Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Ähnliche Dokumente
ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Leseförderkonzept 1-6

Lesen. Lernen. Leseschule NRW Leseförderung in Kooperation mit der Bibliothek

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./

Kooperationskonzept mit Sachbericht

Auf dem Weg zur Leseschule

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Bildungsstandards D 8. Kompetenzbereich: Lesen

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Anlage E: Leseförderkonzept (Stand: Mai 2011)

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept der Gerhart - Hauptmann - Schule Wiesbaden. Hauptmannschüler werden zu Leselöwen

Stand: November 2013

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Fit für die Bücherei!

Lesekonzept der Volksschule Volkach Grundschule

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Die Realschule in Baden-Württemberg.

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Lese(lern)ort Schulbibliothek

Lesecurriculum der Diesterweg-Grundschule Prenzlau

LESEN LERNT MAN NUR DURCH LESEN

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Elterninformation zur Leseförderung

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Lesekonzept der Concordiaschule

Individuelle Förderung in der Grundschule Amshausen

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3

Unsere Leseoase. Ein Beitrag für Bildungserfolg und Integration. Osningschule Bielefeld

Verlässliche Grundschule Aerzen

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Koblenz (Hrsg.) Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme

Systemisches Arbeiten beim Lesetraining

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Bildungsstandards Deutsch

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

IMST-Wiki Unterrichtsmaterialien. Deutsch VIELE WEGE FÜHREN ZU GUTEM UNTERRICHT. Sek I.

Der Einsatz medienunterstützter Lernformen in der Albert Schweitzer-Schule basiert auf drei Grundüberlegungen:

Lesen ist ein großes Wunder.

Wir, die Klasse 6b der Gerhart-Hauptmann-Schule, bedanken uns herzlich für die großzügige Unterstützung des Leseförderprojekts bei der Robert Bosch

1. Unser Selbstverständnis als Lese-Schule

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Diemeltalschule Liebenau

Texten. - Strategien des Textverständnisses: - literar. Figuren: Beschreibungen lesen (hören), vergleichen und für eigene Texte als Vorlage nutzen

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Aktivitäten der Jahrgänge zur Förderung der Lesekompetenz

Förderung von Lesekompetenz

Bildungsstandards in Federleicht 4

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Bildungsstandards in Federleicht 2

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Grundlagen schaffen Beobachtungskompetenz stärken

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule

HIER BEWEGT SICH WAS!

Lesekonzept der GGS Hebborn

Fördern und Erziehen an der Luisenschule 2007 Gütesiegel Individuelle Förderung NRW 2007 Gütesiegel Ausbildungsfördernde Schule

Vorwort I Grundlagen... 11

Gymnasium Kirchseeon Fachschaft Deutsch

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

DER WALD IN UNS Nachhaltigkeit Kommunizieren

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

In Bildern denken Texte besser verstehen

Bildungsstandards Deutsch

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Die Sprachstarken das Deutschlehrmittel aus einem Guss

Hochschulkonferenz Pädagogische Hochschule FHNW

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Lesekonzept. - Schuleigenes Curriculum. Ziele / Stellenwert des LESENS: Vor- / außerschulische Lese - Erfahrungen

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Die Lesefreude bei starken und schwachen Kindern zu wecken und zu erhalten, ist ein Ziel ebenso wie der Ausbau der Lesekompetenz.

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Transkript:

Gütesiegel Individuelle Förderung 17. Mai 2010 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Universität Münster) Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Grundlagen eines schulischen Lesecurriculums

KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Lese-Kompetenz Textverständnis (literarisches) Lesen/ Lesekultur Methoden- Training Diagnostik Literarische Bildung Selbstkonzept als Leser/in Lesemotivation Strategien Fluency Viellesen Lern- Umgebung mit Lese- Anreizen explizit implizit Lautlesen Viellesen Kooperation mit Bibliothek

Textverständnis

Textverständnisstrategien I. Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen II. Verstehen und 2. Gedanken zum Thema machen Bearbeiten III. Zusammenfassen und Weiterarbeiten 6. Informationen sortieren und darstellen 7. Den Text in einen größeren Zusammenhang stellen 3. Textprobleme erkennen 4. Abschnitte einteilen und benennen 5. Wichtiges unterstreichen Prof. Dr. Marion Bönnighausen

I Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen

I Auf den Text blicken 2. Gedanken zum Thema machen

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Texte sind das zentrale Medium des Unterrichts. Lesen und Verstehen sind also zentrale Voraussetzungen für die Arbeit in der Schule und das in allen Fächern. Pädagogik 6 (2007) Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer: Beispiel Biologie Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer: Beispiel Biologie Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer: Beispiel Biologie Prof. Dr. Marion Bönnighausen

II Verstehen und bearbeiten 4. Abschnitte einteilen und benennen

III Zusammenfassen und Weiterarbeiten 6. Informationen sortieren und darstellen

Text aus Bayrhuber & Kull (2005) Leseförderung als Aufgabe aller Fächer: Beispiel Biologie Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Methoden Arbeit in Kleingruppen Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Methoden Arbeit in Kleingruppen Kooperatives Lernen Gruppenpuzzle Reziprokes Lernen Freiarbeit Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Methode: Gruppenpuzzle

Methode: Gruppenpuzzle

Methode: Reziprokes Lernen

Methode: Reziprokes Lernen

Methode: Reziprokes Lernen

Lesetraining

Lesetraining Zelle Membran die Zelle als winziger Raum viele weitere Zellorganellen Viren sind keine Lebewesen. Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Viren bestehen nicht aus Zellen. Es gibt Pflanzenzellen und Tierzellen. Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Lesetraining Tandemlesen/ Geschwisterlesen Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Leseförderung im fächerübergreifenden Kontext Deutschunterricht Vermittlung von Strategiewissen + Training Texterschließung über Formen des kooperativen Lernens Training von Lesefertigkeiten Lesedidaktische Konzepte für weiterführendes Lesen: - Viellesen - Lautlesen andere Fächer Anwendung der Strategien Texterschließung über Formen des kooperativen Lernens Training von Lesefertigkeiten Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Lese-Kompetenz Textverständnis (literarisches) Lesen/ Lesekultur Methoden- Training Diagnostik Literarische Bildung Selbstkonzept als Leser/in Lesemotivation Strategien Fluency Viellesen Lern- Umgebung mit Lese- Anreizen explizit implizit Lautlesen Viellesen Kooperation mit Bibliothek

Leseförderkonzept der Wiehagenschule Werne recherchieren Lesetexte Lesetexte Lesetexte schreiben präsentieren Internet Lernwerkstatt Antolin illustrieren Museumsrundgang Neue Medien veröffentliche n Vermittlung von Lesestrategien Projekttag Lesen Diagnostik und Förderung Medienecken Fächerübergreifender Unterricht OGS Lesepass Aktionen Leser werden Leser bleiben Schmöker-Oase Ganzschriften Schmöker-Karawane Klassenlektüre Lesepausen Partner Förderverein Lesepaten Schmöker-AGs Stadtbücherei Werne Eltern Leseeltern Vielleser - Konzept Bücherkisten Unterricht in der Bücherei Büchereiführerschein Lesen bei Kerzenschein Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Prof. Dr. Marion Bönnighausen