LANDKREIS REUTLINGEN. Starke Persönlichkeiten bilden

Ähnliche Dokumente
Familien stärken- Förderung von Resilienz

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Resilienz - Das macht Ihr Kind sicher, stark und mutig! 11

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Was Kinder stark macht.

Qualifikationsverfahren 2008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Individuen Interessen. Interaktion

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Quiz: Wie gut kennen Sie das Gehirn Ihres Kindes? 11 Einführung: Das Gehirn, das sich selbst konstruiert 15

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Werte bestimmen und leben

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Emotionale Entwicklung

11 Freunde sollt Ihr sein!

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests

Kinder und häusliche Gewalt

Erziehungsvereinbarungen

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Lernmethodische Kompetenzen

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011)

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

43. Brief - Abschiedsbrief

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Handwerkszeug für Kinder

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Depressionen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Fotolia/Andres Rodriges

Triple P im Überblick

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Stärke entwickeln von Anfang an

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Was macht Kinder stark?

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Das Geheimnis starker Menschen

Wir bewegen Menschen...

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Tag einundzwanzig Arbeitsblatt 1

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Das will ich lernen!

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

"Können Sie mir helfen?"

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen.

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Expertin in eigener Sache

Lernen und Motivation

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

Was Kinder brauchen. Sieben Grundbedürfnisse. Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister Städtische Tageseinrichtungen für Kinder

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Was Kinder stark und glücklich macht!

Gruppen im Elementarbereich

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Transkript:

LANDKREIS REUTLINGEN Starke Persönlichkeiten bilden

Starke Persönlichkeiten bilden Niemand kann sicher voraussagen, wie ein heutiges Kind sein Erwachsenenleben gestalten und bewältigen wird. Aber wir kennen die häufigsten Entwicklungsrisiken und wir wissen, was die Krisenstärke junger Persönlichkeiten ausbildet. Risiko-Faktoren Die Liste psychosozialer Entwicklungsrisiken ist lang: frühkindliche (Geburts-) Komplikationen jüngeres Geschwister vor dem 2. Lebensjahr geringes Alter bei hoch belastenden Ereignissen Besonderheiten (AD(H)S, Lernbehinderung, ) andauernde Disharmonie in der Familie sehr strittige Scheidung der Eltern mangelhafte Beaufsichtigung abwertender Erziehungsstil Gewalt in der Familie sex. Missbrauch Vernachlässigung mehrere Umzüge andauernde Armut besonderer Schuleintritt landessprachliche Defizite stete Über- oder Unterforderung Kriminalität einer Bezugsperson psychisch instabile Bezugsperson negatives sozio-kulturelles Milieu (Straße) Kontakte mit Instanzen der sozialen Kontrolle Häufig wirken mehrere Risikofaktoren zusammen, und das vervielfacht die Problemanfälligkeit, so dass allein schon deshalb vorbeugende Beratungshilfe angezeigt ist. Zudem zeigt die Forschung, dass junge Persönlichkeiten für die Meidung von 2

Risiken und die Bewältigung von Belastungen gestärkt werden können. Fachleute nennen das die Förderung von Resilienz (Standhaftigkeit). Persönlichkeits-Bildung Persönlichkeit erweist sich in der Art und Weise, wie jemand in seiner Umwelt mit seinen Anlagen, Erfahrungen und Kompetenzen, also mit sich selbst, umgeht. Der Artikel beschreibt fünf Entwicklungslinien, auch bei Risiken und Belastungen gut mit sich selbst umgehen zu können: - achtsame Beziehungen begründen realistische Identität - sprachliches Lernen bildet vernünftiges Selbst- und Weltverständnis - vielfältige AnfÖrderungen befähigen kompetente Selbstverwirklichung - angemessene Konsequenzen kultivieren moralische Willenskraft - verlässliche Unterstützungen motivieren frühzeitige Selbsthilfe Resilienz-Förderung ist also offenbar eine pointierte Persönlichkeits- Bildung. Achtsame Beziehungen begründen realistische Identität Resiliente Menschen wissen, wer sie sind und was sie können. Babys brauchen eine mütterliche Bindungsperson mit beständig liebevoller Fürsorge. Doch bald schon erweitern mehrere Bezugspersonen das Erfahrungs- und Rollenspektrum des Kindes, und zunehmend fließen deutliche Rückmeldungen auch von anderen Kindern in das Selbstbild des Kindes ein. Wo vermitteln die Eltern Selbstvertrauen oder Zweifel? Erwarten die Freunde das Kind, oder muss es sich den Spielkameraden aufdrängen? Spürt ein Schulkind das Zutrauen der Lehrer, oder läuft es nebenher? Findet ein(e) Jugendliche(r) nur Anerkennung für skurrile Frisuren oder auch für sein schräges Musizieren? 3

Je vielfältiger man sich auf Andere und Themen bezieht, so dass mehr Personen Rückmeldungen geben, desto realistischer wird man sich und die Umwelt sehen - und das macht resilienter. Sprachliches Lernen bildet vernünftiges Selbst- und Weltverständnis Resiliente Menschen kommunizieren und nutzen vorhandenes Wissen. Mamas Singsang besänftigt das Baby, Papas Abendgeschichten machen wieder Mut, Schulbücher erklären die Welt, Gespräche lösen Konflikte, das Tagebuch hilft bei der Beziehungsklärung, Diskussionen ergründen neue Möglichkeiten, Gesetze regeln die Zivilisation. Die Sprache konstruiert unsere Weltsicht und Vorsätze steuern unser Verhalten. Natürlich kann man nicht alles im Voraus erkennen, wissen, gut entscheiden. Aber man kann auf den vermutlich besseren Effekt hin planen. Wer dafür sprachlich fit ist, kommt mit der Welt und sich vernünftiger zurecht - und das schützt vor Risiken und stärkt in Krisen. Vielfältige AnfÖrderungen befähigen kompetente Selbstverwirklichung Resiliente Menschen wollen lernen und Kompetenzen erlangen. Stündlich bildet das kindliche Hirn mehrere Millionen (!) neue Verbindungen aus. Die Art und Weise unserer AnfÖrderungen prägt, welche Verbindungsmuster entstehen. Und gute Gefühle dabei, insbesondere Freude und Stolz, motivieren zum Weiterlernen. Mit zunehmendem Alter sollte der Leistungsstolz das intuitive Lustprinzip überlagern: "Was mit etwas Bemühen meist gelingt, ist amgemessen angefordert." Aber nicht jeder Mensch kann in allen Bereichen gut werden, Freude empfinden, stolz werden. Doch je älter man wird, desto 4

eher kann man eine Schwäche hier mit einem stolzen Aber von anderswo ausgleichen: Ich bin nicht so gut in Ballspielen, aber ich bin super in Heimat- und Sachkunde!. Pädagogisch folgt daraus, dass sich jedes ältere Kind in mindestens einem Stolz-Bereich richtig kompetent fühlen muss! Da wir nicht wissen, in welchem Bereich ein junger Mensch schließlich anbeißt, müssen wir vielfältig anregen. Oft fordert und fördert die Schule ausreichend; - aber die allermeisten Erfolgreichen und Resilienten erfuhren auch wesentliche AnfÖrderungen außerhalb ihrer Schulen! Wer mit zwei Hobbys in die Pubertät geht, kommt mit zumindest einem weiter. Die Glückskarten zieht schließlich, wer mit der Ausbildung seine Beruf-ung findet, wer sich auf liebende Partner be-ziehen kann, wer besondere Neigungen in Hobbys um-setzt, - all das stärkt auch die Widerstandskräfte der Persönlichkeit. Angemessene Konsequenzen kultivieren moralische Willenskraft Resiliente Menschen haben klare Werte und halten sich daran. Es geht nicht um Konsequenz, damit z.b. Eltern ihre Ruhe haben, sondern um die konsequente Ausbildung moralischer Willenskraft. Denn resiliente Menschen können über ihre Probleme und gesellschaftliche Werte nach-denken, vernünftige Vor-Sätze ableiten und sich demgemäß moralisch verhalten. Anders gesagt: Unstimmige Problemanalysen oder unpassende Vorsätze kann man relativ leicht beraterisch überdenken, aber mangelhafte Willenskraft bei der Umsetzung oder mangelhafte Steuerung des Temperaments bedürfen mühsamer Therapie oder Nachsozialisation. Kinder entwickeln die Fähigkeiten zur Selbststeuerung in einer ziemlich plausiblen Entwicklungsfolge, die in einem Artikel des 5

Familienhandbuchs (www.familienhandbuch.de) unter dem Suchstichwort Konsequenz ausführlicher beschrieben habe. Kurz gefaßt: Angemessene Konsequenzen machen wahrscheinlicher, dass ein Kind sich bemüht, zunächst einfache Weisungen zu befolgen, dann Hinweise mit konsequentem Lob und Tadel, später auch Regeln mit reellem Lohn und praktischer Strafe. Mit den dadurch geübten Fähigkeiten zur Selbststeuerung können junge Leute dann zunehmend eigene Überlegungen und sogar moralische Werte willenskräftig beherzigen, - das verhindert manchen Reinfall und hilft aus manchem Loch heraus. Verlässliche Unterstützungen motivieren frühzeitige Selbsthilfe Resiliente Menschen lassen sich frühzeitig kompetent helfen. Risiken und Krisen sind unvermeidlich, Hilfe oft unerläßlich. Dafür muss man allerdings auch bereit sein. Und auch hierzu gibt es eine plausible Erfahrungslinie: Vom kleinkindlichen liebevoll-versorgt- Werden über die regulären Vorsorgeuntersuchungen, den absolut verlässlichen Trost in der Familie, erfolgreiche Fördertrainings bei Teilleistungsschwächen und heilsame Krankenbehandlungen, bis zu den geduldigen Unterstützungen bei jugendlichen Krisen. Später muss man kompetente Hilfen selber suchen, finden und anwenden. Und das üben Kinder, indem sie angemessen an ihren frühen Hilfen und an Unterstützungen im Umfeld beteiligt werden. Kompetente Fachhilfe und zuversichtliche Selbsthilfe sollten einander ergänzen, - Krisenbewältigung jedenfalls braucht beides. Fazit Gute Persönlichkeits-Bildung stärkt die Resilienz. Einerseits bedrängen viele Risikofaktoren. Andererseits kann die Krisenstärke heranwachsender Persönlichkeiten aufmerksam ausgebildet werden. Dafür sind alterstypische Entwicklungsschritte und Fördermöglichkeiten bekannt. Vorträge und Kurse an 6

Volkshochschulen und Familienbildungsstätten vermitteln Genaueres. Aber was genau für ein bestimmtes Kind angezeigt wäre, bedarf kompetenter Analyse und Beratung. Die örtlichen Kinderärzte, KiTas und Schulen kennen die Adressen der jeweils nächsten Erziehungsberatungsstellen (siehe auch www.bke.de). Literatur: Es gibt viel neue Literatur zum Thema, insbesondere unter den Stichworten 'Resilienz' und 'Stärke'. Die Ansätze variieren jedoch etwas, so dass der vorstehende Artikel übergreifend darlegt und ich keinen Titel hervorhebe. 7

Landkreis Reutlingen Kreisjugendamt Januar 2012 www.kreis-reutlingen.de