Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Ähnliche Dokumente
Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kolostrumqualität. Team Bestandsbetreuung Klinik für Wiederkäuer, Vetmeduni Vienna

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh!

Intensive Kälberaufzucht - wie geht das?

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Starke Kälber Starke Kühe

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Güstrow. Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung

Kälberdurchfall. Ursachen, Therapie, Prophylaxe. Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Grundlagen, Ziele und Möglichkeiten intensiver und automatisierter Kälberaufzucht. Jürgen Plesse Förster-Technik GmbH

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Fachinformation in Form der SPC

Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung

Saugferkeldurchfälle-

Das größte Organ des Menschen

Titer. französisch titre: Feingehalt

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM.

Kälberdurchfall Prävention und Therapie

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Sonderdruck. Schneller gesund bleiben. Häckslerketten virtuell gekoppelt. aus 04/2011

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Erfolgreiche Kälberaufzucht : worauf kommt s an?

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

MAHA 4-fach Ladegerät MH-C490F für 9Volt Akkus Geprüft mit SUPPO 200 mah NiMH LSD Akku-Type HX-9V0.2 8,4V min 190 mah

Biopharmazie und Pharmakokinetik

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic

Präzise Fütterung von Milchvieh-Färsen

2.1 Definition und Entstehung

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Anpassung des Glucosestoffwechsels bei Kälbern nach der Geburt

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Medikamenteneinnahme während der Stillzeit: Weiterstillen, Stillpausen, Abstillen?

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kälberaufzucht in der modernen Milchviehhaltung: Das Ermöglichen von Mutter-Kind. Kind-Verhalten verbessert das Produktionss

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Mehr Ruhe für Hochleistende

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

Kälbergesundheit. Corinne Bähler Dr. med. vet. La santé des veaux

Populationspharmakokinetik, Allometrie und Skalierung von Modellparametern. Tillmann Utesch, Axel Rack, U. K., Max von Kleist

Kolostrum und Übertragung der Immunität

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz

AUSGABE 3/2015 SINNVOLL IMPFEN IMPFUNGEN VERSTEHEN IMPFUNGEN VON RIND UND KALB

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Zusätzliche Informationen

Kälberfütterung als Basis für fruchtbare langlebige Kühe

Individuelle Gesundheitsleistungen

Informationen zur Fohlengeburt

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche. Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

REISEMEDIZIN (IMPFSCHUTZ)

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

The Economics of Higher Education in Germany

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Transkript:

Dr. Christian Koch Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, 26. Februar 2015 Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Viel hilft viel und je früher desto besser! Zusammenhang zwischen der Kolostrumversorgung und der späteren Leistung als Milchkuh? Laktokrine Hypothese?! Welche Rolle spielt die Hygiene?

Gesundheit und Langlebigkeit Ich bin die Milchkuh von morgen und deshalb brauche ich die beste Betreuung!

Kolostrumversorgung fundamental wichtig! Kolostrum: Immunglobuline für die passive Immunisierung!

Kolostrumversorgung fundamental wichtig! Biestmilch/ Kolostralmilch => Aufbau der passiven Immunität Immunglobuline => Antikörper die krankmachende Bakterien oder Viren ausschalten/ unschädlich machen Ig G => geringe Größe, wirken auch außerhalb von Blutgefäßen in Körperhöhlen, Oberflächen oder im interzellulären Raum, ca. 80 % der IG Ig M => groß, wirkt nur innerhalb der Blutbahn, ca. 10 % der IG in der Biestmilch Ig A => kleiner als die Ig G, wirken im wesentlichen auf Schleimhäuten des Verdauungstraktes und des Atmungsapparates

Kolostrumzusammensetzung fundamental wichtig! Zusammensetzung und Unterschiede zur reifen Milch Kolostrum Milch Antikörper (ca. 6%) (ca. 0,8%)

Kolostrum Antikörper im Darm des Kalbes Rezeptorvermittelte Aufnahme von IgG1 IgG1 FcRn

Kolostrumversorgung So früh wie möglich! Durchlässigkeit der Darmwand für Immunglobuline bei neugeborenen Kälbern Darm geschlossen Bothmer (1988)

Kolostrumversorgung So viel wie möglich! -70% in 24 h Darm geschlossen Lack (2006)

IgG Plasmakonzentrationen in Abhängigkeit zur Kolostrumfütterung (Zeitpunkt) IgG [g/l] 20 16 12 8 4 Kolostrumaufnahme nach 2 Stunden 6 Stunden 12 Stunden 24 Stunden 0 0 12 24 36 48 7 14 21 28 [Stunden] [Tage] Zeit nach erster Kolostrumfütterung Zanker et al. (2000)

25 20 IgG Plasmakonzentrationen in Abhängigkeit zur Kolostrumfütterung (Menge) Tag 1 IgG Tag 2 Tag 7 Kolostrumfütterung: 6 (3 Tage) 1 kein Kolostrum IgG [g/l] 15 10 5 0 Kolostrumfütterung: Tag 1: 2x1,5l Tag 2: 2x2 l ab Tag 3: 2x5% LM 0 2 4 6 24 26 28 30 144 146 148 150 Zeit nach erster Kolostrumfütterung [h] Hammon und Blum (1999)

Zusammenhang zwischen Kolostrumversorgung und späterer Milchleistung? Gerau; Vater: Million Junana; Vater: Digmann

Fütterungsregime Einteilung 68 Kälber der Rasse Brown Swiss in 2 Gruppen Gruppe A (n=37) Fütterung 2 Liter Kolostrum B (n=31) 4 Liter Kolostrum Faber et al. (2005): The Professional Animal Scientist 21: 420-425

Konzeptionsalter und TZN Gruppe Alter bei Konzeption (Mon.) Tägliche Zunahmen (kg) 2 l (n=37) 4 l (n=31) 13,97 x ± 1,6 0,80 x ± 0,02 13,54 x ± 1,6 1,03 y ± 0,03 x, y unterschiedliche Buchstaben in einer Spalte kennzeichnen signifikante Unterschiede (p<0,001) Faber et al. (2005)

Körpergewicht in kg Gewichtsentwicklung p<0,01 y = 0,92 x + 71,2; R 2 = 0,89 y = 0,84 x + 29,9; R 2 = 0,93 4 l (n=31) 2 l (n=37) Alter in Tagen Faber et al. (2005)

Gesundheitsstatus Gruppe Kälber (Anzahl) Erkrankungen Kosten pro Kalb ($) 2 l 37 8 a 24,51 4 l 31 5 b 14,77 a Pneumonie (n=3), Durchfall (n=5) b Corona Virus (n=4), Nabelentzündung (n=1) Faber et al. (2005)

Mittelwerte für Milchproduktion, Laktationslänge, 305-Tage- Leistung und Ø Milchleistung über 2 Laktationen Parameter Menge an Kolostrum 2 L 4 L 1. Lakt. 2. Lakt. 1. Lakt. 2. Lakt. Milch (kg) 7848 w 8167 w 7526 w 9516 x Laktation (Tage) 324 292 298 300 305-Tage-Leist.(kg) 8952 w 9642 y 9907 x 11294 z Ø Milch (kg/tag) 26,9 27,8 w, x, y, z unterschiedliche Buchstaben in einer Zeile kennzeichnen signifikante Unterschiede (p<0,001) Faber et al. (2005)

Kolostrumversorgung fundamental wichtig!

The lactocrine hypothesis: describes the effect of milk-borne factors, including colostrum in this definition, on the epigenetic development of specific tissues or physiological functions (Soberon et al., 2012; Bagall et al., 2009; Bartol et al., 2008)

Bioaktive Substanzen Parameter Einheit Kolostrum Vollmilch EGF µg/l 4-8 <2 IGF-1 µg/l 310 <2 IGF-2 µg/l 150-600 2-110 TGF-β1 µg/l 12-43 <4 TGF-β2 µg/l 150-1150 <71 Wachstumshormon (GH) µg/l 1,4 <1 Insulin µg/l 65,9 1,1 Glucagon µg/l 0,16 0,01 Prolaktin µg/l 280 15 γ-glutamayltransferase U/L 590 52 Alkaline Phosphatase U/L 19 4 Aspartat Aminotransferase U/L 1,5 0,1 (Blum, 2006; Gauthier et al, 2006; Blum und Hammon, 2000; Foley und Otterby, 1978)

Konzept von bioaktiven Substanzen im Kolostrum auf die neonatale Entwicklung Blum (2006)

Einfluss von Kolostrum auf die Darmzotten Elektronenmikroskopische Aufnahme (250fach) der Villi des proximalen Jejunums nach 4 Tagen Fütterung mit Kolostrum (links) oder Kolostrumersatz (rechts). Steinhoff et al. (2010)

Hygiene!!!! Minimelker

Least square means of IgG 1 and IgG 2 concentrations of bovine colostrum after heat treatment at 3 different temeratures for 0, 30, 60, or 90 min 1 Elizondo-Salazar et al. (2010); J. Dairy. Sci. 93: 961-967

Changes in total IgG concentration in bovine colostrum samples after heat treatment at various time and temperature combinations (top of the bars represent SEM) Elizondo-Salazar et al. (2010); J. Dairy. Sci. 93: 961-967

Least square means of bacterial load of bovine colostrum after heat treatment at the 3 different temperatures for 0, 30, 60, or 90 min 1 Elizondo-Salazar et al. (2010); J. Dairy. Sci. 93: 961-967

Concentration of total protein and IgG in serum and apparent efficiency of IgG absorption (AEA) in bull calves fed unheated-low bacteria, unheatedhigh bacteria or heat-treated colostrum Elizondo-Salazar and Heinrichs (2009); J. Dairy. Sci. 92: 4565-4571

Fazit o Erste Biestmilchgabe so früh wie möglich! o Zeitpunkt und Menge sind entscheidend! o So viel wie möglich (ad libitum), einige Kälber saufen 4 Liter, wenn nicht, o innerhalb der ersten sieben Stunden zweite Biestmilchgabe ad libitum

Fazit o 1. Kolostrumgabe beeinflusst spätere Leistungsfähigkeit und die Tiergesundheit! o Positive Wirkung der bioaktiven Substanzen! o Schlechtere Aufnahmefähigkeit von Immunglobulinen durch Bakterien im Kolostrum!

Gerau; Vater: Million Junana; Vater: Digmann