-Newsletter September 2016

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Sparkassendirektor Bernhard Firnkes in den Ruhestand verabschiedet

Presseinformation Seite 1 von 5

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Bürgerinformation Rheinstetten

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

]init[ AG für Digitale Kommunikation

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Gemeinde Ubstadt Weiher

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

250 TOP MANAGER UND PROMINENZ ZUR ERÖFFNUNG DES HERMES HUB

Freie Wähler 28. April Landkreis Ludwigsburg

Der Naturschutz(plan) in Österreich

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

Bürgerinitiative. WarburgerLand

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos

TenneT Newsletter. 380-kV-Leitung Stade - Landesbergen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Tabuflächen M 1:25.000

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

RHEIN NECKAR KREIS. presseinformation... presseinformation... presseinformation... Unternehmensvertreter aus dem Rhein-Neckar-Kreis diskutieren mit

ArcGIS 9 Desktop Highlights. Frank Bosch, ESRI Geoinformatik

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Landschaft in den Alpen

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Bürgerbeteiligung - Ein Erfahrungsbericht aus dem Saarland

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg

Bayerische Staatskanzlei

Voraussetzungen gelungener Bürgerbeteiligung

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

GDI-Forum NRW / 12. Juni 2013 Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 115 in NRW

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Unsere TurboWind Energie GmbH

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Flächenpool und Ökokonto

Visualisierung von Windkraftanlagen

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

Gründe für ein EVU auf den Bau eines FttH-Netzes zu verzichten

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Als einziges Gebäude liegt dieses Trainings- und Ausbildungszentrum mitten im Bergdschungel.

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Roter Weinbergpfirsich

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

EU Förderung

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Wo und wie Sie sonst noch weiter kommen, das haben wir im creditrefom -Leser- Service zusammengestellt:

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

I Rückblick und Ausblick

Grundstücke mit unverbaubarem Eifelfernblick, zentral, am Rand zum Landschaftsschutzgebiet Baugebiet Feyermühle Mechernich

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

I. Übersicht: Juli bis Dezember 2010

Hinweis: Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Forstenrieder Park einschließlich Forst Kasten und Fürstenrieder Wald

Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr Öffentlich TO Nr. 4

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

Windenergieanlagen aus Anwohnersicht: Ergebnisse aus den Ortsteil-Veranstaltungen in Weende, Groß-Ellershausen und Geismar

Bezirksgruppe Rhein-Neckar

Gemeindeentwicklungsplan

REGIOnal Mecklenburgische Seenplatte

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014

VISION WIRD REALITÄT

54.00 Amtsleiter Herr Dr. Münch Handy-Nr. Regiejagd (RB), Entlohnung, Maschinen Herr Erb 7603

Die Praxis der Beteiligungs- und Klagerechte im Umweltschutz Aktuelle Rechtslage, Klagen und Herausforderungen in Sachsen

Protokoll. Sitzungssaal Verbandsgemeinde Hahnstätten Arbeitskreis Natur/Landwirtschaft/Regenerative Energien. 20, siehe Liste im Anhang wie Teilnehmer

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Bioeffizienzdorf Hessen Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Beteiligung oder Berücksichtigung - inwieweit können Menschen mit Behinderungen Stadtplanung beeinflussen? Inhaltsverzeichnis

3. Wie viele Pflegekinder leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Baden- Württemberg?

Transkript:

Ihr Amt für Flurneuordnung informiert: E-Mail-Newsletter September 2016 Flurbereinigung Bruchsal/Ubstadt Ministerialdirigent Hartmut Alker bei Abschlussveranstaltung Erfolg und Segen, wenn alle Akteure den Willen zur Zusammenarbeit mitbringen Das Amt für Flurneuordnung des Rhein-Neckar-Kreises hat die Flurneuordnung Bruchsal/Ubstadt, Landkreis Karlsruhe, zwischenzeitlich abgeschlossen. Die Verfahrensbearbeitung lag in den letzten Jahren in den Händen der Sinsheimer Kollegen, da das Landratsamt Karlsruhe mit anderen dringenden Verfahren ausgelastet war. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft hatte anlässlich des herausragenden Gesamtergebnisses nochmals alle Akteure zu einer Abschlussfeier eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Enthüllung einer Stele, die auch künftige Generationen an diese historische Leistung erinnern soll. Ministerialdirigent Hartmut Alker vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz würdigte in seiner Rede die einzelnen Facetten des Verfahrens. So wurden wichtige Infrastrukturvorhaben wie der Bau der ICE-Schnellbahnstrecke Mannheim-Stuttgart und der Ausbau klassifizierter Straßen durch die Bereitstellung der erforderlichen Flächen unterstützt. Für die Landwirtschaft und die Naherholung wurden wichtige Wege gebaut. Der Wasserabfluss wurde geregelt. Die Landschaft und der Naturhaushalt wurden durch umfangreiche öffentliche und private Ergänzungspflanzungen aufgewertet. Insgesamt wurden rd. 3,5 Mio. investiert, um diese nachhaltige Strukturverbesserung zu erreichen. Die Zuschüsse zur Flurneuordnung kamen vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung. Auch die beteiligten Kommunen haben einen hohen Eigenanteil beigesteuert. Mensch und Natur werden auch in vielen Jahren noch von dieser umfangreichen Strukturverbesserung profitieren. An diesem Beispiel lässt sich ablesen, wie erfolg- und segensreich eine Flurneuordnung für die Beteiligten sein kann, wenn alle Akteure den Willen zur Zusammenarbeit mitbringen. Alban Brecht, der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft, dankte allen Verantwortlichen für die sehr gute Zusammenarbeit und die große Unterstützung. Aus seiner Sicht war es schon beeindruckend, wie in diesem Verfahren von Anfang an auch die beiden beteiligten Kommunen Bruchsal und Ubstadt-Weiher an einem Win-/Win- Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Flurneuordnung Muthstraße 4 74889 Sinsheim Tel: 07261 / 9466 5400 Fax: 07261 / 9466 5454 Von links nach rechts: Karl Stiegeler, Stadt Bruchsal; Reiner Kremer; Ministerialdirigent Hartmut Alker; Dr. Ulrich Dahm, Vorstand der Teilnehmergemeinschaft (TG); Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick; Bürgermeister Toni Löffler; Hermann Brecht, Vorstand TG; Alban Brecht, Vorsitzender der TG; Richard Schleicher, Vorstand TG; Helmut Jäger, Vorstand TG Ergebnis interessiert waren. Zum Abschluss haben Alban Brecht und Hartmut Alker gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin von Bruchsal, Cornelia Petzold-Schick, dem Bürgermeister von Ubstadt-Weiher, Toni Löffler, und dem Leitenden Ingenieur des Verfahrens, Reiner Kremer, die Stele enthüllt.

Geplante Flurneuordnung Schriesheim (Mergel) Wo drückt der Schuh in Schriesheims Mergel-Wingerten? SWOT-Analyse der Bürger liefert wichtige Erkenntnisse Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) Blühende Badische Bergstraße enthält die Leitprojekte Flächenmosaik und Vorbildliches Wegenetz, die mit Hilfe der Flurneuordnung umgesetzt werden sollen. Eines der im ILEK genannten Teilgebiete umfasst die weinbaulich genutzten Hanglagen südlich von Schriesheim, für die im Jahr 2017 eine Rebflurneuordnung angeordnet werden soll. Blick auf das Neuordnungsgebiet Schriesheim (Mergel) Auftaktveranstaltung mit SWOT-Analyse Der Gemeinderat der Stadt Schriesheim hat das Format zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung für die Rebflurneuordnung Schriesheim (Mergel) beschlossen. Daraufhin hat die Stadtverwaltung mit Unterstützung des Amts für Flurneuordnung eine öffentliche Auftaktveranstaltung und zwei Runde Tische durchgeführt. Dabei haben jeweils etwa 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Ideen hinsichtlich der Themenbereiche Weinbau/Landwirtschaft, Natur/Umwelt und Naherholung/Tourismus für das ca. 65 ha große Gebiet im Rahmen einer Stärken- Gebietsgrenze Schwächen-Chancen-Risiken (SWOT)- Analyse eingebracht und diskutiert. Das Ergebnis in Form eines Berichts mit Grobentwurf der Neugestaltung und Kostenschätzung wurde zwischenzeitlich vom Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen und bietet eine gute Basis für die weiteren Planungsarbeiten des Amts für Flurneuordnung (siehe auch www.lgl-bw.de/4066).

Geplante Flurneuordnung Schwetzingen (Riedwiesen) Was wird aus den Schwetzinger Wiesen / Riedwiesen? Im Bereich der Schwetzinger Wiesen / Riedwiesen kommt es zunehmend zu Nutzungskonflikten zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Naherholung. Eine Flurneuordnung wird von den örtlichen Akteuren als zweckmäßiges Instrument für eine Nutzungsentflechtung und einen ökologie- und sozialverträglichen Interessensausgleich angesehen. Gebietsabgrenzung Das geplante Verfahrensgebiet liegt innerhalb mehrerer Schutzgebiete (Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutz- Gebiet) und ist in Teilbereichen als Überschwemmungsgebiet eingestuft. Zudem liegt es im Hotspot 10 und umfasst die gesamte Bandbreite an naturschutzfachlich hochwertigen Lebensräumen von trockenen kiesigen Sanden bis zu feuchten oder nassen Flussniederungen, die sich in der Regel von Nord nach Süd in der Rheinebene erstrecken. Das Gebiet ist Lebensraum u. a. seltener und gefährdeter Fischarten sowie für Wat- und Wasservögel Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz von internationaler Bedeutung und wesentlicher Trittstein zwischen den Rastplätzen in Nord- und Süddeutschland. Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen Nassstelle in den Riedwiesen Das Amt für Flurneuordnung prüft derzeit, ob die Anordnungsvoraussetzungen erfüllt sind. Als eine Grundlage zur Verfahrenseinleitung wurden im Hinblick auf die künftige Nutzung mit den Vertretern der Landwirtschaft, mit den maßgeblichen Trägern öffentlicher Belange und den privaten Naturschutzverbänden Allgemeine Leitsätze über die zu berücksichtigenden Belange und die voraussichtlich zu verwirklichenden Maßnahmen und Ziele zu den drei Themenbereichen Naturschutz, Landwirtschaft und Naherholung aufgestellt. Auf dieser Basis soll das Amt für Flurneuordnung bis zum Frühjahr 2017 einen Entwurf für ein Nutzungskonzept entwerfen (siehe auch www.lgl-bw.de/4102).

Flurbereinigung Sinsheim-Hilsbach (Eichelberg) An der Flurbereinigung am Eichelberg ist der Knopf dran Die Flurbereinigung Sinsheim-Hilsbach (Eichelberg) steht vor dem Abschluss Ziel der Flurbereinigung Sinsheim-Hilsbach (Eichelberg) war die Umgestaltung des Rebhanges und die Neuordnung der Grundstücke um den Weinbau am Hilsbacher Eichelberg zu erhalten. Durch die kleinen und sehr steilen Grundstücke war bis dahin der Weinbau schon auf vielen Flächen aufgegeben. Im Rahmen der Flurbereinigung wurden die Weinberge so gestaltet, dass mit modernen Maschinen gearbeitet werden kann. Hierzu wurde zum einen das Wegenetz angepasst und zum anderen wurde durch eine Geländeangleichung die maschinelle Bearbeitung ermöglicht. Der Hilsbacher Eichelberg ist aufgewertet und auch in Zukunft wieder attraktiver für den Weinbau. Für das Flurbereinigungsverfahren Sinsheim-Hilsbach (Eichelberg) wurde der Flurbereinigungsplan bekannt gegeben. In diesem Gesamtwerk sind alle Ergebnisse für das ca. 16 Hektar große Rebverfahren zusammengefasst. Das Amt für Flurneuordnung hatte deshalb alle Teilnehmer und betroffenen Rechtsinhaber zu einem Anhörungstermin eingeladen. Jeder Beteiligte, der mit seinen neuen Grundstücken und den getroffenen rechtlichen Regelungen nicht einverstanden war, konnte Widerspruch einlegen. Zuvor lagen sämtliche Unterlagen, sieben volle Ordner mit Akten, Karten, Plänen und Verzeichnissen, in der Verwaltungsstelle in Hilsbach zur Einsichtnahme offen. Im Anschluss an den Anhörungstermin haben fünf Teilnehmer einen Widerspruch eingelegt. Die geringe Anzahl von Widersprüchen bestätigt die hohe Zufriedenheit der Beteiligten mit dem Ergebnis der Flurbereinigung. Mittlerweile wurden alle Widersprüche zurückgenommen bzw. gütlich geregelt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass mit der Ausführungsanordnung der neue Rechtszustand in den nächsten Tagen in Kraft treten kann.

Amt für Flurneuordnung und Vermessungsamt bilden wieder gemeinsam aus 4 neue Auszubildende zum Vermessungstechniker eingestellt v.l.: Jann Steinhauser, Danny Wilßer, Philipp Hupach und Markus Kamuf www.rhein-neckar-kreis.de/flurneuordnungsamt