Paul Gothe Bochum. Manufacturer of Emissions Control Technology

Ähnliche Dokumente
Die Berechnung von Korrekturfaktoren für Schwebekörperdurchflussmessgeräte bei geänderten Betriebsbedingungen

Bestimmung des Durchflusses in Schwebekörperdurchflussmessern. abweichenden äußeren Bedingungen

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Staurohranemometer PCE-PFM 2


GMD 13 Neues gravimetrisches Messsystem mit Vor-Ort-Auswertung

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

PAUL GOTHE BOCHUM PAUL GOTHE GMBH

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Luftdichte und Luftfeuchte

Hydr. Druck, Luftdruck

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Aufgaben zu Messfehlern

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Drücke Messen direkt in der Busklemme

MSR 12 - Basisgerät. Auflösung der Anzeige: 1 C. Speicherkapazität: Messwerte. Modul ACC3 Beschleunigung (3-Achsen)

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Vakuum und Gastheorie

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Messung und Bestimmung der Holzfeuchte von Scheitholz

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Durchflussgeber DF-20

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

E M I S S I O N S M E S S T E C H N I K. fair HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Druck. Temperatur. seit Strömung. Feuchte. Luftqualität.

EMISSIONSMESSTECHNIK. fair. zur Umwelt HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG. Werksfotos. Druck seit Temperatur. Strömung. Feuchte. Luftqualität.

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Vacuum. Vakuum. Modul 3 Module 3 155

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Hochleistungsfilter für die Luftreinhaltung Möglichkeiten und Grenzen Ralf Heidenreich, ILK Dresden ggmbh

Westenberg Wind Tunnels

1.1 Vertiefung Formatierung: Einfache Funktionen und Bedingte Formatierung

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Lufft UMB Sensor Overview

Lichtgeschwindigkeit Versuchsauswertung

1. Aufgabe (10 Punkte)

P Emission sampling - Profi-Line

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN

Testo Smart Probes Tel.: / Fax: /

M Bestimmung des Abgasdurchsatzes. Anlage 3 AUSWERTUNG DER MESSWERTE UND BERECHNUNGEN

Batteriebetriebene thermische Massedurchflussmesser für Gase

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Produktdatenblätter (Juli 2009) Data Sheets ( July)

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Physikalisches Praktikum

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06.

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

Übungen zur Physikalischen Messtechnik WS 2014/15 v Übungsblatt

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Mathematik für CT 1 1.Termin

Einfluss der Dichte auf die Messunsicherheit

Seit über 30 Jahren zukunftssichere Analysetechnik! Handwerk und Service Kompetenz in Abgasanalyse. Programmübersicht

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Inhalt.

Basiskenntnistest - Physik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

Luftschalldämmung einer Wand aus Hochlochziegelmauerwerk Typ TS 14 nach DIN EN

Produktdatenblätter (Februar 2007)

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

red-y Compact Serie Digitaler Komfort: Batteriebetriebene thermische Massedurchflussmesser für Gase

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Physikalisch Technische Bundesanstalt

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Das Gasinterferometer

Übungspraktikum 3 Physik II

Transkript:

Paul Gothe Bochum Manufacturer of Emissions Control Technology Formelsammlung für die isokinetische Entnahme zur Staubmassenbestimmung aus strömenden Gasen List of used symbols t temerature [ C] T 73 K b air ressure [mbar] + overressure [mbar] vacuum [mbar] f weight of the water [kg/m³] (H O) water vaour [mbar] density [kg/m³] υ gas seed [m/s] v volumetric flow rate [m³/h] olume [m³] A surface [m²] a distance: ie wall measure oint [m] D diameter [m] i number of slit surface n ordinal number F moisture [%] TP normal state (DI 1343 : 1013 mbar, T: 73 K) lower indices: n normal state b oerating state tr dry f wet Coyright by Paul Gothe GmbH ervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Paul Gothe GmbH www.aulgothe.com Seite 1

Wichtige Formeln bei der Probenahme (Beisiel Staubgehaltsbestimmung im Abgas) A: Bestimmung der Feuchte im Abgas nach der Waschflaschenmethode (Auswiegen von gesammeltem Kondensat) Relativer Wassergehalt: Formel 1: rw w, w, + + w, sg w, sg + Feuchte [kg/m³ i..] f TP m H O w, Wasservolumen im Kondensat auf orm bezogen; w,gs Wasservolumen im Silikagel auf orm bezogen; olumen Gas trocken an der Gasuhr auf orm bezogen; m Gewichtsanteil vom Wasser aus Waschflaschen und Silikagel [kg] Formel : w, 1.4 * (W fc W ic ) W fc Endgewicht Waschflaschen W fc Anfangsgewicht Waschflaschen; Formel 3: w,gs 1.4 * (W fsg W isg ) W fsg Endgewicht Silikagel W isg Anfangsgewicht Silikagel. www.aulgothe.com Seite

B: Berechnung der Dichte vom Abgas Die ormdichte ergibt sich aus der Summe der Anteile der Einzel-ormdichten % + % O + % CO + % CO 100 % % X olumenrozent des Gases Beisiel: 15 % CO (TP-density: 1.9770) 0.9655 80 % (TP-density: 1.505) 1.00040 3,5 % O (TP-density: 1.490) 0.05001 1,5 % CO (TP-density: 1.505) 0.01875 ormdichte vom Gas: 1.36571 kg/m³ Dichteumrechnung Dichteberechnung auf Betriebszustand bei trockenem Abgas Formel 4: ( b ± ) T dry, dry ( T + t) b Barometerdruck [mbar] Betriebsdruck [mbar] - ormdruck 1013 mbar T -ormtemeratur (73 K) t Betriebstemeratur ( C) Dichteumrechnung bei hoher Feuchte Formel 5: wet ( b ± ) T ( dry, + f ( T + t) f 1 + 0,804 ) f Feuchtgehalt [kg/m³ dry, ] www.aulgothe.com Seite 3

C: Messen der Gasgeschwindigkeit mit Prandtl-Staurohr Formel 6: v 00 P c P Differenzdruck (mbar) Betriebsdichte [kg/m³] c 1 D: Kanaldaten bestimmen: Gasmenge im Betriebszustand Formel 7: t A: Fläche Kanal [m²] ( A πr ) olumenumrechnung auf ormzustand Formel 8:, v A 3600 t, t, Gasvolumen im Betriebszustand [m³/h] b Barometerstand [mbar] Kanaldruck [mbar] t Temeratur [ C] ( b ± ) T ( T + t) olumenumrechnung bei Feuchte: Formel: 9 dry;, t, f mit f Feuchte [kg/m³] T ( T ( b ± ) f + t) 1 + 0,804 www.aulgothe.com Seite 4

D: Düsendurchmesser berechnen Bei Einsatz eines Filterkofgerätes nach DI 066 max. Teilvolumenstrom 4 m³/h ( D ). Maximale Strömungsgeschwindigkeit mit Staurohr gemessen: v max. Formel: 10 d 4 πv D max mit der Staubmasse m auf dem Filter (0 fache von WG) Probenahmezeit: Formel: 11 m (0 WG) T G D WG : achweisgrenze G: Grenzwert D : Teilvolumenstrom E: olumen an der Gasuhr Formel 1: Gasuhr Kanal 100 100 f f Kanal Gasuhr : olumenstrom in m³/h f: Feuchte in Prozent T: Temeratur in Kelvin : absoluter Druck in mbar T Gasuhr( Kelvin) T Kanal( Kelvin) Kanal Gasuhr www.aulgothe.com Seite 5

F: Berechnungen zum Schwebekörerdurchflussmesser Die Anzeige am Durchflussmesser muss auf das Gas und die Betriebsbedingungen umgerechnet werden. Der Durchflussmesser ist unter definierten Bedingungen kalibriert worden. Zum Beisiel bei den Gothe Durchflussmessern strömen die angezeigten ORMkubikmeter durch den Durchflussmesser, wenn Luft bei 1000 hpa und 0 C verwendet wird. Sind andere Betriebzustände am Durchflussmesser, muss mit einem Korrekturfaktor gerechnet werden. Formel 13: gewünschte Durchflußmenge,. Anzeige( Durchflußmesser,. ) K K t K Berechnungsformel für den Korrekturfaktor: Formel 14: E K ; K 93 t (73 + t) B K 1000 Berechnungsformel für die Änderung der Dichte eines Mediums: Formel 15: ( b ± ) T E, B ( T + t) Gothe Durchflussmesser Betriebsbedingungen: Formel 16: E [ kg / ³ ] 1,93 m P 1000 mbar T 93 K B: Prüfgasdichte [kg/m³] E: Eichdichte [kg/m³] : Dichte im ormzustand [kg/m³] b: Barometerdruck [mbar] : Betriebsdruck [mbar] : ormdruck (1013 mbar) T: ormtemeratur (73 K) t: Betriebstemeratur [ C] G: Berechnung des ormgasvolumens an der Gasuhr: trockenes Gas nach Trockenturm Formel 17: ( b gasmeter ) T, gasmeter, dry gasmeter, dry,, t ( T + t) Umrechnung mit Feuchte aus Trockenturm: Formel 18:, gasmeter, f gasmeter,, t, f ( b gasmeter ( T ) T + t) f 1 + 0,804 www.aulgothe.com Seite 6

H: Staubkonzentration: Formel 19: m c m: Masse : olumen I: Staubkonzentration auf Sauerstoffgehalt bezogen: Formel 0: c o 1 O c 1 O, referenz, Messung J: Statistik Standardabweichung Formel 1: s 1 ( a n 1 i a) n: Anzahl der Messwerte a i : Messwert ā: Mittelwert arianz Formel : 1 s² ( ai a) σ Standardabweichung nach ormal-erteilung n 1 relative Standardabweichung Formel 3: s v a 100% www.aulgothe.com Seite 7

ertrauensbereich: Formel 4: B a ± t Φ, a s n t: Studentfaktor (zweiseitig) Fehlerfortflanzung Formel 5: E ( a, b, c,..) E: Endergebnis absoluter Fehler des Einzelwertes: Formel 6: s a ± n absoluter Fehler vom Endwert: Formel 7: E ± a + b +... relativer Fehler vom Einzelwert: Formel 8: a a ± 100% a relativer Fehler vom Endwert: Formel 9: E ± a a b + b +... 100% www.aulgothe.com Seite 8

Beisielsberechnungen A: Bestimmung der Feuchte im Abgas nach der Waschflaschenmethode (Auswiegen von gesammeltem Kondensat) Gewicht vor der Messung: 450 g, nach der Messung: 466 g, olumen Gasuhr: 150 l, Unterdruck Gasuhr: 100 mbar, Temeratur Gasuhr: 1 C, Barometrischer Luftdruck: 1017 mbar dry; t, ( b ± ) T ( T + t) (1017 100) 73 ; 0,15 0,13m³. 1013 (73 + 1) dry Relativer Wassergehalt: Formel : w, 1.4 * (W fc W ic ) 1,4 x 0,016 0,0198 W fc Endgewicht Waschflaschen W fc Anfangsgewicht Waschflaschen; Formel 1: rw Feuchte [kg/m³ i..] f w, w, + m + w, sg w, sg + 0,016 0,0198 rw 0,13 (13%) 0,0198 + 0,13 H O TP f TP 0,13kg / m³. 0,13 www.aulgothe.com Seite 9

B: Berechnung der Dichte vom Abgas Die ormdichte ergibt sich aus der Summe der Anteile der Einzel-ormdichten % + % O + % CO + % CO 100 % % X olumenrozent des Gases Beisiel: 15 % CO (TP-density: 1.9770) 0.9655 80 % (TP-density: 1.505) 1.00040 3,5 % O (TP-density: 1.490) 0.05001 1,5 % CO (TP-density: 1.505) 0.01875 ormdichte vom Gas: 1.36571 kg/m³ Dichteumrechnung Abgastemeratur: 80 C, Unterdruck 5 mbar Dichteberechnung auf Betriebszustand bei trockenem Abgas Formel 4: ( b ± ) T dry, dry (1017 5) 73 dry 1,3657 1,055kg / m³ ( T + t) 1013 (73 + 80) b Betriebsdruck [mbar] - ormdruck 1013 mbar T -ormtemeratur (73 K) t Betriebstemeratur ( C) Dichteumrechnung bei hoher Feuchte Formel 5: wet ( b ± ) T ( dry, + f ( T + t) f 1 + 0,804 ) (1017 5) 73 (1,3657 + 0,13) 1013 (73 + 80) 0,13 1+ 0,804 wet 0,998kg / m³ f Feuchtgehalt [kg/m³ dry, ] www.aulgothe.com Seite 10

C: Messen der Gasgeschwindigkeit mit Prandtl-Staurohr A: Fläche Kanal [m²] ( A πr ) Kanaldurchmesser D: 800 mm, A π 0,4 0,5m², d.h. 4 Messunkte: x K D Formel 6: v 00 P c P Differenzdruck (mbar) Betriebsdichte [kg/m³] 00 1, v 15,5m / s 0,998 1 x 1 x x 3 x 4 53,6 mm 00 mm 600 mm 746 mm c 1 D: Kanaldaten bestimmen: Gasmenge im Betriebszustand Formel 7: t, v A 3600 t, 15,5 0,5 3600 7.900m³ / h olumenumrechnung auf ormzustand olumenumrechnung bei Feuchte: Formel: 9 wet;, t, f mit f Feuchte [kg/m³] T ( T ( b ± ) f + t) 1 + 0,804 73 (1017 5) wet ; 7900 18700m³ / h 0,13 1013 (73 + 80) 1 + 0,804 www.aulgothe.com Seite 11

D: Düsendurchmesser berechnen Bei Einsatz eines Filterkofgerätes nach DI 066 max. Teilvolumenstrom 4 m³/h ( D ). Maximale Strömungsgeschwindigkeit mit Staurohr gemessen: v max. Formel: 10 d 4 D 4 (4 / 3600) d 0,0096m 9, 6mm πv π 15,5 max Düse: 9 mm D d π v 4 ² max 0,009² π 15,5 D 3600 3,55m³ / h 4 mit der Staubmasse m auf dem Filter (0 fache von WG) Probenahmezeit: Formel: 11 m (0 WG) 0 0,56 T T 60 19,min G 10 3,55 D WG : achweisgrenze G: Grenzwert D : Teilvolumenstrom E: olumen an der Gasuhr Formel 1: Gasuhr Kanal 100 f 100 f Kanal Gasuhr T T Gasuhr( Kelvin) Kanal( Kelvin) Kanal Gasuhr T-Gasuhr: 0 C, P-Gasuhr: 0 mbar 100 13 93 101 Gasuhr 3,55,55m³ / h 4,5l / min 100 0 353 1017 : olumenstrom in m³/h f: Feuchte in Prozent T: Temeratur in Kelvin : absoluter Druck in mbar www.aulgothe.com Seite 1

F: Berechnungen zum Schwebekörerdurchflussmesser Die Anzeige am Durchflussmesser muss auf das Gas und die Betriebsbedingungen umgerechnet werden. Formel 13: Anzeige ( Durchflußmesser,. ),55 Anzeige 0,981 Berechnungsformel für den Korrekturfaktor: Formel 14/15/16: ( Durchflußmesser,. ), 60 gewünschte Durchflußmenge,. K K t K K K t E 1,93 0,973 1,36571 B 93 (73 + t) (73 + 0) 1 B: Dichte im Betriebszustand [kg/m³] E: Dichte im Eichzustand [kg/m³] : Dichte im ormzustand [kg/m³] b: Barometerdruck [mbar] : Betriebsdruck [mbar] : ormdruck (1013 mbar) T: ormtemeratur (73 K) t: Betriebstemeratur [ C] K 1017 1,008 1000 Anzeige gewünscht ( b ± ) T 1 ( T + t) K 1 1 K K t 1017 73,55 0,981,3 m³ / h 1013 (73 + 0) G: Berechnung des ormgasvolumens an der Gasuhr: ach der Probenahme: 1,775 m³, Temeratur Gasuhr: 0 C, Druck an der Gasuhr: 0 mbar Trockenes Gas der Gasuhr auf ormzustand Formel 17: zuzüglich der Feuchte aus dem Trockenturm: Formel 18:, gasmeter, dry, gasmeter, feucht gasmeter, dry,, t gasmeter, dry,, t ( b ( b gasmeter ( T gasmeter ( T ) T ) T + t) + t) 1017 73 1,775 1013 (73 + 0), gasmeter, dry f 1 + 0,804 1017 73 0,13 1,775 1 + 1013 (73 + 0) 0,804, gasmeter, feucht 1,9 1,66 www.aulgothe.com Seite 13

H: Staubkonzentration: Staubmenge: 5 mg Formel 19: m: Masse : olumen m 5 c c,6mg / m³., feucht 1,9 m 5 c c 3,0mg / m³., trocken 1,66 I: Staubkonzentration auf Sauerstoffgehalt bezogen: Referenz: 11% O -Gehalt Formel 0: c o 1 O, referenz 1 11 c c o 3,0 1,71mg / m³., trocken 1 O 1 3,5, Messung J: Statistik Standardabweichung Formel 1: 1 1 s a a s n 1 17 1 n: Anzahl der Messwerte (Beisiel: 17) a i : Messwert ā: Mittelwert ( 106/17 6,4) ( i ) 8,555 0, 73 arianz Formel : 1 1 s² ( ai a) s ² 8,555 0, 53 n 1 17 1 ai ai ai 5,6 0,635 0,403 5,8 0,435 0,189 4,9 1,335 1,78 6,8 0,565 0,319 6,4 0,165 0,07 7,4 1,165 1,357 6,5 0,65 0,070 7,7 1,465,146 5,5 0,735 0,540 5,7 0,535 0,86 6,5 0,65 0,070 5,5 0,735 0,540 6,7 0,465 0,16 6,9 0,665 0,44 6, 0,035 0,001 6,0 0,35 0,055 5,9 0,335 0,11 106,0 10,035 8,555 www.aulgothe.com Seite 14

relative Standardabweichung Formel 3: s 0,731 v 100% v 100% 11,7% a 6,35 ertrauensbereich: Formel 4: s 0,73 B a ± tφ, a B 6,4 ±,1 6,4 ± 0, 38 n 17 t: Studentfaktor (zweiseitig) für n 16, zweiseitig,1 Der zugehörige Mittelwert ist somit auf dem iveau Si 95% im Intervall 5,86 bis 6,6 zu vermuten. www.aulgothe.com Seite 15

www.aulgothe.com Seite 16