Detaillierte Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftslage und Aussichten

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Perspektiven der Schweizer Steine- und Erdenindustrie

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Euro-Untergrenze wie weiter?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

BA-CA Konjunkturindikator

ZEW-Prognosetest. ( Gunnar Lang Tel.: 0621/ Vertraulich bis zur Veröffentlichung -

Prognosetest. DAX zur Jahresmitte bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Prognosetest. DAX zur Jahresmitte bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Brexit die konjunkturellen Folgen

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Schweizer Konjunktur weiterhin stark, Zinsen wieder gesunken

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

RISK INDEX 2014 SCHWEIZ

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Aufschwung mit Risiken

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Konjunktur Wochenrückblick

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

DAX wird bei knapp Punkten am Ende des Jahres erwartet

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Weltwirtschaftlicher Ausblick und Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Anlagepolitischer Rück- und Ausblick

Rollenspiel: Geldpolitik

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Prognosetest. Leitindex DAX zum Jahresende zwischen und Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni Marcel Koller Chefökonom

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Zinsinfo Dezember 2016

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Konjunkturbericht Liechtenstein. Herbst 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Worauf kann man sich im Prognose-Dschungel verlassen?

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2013

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Schweizer Konjunktur leidet unter starkem Franken

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag

Weltwirtschaft und die Schweiz

Brexit die konjunkturellen Folgen

Willkommen bei der ZKB Filiale Winterthur. Winterthur, 11. Juni 2012

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro?

Japan: starke Volkswirtschaft mit knapp 128 Mio. Einwohnern und hoher Kaufkraft

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Pressemitteilung Seite 1

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar Marcel Koller Chefökonom

Konjunkturtendenzen Herbst 2010

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar Marcel Koller Chefökonom

Technische Marktanalyse

Konjunkturprognose der Chefvolkswirte der Sparkassen- Finanzgruppe 2017 Pressekonferenz am 23. Januar 2017 in Berlin

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Schweizerische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - August 2008

Konjunkturtendenzen Sommer 2012

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Spitallandschaft Schweiz

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Transkript:

Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. Dezember 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten revidieren Exportprognose nach oben Die von der KOF im Dezember befragten Konjunkturexperten haben ihre Prognose für die Wirtschaftslage im Jahr 2016 gegenüber der letzten Umfrage nicht revidiert. Sie erwarten weiterhin einen Anstieg des BIP um 1.3%. Für 2017 revidieren die Ökonomen ihre Prognose leicht nach oben, auf aktuell 1.5%. Auch langfristig gehen sie von einem Wirtschaftswachstum von 1.5% aus. Wirtschaftsvariablen 2016 2017 2020 KOF Consensus Umfrage vom 09/2016 12/2016 09/2016 12/2016 09/2016 12/2016 Veränderung reales BIP 1.3 1.3 1.4 1.5 1.6 1.5 Veränderung reale Anlageinvestitionen 1.3 1.6 1.6 1.6 Veränderung reale Ausrüstungsinvestitionen 2.1 3.0 1.9 2.3 Veränderung reale Bauinvestitionen 0.9 0.6 1.4 1.2 Veränderung reale Exporte 3.3 4.3 3.1 3.3 Veränderung Konsumentenpreise -0.4-0.4 0.2 0.3 1.1 1.1 Arbeitslosenquote 3.4 3.3 3.4 3.3 3.3 3.3 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent (ausser Arbeitslosenquote) Finanzmarktvariablen in 3 Monaten in 12 Monaten KOF Consensus Umfrage vom 09/2016 12/2016 09/2016 12/2016 3-Monats-Libor CHF -0.72-0.74-0.67-0.67 Kassazins 10-jährige Bundesobligation -0.33-0.05-0.14 0.09 CHF / EUR 1.09 1.08 1.10 1.08 CHF / USD 0.99 1.02 1.02 1.03 SPI-Index 9116 8708 8990 8968 Reales Bruttoinlandprodukt (BIP) Nach der Veröffentlichung der BIP-Veränderung für das 3. Quartal 2016 durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) sinken die Prognoserisiken für das BIP im aktuellen Jahr. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung konzentriert sich mit 60% auf die Kategorie 1.0-. Für das Jahr 2017 verschiebt sich die Wahrscheinlichkeitsverteilung nach rechts. Die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs des BIP zwischen 1.5%- steigt auf 37% (3. Quartal 2016: 27%). Ebenso viel Gewicht liegt auf der Kategorie 1.0%- (38%). Langfristig haben sich die Risiken für das BIP-Wachstum leicht nach unten verschoben. Der Consensus-Wert des BIP-Wachstums im Jahr 2020 liegt bei 1.5%. Im letzten Quartal lag er noch bei 1.6%. Allerdings wird der Kategorie 1.0%- mit 36% die grösste Wahrscheinlichkeitsmasse zugeordnet (3. Quartal 2016: 25%). Ausserdem liegt der Mittelwert der aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilung mit tiefer als der Consensus- Wert von 1.5%. Dies kann als Zeichen dafür gewertet werden, dass die Abwärtsrisiken leicht überwiegen. KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 1

Exporte, Ausrüstungs- und Anlageinvestitionen Deutlich optimistischer als im letzten Quartal bewerten die befragten Prognostiker die Entwicklung der realen Exporte, ohne nicht-monetäres Gold und Wertsachen. Der Consensus-Wert liegt aktuell bei 4.3% (September: 3.3%). Auch für das Jahr 2017 revidieren die Umfrageteilnehmer die Prognose von 3.1% (3. Quartal 2016) auf 3.3% (4. Quartal 2016) nach oben. Auch die Ausrüstungsinvestitionen werden sowohl für das Jahr 2016 (3.0%) und 2017 (2.3%) stärker eingeschätzt als bei der letzten Befragung. Allerdings revidieren die Umfrageteilnehmer die Prognose der Bauinvestitionen im aktuellen und kommenden Jahr nach unten. 2016 erwarten sie einen Anstieg der Bauinvestitionen um 0.6% (3. Quartal 2016: ). 2017 liegt der Consensus-Wert bei 1.2% (3. Quartal 2016: ). Somit ergibt sich eine Consensus-Prognose der realen Anlageinvestitionen von jeweils 1.6% in den Jahren 2016 und 2017. Konsumentenpreise Die Preiserwartungen haben sich seit der letzten Umfrage im 3. Quartal wenig verändert. Die Ökonomen prognostizieren nach wie vor für das Jahr 2016 einen Rückgang der Konsumentenpreise um -. 2017 gehen die Umfrageteilnehmer von einer Erholung der Preisentwicklung mit einem Anstieg um 0.3% aus. Dies liegt leicht höher als im 3. Quartal (0.2%). Die langfristigen Inflationserwartungen bleiben bei 1.1% in fünf Jahren. Nachdem bereits ein Grossteil der Preisentwicklung im Jahr 2016 bekannt ist, sinken die Prognoserisiken und die aggregierte Wahrscheinlichkeitsverteilung konzentriert sich auf die Kategorie -0.5 - -0.1% (75%). Einhergehend mit der Aufwärtsrevision der Consensus-Inflationsprognose für das Jahr 2017 verschiebt sich auch die Wahrscheinlichkeitsverteilung etwas nach rechts. Eine ähnliche Entwicklung ist für die langfristigen Inflationserwartungen zu beobachten. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% dürfte die Inflationsrate im Jahr 2020 zwischen 1.0%- liegen. Somit sind die Prognoserisiken der Inflationserwartung sowohl im nächsten Jahr, als auch in fünf Jahren sehr ausgeglichen. Arbeitslosenquote Die Consensus-Prognose der Arbeitslosenquote liegt konstant für die Jahre 2016, 2017 und 2020 bei 3.3%. Damit wurde sie seit dem letzten Quartal leicht nach unten revidiert. Im 3. Quartal lag die Prognose der befragten Ökonomen bei 3.4% im Jahr 2016 und 2017. Ähnlich wie bei den Konsumentenpreisen, konzentriert sich die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Arbeitslosenquote auf der Kategorie, die die durchschnittliche Prognose enthält. Zu 93% sollte die Arbeitslosenquote im Jahr 2016 zwischen 3.0%-3.4% zu liegen kommen. Für das Jahr 2017 liegt die Wahrscheinlichkeit dieser Kategorie bei 67% (3. Quartal: 46%). Die Aufwärtsrisiken dominieren leicht. Die langfristige Verteilung der Arbeitslosenquote im Jahr 2020 konzentriert sich etwas stärker als im letzten Quartal auf den Kategorien 3.0%-3.4% und 3.5%-3.9%. Auch hier überwiegen die Risiken einer höheren Arbeitslosenquote als der Consensus-Wert von 3.3%. Finanzmärkte Mit dem jüngsten Anstieg der langfristigen Zinsen fällt auch die Prognose des Zinssatzes der 10-jährigen Bundesobligationen höher aus als im Vorquartal. Die Ökonomen gehen von einem Anstieg auf -0.05% in drei Monaten sowie auf 0.09% innerhalb eines Jahres aus. Die Einschätzung der Entwicklung der kurzfristigen Zinsen hat sich jedoch nicht verändert. Die Experten gehen von einem 3-Monats-Libor von -0.74% in drei Monaten gehen und von -0.67% in einem Jahres aus. Die Wechselkursprognose des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro liegt stabil bei 1.08 CHF/EUR. Den US-Dollar Wechselkurs sehen die Wirtschaftswissenschaftler bei 1.02 CHF/USD in drei Monaten und 1.03 CHF/USD in zwölf Monaten. Die Konjunkturexperten prognostizieren im aktuellen Quartal wieder einen Anstieg des Schweizer Performance Index auf rund 9000 Punkte in einem Jahr. Im letzten Quartal haben sie mit einem Rückgang des Schweizer Aktienindex gerechnet. KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 2

Detaillierte Ergebnisse Wachstum gegenüber Vorjahr in Prozent (ausser Arbeitslosenquote) Wirtschaftsvariablen 2016 2017 2020 Mittelwert Median Antworten Mittelwert Median Antworten Mittelwert Median Antworten Veränderung reales BIP 1.3 1.4 0.2 16 1.5 1.5 0.3 16 1.5 1.5 0.3 13 Veränderung reale Ausrüstungsinvestitionen 3.0 3.5 0.9 14 2.3 2.5 1.0 14 Veränderung reale Bauinvestitionen 0.6 0.4 0.5 14 1.2 1.1 0.6 14 Veränderung reale Exporte 4.3 4.6 1.4 14 3.3 2.8 1.0 14 Veränderung Konsumentenpreise -0.4-0.4 0.1 16 0.3 0.4 0.2 16 1.1 1.2 0.5 13 Arbeitslosenquote 3.3 3.3 0.0 16 3.3 3.3 0.1 16 3.3 3.4 0.3 13 Finanzmarktvariablen in 3 Monaten in 12 Monaten Mittelwert Median Antworten Mittelwert Median Antworten 3-Monats-Libor CHF -0.74-0.75 0.06 13-0.67-0.75 0.25 13 Kassazins 10-jährige Bundesobligation -0.05-0.01 0.15 12 0.09 0.15 0.18 12 CHF / EUR 1.08 1.08 0.01 13 1.08 1.08 0.02 13 CHF / USD 1.02 1.02 0.02 13 1.03 1.04 0.03 13 SPI-Index 8708 8880 556 11 8968 9050 436 11 KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 3

Grafiken 0 10 20 30 40 50 60 Wahrscheinlichkeitsverteilung BIP Veränderung 2016 < 0.0% 0.0% > 0 10 20 30 40 Wahrscheinlichkeitsverteilung BIP Veränderung 2017 < 0.5 0.0% 0.1% 2.5% > 0 10 20 30 40 Wahrscheinlichkeitsverteilung BIP Veränderung 2020 < 0.0% 0.1% 2.5% > KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 4

0 20 40 60 80 Wahrscheinlichkeitsverteilung Preisveränderung 2016 < 1.1% 0.6% 0.1% 0.0% > 0 10 20 30 40 50 Wahrscheinlichkeitsverteilung Preisveränderung 2017 < 0.6% 0.1% 0.0% > 0 5 10 15 20 25 30 Wahrscheinlichkeitsverteilung Preisveränderung 2020 1.4 1.2 1 0.8 Langfristige Inflationserwartung Durchschnittliche Preisveränderung in fünf in fünf Jahren Jahren (in %) (in %) < 0.6% 0.1% 0.0% 2.5% > 2015 2016 Mittelwert Median KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 5

0 20 40 60 80 100 Wahrscheinlichkeitsverteilung Arbeitslosenquote 2016 0 10 20 30 40 50 60 70 Wahrscheinlichkeitsverteilung Arbeitslosenquote 2017 < 2.5% 2.5% 3.0% 3.5% 3.4% 3.9% > 3.9% < 2.5% 2.5% 3.0% 3.5% 3.4% 3.9% 4.0% 4.4% > 4.4% 0 10 20 30 40 50 Wahrscheinlichkeitsverteilung Arbeitslosenquote 2020 < 2.5% 2.5% 3.0% 3.4% 3.5% 3.9% 4.0% 4.4% 4.5% 4.9% > 4.9% KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 6

Am 84. Consensus Forecast der KOF vom Dezember 2016 haben 16 Ökonomen teilgenommen. Sie prognostizieren für 2016, 2017 und 2020 zum einen gesamtwirtschaftliche Entwicklungen (Wachstum des BIP, der Bau- und Ausrüstungsinvestitionen, Entwicklung des Preisniveaus und der Arbeitslosenquote), zum anderen Finanzmarktgrössen (kurz- und langfristige Zinsen, Wechselkurse, Börsenentwicklung). Der Consensus Forecast ergibt sich aus den gemittelten Antworten. Der Consensus Forecast nutzt die Erfahrungen von Ökonomen aus Wirtschaft, Verwaltung und Hochschulen zur Prognose der Wirtschaftsentwicklung. Die Expertenbefragung ist nicht mit der Konjunkturprognose der KOF zu verwechseln. Die KOF hat ihre jüngste Konjunkturprognose am 15. Dezember 2016 veröffentlicht. Am 84. KOF Consensus Forecast im 4. Quartal 2016 nahmen 16 Ökonomen aus folgenden Institutionen teil: Aargauische Kantonalbank AKB BAK Basel Baloise Group Coop Credit Suisse economiesuisse HEC Juen Consulting Julius Baer KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Schweizerischer Gewerkschaftsbund Swiss Life Textilverband Schweiz Wellershoff & Partners ZKB 4Trend Der KOF Consensus Forecast wird von der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich erhoben. Weitere Informationen zum KOF Consensus Forecast finden Sie hier: www.kof.ethz.ch/de/prognosen/kof-consensus-forecast/ Kontakt Anne Kathrin Funk Tel. +41 (0)44 633 89 08 funk@kof.ethz.ch KOF Konjunkturforschungsstelle Corporate Communications Tel.: +41 44 632 42 39 kofcc@kof.ethz.ch 7