Förderrichtlinien. (Stand: 01.07.2014) I. Förderzwecke. Fördergrundsätze



Ähnliche Dokumente
Förderrichtlinien. (Stand: ) I. Förderzwecke. Fördergrundsätze

Förderrichtlinien. (Stand: ) I. Förderzwecke. Fördergrundsätze

FÖRDERRICHTLINIEN (Stand: )

Merkblatt Investitionsförderung Dienste und Einrichtungen

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

Aktion Mensch e.v. Förderrichtlinien

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

Merkblatt Infrastruktur

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- V E R W A L T U N G 10

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Fördergebiete im Saarland

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Jugendarbeit und Tagespflege gültig ab 01. Jan. 1995

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

Projektbeispiele auf unserer Internetseite

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Förderrichtlinien der Aktion Aufwind Eine gemeinsame Aktion der Sparkassenstiftungen Zukunft und der Diakonie Rosenheim

III. Förderprogramm Gebäude

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Nicht über uns ohne uns

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

Richtlinien. I. Allgemeines

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus

Merkblatt Wohnen im Sozialraum

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand


Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Arbeits- und Ruhezeiten

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Antrag auf Mitgliedschaft. Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) e.v.

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Kurzinformation Wirtschaft

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

BREMER STUDIEN- FONDS e.v.

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

KfW-Information für Multiplikatoren

Besondere Fördergrundsätze

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Die Antworten von DIE LINKE

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Förderungen. Gummersbach,

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Wesentliche Änderungen 19

Richtlinien der Stadt Meckenheim. zur. Förderung der Kindertagespflege

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Transkript:

Förderrichtlinien (Stand: 01.07.2014) I. Förderzwecke 1. Vorrangig werden Vorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen gefördert, die die Lebenssituation von behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen verbessern. 2. Darüber hinaus werden Vorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen gefördert, die die Lebenssituation von Menschen in besonderen sozialen Lebensverhältnissen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, insbesondere bei fehlender Wohnung, bei gewaltgeprägten Lebensumständen oder bei Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung, verbessern. 3. Des Weiteren werden Vorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen gefördert, die die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres verbessern. II. Fördergrundsätze 1. Auf der Grundlage dieser Förderrichtlinien entscheidet das Kuratorium über die Bewilligung der Zuschüsse. Die Förderrichtlinien werden durch Merkblätter konkretisiert. 2. Ein Zuschuss der Aktion Mensch kann nur gewährt werden, wenn alle anderen Fördermöglichkeiten insbesondere durch Bund, Länder, Kommunen und sonstige öffentlich-rechtliche Institutionen (zum Beispiel Sozialversicherungen) ausgeschöpft sind sowie Eigenmittel und Kapitalmarktmittel in angemessenem Umfang eingesetzt werden. Gegenüber öffentlichen Zuwendungsgebern gilt der Zuschuss der Aktion Mensch als Eigenmittel des Antragstellers und muss gesondert im Finanzierungsplan ausgewiesen werden. 3. Der Anteil der vom Antragsteller selbst aufzubringenden Eigenmittel einschließlich der Mittel des freien Kapitalmarktes soll nicht unter 20 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten liegen. Liegt der Anteil der Eigenmittel unter 20 Prozent, soll er den Zuschuss der Aktion Mensch nicht unterschreiten. Seite 1

4. Die Förderung der Aktion Mensch kann durch Zuschüsse anderer Förderorganisationen ergänzt werden; diese sind vollständig im Finanzierungsplan auszuweisen. Mittel privater Förderorganisationen können Eigenmittel ersetzen, sofern sie nicht den Charakter öffentlicher Mittel haben. Eine Förderung durch die Aktion Mensch ist ausgeschlossen, wenn dasselbe Vorhaben durch die Lotterie GlücksSpirale, die Stiftung Deutsches Hilfswerk oder mit Lotto- / Toto-Mitteln gefördert wird. 5. Die Förderung erfolgt entweder anteilig zu einem festgelegten Prozentsatz an den förderfähigen Gesamtkosten (Anteilsfinanzierung) oder als pauschalierter Festbetrag (Festbetragsfinanzierung). Zusätzlich zur Anteilsfinanzierung kann eine Verwaltungskostenpauschale (VKP) gewährt werden. 6. Die Zuschüsse sind wirtschaftlich und sparsam zu verwenden. Die Nachfinanzierung von Mehrkosten ist ausgeschlossen. 7. Vorhaben, die vor Antragstellung begonnen wurden, werden nicht gefördert. Maßgeblich für die Antragstellung ist das Datum des Antragseingangs bei der antragsannehmenden Stelle des im Kuratorium der Aktion Mensch vertretenen Spitzen- / Bundesverbandes oder in der Geschäftsstelle der Aktion Mensch. III. Förderfähigkeit von Antragstellern und Vorhaben 1. Es können ausschließlich Vorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland gefördert werden, die sich für einen der in Ziffer I. aufgeführten Förderzwecke engagieren. Als freie gemeinnützige Organisationen in diesem Sinne gelten unter anderem auch Ordensgemeinschaften und Kirchengemeinden. 2. Nicht gefördert werden insbesondere 2.1 natürliche Personen und gewerbliche Organisationen, 2.2 juristische Personen, die von einzelnen Personen oder der öffentlichen Hand dominiert werden, 2.3 Organisationen, die das Selbstkontrahierungsverbot gemäß 181 BGB generell außer Kraft setzen, 2.4 Immobilien-Investitionen von Organisationen, die bei Auflösung ihr Restvermögen nicht einer freien gemeinnützigen Organisation zukommen lassen, Seite 2

2.5 grundsätzlich stationäre und teilstationäre Einrichtungen, die einen Versorgungsvertrag gemäß Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) mit den Pflegekassen abgeschlossen haben. IV. Förderinstrumente 1. Investitionsförderung 1.1 Grundstücke, Bauten, Inventar (einschließlich Nutzfahrzeuge und Fördermaterial) 1.2 PKW und Kleinbusse 2. Starthilfeförderung (degressiv ausgezahlte Förderung zum Aufbau neuer, auf Dauer angelegter, ambulanter Angebote) 3. Projektförderung 4. Förderaktionen nach gesonderter Maßgabe der Mitgliederversammlung. V. Förderspektrum 1. Das Förderspektrum umfasst Art und Umfang der Förderung und ist in der jeweils gültigen Fassung in der anliegenden Tabelle Förderspektrum dargestellt. 2. Das Förderspektrum wird ergänzt durch die Möglichkeit, für Investitionen einen Zins- oder Tilgungszuschuss zu Darlehen zu gewähren, die vom Antragsteller am Kapitalmarkt aufgenommen werden. Voraussetzungen, Art und Umfang dieser Förderung sind in Merkblättern geregelt. 3. Konkretisierungen und ergänzende Hinweise ergeben sich aus den Merkblättern. 4. Der Höchstzuschuss einschließlich einer ggf. bewilligungsfähigen Verwaltungskostenpauschale beträgt maximal 250.000 EUR je Vorhaben für den gesamten Förderzeitraum. Seite 3

Ausnahmen: a) Die Projektförderung bei der Umwandlung von Groß- und Komplexeinrichtungen wird jährlich gewährt, maximal jedoch für einen Zeitraum von fünf Jahren. Der Höchstzuschuss für ein Projekt beträgt jährlich bis zu 250.000 EUR. b) Wird neben einem Kostenzuschuss ein ergänzender Zins- oder Tilgungszuschuss gewährt, darf hierdurch die Höchstgrenze überschritten werden. 5. Für Vorhaben der Kinder- und Jugendhilfe stehen die Projekt- und die Starthilfeförderung zur Verfügung, die Investitionsförderung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Näheres regelt das Merkblatt. VI. Antragsverfahren Anträge auf Gewährung von Zuschüssen sind in elektronischer Form zu stellen. Dafür stellt die Aktion Mensch unter www.aktion-mensch.de/foerderung den Zugang zu einer Internetanwendung bereit. Bei der Antragstellung sind die im Online-Verfahren geforderten Unterlagen möglichst in elektronischer Form beizufügen. VII. Fördervertrag, Pflichten des Zuschussempfängers Nach Bewilligung des Zuschusses schließt die Aktion Mensch mit dem Zuschussempfänger auf der Grundlage der bei Antragseingang geltenden Förderrichtlinien einen Fördervertrag. Darin sind die Rechte und Pflichten des Zuschussempfängers geregelt. VIII. Kein Rechtsanspruch auf Förderung Ein Rechtsanspruch auf Bewilligung von Zuschüssen besteht nicht. Der Rechtsweg gegen Entscheidungen des Kuratoriums ist ausgeschlossen. IX. In Kraft treten Diese Förderrichtlinien treten zum 1. Juli 2014 in Kraft. Seite 4

Förderspektrum, Anlage zu Ziffer V. der Förderrichtlinien vom 01.07.2014 (weitere Konkretisierungen siehe Merkblätter) 1.00 Investitionsförderung Dienste und Einrichtungen 1.01 Ambulante Dienste und Einrichtungen (z.b. Frühförderstellen, familienunterstützende Dienste, Beratungsstellen, offene Begegnungsstätten für Menschen mit Behinderung, Integrationsbetriebe) 1.02 Teilstationäre Einrichtungen als regelfinanzierte Einrichtungen mit fester Platzzahl (z.b. Tages- und Förderstätten, inklusive Schulen und inklusive Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche) 1.03 Verbesserung der Barrierefreiheit in ambulanten Einrichtungen mit inklusiver Ausrichtung Wohnen Förderzwecke nach Richtlinienziffer I.1 1 I.2 2 I.3 3 Grundstücke, Bauten Inventar Maximaler Fördersatz VKP 4 Maximaler Förderzeitraum PKW, Kleinbusse Personalkosten Sachkosten (auch GwG), Honorarkosten Zuschussobergrenze x x 40% 70% 250.000 zus. x x 30% 70% 110.000 alt. x x 40% 110.000 alt. 1.04 Schaffung eines neuen Wohnangebots mit bis zu 8 Plätzen x x 40% 70% 200.000 alt. 1.05 Zusätzliche Plätze in bestehenden Wohnangeboten bis zu insgesamt 24 Plätzen oder neue Wohnangebote von 9 bis zu insgesamt 24 Plätzen 1.06 Wohnangebote mit in der Regel über 24 Plätzen, die vorübergehend Lebensmittelpunkt sind oder eine besondere Konzeption verfolgen 1.07 Verbesserung der Wohnqualität (bei Wohnangeboten über 24 Plätzen nur bei Reduzierung der Platzzahl) x x 30% 70% 110.000 alt. x x 10% 70% 110.000 alt. x x 30% 110.000 alt. 1.08 Behinderungsbedingter Mehraufwand in Wohnangeboten für außergewöhnlichen technischen Ausstattungsstandard x x 40% 110.000 alt. 2.00 Starthilfeförderung 2.01 Starthilfen zum Aufbau neuer ambulanter Dienste x x x 70% 20% 4 Jahre 250.000 2.02 Starthilfen zum Aufbau eines neuen Angebotes in bestehenden ambulanten Diensten 2.03 Starthilfen zum Aufbau und zur Erweiterung von Diensten zur sozialmedizinischen Nachsorge gemäß 43 Abs. 2 SGB V x x x 70% 20% 3 Jahre 120.000 x 70% 20% 3 Jahre 120.000 ZZ/TZ 5 1 Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen, 2 Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, 3 Kinder und Jugendliche, 4 Verwaltungskostenpauschale auf den Zuschuss, 5 Zins- bzw. Tilgungszuschuss zusätzlich (zus.) oder alternativ (alt.) zum Kostenzuschuss, 6 jährlich pro Träger 7 Inventar bis zu 30%, nur in Ausnahmefällen: Umbau, Bau oder Kauf von Gebäuden sowie von Fahrzeugen bis zu 30% im Rahmen eines Projekts Seite 5

Förderspektrum, Anlage zu Ziffer V. der Förderrichtlinien vom 01.07.2014 (weitere Konkretisierungen siehe Merkblätter) 3.00 Projektförderung Förderzwecke nach Richtlinienziffer I.1 1 I.2 2 I.3 3 Grundstücke, Bauten Inventar Maximaler Fördersatz VKP 4 Maximaler Förderzeitraum PKW, Kleinbusse Personalkosten Sachkosten (auch GwG), Honorarkosten Zuschussobergrenze 3.01 Projekte (z.b. Aufklärung, Kunst und Kultur, Sport) x x 30% 70% 70% 20% 3 Jahre 250.000 ZZ/TZ 5 3.02 offene Ferienreisen (Mindestdauer: 5 volle Tage) x 35 pro Betreuertag 250.000 6 3.03 Überregionale Bildungsmaßnahmen x 40 pro Teilnehmertag 250.000 6 3.04 Projekte zur Umwandlung von Groß- und Komplexeinrichtungen x 70% 20% 5 Jahre 250.000 6 3.05 Projekte zur Schaffung individueller Zugänge in den Sozialraum bei neuen kleinen Wohnangeboten (gemäß Ziffer 1.04) 3.06 Projekte zur Konzeptentwicklung für mehr Sozialraumbezug von Wohnangeboten x x 70% 20% 3 Jahre 120.000 x x 70% 70% 20% 1 Jahr 15.000 3.07 Projekte der Kinder- und Jugendhilfe x 30% 7 70% 70% 20% 3 Jahre 250.000 Arbeit für Menschen mit Behinderung 3.08 Vorlaufaktivitäten für Integrations- und Zuverdienstprojekte x 70% 70% 20% 1 Jahr 15.000 3.09 Auf- oder Ausbau für Integrations- und Zuverdienstprojekte x 70% 70% 20% 5 Jahre 250.000 3.10 Aufbau für Dienste zur betrieblichen Inklusion x 70% 20% 5 Jahre 250.000 3.11 Sicherungsmaßnahmen für Integrations- und Zuverdienstprojekte x 70% 70% 20% 1 Jahr 15.000 3.12 Projekte im Bereich Arbeit x 70% 70% 20% 3 Jahre 250.000 Aufbau von Basisstrukturen in Osteuropa lt. Länderliste 3.13 Vorlauf- und Planungsaktivitäten x x 90% 90% 20% 6 Monate 6.000 3.14 Basisstrukturprojekte x x 90% 90% 20% 4 Jahre 48.000 3.15 Projektnachbereitung x x 90% 90% 20% 6 Monate 6.000 1 Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen, 2 Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, 3 Kinder und Jugendliche, 4 Verwaltungskostenpauschale auf den Zuschuss, 5 Zins- bzw. Tilgungszuschuss zusätzlich (zus.) oder alternativ (alt.) zum Kostenzuschuss, 6 jährlich pro Träger 7 Inventar bis zu 30 %, nur in Ausnahmefällen: Umbau, Bau oder Kauf von Gebäuden sowie von Fahrzeugen bis zu 30 % im Rahmen eines Projekts Seite 6