Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte

Ähnliche Dokumente
Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Alter Aktuelle Befunde und offene Fragen

Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

wvb Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen Friedrich Bielfeldt

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

UniversitätsSchriften

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Nachrichtenqualität im Internet

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Zielkonflikte im Working Capital Management

Generationensolidarität

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Die Liga der arabischen Staaten

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Betreutes Wohnen in Europa

Erziehungswissenschaft

Jugendliche in neuen Lernwelten

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheit und Wohlbefinden

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Anton Sterbling. Kultur und Interkulturalität. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Der Alterssurvey. Eine allgemeine Einführung. Einleitung. Warum eine Untersuchung über die zweite Lebenshälfte? Der Alterssurvey

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Erziehung - Kunst des Möglichen

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Cultural Diversity Management und Leadership

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Demographischer Wandel - Konsequenzen für die Weiterbildung. Sehr geehrte Damen und Herren,

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Gerontologie in 25 Jahren

Kinder in Tagesbetreuung

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Köln im Ersten Weltkrieg

Jugendliche in neuen Lernwelten

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Transkript:

Harald Künemund Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte Empirische Befunde zu Tätigkeitsformen im Alter und Prognosen ihrer zukünftigen Entwicklung

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte : empirische Befunde zu Tätigkeitsformen im Alter und Prognosen ihrer zukünftigen Entwicklung / Harald Künemund. - Berlin : Weißensee-Verl., 2001 (Beiträge zur Alterns- und Lebenslaufforschung ; Bd. 3) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 ISBN 3-934479-56-1 Gedruckt auf holz- und säurefreiem Papier, 100 % chlorfrei gebleicht. Weißensee Verlag, Berlin 2001 Wilhelm-Wagenfeld-Str. 1, 13086 Berlin Tel. 0 30 / 91 20 7-100 www.weissensee-verlag.de e-mail: mail@weissensee-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Umschlag: Chili Grafik-Design, Berlin. Umschlagbild: Lucas Cranach d. Ä. Der Jungbrunnen, 1546. Mit freundlicher Genehmigung der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Printed in Germany ISBN 3-934479-56-1

Inhalt Danksagung... 7 1 Einleitung... 9 2 Alter und gesellschaftliche Partizipation... 12 2.1 Das Altern der Gesellschaft und der Strukturwandel des Alters.. 12 2.2 Das Dilemma der Freizeitsoziologie... 21 2.3 Aktivität, Disengagement, Vergesellschaftung und Partizipation 28 3 Theoretische Diskussion der erhebungsmethodischen Probleme... 34 4 Daten und Methoden... 43 5 Empirische Befunde zu ausgewählten Partizipationsformen... 51 5.1 Erwerbstätigkeit... 51 5.2 Mitgliedschaften in Vereinen, Verbänden und informellen Gruppen... 59 5.3 Ehrenamtliches Engagement... 64 5.4 Politische Partizipation... 77 5.5 Pflegetätigkeiten... 92 5.6 (Enkel-)Kinderbetreuung... 104 5.7 Informelle Unterstützungsleistungen und Transfers... 109 5.8 Partizipation an Bildungsangeboten... 114 5.9 Weitere Freizeit -Tätigkeiten... 121 6 Übergreifende Analysen... 129 6.1 Generationenkonstellationen und die Kumulation von Erwerbstätigkeit, Pflege und Kinderbetreuung... 129 6.2 Produktive Tätigkeiten im Alter... 138 7 Bewertung und Perspektiven... 146 Literaturverzeichnis... 162 Tabellenanhang... 186 5

1 Einleitung In historischer Perspektive hat sich eine bislang einmalige Situation ergeben: Indem sich ein Lebenslaufregime ausgebildet und durchgesetzt hat, das um das Erwerbssystem herum organisiert ist, wurde der Ruhestand zu einer biographisch erwartbaren, sozialstaatlich abgesicherten und für eine individuelle Gestaltung weitgehend offenen Lebensphase (Kohli 1985). Die steigende durchschnittliche Lebenserwartung und das gleichzeitig sinkende Berufsaustrittsalter haben in jüngster Zeit zu einer enormen Ausweitung dieser Altersphase im individuellen Lebenslauf geführt. Zusätzlich hat der Geburtenrückgang dazu geführt, daß der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung stark gestiegen ist und noch stark steigen wird. Der Ruhestand ist heute keine Restzeit mehr, die eine kleine gesellschaftliche Gruppe durchlebt, sondern ein eigenständiger Lebensabschnitt von erheblicher Dauer, in dem sich bald fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung befindet (Höhn et al. 1994: 50), und zwar mit zunehmend besserer Bildung, besserer Gesundheit und zumindest bislang auch mit besserer materieller Absicherung. Für dieses neue Alter stellt sich die Frage der gesellschaftlichen Partizipation in besonderer Form. Zwar bleibt der Ruhestand in vielfältiger Weise mit dem Erwerbssystem verbunden, beispielsweise durch die Kontinuität der gesellschaftlichen Position oder durch die Finanzierung der Renten über den erwerbstätigen Teil der Bevölkerung. Dennoch ist diese Lebensphase genau durch den Fortfall der Erwerbsarbeit definiert, und damit rücken alternative Partizipationsformen in den Vordergrund (Kohli et al. 1993). Bislang lagen kaum Studien vor, die eine genauere Betrachtung der verschiedenen Formen gesellschaftlicher Partizipation im Alter der Teilhabe an Politik, Kultur und an Sozialität im Rahmen formeller und informeller Gruppen ermöglichen. Zwar existieren zahlreiche Studien z.b. zu den Bereichen Freizeit, Ehrenamt, Pflege und Bildung, nur sehr selten jedoch ermöglichen diese differenziertere Angaben: Aufgrund der zumeist geringen Anzahl Älterer in diesen Studien können in der Regel nur die über 60jährigen mit Jüngeren kontrastiert werden. Nicht selten weisen solche Studien zudem Mängel in bezug auf die Stichprobenrepräsentativität und die konkreten Frage- und Antwortformulierungen auf, weshalb selbst vermeintlich einfache deskriptive Daten zur Partizipation älterer Menschen überwiegend widersprüchlich ausfallen (Kohli/Künemund 1996). Hier setzt diese Arbeit an. Auf der Grundlage des Alters-Survey, einer repräsentativen Befragung der 40-85jährigen in der Bundesrepublik (n=4.838), soll eine detaillierte Übersicht zu verschiedenen Partizipationsformen gegeben werden, wobei jeweils weitergehende Analysen an- 9

schließen: im Hinblick auf ihre konkrete Ausgestaltung, die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, zwischen Männern und Frauen sowie den Bedingungen, die diesen Tätigkeiten im Sinne fördernder und hemmender Faktoren zugrundeliegen. Aus diesen Analysen werden vorsichtige Prognosen in bezug auf künftige Entwicklungen abgeleitet. 1 Es geht also einerseits um die Deskription im Sinne der Bereitstellung von Grunddaten zur Partizipation Älterer, andererseits um konkrete Analysen von Tätigkeitsfeldern, die für die gesellschaftliche Partizipation der Älteren von Bedeutung sind. In diesen Feldern unter anderen Erwerbstätigkeit, ehrenamtliches Engagement und politische Partizipation stehen jeweils spezifische inhaltliche und theoretische Fragen und Probleme zur Diskussion, die anhand der einschlägigen Literatur erörtert werden müssen. Diese Literatur aufgreifend werden dann insbesondere solche Fragen bearbeitet, die in bezug auf die Prognose der zukünftigen Entwicklung relevant sind die breite Altersspanne des Alters-Survey erlaubt nicht nur die Kontrastierung der Altersgruppen, sondern ermöglicht in gewisser Hinsicht auch eine Betrachtung der zukünftigen Älteren. Abschnitt 2 begründet die Fragestellung sowie die Aktualität und Relevanz des Themas, wobei insbesondere die Theorie der Institutionalisierung des Lebenslaufs (Kohli 1985) und die demographische Entwicklung als Voraussetzungen des gegenwärtig zu beobachtenden Strukturwandels des Alters thematisiert werden. Gleichzeitig dient er der Präzisierung der Fragestellung, wobei eine Abgrenzung zu den auf den ersten Blick naheliegenden theoretischen Ansätzen in der Soziologie der Freizeit und sozialen Gerontologie erfolgt. Abschnitt 3 widmet sich den Problemen der empirischen Erfassung von Tätigkeiten in standardisierten Befragungen. Unter Rekurs auf psychologische Theorien und Befunde zu den kognitiven Prozessen in Survey- Erhebungen werden Probleme und Schwachstellen der bisherigen Forschung benannt und das im Alters-Survey verwendete Erhebungskonzept begründet. Abschnitt 4 stellt kurz den verwendeten Datensatz vor. Dabei werden Stichprobenziehung, Erhebungsprozeß, Selektivität und Datenqualität erörtert. Abschnitt 5 präsentiert die wesentlichen empirischen Befunde und Analysen zu ausgewählten Partizipationsformen. In jeweils eigenen Unterab- 1 Der Alters-Survey wurde unter der Leitung von Martin Kohli und Freya Dittmann- Kohli in Kooperation der Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf (Berlin), der Forschungsgruppe Psychogerontologie (Nijmegen) und infas-sozialforschung (Bonn) durchgeführt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Arbeit liegt beim Autor. An einigen wenigen Stellen werden zusätzlich weitere Datensätze sekundäranalytisch verwendet: das Sozio-ökonomische Panel und die Studie The elderly in five nations ; diese werden in den betreffenden Abschnitten kurz beschrieben. 10

schnitten werden Erwerbstätigkeit, Partizipation in Vereinen und Verbänden sowie in informellen Gruppen, ehrenamtliche Tätigkeiten, politische Partizipation, informelle Unterstützungsleistungen und Transfers, Pflegetätigkeiten, Enkelkinderbetreuung, Partizipation an Bildungsangeboten sowie Freizeittätigkeiten im weiteren Sinne (Partizipation im kulturellen Bereich, Medienkonsum usw.) getrennt diskutiert und analysiert. In Abschnitt 6 werden Analysen zu theoretisch relevanten Kombinationen dieser Bereiche vorgestellt: Erstens in bezug auf Partizipation primär im Kontext der Familie eine Analyse zur Sandwich -Konstellation, also der Generationenkonstellationen und der Gleichzeitigkeit von Erwerbsarbeit, Pflege der Eltern und Betreuung der (Enkel-)Kinder, und zweitens eine Analyse produktiver Tätigkeiten im Alter. In Abschnitt 7 schließlich werden die Befunde mit Blick auf zukünftige Entwicklungen zusammenfassend diskutiert. 11