Zinsinfo Dezember 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zinsinfo Dezember 2016"

Transkript

1 Zinsinfo Dezember 2016 Geschätzte Damen und Herren Postfach 210 Fon: Tel. 031/ Münchenbuchsee Fax: Tel. 031/ Zinskurve liegt etwa auf Vorjahreshöhe Im Berichtsmonat und vor allem gegen Jahresende ist die Zinsvolatilität wieder leicht gesunken. Pro Saldo sind im Dezember die Liborsätze um ein bis zwei und die Swapsätze nahezu linear um vier bis sechs Basispunkte gestiegen. Damit befindet sich die aktuelle Zinskurve in der Schweiz nahe bei den Vorjahreswerten. Vor einem Jahr lagen vor allem die langen Swapsätze auf einem etwas höheren und der 12-Monatslibor auf einem leicht tieferen Niveau. Während sich die Liborsätze im 2016 in sehr engen Bandbreiten bewegt haben, ist bei den Swapsätzen gegen Jahresmitte ein deutlicher Durchhänger sichtbar (vgl. Seite 7). Die erste Jahreshälfte war folglich geprägt von sinkenden, die zweite hingegen von steigenden langen Sätzen. Diese Entwicklung vermag etwas zu beruhigen und führte zu wieder sichtlich höheren Sätzen bei den Festhypotheken. Auch die Forward-Rates sind weiter angestiegen. In den letzten drei Monaten betrug der Anstieg bei den überjährigen Forwards im Durchschnitt exakt 50 Basispunkte! Demgemäss sollte in zwölf Monaten die Zinskurve ab 6 Jahren positiv werden. Sogar die in den nächsten Quartalen und Jahren erwarteten 3-Monats-Libor-Sätze sind weiter angestiegen - wenn auch nur leicht mit durchschnittlich knapp fünf Basispunkten im letzten Monat (vgl. Seite 6). Eine erste moderate Leitzinserhöhung von 25 Basispunkten sieht der Markt allerdings weiterhin erst gegen Ende mit einer Wahrscheinlichkeit von gut 50%! Im Dezember haben die geldpolitischen Lagebeurteilungen der Notenbanken keine Überraschungen gebracht: Unveränderte Politik in der Schweiz und im EU-Raum, Leitzinserhöhung (+25 Basispunkte) in den USA mit vielleicht einer eher grösseren Erhöhungstendenz im nächsten Jahr als bisher gedacht (drei statt zwei Schritte von je 25 Basispunkten). Leicht angezogen hat die durchschnittliche Teuerung in der Schweiz. Im 2016 betrug diese noch -0.4% (2015: -1.1%). Gemäss Prognosen dürfte damit die Phase mit negativen Jahreswerten vorüber sein. Zinsprognosen Leitzinserhöhungen, gepaart mit generell steigenden Zinsen in den USA, die angekündigte trumpsche Wirtschafts- und Fiskalpolitik, leicht steigende globale Teuerungsraten sowie bessere ökonomische Aussichten werden zu steigenden Marktzinsen führen - zumindest im überjährigen Laufzeitenbereich. Andererseits befindet sich der alte europäische Kontinent offensichtlich noch immer in einer anderen wirtschaftlichen Phase, welche eine expansive Geldpolitik mit enormen Liquiditätszuflüssen beinhaltet. Zudem bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Auswirkungen der trumpschen Politik ausserhalb der USA. Und auch der Brexit steht ja noch an. Folglich werden die kurzfristigen Marktzinsen tief negativ bleiben (müssen). Diese Entwicklung ist in den aktuellen Forwards ersichtlich. Die Konsensprognosen einiger Banken (vgl. Seite 8) besagen in den nächsten zwölf Monaten einen Anstieg der Rendite 10-jähriger Bundesanleihen von derzeit -0.21% auf +0.02% (Vormonat: -0.18%). Der 3-Monatslibor soll in der gleichen Periode allerdings auf dem aktuellen Niveau von rund -0.73% verharren (Prognose -0.74%; Vormonat: -0.74%). Unsere Erwartungen bleiben unverändert. Anfangs Jahr werden die Banken wohl ein (vor-)letztes Mal die Passivsätze reduzieren. Der übrig bleibende Restzinssatz bei einigen wenigen Produkten dürfte erst auf flächendeckend 0% fallen, wenn negative Überraschungen seitens der Notenbanken auftreten würden (Erhöhung Negativzinsen; Reduktion Freibetrag). Diesfalls würden bei Kunden auch vermehrt Negativzinsen angewendet (zumindest bei grösseren Volumen). Für weitere, ergänzende Auskünfte stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung. Freundliche Grüsse andreas gasser consulting ag

2 Wichtiges auf einen Blick SNB-Zielband 3-Monatslibor: (Zielwert: -0.75) aktuell: CHF Libor (Quelle: Finanz & Wirtschaft vom ) (Quelle: Finanz & Wirtschaft) (Quelle: Finanz & Wirtschaft vom ) Bundesobli Monat % (10 Jahre) 2-Monate % 0 3-Monate % Conf Future Monate % (nächster Verfall) 0 5-Monate % 6-Monate % 0 7-Monate % EURO 8-Monate % (Quelle: Finanz & Wirtschaft vom ) 0 9-Monate % 3-Monats Mittel Monate % 6-Monats Mittel Monate % Monate % Staatsanleihe kursiv = lineare Interpolation (10 Jahre) 3M 6M 12M 2y 3y 4y 5y 6y 7y 8y 9y 10y Bund Future CHF Euromarkt Δ Vormonat Δ Vorjahr (nächster Verfall) (Quelle: Finanz & Wirtschaft vom ) Mittelsätze Veränderung Zinskurve im Monats- und Jahresvergleich CHF Diverse Zinskonditionen Schweizer Banken (Minimum / Maximum) USD 1-Monat % (Quelle: Finanz & Wirtschaft vom ) (Quelle: Finanz & Wirtschaft vom ) 3-Monate % bis 1 y 2 y 5 y 10 y 3-Monats Mittel Monate % 6-Monats Mittel 1.47 Festhyp. (Richtsätze offiz.) CHF Swap (gegen 6-M-Libor) Staatsanleihe 2.46 (Quelle: Finanz & Wirtschaft vom ) Hypotheken 2.25 (10 Jahre) Briefsätze Jahre % Währungen (Mittelkurse) 3-Jahre % bis 1 y 3 y 5 y 8 y (Quelle: Finanz & Wirtschaft vom ) 4-Jahre % USD Jahre % Kassenobl. EURO Jahre % (Festgelder) JPY Jahre % 8-Jahre 0.020% Spargelder 0.01 (Privatkonti 0.0% bis 0.01%) Ölpreis in USD (Brent) 9-Jahre 0.100% 0.10 (Spezialformen 0.10% bis 0.41%) (Quelle: Finanz & Wirtschaft vom ) 10-Jahre 0.180% (Säule 3a 0.30% bis 0.60%) 1 Barrel Öl USD andreas gasser consulting ag Seite -2- Bericht vom:

3 CHF-LIBOR CHF-SWAPSÄTZE (Briefsatz) (Mittelwerte) Veränderung 3-M und 6-M Libor im Jahresrückblick Veränderung ausgewählte Swapsätze im Jahresrückblick M 6-M 2y 5y 10y Libor - Der 6-Monatslibor schwankte im Jahresrückblick zwischen -0.77% und -0.64% und liegt heute 3 Basispunkte über dem Vorjahreswert. - Im Berichtsmonat bewegte sich der 6-Monatslibor innerhalb einer Bandbreite von 1.7 Basispunkten und liegt aktuell 1.2 Bp über dem Vormonatsniveau. - Der 3-Monatslibor liegt 2 Basispunkte über der mittleren Zielmarke der SNB. Entwicklung Differenz zu 6-M Libor im Jahresrückblick Swapsätze - Der 10-Jahressatz schwankte im Jahresrückblick zwischen -0.44% und 0.27% und liegt heute 9 Basispunkte unter dem Vorjahreswert. - Im letzten Monat sind die Swapsätze nahezu linear um rund 5 Basispunkte gestiegen. - Die Renditedifferenz zwischen dem 10-y-Briefsatz und dem 6-M-Satz hat sich weiter erhöht (aktuell: 0.84%; Vormonat: 0.81%). 2y 5y 10y andreas gasser consulting ag Seite -3- Bericht vom:

4 Diverse CHF-Sätze Mehrjahresvergleich von Januar 1980 bis heute (Quelle: andreas gasser consulting ag / monatliche Durchschnittssätze) Mehrjahres- Die Kurz-, Mittel- und Langfristzinsen sind seit Mitte 1992 vergleich: kontinuierlich gesunken. Der Renditerückgang wurde jedoch durch verschiedene Gegenbewegungen (1994, 1996, 1997, 1998, 1999, 2004, 2006 und 2013) unterbrochen Realzinsen: Die Inflationsrate betrug im Dezember 0.0% (Vormonat: -0.3%; Jahr 2016: Ø -0.4%) Die Realzinsen liegen im kurzen Bereich bei rund -0.7% und im langen Laufzeitenbereich bei rund -0.2%. - - Jan 1980 Jan 1982 Jan 1984 Jan 1986 Jan 1988 Jan 1990 Jan 1992 Jan 1994 Jan 1996 Jan 1998 Jan 2000 Jan 2002 Jan 2004 Jan 2006 Jan 2008 Jan 2010 Jan 2012 Jan 2014 Jan 2016 Libor CHF 6-Mt. Bundesobli Althypotheken Inflationsrate Rendite der Bundesobli: Die Rendite der 10-jährigen Bundesobligationen hat sich im Berichtsmonat pro Saldo leicht vermindert. aktuell: -0.21%; Vormonat: -0.18% FOKUS CHF-Sätze vom Dezember 1999 bis heute (Quelle: andreas gasser consulting ag / monatliche Durchschnittssätze) Veränderung Bundesobli 10 Jahre / Futures im Jahresvergleich Dez 1999 Jun 2000 Dez 2000 Jun 2001 Dez 2001 Jun 2002 Dez 2002 Jun 2003 Dez 2003 Jun 2004 Dez 2004 Jun 2005 Dez 2005 Jun 2006 Dez 2006 Jun 2007 Dez 2007 Jun 2008 Dez 2008 Jun 2009 Dez 2009 Jun 2010 Dez 2010 Jun 2011 Dez 2011 Jun 2012 Dez 2012 Jun 2013 Dez 2013 Jun 2014 Dez 2014 Jun 2015 Dez 2015 Jun 2016 Dez 2016 Kurs Futures Rendite Bundesobl. Libor CHF 6-Mt. Bundesobli Althypotheken Inflationsrate Conf Future Bundesobli andreas gasser consulting ag Seite -4- Bericht vom:

5 Ausland Vergleich 10-Jahressätze USD / EURO / CHF Jan 1980 Jan 1981 Jan 1982 Jan 1983 Jan 1984 Jan 1985 Jan 1986 Jan 1987 Jan 1988 Jan 1989 Jan 1990 Jan 1991 Jan 1992 Jan 1993 Jan 1994 Jan 1995 Jan 1996 Jan 1997 Jan 1998 Jan 1999 Jan 2000 Jan 2001 Jan 2002 Jan 2003 Jan 2004 Jan 2005 Jan 2006 Jan 2007 Jan 2008 Jan 2009 Jan 2010 Jan 2011 Jan 2012 Jan 2013 Jan 2014 Jan 2015 Jan 2016 USA (Ten years) Bundesobli EURO (D Ten years) Diff. EURO/CHF Vergleich: - Im Berichtsmonat sind die langen Zinsen in den USA gestiegen, in der Schweiz und in Deutschland hingegen gesunken. - Zinsdifferenz USA/CH 2.67% (Vormonat 2.52%). - Zinsdifferenz D/CH 0.40% (Vormonat 0.41%). Entwicklung: - In den USA sind die kurzen Sätze 28 Basispunkte und (USD) die langen 12 Bp gestiegen. - Die Zinsdifferenz zwischen den langen und kurzen Sätzen ist mit +1.31% geringer (Vormonat: +1.47%). - Die Leitzinsen wurden 25 Basispunkte angehoben. - Der CHF ist pro Saldo leicht schwächer geworden. Entwicklung: - In Deutschland sind die kurzen Sätze 2 Basispunkte und (EURO / D) die langen 4 Bp gesunken. - Die Zinsdifferenz zwischen den langen und kurzen Sätzen ist mit +0.60% geringer (Vormonat: +0.62%). - Die Leitzinsen wurden nicht verändert. - Der CHF ist pro Saldo leicht stärker geworden. USD Entwicklung der Kurz- und Langfristzinsen EURO Entwicklung der Kurz- und Langfristsätze Ten years USA 6-M USD/CHF (rechts) 6-M Ten years EURO (D) EUR/CHF (rechts) andreas gasser consulting ag Seite -5- Bericht vom:

6 Forward Rates FRA 3-Monatslibor (Basis = 3-m Euroswiss Futures) (Quelle: NYSE Liffe London Euroswiss Futures; gehandelte Daten) aktuell Vormonat Forward - Zinskurve (Swapsätze) y 2y 3y 4y 5y 6y 7y 8y 9y 10y Δ 6 Monate Δ 12 Monate in 6 Monaten in 12 Monaten Der 3-Monatslibor wird in den nächsten Jahren auf einer negativen Basis gehandelt. Gegenüber dem Vormonat sind die Forward-Rates leicht gestiegen. Forward Start Swaps in... Jahren Die Forwardkurve steigt wie gewohnt leicht an. Die Forwards haben sich wie die Spotsätze entwickelt und sind im Ø 4 Basispunkte gestiegen. 1-y-Satz 2-y-Satz 3y-Satz 4-y-Satz 5-y-Satz 6-y-Satz 7-y-Satz 8-y-Satz 9-y-Satz 10-y-Satz in 1 Jahr (Δ Vormonat) in 2 Jahren (Δ Vormonat) in 3 Jahren (Δ Vormonat) in 4 Jahren (Δ Vormonat) in 5 Jahren (Δ Vormonat) andreas gasser consulting ag Seite -6- Bericht vom:

7 Erwartete Entwicklung einzelner Zinssätze aufgrund einer technischen Analyse 6-Monats-Libor (20 Taqe Bollinger-Bänder mit 2 Standardabweichungen) 5-Jahres-Swap (20 Taqe Bollinger-Bänder mit 2 Standardabweichungen) Libor 6M MA 20 Tage MA + 2 SD MA - 2 SD Swap 5J MA 20 Tage MA + 2 SD MA - 2 SD 10-Jahres-Swap (20 Taqe Bollinger-Bänder mit 2 Standardabweichungen) Bollinger Bänder sind ein technisches Hilfsmittel, um zu ermitteln, ob ein Kurs hoch oder tief in Bezug auf seine aktuelle Kursentwicklung ist. Bollinger Bänder sind feste Linien, die ober- und unterhalb (gleichweit entfernt) des gleitenden Durchschnitts eingezeichnet werden. Die Entfernung zwischen den beiden Linien und dem gleitenden Durchschnitt verändert sich mit der Volatilität des zugrunde liegenden Zinssatzes. Bollinger Bänder ermöglichen, starke Kursänderungen, Trends sowie Trendwenden vorherzusehen und können dazu benutzt werden, zukünftige Kurse zu projezieren. Die Bandbreite der Bewegungen lag bei den mittel- und langfristigen Swapsätzen bei 7 bis 14 Basispunkten. Die Wellenbewegungen werden wohl wieder zunehmen Swap 10J MA 20 Tage MA + 2 SD MA - 2 SD andreas gasser consulting ag Seite -7- Bericht vom:

8 Prognosen Konjunkturindikatoren Schweiz (Quelle Prognosen: Durchschnitte seco, SNB, UBS, CS, KOF, BAK, OECD etc.) BIP-Treiber (Effektiv) (Prognose) (Prognose) (Prognose) Bruttoinlandprodukt Privater Konsum Staatlicher Kons Ausrüstungsinv Bauinvestitionen Exporte Importe Arbeitslosenquote Inflationsrate Zinsen Zinsprognosen im Vergleich mit den effektiven Werten M M Zinsprognosen Schweizer Banken Ø Prognose 3-Monatssatz Ø Prognose 10-Jahressatz Effektiver 3-Monatssatz Effektiver 10-Jahressatz Was spricht für sinkende / steigende Zinsen? (Quelle: Finanz und Wirtschaft: Prognosen per Mitte Dezember 2016) Unverändert/ - EU-Raum / Zustand EU-Staaten / starker CHF Berichtsmonat: 3-Monats-Libor 10-Jahres-Bundesobli. Sinkend: - Rezession / Deflation / Inflationsprognosen SNB Institut in 3 Monaten in 12 Monaten in 3 Monaten in 12 Monaten - Geldpolitische Lagebeurteilung SNB / EZB Credit Suisse Börsenturbulenzen UBS Nahostkonflikte Julius Bär ZKB Steigend: - Wirtschaftliche Entwicklung USA Raiffeisen Geldpolitische Lagebeurteilung FED St. Galler KB Trump-Boost Prognosedurchschnitt keine Publikation im Berichtsmona - internat. Mittelflüsse zwischen den einzelnen Anlagesegmenten Veränderung der Prognose keine Publikation im Berichtsmona - mittelfristige Effekte der staatlichen Finanzmarktinterventionen (aktuelle Zinssätze) -(0.73) -(0.21) - Hypothekarmarkt CH Vormonat: 3-Monats-Libor 10-Jahres-Bundesobli. Institut in 3 Monaten in 12 Monaten in 3 Monaten in 12 Monaten Credit Suisse Trends: - Unsere Erwartungen in den nächsten Quartalen: UBS Julius Bär Tendenz aktuell Jun 17 Dez 17 ZKB Monatslibor -0.73% % % Raiffeisen Jahresswap 0.18% % - % St. Galler KB Hypotheken % 2.50% 2.50% Prognosedurchschnitt Sparsatz normal % 0.05% 0.05% (Zinssätze Vormonat) -(0.73) -(0.40) andreas gasser consulting ag Seite -8- Bericht vom:

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2017 Chefökonom In eigener Sache LETZTE AUSGABE der Volkswirtschaftlichen Lagebeurteilung Volkswirtschaftlich Themen werden zukünftig im Rahmen der folgenden

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 21. März 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Konjunkturexperten revidieren Prognose für 2017 kaum Die von der KOF im März befragten Konjunkturexperten revidierten

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2015 Marcel Koller Chefökonom AKB Welt: Leichte Abkühlung der globalen Wachstumsdynamik Einkaufsmanagerindizes (PMI) vom Oktober 2015 < 9 Schwaches Wachstum oder

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. Dezember 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten revidieren Exportprognose nach oben Die von der KOF im Dezember befragten Konjunkturexperten haben

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung August 2017 Chefökonom Highlights August 2017 Makroökonomisches Umfeld Global: Weiterhin anhaltend moderate Wachstumserwartungen USA: Inflationsdruck bleibt gering

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz 1 Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums und Leiter Finanzmarktoperationen Schweizerische Nationalbank Wien, 30. Januar 2006 BTV und Österreichischer Gewerbeverein

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2016 Chefökonom Highlights Dezember 2016 Makroökonomisches Umfeld Global: Höheres Weltwirtschaftswachstum erwartet USA: Trumps (geplante) Massnahmen stützen

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 19. September 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Ökonomen senken BIP-Prognose für das Jahr 2017 Die von der KOF im September befragten Konjunkturexperten schätzen

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2014 Chefökonom Highlights Dezember 2014 Makroökonomisches Umfeld Globale Wachstumserwartungen für 2015 solide Nordamerika und UK Wachstumsleader der industrialisierten

Mehr

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft?

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? GKB Auditorium, Chur, 8. Dezember 2015 Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Im letzten zwei Jahren Notenbanken als Retter der

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung März Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung März Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung März 2017 Chefökonom Highlights März 2017 Makroökonomisches Umfeld Global: Ökonomische Vorlaufindikatoren signalisieren weiterhin solides Wachstum USA: Jüngstes Lohnwachstum

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2017 Chefökonom Highlights Juni 2017 Makroökonomisches Umfeld Global: Wachstumserwartungen nach wie vor moderat positiv USA: Dank gesättigtem Arbeitsmarkt weitere

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar 2016 Chefökonom Highlights Januar 2016 Makroökonomisches Umfeld Erste Leitzinserhöhung in den USA ist dank Vollbeschäftigung und trotz schwächerer Daten aus

Mehr

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Verhaltene Dynamik der Liechtensteiner Wirtschaft Präsentation KOFL Konjunkturbericht 2011 15. Februar 2011 Liechtensteiner Konjunkturgespräche

Mehr

Chronik und Medienmitteilungen

Chronik und Medienmitteilungen Chronik und Medienmitteilungen SNB 110 1 Chronik Am 16. März eröffnet das Eidgenössische Finanzdepartement das Vernehmlassungsverfahren zur Totalrevision des Nationalbankgesetzes (vgl. Seite 47). Am 22.

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG. 27. Mai 2010 / RLB-Zinsmeinung 11

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG. 27. Mai 2010 / RLB-Zinsmeinung 11 Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom 27. 27. Mai Mai 2010 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK (Aktiv-Passiv-Komitee) (Aktiv-Passiv-Komitee) 27. Mai 2010 / RLB-Zinsmeinung

Mehr

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Dezember 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung Bank Austria Konjunkturindikator mit 1,9 Punkten

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2016 Chefökonom Highlights Februar 2016 Makroökonomisches Umfeld US-Industriesektor verliert spürbar an Dynamik Wird sich der erwartete Zinserhöhungspfad der

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2012 Marcel Koller Chefökonom AKB Makroökonomische Herausforderungen und Einflüsse Fiscal Cliff in den USA Schuldenkrise in Europa Konjunkturentwicklung in den Schwellenländern

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Februar 2015 Chefökonom Highlights Februar 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstumserwartungen 2015 solide aber nicht euphorisch US-Wachstum dank tiefer Energiepreise

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai 2015 Chefökonom Highlights Mai 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstum in den US und UK leicht schwächer, aber anhaltend solide Erste Leitzinserhöhung nicht vor

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2017 Chefökonom Highlights September 2017 Makroökonomisches Umfeld Global: Dank Unterstützung der Schwellenländer anhaltend solide Wachstumsaussichten USA:

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Juni 2015 Chefökonom Highlights Juni 2015 Makroökonomisches Umfeld Wachstum in den USA nach schwächerem 1. Quartal 2015 wieder spürbar beschleunigt Erste Leitzinserhöhung

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 15. November 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunktur in Österreich gewinnt zum Jahresende an Fahrt Österreichs Wirtschaft erhöht Wachstumstempo: Bank Austria

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.02.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Bank Coop Power Frühstück 2008 28. August 2008, Biel Christoph Koellreuter Direktor und Delegierter

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2015 Chefökonom Highlights September 2015 Makroökonomisches Umfeld Solides Wachstum und positive Arbeitsmarktdaten in den USA erhöhen Druck aufs FED, die

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016 Credit Suisse Schweizer Index 3. Quartal 216 YTD 216: 3,22 % 3. Quartal 216: 1,7 % Indexentwicklung weiter positiv mit Höchststand im August 216 Erneute Zunahme in der Allokation Alternativer Anlagen Rückläufige

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Renditevorteil dürfte zunehmen USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar tendierte in de Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. August 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Kapitalmarktperspektiven

Kapitalmarktperspektiven Kapitalmarktperspektiven 2017 Das Deflationsgespenst auf dem Rückzug S www.ksk-koeln.de Rolf Saßen Fachbereichsleiter Research 2016 markierte eine Zäsur in vielerlei Hinsicht Juni: B r e x i t-votum November:

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur SECO: Die Expertengruppe des Bundes erwartet eine Fortsetzung der schwungvollen Konjunkturerholung und prognostiziert für 2018 ein kräftiges BIPWachstum von 2,. Die lebhafte Auslandkonjunktur

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Das KOF Konjunkturbarometer stand im Dezember 2016 mit seinem gegenüber dem Vormonat unveränderten Wert von 102,2 weiterhin leicht über seinem langfristigen Mittel. Positive Beiträge

Mehr

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Januar 2015 Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) 2 EZB auf Autopilot Draghi sorgt für Unruhe Bilanzausweitung der EZB aggressiver als vom Markt erwartet

Mehr

Konsultation Mindestzinssatz

Konsultation Mindestzinssatz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge Bereich Finanzierung Konsultation Mindestzinssatz Einige Zahlen zu den Finanzmärkten Gleitender Durchschnitt

Mehr

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom November November 2009 / RLB-Zinsmeinung 11

Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom November November 2009 / RLB-Zinsmeinung 11 Zinsmeinung der der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG AG vom vom 25. 25. November 2009 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK (Aktiv-Passiv-Komitee) (Aktiv-Passiv-Komitee) 25. November 2009 / RLB-Zinsmeinung

Mehr

Ausblick aus der Krise Martin Neff Chefökonom Credit Suisse Schweiz AG 25. März 2009

Ausblick aus der Krise Martin Neff Chefökonom Credit Suisse Schweiz AG 25. März 2009 Ausblick aus der Krise Martin Neff Chefökonom Credit Suisse Schweiz AG 25. März 2009 "Die Wurzel des Übels" New business: No Income, No Job, no Assets Beschleunigte Chronologie eines lehrbuchmässigen Prognosezyklus

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen

Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Makroökonomie und Immobilien: Einfluss der Geldpolitik auf die Immobilienzyklen Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC UBS Immobilienforum Zürich, Freitag,

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt leicht gestiegenen Kapitalmarktzinsen ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten in der Eurozone ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Die Expertengruppe des SECO behält ihre bisherige Einschätzung bei und prognostiziert für 2016 ein BIPWachstum von 1,. Für 2017 und 2018 wird eine verhaltene Beschleunigung auf 1,8%

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Bern, 15. Dezember 2016 Einleitende Bemerkungen von Sehr geehrte Damen und Herren, Ich begrüsse Sie herzlich zum der Schweizerischen Nationalbank. Zunächst werde ich Ihnen unseren geldpolitischen Entscheid

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Januar 2015 Chefökonom Highlights Januar 2015 Makroökonomisches Umfeld Globale Wachstumserwartungen 2015 nochmals etwas weniger dynamisch Vorteile der tiefen Energiepreise

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 YTD 2015: 1,47 % 3. Quartal 2015: 1,31 % Die Rendite des Credit Suisse Pensionskassen Index sinkt weiter, trotz guter Juli-Performance Die annualisierten

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Oktober Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Oktober Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Oktober 2017 Chefökonom Highlights Oktober 2017 Makroökonomisches Umfeld Global: Positive Wachstumsaussichten bleiben intakt USA: Hohe Wachstumsdynamik und gesättigter

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur BAKBASEL rechnet für das Schweizer Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2017 mit einem Wachstum um 1,6 Prozent. Im Jahr 2018 dürfte die Expansionsrate 1,8 Prozent betragen. Damit bleibt

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt derzeit den Euro USD Differenz der Indizes USD Der Euro-Dollar-Kurs

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt derzeit den Euro USD Differenz der Indizes USD Der Euro-Dollar-Kurs Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Juni 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

IW Financial Expert Survey

IW Financial Expert Survey IW-Report 22/2017 IW Financial Expert Survey 3. Quartal 2017 Autor: Markus Demary Telefon: 0221 4981-732 E-Mail: demary@iwkoeln.de 7. Juli 2017 2 Inhalt Zusammenfassung... 3 1. Der IW Financial Expert

Mehr

Asien LC Preis Mrz '17 LC EUR CHF Nikkei 225 JPY 18' % -0.3% 3.3% 3.0% 2.4% 11.0% 9.0% 59.3% 25.6% -15.

Asien LC Preis Mrz '17 LC EUR CHF Nikkei 225 JPY 18' % -0.3% 3.3% 3.0% 2.4% 11.0% 9.0% 59.3% 25.6% -15. Markt Update Zinsen in bp Year to Date (bp) Pro Jahr - Differenz in bp 3 Monate (LIBOR) LC Preis Mrz '17 LC EUR CHF 216 215 214 213 212 211 EUR (Deutschland) EUR -.36% -1-2 -21-19 -21 14-116 35 CHF CHF

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Modelle & Anwendungen 3/2013. PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)

Modelle & Anwendungen 3/2013. PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0) Modelle & Anwendungen PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)44 787 80 20 www.pkassets.ch 1 Der globale Benchmark: U.S. Treasury 10Y Seit dem dritten Quartal zeigt der Trend graduell

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 2. Quartal 217 YTD 217: 3,94 % 2. Quartal 217: 1,15 % Positives 2. Quartal mit Abkühlung im Juni Deutlich positiver Beitrag der Aktien Schweiz im Berichtsquartal Starker Anstieg

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur - Die Expertengruppe des SECO prognostiziert nach soliden im Jahr 2013 eine weitere Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 2, im Jahr 2014 sowie 2,7% im Jahr 2015. - Das KOF Konjunkturbarometer

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 2015: 0,95 % 4. Quartal 2015: 2,45 % Zum vierten Mal in Folge eine positive Jahresrendite Immobilien auf historischem Höchststand Schweizer-Franken-Quote

Mehr

Geldpolitische Lagebeurteilung vom 12. März 2009 Die Schweizerische Nationalbank nimmt eine kräftige Lockerung der monetären Bedingungen vor

Geldpolitische Lagebeurteilung vom 12. März 2009 Die Schweizerische Nationalbank nimmt eine kräftige Lockerung der monetären Bedingungen vor Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 12. März 2009 Geldpolitische Lagebeurteilung vom 12. März 2009 Die Schweizerische Nationalbank nimmt eine kräftige

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Das KOF Konjunkturbarometer sank im Januar 2017 leicht um 0,4 Zähler auf einen Stand von 101,7. Der Wert über dem langfristigen Mittelwert deutet auch für die nähere Zukunft auf

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur BAK erwartet für das Gesamtjahr 2017 ein Schweizer BIPWachstum von 1, und prognostiziert für das Jahr 2018 ein dynamisches BIPWachstum von 2,. Das starke globale Umfeld und die Abwertung

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016 Credit Suisse Schweizer Index 4. Quartal 216 YTD 216: 3,87 % 4. Quartal 216:,63 % Credit Suisse Schweizer Index auf Allzeithoch per Jahresende Allokation bei Alternativen Anlangen auf Allzeithoch, Allokation

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

TREASURY. Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 31. Jänner Beschlussgremium:

TREASURY. Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 31. Jänner Beschlussgremium: Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 31. Jänner 2013 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK RLB-Zinsmeinung: Hauptszenario (80%) EZB EZB belässt belässt Leitzins Leitzins im im Jahresverlauf

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2014 Chefökonom Highlights September 2014 Makroökonomisches Umfeld Wachstumserwartungen in den USA bleiben hoch Entwicklung in Europa wegen schwächerem Wachstum

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2007/2008

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2007/2008 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2007/2008 Dipl.-BW (BA) Tim Geissler Direktor Hauptabteilungsleiter Treasury Treasury 12. November 2007 1 RÜCKBLICK 2007: Das Jahr der Rekorde 12. November 2007 2 US-Immobilienkrise

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher.

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. AQUILA MONITOR Februar 2015 Unabhängig, diszipliniert, transparent. Und eine Spur persönlicher. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Inhalt: Executive Summary Makroökonomische

Mehr

Prognosekonferenz 2018

Prognosekonferenz 2018 Prognosekonferenz 2018 Martin Neff, Chefökonom Raiffeisen Gruppe Raiffeisenbank Regio Uzwil, Clerici Müller und Partner Architekten AG, St. Gallen Raiffeisen Research Zürich, 10. Januar 2018 1 Überprüfung

Mehr

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement Globaler Aktien MBA Der Juni ist am globalen Aktienmarkt ein mäßiger Monat Das Risiko für Rückschläge ist zwar unterdurchschnittlich, allerdings gibt es auch keine Rendite. Mit saisonaler Betrachtung des

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar mit Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar konnte sich nicht ga

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Dollar mit Renditevorteil USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der US-Dollar konnte sich nicht ga Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 7. September 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. Aufschwung der Wirtschaft setzt sich fort. 20.

Schweiz. Währungsanalyse. Kernaussagen. Prognosen. Technische Analyse: CHF pro EUR. Aufschwung der Wirtschaft setzt sich fort. 20. Währungsanalyse. August Prognosen akt. Dez. Mär.5 Jun.5 3-Monats-LIBOR,5,75 1, 1,5 1-J Renditen,65 3, 3, 3,6 EUR/CHF 1,5 1,51 1,51 1,53 3M-Bandbreite 1,51-1,56 Quelle: Reuters, Raiffeisen Research Technische

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Wir erwarten ein Beibehalten des Leitzinses auf dem aktuellen Niveau von 0,25 %. Der minimale Anstieg des 3-Monats-Euribor

Mehr

Wirtschaftsausblick 2014

Wirtschaftsausblick 2014 21. März 214 // Altdorf // Dr. Felix Brill Wirtschaftsausblick 214 Wohin geht die Reise? Nationalbank unangefochten auf Platz 1 Zentralbankbilanz in Prozent des BIP 1 8 6 4 2 SNB BoJ Fed EZB 26 28 21

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Höherer Renditevorteil befügelte US-Dollar USD %-Punkte USD Ein gestiegener US-Renditevorteil in Erw

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Höherer Renditevorteil befügelte US-Dollar USD %-Punkte USD Ein gestiegener US-Renditevorteil in Erw Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Dezember 2016 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan

Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Bern, 18. Juni 2015 Einleitende Bemerkungen von Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüsse Sie herzlich zum der Schweizerischen Nationalbank. Wie üblich werde ich Ihnen zunächst den geldpolitischen Entscheid

Mehr

TREASURY. Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 20. Dezember Beschlussgremium:

TREASURY. Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 20. Dezember Beschlussgremium: Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank Nö-Wien AG vom 20. Dezember 2012 Beschlussgremium: Beschlussgremium: APK APK RLB-Zinsmeinung: Hauptszenario (80%) EZB EZB senkt senkt Leitzins Leitzins im im 1. 1.

Mehr

Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2014/15

Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2014/15 Welt ohne Zinsen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 014/15 Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt DekaBank Sparkasse Hochfranken 17. März 014, Selb Danke, EZB! Ende 1987 = 1000 9900 DAX: +5,5 % Ende 1987 = 100

Mehr

FORSA Geld- und Kapitalmarkt GmbH

FORSA Geld- und Kapitalmarkt GmbH Geldmarkt: Geld- und Kapitalmarkt- Information November 2016 Die Geldmarktzinsen erholen sich leicht Nachdem der 12 Monats EURIBOR seit Wochen immer wieder neue historische Tiefststände erreicht hat, ist

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur SECO: Das reale BIP der Schweiz wuchs im 2. Quartal 2016 um 0,. Positive Impulse kamen vom Aussenhandel sowie vom Staatskonsum. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte stagnierten

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt sehr guten Wirtschaftsdaten in Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick Pressemitteilung Nr. 001/ 2018 03. Januar 2018 Der Arbeitsmarkt im Dezember Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit fällt moderat aus Arbeitslosenquote bleibt konstant bei 6,1 Prozent Arbeitskräftenachfrage

Mehr

Euro-Untergrenze wie weiter?

Euro-Untergrenze wie weiter? Euro-Untergrenze wie weiter? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014 economiesuisse 03.12.2014 Seite 1 Notenbanken als Retter der Welt auch im 2015 economiesuisse

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Bank of England hält an Niedrigzins fest Die britische Notenbank hält die Zinsen weiterhin auf ein historisch niedriges Niveau. Gestern wurde der Schlüsselsatz

Mehr

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung Rudolf Minsch, Chefökonom Unsicherheiten aufgrund politischer Entscheide - Brexit - Donald Trump - Referendum in Italien (Rücktritt Renzi) - Wahlen

Mehr