Von den Groninger Vensterschoolen zu den Bremer Quartiersbildungszentren (QBZ)

Ähnliche Dokumente
Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Bildungs- und Sozialberichterstattung liefern wichtige Daten, um Handlungsbedarf

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Kommunale Bildungslandschaften gestalten Transferagenturen für Großstädte

Neue Bildungslandschaften: Konzept und Praxis von Quartiers(bildungs)zentren

Stadtentwicklung und Bildung im Quartier

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel

Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Ursachen und Phänomene von steigender Armut in Bremen und Bremerhaven

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Thementisch Bildung und interkulturelle Öffnung Klaus Maciol, Jugendhilfe- und Bildungsplaner am

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Kinderarmut in Bremen - eine sozialwissenschaftliche Analyse

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Armut, Wohlstand und Reichtum in Bremen Politikberatung durch Sozialberichterstattung

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Interkulturelle Kompetenz

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Nachlese zum 5. Bildungsforum am

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Partizipation Plus - Arbeitsmarktintegration in Wuppertal bei Cities of Migration

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Kommunales Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring systematisch verzahnen

Information. Schulverweigerung Die 2. Chance. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Schulen und Arbeitsmarkt im Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen. 1. Demografischer Wandel, 2. Verbesserung der Berufsorientierung

Inklusion von Randgruppen oder Beteiligungskultur für alle?

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Kindertagesbetreuung und kindbezogenes Vorbeugen gegen Armut

Bundes-ESF Förderperiode

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Perspektiven Sozialer Stadtpolitik: Soziale Stadtteilentwicklung in Bremen-Huchting

Neue Genossenschaft im Quartier. Beispiel: Rundulm Betreuung eg

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Ein Quadratkilometer Bildung: In Verantwortung denken, nicht in Zuständigkeiten!

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Soziale Spaltung und zunehmende Armut in Bremen konsequenter bekämpfen!

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Übergangsmanagement Quo vadis?

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

ESF und JSA am Beispiel des operationellen Programms in Thüringen

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Bildung in Deutschland 2012

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen

Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS)

Umsetzung des Landeskonzepts für Berufs- und Studienorientierung (LaKo BSO) Ergänzungsprogramm für Schulen mit besonderem Bedarf an Berufsorientierung

Leitlinie Gesundheit

Wohnungs- und städtebaupolitische Aspekte der sozialen Stadt

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver


Modellprojekt. Impulsvortrag im Arbeitskreis Stadtteilarbeit Mitte am in Berlin. Dr. Matthias Sauter

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

Aufruf zum PEB-Ideenwettbewerb

Transkript:

BREMEN BREMERHAVEN Lutz Liffers Von den Groninger Vensterschoolen zu den Bremer Quartiersbildungszentren (QBZ) Knotenpunkte für Bildung und Beteiligung im Stadtteil Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Ausgangslage Handlungsdruck bei der Gestaltung von Bildungsstrukturen: - Prekäre soziale Lagen in einzelnen Stadtteilen (Mehr als 55% der unter 18-jährigen leben in SGB II Haushalten)

Ausgangslage Handlungsdruck bei der Gestaltung von Bildungsstrukturen: - Prekäre soziale Lagen in einzelnen Stadtteilen (Mehr als 55% der unter 18-jährigen leben in SGB II Haushalten) - Soziale Exklusion konzentriert sich stadträumlich ( abgehängte Quartiere )

Ausgangslage Handlungsdruck bei der Gestaltung von Bildungsstrukturen: - Prekäre soziale Lagen in einzelnen Stadtteilen (Mehr als 55% der unter 18-jährigen leben in SGB II Haushalten) - Soziale Exklusion konzentriert sich stadträumlich ( abgehängte Quartiere ) - Pluralisierung von Lebensstilen (z.b. Zunahme von Alleinerziehenden, Zunahme von großen Familien)

Ausgangslage Handlungsdruck bei der Gestaltung von Bildungsstrukturen: - Prekäre soziale Lagen in einzelnen Stadtteilen (Mehr als 55% der unter 18-jährigen leben in SGB II Haushalten) - Soziale Exklusion konzentriert sich stadträumlich ( abgehängte Quartiere ) - Pluralisierung von Lebensstilen (z.b. Zunahme von Alleinerziehenden, Zunahme von großen Familien) - Soziale, sprachliche und habituelle Barrieren zwischen Migranten und Bildungsinstitutionen

Problem Prekäre soziale Lagen führen zu niedrigen Bildungsabschlüssen (7,5 % verlassen die Schule ohne Abschluss, Deutschland 6,1 % 42 % gehen ins Übergangssystem) Erwerb eines allgemeinbildenden Schluabschlusses ist entscheidende Voraussetzung für die weitere Bildungs- und Erwerbsbiographie (Nationaler Bildungsbericht 2010)

Problem Prekäre soziale Lagen führen zu niedrigen Bildungsabschlüssen (7,5 % verlassen die Schule ohne Abschluss, Deutschland 6,1 % 42 % gehen ins Übergangssystem) Erwerb eines allgemeinbildenden Schluabschlusses ist entscheidende Voraussetzung für die weitere Bildungs- und Erwerbsbiographie (Nationaler Bildungsbericht 2010) In Ortsteilen wie Gröpelingen liegt die Quote ohne Abschluss bei über 10%. Besonders betroffen sind in diesen Stadtteilen Bremer/-innen mit Migrationsgeschichte und diejenigen, die von Armutsrisiken betroffen sind. Diese Benachteiligung wird durch die soziale Spaltung der Stadt verschärft.

Bremen - Gröpelingen 35.000 Einwohner Migrationshintergrund 0-6 Jahre: 73 % (Bremen 47 %) SGB II 0-6 Jahre: 55 % (Bremen 31%) Sonderpädagogischer Förderbedarf 10,9 % (Bremen 6 %) 35.000 Einwohner Ca: 60 aktiv gesprochene Sprachen Migrationshintergrund 0-6 Jahre: 73 % (Bremen 47 %) 55 % der Schüler/-innen haben eine nicht-deutsche Erstsprache (Bremen 22 %) SGB II 0-6 Jahre: 55 % (Bremen 31%) Sonderpädagogischer Förderbedarf 10,9 % (Bremen 6 %) Ca: 60 aktiv gesprochene Sprachen 55 % der Schüler/-innen haben eine nicht-deutsche Erstsprache (Bremen 22 %)

Strategie Die Verbesserung von Bildungserfolg und Bildungsbeteiligung ist der Schlüssel zur Bekämpfung von Armut.

Strategie Die Verbesserung von Bildungserfolg und Bildungsbeteiligung ist der Schlüssel zur Bekämpfung von Armut. Bildungserfolg und Bildungsbeteiligung sollen deshalb entkoppelt werden von - Herkunft, - Geschlecht, - Sozialem Status, - Stadtteil, - und Sprache

Erprobung einer sozialräumlichen Strategie zur Verbesserung der Bildungschancen durch Lernen vor Ort Bremen - basiert auf Bildungsberichterstattung - versteht sich als ressortübergreifender Ansatz - versteht sich als Querschnittsaufgabe im Quartier - verknüpft verschiedene Handlungsfelder (Diversität, soziale Stadtentwicklung, Weiterbildung)

Erprobung einer sozialräumlichen Strategie zur Verbesserung der Bildungschancen durch Lernen vor Ort Bremen - Exemplarisch wird in die Gröpelingen ein Lokales Bildungsbüro und ein Quartiersbildungszentrum aufgebaut.

Das Vorbild: Die Groninger Vensterschoolen Ab 1995: Entwicklung der ersten Vensterschoolen Schule im Stadtteil Netzwerk mindestens einer Grundschule und einer weiteren Institution Gemeinsames Gebäude / Local Manager Zielgruppe Kinder von 0-15 und Eltern / Geöffnet 8-18 Uhr continuous line of learning and upbringing

Das Vorbild: Die Groninger Vensterschoolen Entwicklung seit 2008 Zunehmende Privatisierung im Schulbereich Kürzungen im Bildungs- und Kulturetat Einsparung des Local Managers

Der Bremer Weg Schulreform Quartiersbildungszentren Ganztagsschulentwicklung Inklusion Lokales Bildungsbüro Neue programmatische Angebote

Lokales Bildungsbüro Gröpelingen Aufbau einer lokalen Bildungslandschaft d.h. - ein fachlich begleiteter - professionell und dauerhaft arbeitender - auf gemeinsames Handeln zielender Arbeitszusammenhang. Koordinierung Beteiligung Abstimmung

Lokales Bildungsbüro Gröpelingen - Überwindung sprachlicher und habitueller Barrieren im Bildungssystem - Verbesserung der Übergänge Kita Schule und Schule Beruf - Interkulturelle Öffnung der Bildungsinstitutionen - Besserer Beteiligung von Eltern - Überwindung der Grenzen von schulischer und non-formaler Bildung, - Verbesserung der Zusammenarbeit im Sinne eines life long learning im Stadtteil.

Quartiersbildungszentrum Morgenland Gemeinschaftsinitiative der Ressorts Stadtentwicklung, Bildung, Soziales 2004 Beschluss des Bürgerschaft zur Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule 2008 Rahmenvereinbarung zum Aufbau von drei Quartiersbildungszentren (QBZ) 2008 Schulentwicklungsplan betont Bedeutung der QBZ 2010 Deputationsbeschlüsse zum Bau des QBZ Gröpelingen 2010-2014 Umfangreicher Beteiligungsprozess in Gröpelingen zur Erstellung des Nutzungskonzeptes Dezember 2014 Fertigstellung des Quartiersbildungszentrums

Wo wir stehen

Quartiersbildungszentrum Morgenland Nutzungskonzept Zielgruppe: Kinder & Jugendliche und deren Familien Bewohner des benachbarten Quartiers Neue Adresse für Bildung

Quartiersbildungszentrum Morgenland Nutzungskonzept Zielgruppe: Kinder & Jugendliche und deren Familien aus ganz Gröpelingen Bewohner des benachbarten Quartiers Ziele: Bildungsakteure im Stadtteil koordinieren Sprache und Literalität fördern (Bildungs-)Beteiligung verbessern Synergien zwischen sozialer Stadtentwicklung und Bildung schaffen

Quartiersbildungszentrum Morgenland Die geplanten Akteure im Haus Erdgeschoß Mensa für die Ganztagsgrundschule an der Fischerhuderstraße Veranstaltungsraum des QBZ Mensa & Veranstaltungssaal

Quartiersbildungszentrum Morgenland Die geplanten Akteure im Haus Obergeschoß Quartiermanagement (WiN, Soziale Stadt, LOS) Aufsuchende Bildungsberatung (Arbeitsressort) QBZ-Management + Lokales Bildungsbüro Synergieeffekte

Neue programmatische Angebote Atelier für Literalität

Informationen zum Atelier für Literalität: Kultur Vor Ort e.v., www.kultur-vor-ort.com

Neue programmatische Angebote Institutionsübergreifende Qualitätsentwicklung

Neue programmatische Angebote Bildungspartnerschaft Schule Familie Stadtteil

Neue programmatische Angebote Zum Glück: Nah am Wasser gebaut / Von der Schule in den Beruf

Stadtteil als Bildungsregion entwickeln Strategie gegen Stigmatisierung Öffentlichen Diskurs schaffen Mehr als 50 Veranstaltungen mit mehr als 1500 Teilnehmer/-innen Bildungsstadtplan, Website, Magazin Morgenland zur Kommunikation des Bildungsthemas in Gröpelingen

Steuerung Bildungsbehörde steuert Beirat (berät konzeptionell) Ortspolitik Wissenschaft Akteure - Verwaltung Quartiersbildungszentrum Gröpelingen Lokales Bildungsbüro / QBZ-Management Coaching, Koordinierung, Qualifizierung WiN-Büro Träger Träger Träger entwickeln Angebote Bildungsberatung

BREMEN BREMERHAVEN Kontakt Ansprechpartner/innen Dr. Lutz Liffers Lernen vor Ort Bremen / Bremerhaven Referat 14 Schulstandortentwicklung Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen Rembertiring 8 12 28195 Bremen Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.