VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

Ähnliche Dokumente
Hochtemperatur - Supraleiter

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Thermodynamik und Statistische Physik

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Erzeugung tiefer Temperaturen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Feynman Vorlesungen über Physik

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Kritische Dimensionen

Thermometrie bei tiefen Temperaturen. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene - Versuch 5.4, Abteilung B Institut für Festkörperphysik

Stoffplan PH Wintersemester

PC I Seminar Benjamin Smith. Erzeugung von Tiefsttemperaturen/Adiabatische Entmagnetisierung T= 0?

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

Materie im Magnetfeld

Bewegung in der Physik

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Lehrbuch Chemische Technologie

Theoretische Physik F Statistische Physik

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

9. Supraleitung. Folie: Widerstand bei tiefer Temperatur. Folie: R(T) Hg K 370. Zeichnung: Magnet. Folie: thermische Leitfähigkeit AM 731

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C

7. Elektronendynamik

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

9. Supraleitung Phänomenologie Leitfähigkeit

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Matr-Nr.: Matr-Nr.:

Physik für Ingenieure

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Anorganische Chemie II

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Einführung in die Technische Thermodynamik

Supraleitung und Phasenübergänge

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Atome - Moleküle - Kerne

3.1 Allgemeine Eigenschaften des He p-t-phasenübergang 121

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Anorganische Chemie VI Materialdesign

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Faszination Supraleitung

Lehrbuch der Thermodynamik

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

Physik für Ingenieure

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Elektrochemie fester Stoffe

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

4.2 Wärmeleitung Isolatoren 180

Molekülphysik und Quantenchemie

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

9. Dynamik des Kristallgitters

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Aufbau und verschiedene Formen der Materie

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel.

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Supraflüssig, magnetisch, topologisch: Exotische Materie und der Physik-Nobelpreis 2016

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Physik in zwei Semestern II. Musterlösungen

Hall Effekt und Bandstruktur

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg

II. Der nullte Hauptsatz

Die seltsame Welt der Quanten

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Helium Grundlegende Eigenschaften :::::::::::::::::::: 1 1.1 Allgemeines............................................ 1 1.2 Van der Waals-Bindung... 2 1.3 Thermodynamische Eigenschaften... 4 1.3.1 Dichte... 4 1.3.2 Spezifische Wärme... 5 1.3.3 Latente Wärme... 6 1.4 Phasendiagramm....................................... 7 1.4.1 4 He... 7 1.4.2 3 He... 7 2. Suprafluides 4 He Helium-II ::::::::::::::::::::::::::::: 9 2.1 Experimentelle Beobachtungen... 9 2.1.1 Viskosität und Suprafluidität... 10 2.1.2 Becherexperimente... 11 2.1.3 Thermomechanischer Effekt........................ 13 2.1.4 Wärmetransport... 15 2.1.5 Zweiter Schall... 17 2.2 Zwei-Flüssigkeits-Modell... 18 2.2.1 Zwei-Flüssigkeits-Hydrodynamik... 19 2.2.2 Schallausbreitung... 20 2.2.3 Viskositätsmessungen und Becherexperimente... 29 2.2.4 Andronikashvili-Experiment... 30 2.2.5 Thermomechanischer Effekt........................ 32 2.2.6 Wärmetransport... 32 2.2.7 Impuls des Wärmeflusses.......................... 34 2.3 Bose-Einstein-Kondensation... 35 2.3.1 Ideales Bose-Gas... 36 2.3.2 Helium.......................................... 40 2.4 Anregungsspektrum von Helium-II........................ 42 2.4.1 Phononen und Rotonen... 43 2.4.2 Spezifische Wärme... 45 2.4.3 Konzept der kritischen Geschwindigkeit... 46

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation............................ 48 2.5.1 Wellenfunktion der suprafluiden Komponente... 48 2.5.2 Helium-II unter Rotation.......................... 49 2.6 Kritische Geschwindigkeit Experimente... 54 2.6.1 Bewegung von Ionen in flüssigem Helium............ 54 2.6.2 Flußexperimente... 57 2.7 Kritisches Verhalten am -Punkt......................... 58 2.7.1 Spezifische Wärme... 58 3. Normalfluides 3 He :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 61 3.1 Ideales Fermi-Gas Vergleich mit flüssigem 3 He... 61 3.1.1 Spezifische Wärme... 63 3.1.2 Suszeptibilität... 66 3.1.3 Transporteigenschaften... 67 3.1.4 Quantitativer Vergleich: 3 He und ideales Fermi-Gas... 70 3.2 Schmelzkurve... 70 3.3 Landau-Theorie der Fermi-Flüssigkeit... 71 3.3.1 Quasiteilchenkonzept... 72 3.3.2 Wechselwirkungsfunktion.......................... 74 3.3.3 Anwendung der Landau-Theorie auf normalfluides 3 He 75 3.4 Nullter Schall... 77 3.4.1 Longitudinale Schallausbreitung.................... 77 3.4.2 Transversale Schallausbreitung..................... 79 3.4.3 Stoßfreie Spinwellen... 80 3.4.4 Abschließende Bemerkungen zur Landau-Theorie..... 80 4. Suprafluides 3 He :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 83 4.1 Grundlegende experimentelle Beobachtungen............... 84 4.1.1 Phasendiagramm................................. 84 4.1.2 Spezifische Wärme... 86 4.1.3 Suprafluidität... 87 4.1.4 Relevanz des Zwei-Flüssigkeits-Modells für 3 He... 87 4.1.5 Kernspinresonanz (NMR)... 90 4.2 Quantenzustände von suprafluidem 3 He... 92 4.3 Eigenschaften der suprafluiden Phasen von 3 He... 94 4.3.1 3 He A-Phase..................................... 94 4.3.2 Textur... 95 4.3.3 3 He-A 1 und 3 He-B... 99 4.3.4 Energielücke... 99 4.3.5 Suprafluides 3 He unter Rotation.................... 100 4.3.6 Kollektive Anregungen Schallausbreitung... 102

Inhaltsverzeichnis IX 5. 3 He/ 4 He-Mischungen ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 105 5.1 Spezifische Wärme und Phasendiagramm.................. 105 5.1.1 Verdünnte Lösungen von 3 He in Helium-II... 106 5.2 Normalfluide Komponente... 108 5.2.1 Andronikashvili-Experiment... 108 5.2.2 Osmotischer Druck... 109 5.3 Transporteigenschaften... 110 5.3.1 Wärmetransport... 110 5.3.2 Viskosität... 111 5.3.3 Selbstdiffusionskoeffizient... 112 6. Phononen :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 115 6.1 Spezifische Wärme Debyesche Theorie................... 115 6.1.1 Bedeutung der Debye-Temperatur.................. 121 6.1.2 Zweidimensionale Systeme......................... 123 6.2 Wärmetransport... 125 6.2.1 Experimentelle Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit.. 127 6.2.2 Temperaturverlauf der Wärmeleitfähigkeit in dielektrischen Kristallen... 128 6.2.3 Phonon-Phonon-Streuung... 129 6.2.4 Defektstreuung................................... 131 6.3 Einfluß von N-Prozessen auf den Wärmetransport... 136 6.3.1 Poiseuille-Fluß................................... 136 6.3.2 Zweiter Schall... 139 6.4 Ballistische Ausbreitung von Phononen.................... 141 6.4.1 Phononenfokussierung... 142 6.4.2 Zeitaufgelöste Messungen der Phononenausbreitung... 144 7. Leitungselektronen ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 147 7.1 Spezifische Wärme... 147 7.1.1 Leitungselektronen in einfachen Metallen............ 147 7.1.2 Metalle mit schweren Elektronen... 150 " 7.2 Elektrische Leitfähigkeit... 151 7.2.1 Boltzmann-Gleichung, Ladungstransport... 152 7.2.2 Matthiesensche Regel... 155 7.2.3 Streuung von Elektronen an Verunreinigungen... 156 7.2.4 Elektron-Phonon-Streuung... 158 7.2.5 Elektron-Magnon-Streuung........................ 160 7.3 Thermische Leitfähigkeit von Metallen... 162 7.4 Kondo-Effekt... 166 7.4.1 Einfluß der freien Elektronen auf lokale magnetische Momente... 167 7.4.2 Streuung von Leitungselektronen an lokalisierten magnetischen Momenten... 170 7.4.3 Kondo-Widerstand... 171

X Inhaltsverzeichnis 7.5 Schwer-Fermion-Systeme... 174 7.5.1 Elektrischer Widerstand........................... 176 7.5.2 Suszeptibilität... 178 7.5.3 Spezifische Wärme... 180 8. Spins ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 183 8.1 Paramagnetische Systeme Isolierte Spins................. 183 8.1.1 Magnetisches Moment... 184 8.1.2 Suszeptibilität... 185 8.1.3 Spezifische Wärme... 188 8.2 Spinwellen Magnonen... 196 8.2.1 Ferromagnete.................................... 196 8.2.2 Antiferromagnete................................. 202 8.3 Spingläser............................................. 204 8.4 Magnetische Ordnung von Kernspins...................... 208 8.4.1 Systeme mit starker Elektron-Kern-Kopplung........ 209 8.4.2 Systeme mit schwacher Elektron-Kern-Kopplung... 211 8.5 Negative Spintemperaturen.............................. 213 8.5.1 Thermodynamik bei negativen Temperaturen... 214 8.5.2 Kernordnung... 216 8.5.3 Stimulierte Emission.............................. 217 9. Tunnelsysteme :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 219 9.1 Beschreibung als Zwei-Niveau-Systeme.................... 219 9.1.1 Doppelmuldenpotentiale........................... 220 9.1.2 Kopplung an elektrische und elastische Felder........ 222 9.1.3 Relaxationsprozesse............................... 223 9.1.4 Relaxationszeiten................................. 228 9.1.5 Resonante Wechselwirkung... 230 9.2 Isolierte Tunnelsysteme in Kristallen...................... 232 9.2.1 Termschema... 232 9.2.2 Spezifische Wärme... 236 9.2.3 Einfluß auf die Wärmeleitung von dielektrischen Kristallen........................... 239 9.2.4 Level-Crossing... 241 9.2.5 Dielektrische Suszeptibilität... 242 9.2.6 Schallgeschwindigkeit... 245 9.3 Wechselwirkende Tunnelsysteme in Kristallen... 247 9.3.1 Dielektrische Eigenschaften........................ 247 9.3.2 Theoretische Beschreibung......................... 248 9.3.3 Dielektrische Suszeptibilität im Modell von Würger... 251 9.4 Asymmetrische Tunnelsysteme in Kristallen................ 253 9.4.1 Nb:O,H und Nb:O,D.............................. 253 9.4.2 CN in KBr:KCl... 256

Inhaltsverzeichnis XI 9.5 Amorphe Dielektrika... 256 9.5.1 Spezifische Wärme... 257 9.5.2 Einfluß auf die Wärmeleitfähigkeit... 260 9.5.3 Relaxationsabsorption... 262 9.5.4 Resonante Absorption............................. 265 9.5.5 Schallgeschwindigkeit und Dielektrizitätskonstante.... 268 9.6 Metallische Gläser... 269 9.7 Echoexperimente... 271 10. Supraleitung :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 277 10.1 Experimentelle Beobachtungen... 277 10.1.1 Sprungtemperatur................................ 279 10.1.2 Meißner-Ochsenfeld-Effekt......................... 281 10.1.3 Supraleiter 1: Art... 284 10.1.4 Supraleiter 2: Art... 287 10.2 Thermodynamik der Supraleitung... 290 10.3 Phänomenologische Beschreibung......................... 295 10.3.1 London-Gleichung... 295 10.3.2 Pippard-Gleichung... 299 10.3.3 Ginzburg-Landau-Theorie... 300 10.4 Mikroskopische Theorie der Supraleitung... 307 10.4.1 Cooper-Paare... 307 10.4.2 BCS-Grundzustand............................... 312 10.4.3 Anregung des BCS-Grundzustandes... 317 10.4.4 BCS-Zustand bei endlicher Temperatur... 319 10.4.5 Nachweis einer Energielücke... 322 10.4.6 Tunnelexperimente... 326 10.4.7 Kritischer Strom und kritisches Magnetfeld.......... 330 10.5 Makroskopische Wellenfunktion... 332 10.5.1 Flußquantisierung... 333 10.5.2 Paartunneln Josephson-Effekte... 335 10.5.3 Supraleitende Magnetometer SQUID.............. 340 10.6 Supraleitung in speziellen Materialien..................... 344 10.6.1 Magnetische Supraleiter... 344 10.6.2 Schwer-Fermion-Supraleiter... 348 10.6.3 Organische Supraleiter... 349 10.6.4 Hochtemperatursupraleiter... 351 11. Erzeugung tiefer Temperaturen ::::::::::::::::::::::::::: 359 11.1 Verflüssigung von Gasen................................. 360 11.1.1 Kühlung mit Expansionsmaschinen... 361 11.1.2 Joule-Thomson-Entspannung... 368 11.2 Einfache Heliumkryostate................................ 370 11.2.1 Badkryostat... 370 11.2.2 Verdampferkryostate.............................. 373

XII Inhaltsverzeichnis 11.3 Verdünnungskryostat... 377 11.3.1 Kühlmechanismus... 377 11.3.2 Prinzipieller Aufbau eines Verdünnungskryostaten.... 378 11.3.3 Problem des Wärmewiderstands.................... 380 11.3.4 Kühlleistung..................................... 384 11.4 Pomeranchuk-Kühlung... 387 11.4.1 Kühlung durch Verfestigung von 3 He... 387 11.4.2 Technische Realisierung... 388 11.4.3 Kühlleistung..................................... 390 11.5 Adiabatische Entmagnetisierung.......................... 390 11.5.1 Kühlmechanismus... 391 11.5.2 Kühlkapazität und Endtemperatur... 393 11.5.3 Elektronenspin Paramagnetische Salze............. 394 11.6 Kühlung durch Kernentmagnetisierung.................... 396 11.6.1 Elektron-Kern-Kopplung.......................... 396 11.6.2 Einfluß von Wärmeeinträgen....................... 398 11.6.3 Wärmelecks... 398 11.6.4 Technische Realisierung... 404 12. Thermometrie :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 411 12.1 Primärthermometer..................................... 412 12.1.1 Gasthermometer... 412 12.1.2 Dampfdruckthermometer.......................... 413 12.1.3 3 He-Schmelzkurventhermometer.................... 414 12.1.4 Rauschthermometer... 416 12.1.5 Supraleiter-Fixpunkt-Thermometer................. 417 12.1.6 Kernorientierungsthermometer..................... 419 12.1.7 Mössbauer-Effekt-Thermometer.................... 423 12.1.8 Osmotischer Druck von 3 He in 4 He... 423 12.2 Sekundärthermometer................................... 423 12.2.1 Widerstandsthermometer.......................... 424 12.2.2 Thermoelemente... 433 12.2.3 Kapazitätsthermometer... 435 12.2.4 Magnetisierungsthermometer... 435 12.2.5 Kernspinresonanzthermometer... 439 Literaturverzeichnis :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 445 Sachverzeichnis ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 459