Pflanzen- und Tierwelt des Gerätehauptdepots Königswinter

Ähnliche Dokumente
Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Das Naturschutzgebiet Buchholzer Moor mit Lökestein

Einige heimische Arten

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Orchideen in der Bergbaufolgelandschaft Roßbach

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller)

Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim)

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

MOOR. Europaschutzgebiet. Soren, Gleggen - Köblern, Schweizer Ried und Birken - Schwarzes Zeug

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Warum ist das Gebiet geschützt?

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller)

Klein aber oho! Schützenswertes vom Aussterben bedroht. Artenschutz-Merkblätter des Landes Vorarlberg

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Die Libellenfauna am Stutzberg bei Frastanz (Odonata / Vorarlberg - Österreich) Paul Amann 1

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

in Allmendingen und Blaustein

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Artengruppe Amphibien

Fauna Die Libellen des Etschtales zwischen Meran und Salurn PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010

D`Niklauser Kinzge Lebensraum Hohlweg

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Windkraft Vögel Lebensräume

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Natur und Landschaft am Asbach

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Japanischer Staudenknöterich

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5.

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Die Libellen- und Tagfalterfauna des Tiergartens in Schützen am Gebirge (Burgenland, Österreich)

Auszug zum Hellmannsbruch aus

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Text: Marko Olias, Freiberg; André Günther, Freiberg Fotos: André Günther, Olaf Wolfram. Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna cyanea.

Legekreis. "Heimische Insekten"

Masterplan Niers Fritzbruch / Viersen

Flora aquatica NHMF

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

Die NABU-Gruppe Alstertal

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek

Handeln mit Weitblick stiften Sie für Mensch und Natur am Niederrhein.

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Das Vogelschutzgebiet Düsterdieker Niederung

Naturschutz und Artenschutz

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Eine Stiftung für die Natur

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

NATURSCHAUGARTEN LINDENMÜHLE. Tiere im Na Schau

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Natura 2000 Bangs-Matschels

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Naturschutzgebiet Nr "Vogelfreistätte Glender Wiesen"

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Der etwa neun Hektar große Steinbruch

Orchideen im Raum der Verbandsgemeinde Diez

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM

Die Große Moosjungfer in Hessen

Die Amphibien der Umgebung von Zürich

Die Orchideen im LSG Schlosspark Ludwigslust

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

Lebensader Oberrhein. Newsletter RLP/Hessen Nr. 9. Naturvielfalt von nass bis trocken. Allgemeines

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Schutz und Entwicklung des Hangquellmoores Binsenberg

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

NATURWALDRESERVAT HECKE

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Transkript:

Pflanzen- und Tierwelt des Gerätehauptdepots Königswinter ANGELA SCHUMACHER Das Gerätehauptdepot Königswinter befindet sich auf der Musser Heide unweit von der Grenze zum Kreis Neuwied. Zur Bauzeit, die 1970 begann, glich das Gelände einer Wüstenlandschaft, da umfangreiche Bodenabtragungen und umwälzungen vorgenommen wurden. Um so erstaunlicher ist es, daß sich bis heute eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt auf dem Bundeswehrgelände eingestellt hat. Im Rahmen einer Staatsarbeit an der Universität Bonn im Fach Biologie ist im Jahre 1996 die Flora und Fauna hinter dem Wachzaun eingehend unter die Lupe genommen worden. Dieser Artikel will einen Überblick über die Ergebnisse dieser Arbeit geben. Flora und Vegetation Auf den sauren, zur Staunässebildung neigenden Böden hat sich ein kleinräumiges Mosaik aus vegetationsarmen Bereichen, Frisch- und Feuchtwiesen, feuchten Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden entwickelt. Etwa 320 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen kommen in diesen Vegetationseinheiten vor, von ihnen stehen 16 bzw. 14 Arten auf der Roten Liste von NRW bzw. Rheinland-Pfalz (vgl. Tab. 1). Weiße Waldhyanzinthe (Platanthera bifolia) (Foto: H.-R. Geiermann) Die blütenreichen, jährlich gemähten Wiesen sind durch eine große Zahl von Magerkeitszeigern wie z.b. dem Purgier-Lein (Linum catharticum) und Wechselfeuchtezeigern wie z. B. der Sumpfschafgarbe (Achillea ptarmica) gekennzeichnet. Hervorzuheben ist die stattliche - 2 -

Population des Gefleckten Knabenkrautes (Dactylorhiza maculata) mit 4100 Exemplaren. Von den anderen vorkommenden Orchideenarten, dem Breitblättrigen Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), der Breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine), der Großen Händelwurz (Gymnadenia conopsea) und der Weißen Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) konnten hingegen nur Einzelexemplare gefunden werden. Bei den beiden letztgenannten Arten handelt es sich um einen Neu- bzw. Wiederfund für die Region. Von den für die feuchten Borstgrasrasen charakteristischen Arten sind der Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe), das Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia) und die Hirse-Segge (Carex panicea) zu nennen. Sowohl der Lungenenzian als auch die Gemeine Natternzunge (Ophioglossum vulgatum), eine kleine, nur aus jeweils einem einzigen Blatt bestehenden Farnart, haben sich im Militärgelände und auf dem benachbarten Segelfluggelände in recht großen Populationen behaupten können. Von den kleinflächigen Zwergstrauchheiden gibt es im Gerätehauptdepot zum einen die trocknere Variante, die von der Besenheide (Calluna vulgaris) bestimmt wird und zum anderen Feuchtheiden mit der Dominanz der Glockenheide (Erica tetralix). Diese Heideflächen zeichnen sich, ebenso wie lichte Birkenbestände, durch das Vorkommen dreier Bärlapparten aus. Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum) (Foto: H.-R. Geiermann) Der Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum) breitet sich weitläufig, stellenweise teppichartig, über dem Untergrund aus. Nur vereinzelt zu finden sind hingegen der Sprossende Bärlapp (Lycopodium annotinum) und der Tannen-Bärlapp (Huperzia selago), die schon im 19. Jahrhundert für die Musser Heide als verschollen galten (vgl. MELZHEI- - 3 -

MER 1884). Die erdgeschichtlich schon sehr alten Bärlappe gelten als Pioniere auf sauren, nährstoffarmen Böden, die sie sich mit Hilfe eines Wurzelpilzes erschließen. Vogelwelt 60 Vogelarten wurden während des Untersuchungsjahres im Gerätehauptdepot beobachtet. Davon waren 26 Arten Brutvögel (vgl. Tab. 2.1), während die restlichen 34 Arten als Nahrungsgäste und Durchzügler auftraten (vgl. Tab. 2.2). Von den 15 bzw. 11 nachgewiesenen Arten der Roten Liste von Nordrhein-Westfalen bzw. Rheinland-Pfalz besaß als einzige Art der Wiesenpieper (Anthus pratensis) Brutstatus. Die Brutvogelgemeinschaft zeichnete sich durch einen hohen Anteil an Strauchbrütern aus, zu denen auch der mit 21 Revieren häufigste Brutvogel, der Fitis (Phylloscopus trochilus) gehört. Seit vielen Jahren brütet außerdem der Kiebitz (Vanellus vanellus) im Militärgelände; er hat sich die Flachdächer der Gerätehallen als Brutplatz ausgesucht. Von besonderer Bedeutung ist das Gebiet jedoch als Rastplatz für eine Reihe von Zugvögeln. Viele gefährdete Arten wie z.b. die Bekassine (Gallinago gallinago) und das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) wurden dort regelmäßig angetroffen. Es handelt sich dabei häufig um Bewohner der halboffenen bis offenen Landschaft, unter denen der Bestandsrückgang im Rheinland im allgemeinen besonders hoch ist (vgl. ERHARD & WINK 1987). Tagaktive Schmetterlinge Die blütenreichen Frischund Feuchtwiesen sind Lebensraum für 32 Tagfalter- und drei Widderchenarten (vgl. Tab. 3). Als Neufund für die Region gilt der Senfweißling (Leptidea sinapis). Sein deutscher Argus-Bläuling (Plebejus argus) (Foto: H.-R. Geiermann) - 4 -

Name ist irreführend, da die Raupe nicht an Kreuzblütlern sondern an Schmetterlingsblütlern (hier wahrscheinlich dem Hornklee) lebt. Auch der Argus-Bläuling (Plebejus argus) ist eine regionale Seltenheit. Seine Raupen gehen eine Symbiose mit Ameisen (Gattung Lasius) ein: Während die Raupen im Ameisenbau Schutz genießen, berauschen sich die Ameisen an einem von diesen abgegebenen Sekret. Die individuenreichsten Arten waren das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) und das Schachbrett (Melanargia galathea), eine Charakterart magerer Wiesen. Viele Arten zeigten Vorlieben für bestimmte Lebensraumstrukturen. So ist es beispielsweise charakteristisch für das Weißbindige Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania), daß es sich nie weiter als etwa 10m von Gebüschen entfernt. 48 Pflanzenarten aus 18 Familien dienten den Tagfaltern als Nektarquelle. Wichtigste Nektarpflanze war die Wiesen- Flockenblume (Centaurea jacea), auf die ca. ein Drittel aller Blütenbesuche fiel. Der Senfweißling (Leptidea sinapis) galt in unserem Gebiet als ausgestorben oder verschollen. (Foto: H.R. Geiermann) Libellen Vor gut 15 Jahren wurden im Militärgelände ein Dutzend kleiner Tümpel angelegt. Dort konnten 21 Libellenarten beobachtet werden (vgl. Tab. 4). 19 Arten pflanzten sich in den Kleingewässern fort, was für ein relativ kleines Feuchtgebiet schon beachtlich ist. Von der Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea) und der Gefleckten Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) gibt es in der näheren Umgebung keine weiteren Nachweise. Eine Exuviensuche an 12 Tümpeln ergab insgesamt eine Summe von 7080 geschlüpften Indivi- - 5 -

duen (4820 Kleinlibellen, 2260 Großlibellen), von denen allein 53% der Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa) angehörten. Die Schlupfraten jeder Art waren in den unmittelbar nebeneinander liegenden Tümpeln unterschiedlich hoch. Diese Bevorzugung bestimmter Gewässer hing mit deren Vegetationsstruktur und -dichte sowie der Gewässergröße zusammen. An einem Tümpel unterdrückte eine starke Population der Großen Königslibelle (Anax imperator) die Entwicklung vieler anderer Libellenarten. Die Larven dieser größten heimischen Libellenart sind sehr konkurrenzstark und machen unter anderen Libellenlarven reiche Beute. Amphibien An den Kleingewässern hielten sich vier Amphibienarten auf: der Teichmolch (Triturus vulgaris), der Grasfrosch (Rana temporaria), die Erdkröte (Bufo bufo) und die Gelbbauchunke (Bombina variegata). Da von der Gelbbauchunke nur ein Exemplar gesehen wurde, ist der Fortbestand dieser Art im Untersuchungsgebiet sehr ungewiß. Literatur: ERHARD, R. & WINK, M. (1987): Veränderungen des Brutvogelbestandes im Großraum Bonn. Analyse der Rasterkartierung 1975 und 1985. - Journal f. Ornithologie 128(4): 477-484. MELSHEIMER, M. (Hg.) (1884): Mittelrheinische Flora, das Rheinthal und die angrenzenden Gebirge von Coblenz bis Bonn umfassend. Neuwied und Leipzig. SALZ, A. (1997): Fauna und Flora des Gerätehauptdepots Königswinter als Grundlage für eine naturschutzfachliche Bewertung und für Pflegehinweise. Examensarbeit Universität Bonn, Institut für Angewandte Zoologie. Bestandslisten der kartierten Pflanzen und Tiere: (siehe Anhang!) - 6 -