3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Ähnliche Dokumente

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Bergische Universität Wuppertal

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Katholische Theologie

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften


Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen MARTIN ROTHGANGEL

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

<Evangelische Religionslehre>

Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Sport und Behinderung

Consumer Confusion im Handel. Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

Heilpädagogisches Denken und Handeln

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

Pädagogische Beratung


LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Evangelische Religionspädagogik, Religion

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Bildungsplan 2004 Grundschule

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht

Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Änderungen vorbehalten /AP

I. INHALTSVERZEICHNIS

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

I. INHALTSVERZEICHNIS

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Rechtsextremismus und Geschlecht

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Konzept Unterrichtsstörung aus der Sicht der Montessori-, Waldorf- und Reggiopädagogik. Ein systematischer Vergleich

Ethik in Organisationen

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Einführung in die Religionspädagogik

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 I. Erste Annäherung an das Phänomen und den Begriff Scham... 13 1. Lebensweltliche / Alltagssprachliche Annäherung... 13 1.1 Nur keine falsche Scham aber auch keine Unverschämtheiten Hinweise auf Scham als zwischenmenschlich erwartetes Phänomen.. 13 1.2 Rot, brennend, tief nichts wie weg! Hinweise auf Scham als destruktiv wirkendes Phänomen... 15 2. Sprachanalytische Annäherung... 17 2.1 Bedeutungsmomente im Lateinischen und Griechischen... 17 2.2 Bedeutungsmomente im Deutschen... 18 2.3 Bedeutungsmomente im Englischen und Französischen... 19 3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20 II. Entwicklung der Aufgabenstellung / Wissenschaftstheoretische und -methodische Überlegungen... 23 1. Entwicklung der Aufgabenstellung... 23 2. Wissenschaftstheoretische Positionsbestimmung... 24 3. Wissenschaftsmethodische Vorgehensweise... 26 III. Scham aus psychologischer Perspektive... 29 1. Tiefenpsychologisch orientierte Forschung... 29 1.0 Vorbemerkungen... 29 1.1 Historische tiefenpsychologische Positionen zu Scham... 30 1.1.1 Freud (1856 1939) das Thema Scham, ein blinder Fleck in der Freudschen Theorie... 30 1.1.2 Adler (1870 1937) Minderwertigkeitsgefühle als Triebfeder menschlicher Entwicklung... 31 5

1.1.3 Erikson (1902 1994) Zusammenhang von Autonomie und Scham... 32 1.2 Dimensionen des Affekts Scham im Spiegel aktueller tiefenpsychologischer Konzepte... 33 1.2.0 Vorbemerkungen... 33 1.2.1 Strukturmerkmale von Scham / Abgrenzung von anderen Affekten... 33 1.2.2 Auslöser... 36 1.2.3 Folgen... 38 1.2.3.1 Physiologische Folgen... 38 1.2.3.2 Positive Folgen... 39 1.2.3.3 Negative Folgen... 40 1.3 Zusammenfassung / Auswertung... 41 2. Entwicklungs- und emotionspsychologische Forschung... 43 2.0 Vorbemerkungen... 43 2.1 Die Komponenten der Emotion Scham... 43 2.2 Erstes Auftreten von Scham und Entwicklungsvoraussetzungen... 45 2.3 Körperbezogene Scham... 46 2.4 Leistungsbezogene Scham... 48 2.5 Zusammenfassung / Auswertung... 50 IV. Scham aus soziologischer und kulturanthropologischer Perspektive... 53 0. Vorbemerkungen... 53 1. Scham- und Schuldkulturen... 53 2. Kulturhistorische Einflüsse auf Scham... 56 3. Scham in der westeuropäischen Moderne... 57 3.1 Zeitgeist- und kulturbedingte Scham... 57 3.2 Moderne Schamquellen... 59 4. Zusammenfassung / Auswertung... 61 6 Inhaltsverzeichnis

V. Scham aus bibelwissenschaftlicher Perspektive Altes Testament... 63 1. Einblick in die aktuelle Forschungsentwicklung... 63 2. Scham in der Umwelt des Alten Testaments... 64 3. Scham in alttestamentlichen Texten... 66 3.1 Hebräische Begriffe für Scham... 66 3.2 Kontexte der Schamthematisierung... 67 3.2.1 Scham durch Gottesferne oder Abweichung von der sozialen Norm... 67 3.2.2 Hoffnung auf einen gerecht beschämenden Gott... 67 3.2.3 Scham durch Gottesnähe... 69 4. Scham in der Adam- und Eva-Erzählung... 70 4.1 Inhalt und Aufbau der Erzählung... 70 4.2 Die Erzählung aus Sicht der Schamthematik... 71 5. Scham in der Kain- und Abel-Erzählung... 72 5.1 Charakter und Inhalt der Erzählung... 72 5.2 Die Erzählung aus Sicht der Schamthematik... 74 6. Zusammenfassung / Auswertung... 77 VI. Scham aus bibelwissenschaftlicher Perspektive Neues Testament... 79 1. Scham zur Zeit des Neuen Testaments... 79 2. Scham in neutestamentlichen Texten... 81 2.1 Griechische Begriffe für Scham... 81 2.2 Kontexte der Schamthematisierung... 82 2.2.1 Scham im Zusammenhang konventioneller Topoi... 82 2.2.2 Spezifisch neutestamentliche Rede von Scham... 83 3. Zusammenfassung / Auswertung... 88 Inhaltsverzeichnis 7

VII. Scham aus systematisch-theologischer Perspektive... 89 1. Scham aus der Sicht Dietrich Bonhoeffers... 89 1.1 Scham als Erinnerung an die Entzweiung des Menschen... 89 1.2 Scham als von Gott gewährter Rückzugsraum des Menschen... 90 2. Scham aus der Sicht Christina-Maria Bammels... 91 2.1 Scham- und Schuldgefühl... 91 2.2 Sünde und Scham... 92 2.3 Scham und Vergebung... 92 3. Zusammenfassung / Auswertung... 93 VIII. Scham aus pädagogischer Perspektive... 95 1. Bestandsaufnahme: Auseinandersetzung mit der Schamthematik im Kontext Schule und Unterricht... 95 2. Übersicht über Schampotenziale im Kontext Schule und Unterricht und deren personale Bedingungsfaktoren... 96 3. Schampotenziale in strukturellen Bedingungen von Schule und Unterricht... 99 3.1 Schampotenziale durch strukturelle Bedingungen und Verletzung emotionaler Bedürfnisse... 99 3.1.1 Strukturelle Bedingungen und gesellschaftliche Funktionen von Schule und Unterricht... 99 3.1.2 Grundlegende emotionale Bedürfnisse von SchülerInnen. 101 3.1.3 Schampotenziale... 102 3.1.4 Einfluss des Sozialklimas... 105 3.2 Analyse von Fallbeispielen und Konsequenzen im pädagogischen und didaktischen Bereich... 106 3.2.1 Lernerrolle... 106 3.2.2 Bühnen- und Fehlersituationen... 109 3.2.3 Sensible Themen... 116 3.2.4 Selektionserfahrungen... 118 3.3 Zusammenfassung / Auswertung / Kriterien für eine schamsensible Schul- und Unterrichtskultur... 122 8 Inhaltsverzeichnis

4. Schampotenziale in der Lehrer-Schüler-Beziehung... 124 4.1 Relevanz der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Schamthematik... 124 4.1.1 Das Konzept des pädagogischen Bezugs von Herman Nohl... 125 4.1.2 Kritische Auseinandersetzung mit Nohls Konzept des pädagogischen Bezugs... 126 4.1.3 Die Diskussion um den pädagogischen Bezug im Licht der Schamthematik... 127 4.2 Empirische Studien zur Wahrnehmung des LehrerInnenverhaltens durch SchülerInnen... 131 4.3 Analyse von Fallbeispielen und Konsequenzen für eine schamsensible Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung... 133 4.3.1 Betonung asymmetrischer Machtverteilung... 133 4.3.2 Mangelnder pädagogischer Takt... 134 4.4 Zusammenfassung / Auswertung / Kriterien für eine schamsensible Schul- und Unterrichtskultur... 135 5. Schampotenziale in der Schüler-Schüler-Beziehung... 136 5.1 Die Bedeutung sozialer Beziehungen zwischen SchülerInnen... 136 5.2 Analyse eines Fallbeispiels und Konsequenzen im pädagogischen Bereich... 140 5.3 Zusammenfassung / Auswertung / Kriterien für eine schamsensible Schul- und Unterrichtskultur... 145 6. Schampotenziale für Lehrkräfte: Auswirkungen, Bewältigungs- und Handlungsstrategien... 146 6.0 Vorbemerkungen... 146 6.1 Schampotenziale für Lehrkräfte... 147 6.2 Auswirkungen... 151 6.3 Handlungsoptionen und Bewältigungsstrategien angesichts von Scham... 151 6.4 Zusammenfassung / Auswertung / Kriterien für eine schamsensible Schul- und Unterrichtskultur... 155 IX. Scham aus religionspädagogischer Perspektive... 157 0. Vorbemerkungen... 157 1. Bestandsaufnahme: Scham in der Religionspädagogik... 157 2. Religionspsychologische Aspekte / Kriterien für eine schamsensible Schul- und Unterrichtskultur... 162 Inhaltsverzeichnis 9

3. Religionssoziologische Aspekte / Kriterien für eine schamsensible Schul- und Unterrichtskultur... 169 4. Religionspädagogische Konzeptionen und Ansätze im Licht der Schamthematik: Fachspezifische Lernchancen und Risiken / Kriterien für eine schamsensible Schul- und Unterrichtskultur... 177 4.1 Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht... 177 4.2 Psalmendidaktik... 180 4.3 Symboldidaktik... 183 4.4 Ansätze interreligiösen Lernens... 186 4.5 Performativer Religionsunterricht... 190 X. Fazit: Das Phänomen Scham als pädagogische und religionspädagogische Herausforderung Anregungen für eine schamsensible Schul- und Unterrichtskultur... 195 Schlussbemerkungen... 207 Literatur... 209 Personenregister... 219 10 Inhaltsverzeichnis