4.4 TESTVERFAHREN...87 4.5 ASSESSMENT CENTER...89 4.5.1 Begriff und wesentliche Kennzeichen...89 4.5.2 Geschichtliche Entwicklung...92 4.5.3 Wichtige Übungen...93 4.5.4 Ablauf eines Assessment Centers...95 4.5.5 Kritische Würdigung des Assessment Centers...96 4.6 ERGÄNZENDE AUSWAHLVERFAHREN...98 4.7 ENTSCHEIDUNG UND ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGS...99 4.8 RECHTLICHE ASPEKTE DER PERSONALAUSWAHL...100 4.9 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK...101 WIEDERHOLUNGSFRAGEN...102

VIII Inhaltsverzeichnis 5 PERSONALEINFÜHRUNG UND PERSONALEINARBEITUNG...102 5.1 NOTWENDIGKEIT INTEGRIERENDER MAßNAHMEN...102 5.2 AM INTEGRATIONSPROZESS BETEILIGTE...104 5.3 INTEGRATIONSPROGRAMM...106 5.4 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK...109 WIEDERHOLUNGSFRAGEN...109 6 PERSONALEINSATZ UND PERSONALERHALTUNG...110 6.1 GRUNDANNAHMEN ÜBER MENSCHLICHES VERHALTEN IM UNTERNEHMEN...110 6.1.1 Menschenbilder...110 6.1.2 Erklärungsansätze zur Motivation im Arbeitsprozess...114 6.1.2.1 Vorbemerkungen...114 6.1.2.2 Motivationstheorien...117 6.1.2.2.1 Inhaltstheorien...118 6.1.2.2.2 Prozesstheorien...123 6.1.3 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung...125 6.2 ANREIZSYSTEME...127 6.2.1 Überblick...127 6.2.2 Ausgewählte materielle Anreize...128 6.2.2.1 Vorbemerkung...128 6.2.2.2 Exkurs: Entgeltgerechtigkeit und Entgeltzusammensetzung...129 6.2.2.3 Arbeitsbewertung als Basis für anforderungsgerechte Entgeltfindung...131 6.2.2.4 Entgelt für geleistete Arbeit...134 6.2.2.4.1 Zeitlohn...134 6.2.2.4.2 Akkordlohn...136 6.2.2.4.3 Prämienlohn...138 6.2.2.4.4 Pensumlohn und Potenziallohn...139 6.2.2.5 Sozialleistungen...140 6.2.2.5.1 Vorbemerkung...140 6.2.2.5.2 Gesetzliche Sozialleistungen...141 6.2.2.5.3 Tarifliche Sozialleistungen...141 6.2.2.5.4 Freiwillige Sozialleistungen...142 6.2.2.6 Mitarbeiterbeteiligungssyteme...144 6.2.2.6.1 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung...144 6.2.2.6.2 Erfolgsbeteiligungen...145 6.2.2.6.3 Kapitalbeteiligungen...147 6.2.2.7 Besondere Aspekte der Vergütung von Führungskräften...149 6.2.3 Ausgewählte immaterielle Anreize...152 6.2.3.1 Arbeitsstrukturierung...152 6.2.3.1.1 Spezialisierung versus Generalisierung...152 6.2.3.1.2 Job Enlargement, Job Enrichment und Job Rotation...156 6.2.3.1.3 Teilautonome Arbeitsgruppen...157 6.2.3.1.4 Qualitätszirkel...161 6.2.3.2 Arbeitszeitgestaltung...162 6.2.3.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit: Ursachen, Ziele und Restriktionen...162 6.2.3.2.2 Überlegungen zu Standardarbeitszeiten...165 6.2.3.2.3 Arbeitszeitflexibilisierung ohne Reduzierung des Zeitumfangs...166 6.2.3.2.4 Formen der Teilzeitarbeit...170 6.2.3.2.5 Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit...173 6.2.3.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes...175

Inhaltsverzeichnis IX 6.2.3.4 Soziale Kommunikation und Gruppenmitgliedschaft...178 6.2.3.5 Personalführung...178 6.2.3.5.1 Begriffliche Klärung und Einordnung der Personalführung...178 6.2.3.5.2 Macht und Autorität als Grundlagen der Führung...180 6.2.3.5.3 Führungsstile...182 6.2.3.5.4 Management-by-Prinzipien...192 6.2.3.5.5 Kritische Würdigung...196 6.2.4 Betriebliches Vorschlagswesen und Cafeteria-Systeme als Mischformen...196 6.2.4.1 Betriebliches Vorschlagswesen...197 6.2.4.2 Cafeteria-Systeme...199 6.3 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK...200 WIEDERHOLUNGSFRAGEN...200 7 PERSONALBEURTEILUNG...202 7.1 GRUNDLAGEN...202 7.2 ZIELE, VERWENDUNGSZWECKE UND ANLÄSSE DER PERSONALBEURTEILUNG...204 7.3 VOR- UND NACHTEILE DER PERSONALBEURTEILUNG...206 7.4 VERFAHREN DER PERSONALBEURTEILUNG...206 7.5 FEHLERQUELLEN...209 7.6 MÖGLICHE BEURTEILER NEBEN DEM DIREKTEN VORGESETZTEN...214 7.6.1 Selbstbeurteilung...215 7.6.2 Beurteilung durch die Mitarbeiter...215 7.6.3 Beurteilung durch den nächst höheren Vorgesetzten...217 7.6.4 Beurteilung durch Kollegen...218 7.6.5 Beurteilung durch Außenstehende...218 7.6.6 360 -Feedback...219 7.7 MITARBEITERGESPRÄCH...221 7.7.1 Anlässe für Mitarbeitergespräche...221 7.7.2 Nutzen und Fehler...222 7.7.3 Gesprächsvorbereitung...223 7.7.4 Gesprächsdurchführung...224 7.7.4.1 Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen...224 7.7.4.2 Gesprächsarten...225 7.8 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK...226 WIEDERHOLUNGSFRAGEN...226 8 PERSONALENTWICKLUNG...227 8.1 GRUNDLAGEN...227 8.1.1 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen...227 8.1.2 Ziele, Adressaten und Bedeutung der Personalentwicklung...231 8.1.2.1 Ziele der verschiedenen Interessengruppen...231 8.1.2.2 Adressaten der Personalentwicklung...233 8.1.2.3 Bedeutung der Personalentwicklung...234 8.1.3 Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung...235 8.1.4 Träger der Personalentwicklung und deren Aufgaben...235 8.2 KONZEPT DER PERSONALENTWICKLUNG...238 8.2.1 Überblick...238 8.2.2 Personalentwicklungsbedarf und Eignungspotenzial der Mitarbeiter...239 8.2.3 Anforderungs-Eignungs-Vergleich...243

X Inhaltsverzeichnis 8.2.4 Ausgewählte Instrumente der Personalförderung...244 8.2.4.1 Karriere- und Nachfolgeplanung...244 8.2.4.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Zielsetzung...244 8.2.4.1.2 Karriereplanung...245 8.2.4.1.3 Nachfolgeplanung...247 8.2.4.2 Coaching...248 8.2.4.2.1 Begriffliche Abgrenzung...248 8.2.4.2.2 Anlässe und Inhalte von Coaching-Prozessen...249 8.2.4.2.3 Formen und Phasen des Coaching...251 8.2.4.3 Exkurs: Outplacement und Arbeitsstrukturierung...252 8.2.5 Maßnahmen der Qualifikationsvermittlung...253 8.2.5.1 Inhalte und Systematisierung der Maßnahmen...253 8.2.5.2 Training-on-the-job...255 8.2.5.3 Training-off-the-job...257 8.2.5.4 Neuere methodische Konzepte...260 8.2.6 Kontrolle der Personalentwicklung...261 8.2.6.1 Ziele, Arten und Probleme der Kontrolle...261 8.2.6.2 Kostenkontrolle...262 8.2.6.3 Rentabilitätskontrolle...264 8.2.6.4 Erfolgskontrolle...264 8.3 AUSLANDSENTSENDUNG UND PERSONALENTWICKLUNG...266 8.3.1 Ziele und Arten eines internationalen Personaleinsatzes...266 8.3.2 Besetzungsstrategien in multinationalen Unternehmen...268 8.3.3 Phasen der Auslandsentsendung...269 8.3.3.1 Auswahl...270 8.3.3.2 Vorbereitung...272 8.3.3.3 Betreuung während der Endsendungszeit...274 8.3.3.4 Wiedereingliederung...275 8.3.4 Probleme der Erfolgskontrolle des Auslandseinsatzes...275 8.4 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK...276 WIEDERHOLUNGSFRAGEN...277 9 PERSONALFREISETZUNG...278 9.1 BEGRIFF UND EINFLUSSFAKTOREN...278 9.2 MAßNAHMEN DER PERSONALFREISETZUNG...279 9.2.1 Überblick...279 9.2.2 Arbeitserhaltende und arbeitsbeschaffende Maßnahmen...280 9.2.3 Indirekte Maßnahmen der Personalfreisetzung...281 9.2.4 Quantitative Maßnahmen der Personalfreisetzung...282 9.2.4.1 Interne Freisetzungsmaßnahmen...282 9.2.4.2 Externe Freisetzungsmaßnahmen...284 9.2.4.3 Exkurs: Outplacement als externe Freisetzungsmaßnahme...285 9.2.5 Qualitative Maßnahmen der Personalfreisetzung...287 9.3 ABWICKLUNG UND KONTROLLE DER PERSONALFREISETZUNG...288 9.4 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK...289 WIEDERHOLUNGSFRAGEN...290 10 PERSONALMANAGEMENT IM 21. JAHRHUNDERT TRENDS UND ENTWICKLUNGEN...290 LITERATURVERZEICHNIS...296 STICHWORTVERZEICHNIS...312