Bewegen was uns bewegt

Ähnliche Dokumente
CSR Regio.Net Nürnberg

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Handbuch Organisation gestalten

Projektpartner. Projektförderer. Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft


Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Leverage Philantrophy

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Hamburger Netzwerk für Mentoring-Projekte

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Fachtag Ehrenamtskoordination in den Frühen Hilfen am Forum 2: Erweiterung sozialer Netzwerke von Familien durch Ehrenamtliche

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue.

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Ehrenamtliche gewinnen und für die Arbeit im Vorstand begeistern

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

KARLSRUHER KOMPETENZZENTRUM FÜR FINANZIERUNG UND BERATUNG

Dialogforum CSR. Fotokoll

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Fachtagung Betriebsräte, betriebliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen

Dialogforum Ethik Vielfalt als Herausforderung für den gemeinsamen Ethikunterricht: Aufgaben der Konsolidierung und Weiterentwicklung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für alternsgerechte Organisationen und Unternehmen

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb»

Sport und Inklusion im Verein

Wir schlagen Brücken in die Arbeitsw elt!

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt-

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Beratung in Entwicklungsprozessen

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Kommunikationsmanagement Markenentwicklung Strategieberatung

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Stiftung Franziskus Schulen

Service Learning an der Universität Kassel

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Curriculum I Systemische Beratung

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination Chance und Perspektive für die Caritas in NRW?!

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Internet und Begegnung Erfahrungen in einem Beraternetzwerk

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Ihr Partner für IT-Lösungen

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21


Wissen nutzen, mehr bewegen

Das Mentorenprogramm Gebündeltes Wissen gibt entscheidende Starthilfen

Projektauswahlkriterien

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

neue Energie neue Arbeit

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Elemente eines Businessplans

Ist evangelisches Profil messbar? Evaluationsverfahren an evangelischen Schulen

Integration ist Trumpf Coaching im Bereich Organisationen

Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Transkript:

Bewegen was uns bewegt www.

www. Die Schmid Stiftung www. Seite 2

Anliegen der Schmid Stiftung Die Schmid Stiftung wurde 2011 als operative gemeinnützige Stiftung gegründet. Ihre Geschäftstätigkeit wird aus Überschüssen der isb- GmbH Wiesloch finanziert. Ihr Hauptzweck ist, gemeinwohlorientiertes Wirtschaften sowie darauf bezogene Professionalität und Organisationsentwicklung zu fördern. Dabei wird sie mit Know-how und durch Fachleute aus dem isb-netzwerk unterstützt. Gemeinsam mit Partnern werden dem Stiftungszweck entsprechende Projekte vorangebracht und weitere Kompetenzen entwickelt. www. Seite 3

Tätigkeitsbereiche der Schmid-Stiftung direkte Unterstützung Wir unterstützten gemeinwohlorientierte Initiativen und Organisationen als Dialogpartner. Als Drehscheibe bringen wir engagierte Professionelle mit OE-Erfahrung und Organisationen mit gemeinwohlorientierten OE- Anliegen zusammen. Wir unterstützen andere gemeinwohlorientierte Akteure mit ergänzendem Know-how. www. Seite 4

Tätigkeitsbereiche der Schmid-Stiftung Qualifizierung Wir stellen aktiv Erfahrungen und Konzepte des isb in Professions-, Organisations- und Kulturentwicklung zur Verfügung. Wir entwickeln spezifische und nachhaltige Konzepte, die von Multiplikatoren übernommen und weiterentwickelt können. Wir bieten in Kooperation mit dem isb Beratung und professionelle Qualifizierung für Akteure. www. Seite 5

Tätigkeitsbereiche der Schmid-Stiftung Bodenpflege Wir tragen durch Beispiel-Projekte zur Kulturentwicklung gemeinwohlorientierten Wirtschaftens bei. Wir unterstützten das Zusammenspiel von Profit- und Non-Profit-Unternehmertum durch beispielhafte Kooperationen. Wir fördern persönliche Kompetenz und Verantwortung im professionellen und im ehrenamtlichen Engagement. www. Seite 6

Adressaten der Schmid Stiftung www. Seite 7

Unsere Prinzipien Wir füllen keine Lücken, sondern unterstützen nachhaltiges eigenständiges Wirtschaften. Wir organisieren Unterstützung bei notwendigen Entwicklungen. Dazu beraten wir und stellen eigenständig nutzbares Knowhow zur Verfügung. Als Gegenleistung erwarten wir Verantwortungs-, Lern- und Entwicklungsbereitschaft sowie Engagement von Verantwortlichen. Wir unterstützen nur vorübergehend mit dem Ziel geeignete Strukturen und Prozesse bei den Partnern zu stärken. Dauerhaft erforderliche Dienstleistungen bleiben dem Markt vorbehalten. Bei Bedarf bieten wir qualifizierte und uneigennützige Beratung und Vermittlung. www. Seite 8

Unterstützung von operativen Organisationen und Initiativen Dialog-Partnerschaft Orientierung und ggf. Begleitung eines Verantwortlichen einer GWO durch isb-netzwerker bei einem OE-Prozess (Strukturaufbau, Wachstum, Rückzug Gründer, Vorstandswechsel ) Sparringspartner und Second Opinion Meist Dialogsituationen mit Schlüsselpersonen Beratung und Vermittlung bezüglich notwendiger gängiger Dienstleistungen http://www.forum-humanum.eu/was-wir-machen/ initiative-dialog-partnerschaft www. Seite 9

Unterstützung von Ressourcengebern und anderen Akteuren strategische Reflexionsgespräche mit z.b.förderorganisationen, Stiftungen, Unternehmen Reflexion des eigenen Tuns und gewünschter Entwicklungen OE, PE und Strategieentwicklungen + geeignete Partnerschaften Von Vier-Augen-Gesprächen bis komplexe Formate Spiegelungen zu Wirkmodell, Kultur und Strategien Direkte Unterstützungen, Empfehlungen und gemeinsame Entwicklungen http://www./was-wir-machen#reflexionsgespraeche www. Seite 10

Organisation und Moderation von Lern- und Kooperationsforen Durch Schmid-Stiftung organisierte Dialogforen z.b. in Heidelberg Moderierter Austausch von Vertretern gemeinwohlorientierter Organisationen untereinander Unterstützung durch OE-Experten aus dem isb-netzwerk Entwicklung konkreter Lösungen für eingebrachte Fälle kollegiale Beratung Vernetzung für Kooperationen und künftige Lern- und Entwicklungspartnerschaften http://www./was-wir-machen#dialog www. Seite 11

Zur Verfügung stellen von Lern- und Kooperations- und Organisationsformaten Dialogforum inhouse und zwischen anderen Partnern vor Ort Designs und Rollenanweisungen für Dialogsituationen und Supervision Drehbücher für eigene Vernetzungsaktivitäten technische Vorlagen für Organisation durch andere Organisatorische Starthilfe/Regiehilfe zum Einstieg www. Seite 12

Ausblick www. Seite 13

Didaktisierung Die angebotenen Formate werden in Prozessbeschreibungen, Fallbeispielen und Handlungsanweisungen für Multiplikatoren und interessierte Kooperationspartner aufbereitet. Dadurch können die Formate in andere Organisationen übertragen und für eigene Anliegen übernommen werden. Die Schmid-Stiftung liefert das Know-how für die Umsetzung und Einführung. www. Seite 14

Unternehmen(CSR) Unterstützung von Unternehmen bezüglich CSR Vermittlung von Dienstleistern und Ressourcen. Vernetzung mit Akteuren im Dritten Sektor www. Seite 15

Kontakt Schmid Stiftung Wieblinger Weg 19/1 69123 Heidelberg Fon: +49 (0) 6221 759 429 3 www. Seite 16