Veränderte Familienverhältnisse

Ähnliche Dokumente
13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Bevölkerung nach Lebensformen

Statistisches Bundesamt

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Zensus Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.

Geborene und Gestorbene

Alleinerziehende Rosenheim

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Alleinerziehende Wunsiedel

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Alleinerziehende Würzburg

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Familie und Demokratie

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

Alleinerziehende Garmisch-Partenkirchen

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die soziale Situation in Deutschland

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende Aichach

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

Deutsche werden sesshaft

Alleinerziehende Mühldorf

Sehr geehrte Damen und Herren

Alleinerziehende Bad Kissingen

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

Haushalte und Familien 2012

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Urbanes Grün und Gesundheit

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Die Armutsgefährdungsquote. lag 2004 in Deutschland noch bei 13%. Armutsquoten in % Deutschland 14,7 14,0 14,3. Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9

Antrag auf Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

5. Bildung und Humankapital

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Alleinerziehende Regen

Richtlinien zum Familienpass ab

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Späte Mutterschaft ein neuer Lebensentwurf?

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007

Kindheit braucht Familie

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz Leipzig

Von Elternzeit und Kindersegen

Sozialdienste im Kanton Uri

ARD-Rechtsredaktion Hörfunk

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

3. welche Erkenntnis sie über das Alter der Mutter von Müttern mit drei oder mehr Kindern bei der ersten Geburt hat;

Haushalte und Familien 2010

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Viel haben, viel zahlen

Kinder in Tagesbetreuung

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Rechtsgrundlagen von Ansprüchen auf wirtschaftliche Versorgung im Familienrecht

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Persönliche Daten der Beteiligten (soweit nicht oben bereits angegeben)

Die überfällige Reform

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Rechtliche Probleme der Patchwork-Familie

Vom Wickeltisch zum Arbeitsplatz

1/5. Der Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen sinkt

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 06.09.2017 Lesezeit 3 Min. Veränderte Familienverhältnisse Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen nicht mit beiden Elternteilen auf. Rund 26 Prozent der zwischen 1996 und 1998 Geborenen wurden in den ersten 15 Lebensjahren zumindest zeitweise von einem Elternteil allein erzogen. Jeder Zehnte hat einen Teil seiner Kindheit in Stief- und Patchworkfamilien verbracht. Einflussfaktoren sind unter anderem der Wohnort, Nationalität und Bildungsgrad der Eltern. Die Familienkonstellationen, in denen Kinder in Deutschland aufwachsen, haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Lebten im Jahr 1996 noch knapp 84 Prozent der Minderjährigen mit ihren verheirateten Eltern zusammen, sank dieser Anteil laut Mikrozensus bis 2015 um mehr als 10 Punkte auf nur noch 73 Prozent. Gleichzeitig wuchsen mehr Kinder mit einem alleinerziehenden Elternteil auf. Die Quote stieg von knapp 12 Prozent im Jahr 1996 auf fast 18 Prozent im Jahr 2015. Nicht eheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern nahmen ebenfalls zu von rund 4 auf gut 9 Prozent. Beim Blick auf die einzelnen Bundesländer fällt ein Ost-West-Gefälle auf (Grafik): In den neuen Bundesländern leben Kinder deutlich häufiger bei Alleinerziehenden oder in nicht ehelichen Lebensgemeinschaften.

Sortiert man die Städte und Gemeinden nach ihrer Größe, so gibt es auch hier deutliche Unterschiede (Grafik): Während in Orten mit weniger als 5.000 Einwohnern 77 Prozent der Kinder bei Ehepaaren leben, sind es in Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern nur noch 65 Prozent.

Auch die Nationalität spielt bei den Familienverhältnissen eine Rolle. Zuwandererkinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit leben mit einem Anteil von

78 Prozent deutlich häufiger bei einem verheirateten Elternpaar als deutsche Kinder (72 Prozent). Allerdings sind in der Datenerfassung nicht nur die leiblichen Eltern ein Ehepaar, sondern auch verheiratete Stiefeltern. Inwiefern dies der Fall ist, lässt sich auf Basis der amtlichen Statistik nicht ermitteln, da die entsprechenden Angaben fehlen. Die Politik muss auf die veränderten Familienverhältnisse mit einer besseren Betreuungsstruktur reagieren. Zur genaueren Auswertung der Familienverhältnisse sind die Daten des Soziooekonomischen Panels hilfreich. Darin wurden 17-Jährige befragt, bei wem sie während ihrer ersten 15 Lebensjahre wie lange gelebt haben bei beiden Elternteilen, nur bei Vater oder Mutter, in Stieffamilien, in denen der leibliche Vater oder die Mutter mit einem neuen Partner zusammenwohnt, oder außerhalb der Kernfamilie, also bei Verwandten, in Pflegefamilien oder Heimen. Aufgewachsen bei beiden Elternteilen. Von den Befragten, die zwischen 1996 und 1998 geboren wurden, haben 70 Prozent ihre gesamte Kindheit mit Mutter und Vater verbracht. Allerdings bestehen große Unterschiede zwischen Einheimischen und Migranten. So lebten vier von fünf Kindern von Ausländerinnen ihre ersten 15 Lebensjahre bei den Eltern, aber nur 69 Prozent der Kinder von Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Unterschiede zeigen sich auch, wenn man nach dem Bildungshintergrund der Mütter differenziert: Kinder mit beruflich qualifizierten Müttern haben etwas häufiger bei beiden Eltern (72 Prozent) gelebt als Kinder von Müttern ohne Abschluss (70 Prozent). Für Akademikerinnen lag die Quote bei knapp 68 Prozent. Noch deutlicher wird das Bild, wenn man nur die einheimischen Familien betrachtet. Knapp 72 Prozent der Kinder von Müttern mit Berufsabschluss verbringen demnach ihre ersten 15 Lebensjahre bei beiden Eltern. Wenn die Mutter einen Hochschulabschluss besitzt, sind es noch zwei Drittel, ist kein berufsqualifizierender Abschluss vorhanden, sinkt der Wert auf knapp 60 Prozent.

Aufgewachsen bei einem Elternteil. Mehr als ein Viertel der Befragten lebte bis zum 16. Geburtstag zumindest zeitweise nur mit einem Elternteil zusammen. Für 3 Prozent war dies sogar ein Dauerzustand. Die Dauer unterscheidet sich allerdings, wenn man wiederum den Bildungsgrad der Mütter einbezieht: Ohne berufsqualifizierenden Abschluss betrug sie 7,7 Jahre, mit beruflichem Abschluss sank sie auf 7,3 Jahren, bei Müttern mit Hochschulabschluss lag sie nur noch bei 6,1 Jahren. Aufgewachsen in Patchworkfamilien. Jedes zehnte Kind ist zeitweise in einer Stieffamilie aufgewachsen im Durchschnitt 7 Jahre lang. In ausländischen Familien kam dies mit knapp 3 Prozent deutlich seltener vor als in deutschen Familien (12 Prozent). Die Politik ist gefragt Die Politik muss auf die veränderten Familienverhältnisse reagieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen: Die Betreuungsstruktur muss wie von den Parteien im Wahlkampf versprochen insbesondere für Alleinerziehende verbessert werden. Außerdem wird ein stimmiges Gesamtkonzept benötigt, wie die Einkommen von getrennt lebenden leiblichen Eltern oder Stiefeltern bei der Gewährung von staatlichen Leistungen berücksichtigt werden. Derzeit gibt es große Unterschiede: Während für die Leistungen nach ALG II und den Kinderzuschlag das Haushaltseinkommen und somit der neue Partner relevant ist, wird der Kinderfreibetrag dem leiblichen Elternteil gewährt und der Unterhalt um den entsprechenden Anteil am Kindergeld gekürzt. Bei der Berechnung von Kita- und Kindergartengebühren werden häufig weder das Einkommen des getrennt lebenden leiblichen Elternteils noch das Einkommen des neuen Partners berücksichtigt. Kernaussagen in Kürze: Die Familienkonstellationen in Deutschland haben sich verändert, Kinder leben immer seltener bei verheirateten Eltern.

In Ostdeutschland wachsen Kinder häufiger mit einem alleinerziehenden Elternteil auf als in Westdeutschland. Die Politik muss auf die veränderten Bedingungen reagieren und die Betreuungsstruktur verbessern.