Bankmanagement I Vorlesung SS 11. Literaturhinweise:



Ähnliche Dokumente
Beschreibung der Referatsthemen für das Seminar Finanzmarktberichterstattung im WS 09

Bilanzpressekonferenz

Haftungsverbund hat sich bewährt

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Zinserträge der Kreditinstitute *)

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam

Diagnose: Wie hoch ist das Fieber wirklich?

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Ergebnis des Geschäftsjahres Frankfurt am Main, 10. April 2014

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

03a Wie funktioniert eine Kantonalbank. Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Aktives Zinsmanagement

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Vorab per FAX an +49 (0)

Die Deutsche Bundesbank

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Sparda-Banken ziehen positive Bilanz

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Geldmarkt. Finanzmärkte

Landesbanken im Kreuzfeuer Lehren aus der Krise, Chancen für die Zukunft

effektweit VertriebsKlima

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Sutor PrivatbankVL. Vermögenswirksame Leistungen als Vermögensverwaltung

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

ETF (Exchange Traded Fund)

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Auch sollen weitere aktuelle Entwicklungen beleuchtet werden, wie beispielsweise der Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung in diesem

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Aktienbestand und Aktienhandel

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Bedeutung der privaten Banken für die deutsche Volkswirtschaft

SINGAPUR IHRE PRIVATE BANKING- ADRESSE IN SINGAPUR. Individuelle Strategien für Ihr Vermögen

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 81 (Update)

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

FAQ Neuss, April 2013

Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

DWS Fondsplattform Frankfurt und Luxemburg. Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein

Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

D IE B ESTEN S TRATEGEN

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

effektweit VertriebsKlima

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Presseinformation. BW-Bank mit solidem Jahresergebnis. 7. Mai 2014

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

2. Öffentliches Bankrecht

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Businessplan-Aufbauseminar

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

Nachtrag Nr. 2 vom 17. Februar zum. Wertpapierprospekt. vom 11. Juni gemäß 6 WpPG

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Die Gesellschaftsformen

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Alle reden vom Mittelstand. Wir mit ihm.

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Social Media kann in der Finanzindustrie großen Mehrwert liefern

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

Transkript:

Literaturhinweise: Süchting, Joachim / Stephan, Paul: Bankmanagement, 4. vollständig neu konzipierte und wesentlich erweiterte Auflage, Stuttgart, 1998, S. 30-34 / S. 58-77 / S. 140-196. Prof. Dr. Rainer Elschen -52-

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (1) Zahl der Banken ist rückläufig. Entwicklung der Gesamtzahl der Kreditinstitute 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Prof. Dr. Rainer Elschen -53- Quelle: Deutsche Bundesbank (2009), Stand: 31.12.2008

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (2) Die zehn größten Bankkonzerne Deutschlands Institut Bilanzsumme (Mio. ) (2008) Mitarbeiter Deutsche Bank AG 2.202.423 80.456 Commerzbank AG 625.196 43.169 Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG 458.602 24.638 Landesbank Baden-Württemberg 447.932 13.366 DZ Bank AG 427.090 26.642 Bayerische Landesbank 421.666 20.825 Dresdner Bank AG 420.961 23.295 Hypo Real Estate Holding AG 419.654 1.786 KfW Bankengruppe 394.800 4.228 West LB 288.122 5.957 : 31.12.200 07 Quelle: Die Bank (20 008), Stand Prof. Dr. Rainer Elschen -54-

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (3) Konzentrationstendenzen Zusammenschlüsse und feindliche Übernahmen führen im Bankwesen zu größeren Einheiten. Folge: Steigende Gewinne durch Synergieeffekte. - Fusionen im Genossenschaftssektor Aufgrund starker Verwurzelung mit traditionellen Geschäften großer Margendruck und damit Ergebnisrückgang => Konzentrationsprozess im Genossenschaftswesen [von 3000 auf 1183 (Stand Aug. 2009) Institute]. Durch Fusionen sind größere Einheiten entstanden, wobei die durchschnittliche Bilanzsumme von 60 auf 680 Mio. EUR stieg. Prof. Dr. Rainer Elschen -55-

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (4) - Fusionen im Sparkassensektor Zahl soll von 432 (Aug. 2009) innerhalb der nächsten Jahre auf 350 sinken. Auch bei Sparkassen Ertragsrückgänge, jedoch gemessen an der Bilanzsumme mit einem Marktanteil von ca. 37 % eine starke Marktposition in Deutschland. Tiefgreifende Veränderungen durch die Modifizierung der Anstaltslast und den Wegfall der Gewährträgerhaftung. Diskussion über die Möglichkeit neuer Rechtsformen im Bereich der Landesbanken. Prof. Dr. Rainer Elschen -56-

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (5) - Fusionen im Kreditbankensektor Auch bei den Kreditbanken deutlicher Trend zu größeren Einheiten ungebrochen. (z.b. Zusammenschluss der Bayerischen Vereinsbank und der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank zur HypoVereinsbank) Deutsche Bank verbreitet ihre internationale Basis konsequent (Verschmelzung mit Bankers Trust); einzigste Bank in Deutschland die als Global Player bezeichnet werden kann. Trend zur Allfinanz (z.b. Übernahme der Dresdner Bank durch die Allianz) Prof. Dr. Rainer Elschen -57-

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (6) Geschäftsvolumen deutlich erhöht Aktuell Rückgang bedingt durch Finanzkrise In Mrd. EUR 9000 Entwicklung des Geschäftsvolumens der Banken in Deutschland 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Deutsche Bundesbank Prof. Dr. Rainer Elschen -58-

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (7) Starkes Wachstum der Geschäftsvolumen; Sparkassenbereich Marktführer Prof. Dr. Rainer Elschen -59-

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (8) Eigenkapitalquote gestiegen Prof. Dr. Rainer Elschen -60-

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (9) Unterschiedliche Aktiv- und Passivstruktur der Bankengruppen Aktiva Sparkassen Kreditbanken Landesbanken Genossensch. Zentral- banken Kreditgenossen- schaften 0,98% 0,29% 1,80% 0,09% 2,09% Kassenb. und Guthaben bei Zentralnoten- banken Kredite an Banken 39,41% 55,58% 22,64% 68,45% 24,88% Kredite an Nicht-Banken Beteiligungen Sonstige Aktiva 50,81% 39,13% 71,90% 22,70% 68,57% 4,06% 1,89% 1,57% 5,50% 50% 155% 1,55% 4,74% 3,02% 2,08% 3,26% 2,95% Quelle: Deutsche Bu undesbank (2 2006e) Prof. Dr. Rainer Elschen -61-

3.3 Entwicklung der Banken in Deutschland (10) Passiva Sparkassen Genossensch. Zentralbanken Kreditbanken Landesbanken Kreditgenossenschaften Einlagen von Banken 37,36% 34,40% 21,69% 59,71% 12,96% Einlagen von Nichtbanken 38,89% 23,73% 64,70% 15,77% 71,50% Inhaberschuldver. im Umlauf 11,08% 33,30% 4,23% 15,12% 5,38% Eigenkapital Sonstige Passiva 4,94% 4,38% 5,00% 4,69% 5,67% 7,73% 4,19% 4,38% 4,72% 4,49% Quelle e: Deutsche Bundesbank (2006e) Prof. Dr. Rainer Elschen -62-

3.4 Entwicklung der Banken aus internationaler Sicht (1) Europäischer Pass (1) Mit der Umsetzung der zweiten Bankrechtskoordinierungsrichtlinie in deutsches Recht wird der sog. Europäische Pass für Kreditinstitute mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EG eingeführt. Gemäß 24 a KWG hat lediglich eine Anzeige an die BaFin und die Bundesbank zu erfolgen. Das KWG geht vom Prinzip der Heimatlandkontrolle aus, d.h. eine Beaufsichtigung erfolgt durch die Behörde des Landes, indem ein Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitut seinen Hauptsitz hat. (Herkunftsmitgliedsstaat) Nach dem Europäischen Pass darf ein Institut in allen Ländern der EU (Aufnahmemitgliedsstaaten) ohne eine eigenen Zulassung durch die Gastlandbehörde Zweigstellen errichten. Prof. Dr. Rainer Elschen -63-

3.4 Entwicklung der Banken aus internationaler Sicht (2) Europäischer Pass (2) Ein Institut besitzt den Europäischen Pass unter folgenden Voraussetzungen: Das Institut ist ein Einlageninstitut, Wertpapierhandelsunternehmen oder E-Geld-Institut und hat seinen Sitz in einem Land der EU, ist durch die dortige nationale Bankenaufsicht zugelassen und wird durch sie beaufsichtigt und verfügt über ein den harmonisierten EU-Vorschriften entsprechendes Eigenkapital. Prof. Dr. Rainer Elschen -64-

3.4 Entwicklung der Banken aus internationaler Sicht (3) Europäischer Pass (3) Der Europäische Pass umfasst folgende Geschäfte: Bankgeschäfte gem. 1 KWG mit Ausnahme des Investmentgeschäfts Geschäfte von Finanzunternehmen im Sinne des 1 Abs. 3 KWG mit Ausnahme von Aktivitäten als Beteiligungsgesellschaft Geschäfte von Finanzdienstleistungsinstituten Der Europäische Pass gilt auch für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, die selbst nicht das Einlagen- und Kreditgeschäft betreiben, aber Tochterinstitute von Instituten mit Einlagen- und Kreditgeschäft sind. (Mutterinstitut muss mit min. 90 % an der Tochter beteiligt sein, für Verbindlichkeiten der Tochter voll haften und die Tochter in die konsolidierte Beaufsichtigung der Mutter einbeziehen) Prof. Dr. Rainer Elschen -65-

3.4 Entwicklung der Banken aus internationaler Sicht (4) Banken im Eurowährungsraum Durch Binnenmarkt und Währungsunion entsteht ein stärkerer, effizienterer und damit international wettbewerbsfähigerer Finanzsektor in Europa, der sich allerdings zur Zeit noch in der Entwicklungsphase befindet. Für zahlreiche h europäische Banken ist die Zeit für europaweite Mergers & Acquisitions-Aktivitäten reif. Nach der fortgeschrittenen Konsolidierung auf nationaler Ebene ist für viele Institute die Positionierung im Euro-Währungsraum die nächste Herausforderung. => fortschreitende Integration der Märkte Bisher moderate M & A-Aktivitäten im Euroraum und Beschränkung auf Fusionen in angrenzende Länder mit vergleichbaren Märkten (z.b. ING und BBL im Beneluxraum oder Merita und Nordbanken in Skandinavien) Vorteil: geringere g regulatorische, politische und kulturelle Hürden sowie Kostensynergien Prof. Dr. Rainer Elschen -66-

3.4 Entwicklung der Banken aus internationaler Sicht (5) Banken im Eurowährungsraum Wichtige Gründe für M & A-Aktivitäten im Bankensektor: Erreichen der kritischen Masse für eine Positionierung auf EU-Ebene Stärkung der Wettbewerbsposition durch höhere Marktanteile Kostendegression im IT-Bereich und im Großkundengeschäft Ausschöpfung sich bietender Cross-Selling-Potentiale Know-how-Transfer Internationale Expansion und geografische Diversifizierung Begrenzte Wachstumsmöglichkeiten im Heimatmarkt Prof. Dr. Rainer Elschen -67-

3.4 Entwicklung der Banken aus internationaler Sicht (6) Banken im Eurowährungsraum Deutsche Banken haben bei dem anstehenden Konsolidierungsprozess eine ungünstige Ausgangsposition. Grund: geringe Ertragskraft im internationalen Vergleich Börsenbaisse, strategische Fehlentscheidungen, überdurchschnittlich hohe Kreditausfälle und wettbewerbsbedingt niedrige Margen haben Spuren in den Bilanzen der deutschen Bankinstitute hinterlassen. Folge: extrem niedrige Marktkapitalisierung im internationalen Vergleich Deutsche Großbanken werden es schwer haben, eine aktive Rolle bei Fusionen einzunehmen - sie werden zu potenziellen Übernahmekandidaten. Prof. Dr. Rainer Elschen -68-

3.4 Entwicklung der Banken aus internationaler Sicht (7) US-Banken reformiert Das Trennbanksystem in den USA wurde durch den Financial Services Modernization Act hinfällig. Damit können die US-Geldinstitute über eine Holdingstruktur sämtliche Finanzdienstleistungen aus einer Hand anbieten: Kreditvergabe, Wertpapieremissionen, Versicherungsgeschäfte und Vermögensverwaltung. Amerikanische Banken verfügen im Vergleich zu ihrer europäischen Konkurrenz über eine weit überdurchschnittliche Eigenkapitalrentabilität. Erfolgsfaktoren liegen im breiten Privatkundengeschäft, im Investmentbanking und in der Vermögenslage gehobener Privatkunden. Das traditionelle Kreditgeschäft mit engen Margen und steigendem Risiko wurde zugunsten wertpapiermäßiger Unterlegung von Finanzierungen ersetzt. Prof. Dr. Rainer Elschen -69-

3.4 Entwicklung der Banken aus internationaler Sicht (8) Bankensanierung in Japan Der Crash am japanischen Aktien- und Immobilienmarkt Anfang der neunziger Jahre hat tiefe Spuren in den Bankbilanzen hinterlassen: Hohe Wertpapierverluste und hohe Wertberichtigungserfordernisse im nationalen und internationalen Kreditgeschäft Mit verschiedenen Maßnahmen versucht man, die Institute t zu sanieren: Man legalisierte Bilanztricks, erlaubte Banken eine Bewertung ihres Immobilienvermögens zu Marktschätzwerten und ihren Wertpapierbesitz zu Einstandskursen. Zur Verbesserung der Eigenkapitalbasis gab es öffentliche Rekapitalisierungshilfen. Notleidende Kredite wurden an öffentliche Banken abgegeben, b zusammengebrochene Banken in staatliche tli Institute überführt. => Durch Fusionen entstanden neue Großbanken; unter den zwanzig größten Banken der Welt befinden sich drei japanische Institute. Prof. Dr. Rainer Elschen -70-

3.5 Entwicklungstendenzen im Bankwesen (1) Neue Situation für Banken durch veränderter Marktbedingungen Konkurrenz durch Non-/ Nearbanks verbesserte Preistransparenz Folgen der Finanzkrise Kreditinstitute kürzere Produktzyklen alternative Vertriebswege (internationale) Konkurrenz Prof. Dr. Rainer Elschen -71-

3.5 Entwicklungstendenzen im Bankwesen (2) Neue Situation für Banken durch verändertes Kundenverhalten steigende Technikakzeptanz abnehmende Kundenloyalität Kreditinstitute steigende Preissensibilität steigende Risikosensibilität Forderung von Problemlösungskompetenz e Prof. Dr. Rainer Elschen -72-

3.6 Kooperationen im Bankwesen Trend zu leistungsfähigeren Bankunternehmen zeigt sich auch durch nationale und internationale Kooperationsbemühungen, also die Zusammenarbeit zwischen rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Kreditinstituten. Ziel: Erweiterung und Verbesserung der Angebotspalette an Bankleistungen und umfassender Betreuung der Kundschaft. => Steigerung des Absatzes an Bankleistungen, Steigerung der Erträge Kooperationstendenzen in den Bereichen: Zahlungsverkehr, Erweiterung des Bankleistungssortiments, Konsortialgeschäfte, Verbandswesen, Auskunftswesen, Auslandsgeschäft etc. Prof. Dr. Rainer Elschen -73-

3.7 Diskussion um die Universalbank (1) Motive zur Ausweitung der Geschäftstätigkeit zur Universalbank: 1. Diversifikation versus Spezialisierung Nutzung von Portfolioeffekten, positiven Synergien und Cross-Selling Potentialen => Shareholder Value Probleme: möglicherweise negative Synergien auf allen Gebieten lediglich Zweiter, Dritter, aber nirgendwo führend mangels Konzentration auf ein Geschäft möglicherweise keine Honorierung des Unternehmensportfolios tf durch Kapitalmarkt Folge: zurück zur Kernkompetenz Prof. Dr. Rainer Elschen -74-

3.7 Diskussion um die Universalbank (2) 2. Ausnutzung von Marktversagen durch Einflusspotentiale auf den freien Wettbewerb (insbesondere von Industrieunternehmen) Macht der Banken (z.t. aber schon umgekehrte Machtverhältnisse aufgrund der Krisensituation der Banken) Einflusspotentiale (Beeinflussung der Geschäftstätigkeit, Nutzung von Insiderinformationen etc.) im Kreditgeschäft im Beteiligungsgeschäft durch Aufsichtsratmandate durch Vollmachtsstimmrechte (Depotstimmrechte) Prof. Dr. Rainer Elschen -75-

3.7 Diskussion um die Universalbank (3) 3. Rückkehr zum Trennbankensystem in den USA? Traditionelle Kreditbanken (Commercial Banking) als systemtragende Banken unter verschärften Regulierungen und Haftung durch den Staat Investmentbanken (Investment Banking) mit weniger Regulierung, mehr Bereitschaft zum Risiko, aber ohne Staatshaftung Prof. Dr. Rainer Elschen - 76-

3.8 Finanzmärkte (1) Inländischer Geldmarkt Markt für Geldmarktpapiere Markt für Zentralbankguthaben (Markt für Geldleihen) Markt für öffentliche Geldmarktpapiere Finanzierungspapiere Liquiditätspapiere Markt für private Geldmarktpapiere Handelswechsel Geldmarktzertifikate Sonstige Geldmarktpapiere (Bankakzepte, -Certificates of Deposit, -Commercial Papers) Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung (Wertpapierpensionsgeschäfte) Tagesgeldmarkt Termingeldmarkt Markt für längerfristiges Termingeld Markt für Dreimonatsgeld Markt für Monatsgeld Prof. Dr. Rainer Elschen -77-

3.8 Finanzmärkte (2) Kapitalmarkt Handel in elektronischen Wertpapierbörsen an einer Wertpapierbörse (z.b. XETRA) Freier Markt Markt für Investment- zertifikate nicht organisierter Kapitalmarkt; außerbörslicher Handel; ungeregelter ege Handel; Handel von Beteiligungen, die nicht in Wertpapieren verbrieft sind Amtlicher Markt Institutionalisierter Markt (organisierter i Markt in Form der Effektenbörsen mit gesetzlich reglementiertem Börsenhandel) Geregelter Markt Freiverkehr Spezialfonds Publikumsfonds Kassamarkt Terminmarkt Rentenfonds Aktienfonds Gemischte Fonds Markt mit fortlaufender Notierung (Variabler Markt) Markt für Termingeschäfte an der EUREX Optionshandel an Wertpapierbörsen (ohne EUREX- Werte) Prof. Dr. Rainer Elschen -78-

Literaturhinweise: Schimmelmann, Wulf von / Franke, Günter (Hrsg.): Finanzplatz Deutschland Neue Wege für das Bankensystem, Frankfurt a. M., 2006, S. 11-89 / S. 172-194. Süchting, Joachim / Stephan, Paul: Bankmanagement, 4. vollständig neu konzipierte und wesentlich erweiterte Auflage, Stuttgart, 1998, S. 34-58 / S. 77-139. Prof. Dr. Rainer Elschen -79-