2 Planungsrechtliche Festsetzungen (PF) mit Zeichenerklärung

Ähnliche Dokumente
Kindergarten an der Hupfauer Höhe

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände

Stadt Füssen Landkreis Ostallgäu

Stadt Neuss. Bebauungsplan Nr. 118/5 Weckhoven, Wohnquartier Hülchrather Straße. Textliche Festsetzungen

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Munkbrarup

"Königsbronner Straße-Ost"

Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan. Gewerbegebiet IX Ost "An der Naturbühne" Satzung

Markt Pfaffenhausen. Bebauungsplan Krankenhaus Süd II in Pfaffenhausen. Begründung, Grünordnung, textliche Festsetzungen

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Planungsrechtliche Festsetzungen mit integrierten grünordnerische Festsetzungen, Textteil. Bebauungsplan "Ellenberg III, Gemeinde Erdmannhausen

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Chausseewiesen - Teil 2"

Gemeinde Immendingen Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet

Stadt Soltau Bebauungsplan Nr. 120

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Amtliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Dachau

SATZUNG DER STADT BÜDELSDORF ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 46

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss

BÜHLSTRAßE ERWEITERUNG II- NORD 3. ÄNDERUNG. Entwurf vom Ergänzt nach der gemäß Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom

Gemeinde Spraitbach / Gemarkung Spraitbach Bebauungsplan Nassen-Lang 4. Änderung Textteil vom

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh. Wohnen in der Gemeinde Husby

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich

Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße

Exposé - Grundstücksangebot für Gewerbe und Handel im Gewerbegebiet Scharrler Straße in Schneverdingen OT Heber

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning.

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

Teil B: Präambel und Textfestsetzungen

Textliche Festsetzungen

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft

REVISION ZONENREGLEMENT

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 063 Melchior-Hess-Gelände der Stadt Speyer

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)

Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee

GESTALTUNGSSATZUNG der GEMEINDE DIETRAMSZELL

Erklärung zu geschützten Gehölzen

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

V e r o r d n u n g. über den Bebauungsplan HafenCity 11. Vom... Entwurf Stand 7. November 2013 (Fassung zur Auslegung)

Textliche Festsetzungen

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Bebauungsplan Nr. 22/3. "Kinderkrippe Sonnenplatz" Satzungsfassung BEGLAUBIGTE ABSCHRIFT. Fassung vom

R E C H T S V E R B I N D L I C H E R B E B A U U N G S P L A N D E R S T A D T L A H N S T E I N N R. 2 2 E N T L A S T U N G S S T R A S S E

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

S t a d t B i t b u r g

Begründung. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 190 Stirper Höhe

zum Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Gewerbegebiet Am Großen Anger 2. Änderung" der Gemeinde Markt Kaisheim

Gestaltungssatzung. 1 Geltungsbereich. 2 Dächer

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Gemeinde Friesenheim Stand: BEBAUUNGSVORSCHRIFTEN Seite 1 von 9

Sträucher. Holunder, Roter (Sambúcus racemósa) Sambuco rosso/suvi cotschen. Holunder, Schwarzer (Sambúcus nígra) Sambuco nero/suvi nair

Übersicht der Landesbauordnungen zum Thema Solaranlagen

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung)

Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. III/ Hi 14 Einzelhandel Detmolder Straße

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

N i e d e r s c h r i f t über die 24. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Melben/Träufle-Hengst, Nord"

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

ERSTER TEIL Allgemeine Vorschriften Art. 1 Anwendungsbereich. GrundstückesowiefürandereAnlagenund Einrichtungen, an die nach diesem Gesetz

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Satzung. nach 85 LBO über den Erlass von örtlichen Bauvorschriften für den Ortsteil Altstadt der Gemeinde Kirkel (Ortsgestaltungssatzung Altstadt)

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Vom Bauherrn zum Hausherrn

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Bebauungsplan "Rechberger Strasse" OT Erzingen

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 25 AM WÄLDCHEN GEMEINDE TITZ ORTSLAGE MÜNTZ. Rot = Ergänzungen nach der Offenlage

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Gemeinde Stockelsdorf Begründung zum Bebauungsplan Nr. 68 Entwurf -

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

Textteil. B e b a u u n g s p l a n "Gewerbegebiet Raite III - Nord 2015" Textteilvorentwurf. Gemarkung Renningen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Art. 57. Verfahrensfreie Bauvorhaben, Beseitigung von Anlagen

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung des Ortsteils Türkendorf. Gestaltungs- und Werbeanlagensatzung Spremberg, Ortsteil Türkendorf

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

1. LAGE IM RAUM UND BESCHREIBUNG DER PLANUNGSFLÄCHE

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Gestaltungsleitfaden Bauen im Bestand. Heckfeld

- 2 - DRUCKSACHE BA-13/017. Anlagen: 1. Lage des Plangebietes 2. Abgrenzung des Plangebietes 3. Planungskonzept 4. Modellfotos

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am

Gemeinde Kirchheim a.n.

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Feuerwehrdurchgängen und Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge

Buschholz. Wohnen der Extraklasse Dortmund - Wichlinghofen

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

B E G R Ü N D U N G - Entwurf

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer

Exposé Am Krüppershaus

Nachbarschutz im Bauordnungsrecht

Begründung. Zum Bebauungsplan Nr. 141 Norderstedt, 1. Änderung und Ergänzung "Nettelkrögen" Gebiet: Zwischen Gutenbergring und Tarpenbek

Stadt Zeitz. 1. Änderung. Einfacher Bebauungsplan Nr. 18/2 Gemeinbedarfsfläche Rasberg

1 Schutzgegenstand. 2 Schutzzweck

Transkript:

2 Planungsrechtliche Festsetzungen (PF) mit Zeichenerklärung 2.1 Allgemeines Wohngebiet WA Die Nutzungen nach 4 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO (die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe) können nur ausnahmsweise zugelassen werden ( 1 Abs. 5 BauNVO). Die Nutzungen nach 4 Abs. 3 Nrn. 3-5 BauNVO (Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe, Tankstellen) werden nicht Bestandteil des Bebauungsplanes ( 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO). ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; 4 BauNVO; Nr. 1.1.3. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.2 GRZ... Grundflächenzahl als Höchstmaß ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; 16 Abs. 2 Nr. 1 und 19 Abs. 1 BauN- VO; Nr. 2.5. PlanZV; siehe Typenschablone) 2.3 Überschreitung der Grundfläche Die zulässige Grundfläche darf neben der in 19 Abs. 4 Satz 2 BauNVO getroffenen Vorschrift durch nicht vollflächig versiegelte Stellplätze und Zufahrten zu Stellplätzen und Garagen um weitere 50 % überschritten werden. ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; 19 Abs. 4 BauNVO) 2.4 Z... Zahl der Vollgeschoße als Höchstmaß ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; 16 Abs. 2 Nr. 3 u. 20 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.7. PlanZV; siehe Typenschablone) 2.5 WH... m ü. NN Maximale traufseitige Wandhöhe über NN; der Schnittpunkt der Außenwand (außen) mit der Dachhaut (außen) des Hauptge- Seite 4

bäudes darf an keiner Stelle den festgesetzten Wert überschreiten. Sofern zulässige Widerkehre, Zwerchgiebel oder Dachaufbauten im Bereich des Schnittpunktes der Außenwand mit der Dachhaut liegen, ist die Verbindungslinie zwischen den nächst gelegenen entsprechenden Schnittpunkten außerhalb solcher Bauteile maßgeblich. Bei Gebäuden, die im Umgriff von zwei unterschiedlichen Festsetzungen zur "WH über NN" liegen, ist eine "effektive WH über NN" entsprechend den Anteilen der Traufen, die in dem jeweiligen Bereich liegen, durch lineare Interpolation zu ermitteln. Bei Pultdach-Gebäuden wird die WH nur auf der Seite der Traufe gemessen. ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; 16 Abs. 2 Nr. 4 u. 18 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.8. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.6 FH... m ü. NN Firsthöhe über NN als Höchstmaß; die Firsthöhe von Hauptgebäuden darf an keiner Stelle den festgesetzten Wert überschreiten. Bei Gebäuden, die im Umgriff von zwei unterschiedlichen Festsetzungen zur "FH über NN" liegen, ist eine "effektive FH über NN" entsprechend den Anteilen des Firstes, die in dem jeweiligen Bereich liegen, durch lineare Interpolation zu ermitteln. Bei Pultdächern wird der First an der höchsten Stelle der Dachkonstruktion gemessen (einschließlich Dachüberstand). ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB; 16 Abs. 2 Nr. 4 u. 18 Abs. 1 BauNVO; Nr. 2.8. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.7 o Offene Bauweise ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; 22 Abs. 1 BauNVO; Nr. 3.1. PlanZV; siehe Typenschablone) 2.8 Nur Einzelhäuser zulässig E ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; 22 Abs. 2 BauNVO; Nr. 3.1.1. PlanZV; siehe Typenschablone) Seite 5

2.9 Baugrenze; ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; 23 Abs. 1 u. 3 BauNVO; Nr. 3.5. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.10 Haupt-Firstrichtung für das Dach des Hauptgebäudes; zulässige Abweichung: max. 10 ; die eingezeichneten Firstrichtungen beziehen sich auf die jeweilige überbaubare Grundstücksfläche und sind dort an jeder Stelle zulässig; bei mehreren sich kreuzenden Symbolen gelten diese alternativ. ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB; siehe Planzeichnung) 2.11 Richtung der Firstseiten von Pultdach- Hauptgebäuden Hauptgebäude mit Pultdach sind so zu errichten, dass die Firstseite (d.h. die höhere der traufseitigen Wände) zur südlichen Grundstücksgrenze gerichtet ist. ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) 2.12 GA Umgrenzung von Flächen für Garagen; Garagen sind nur innerhalb dieser Flächen (und innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen) zulässig. ( 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB; 12 BauNVO; Nr. 15.3. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.13 Nebenanlagen und sonstige bauliche Anlagen außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche In dem Baugebiet sind die gemäß 14 BauNVO zulässigen Nebenanlagen und nicht überdachte Stellplätze auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen bzw. außerhalb der Flächen für Garagen zulässig. ( 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB; 12, 14 u. 23 BauNVO) 2.14 Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden Die höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden beträgt 2 pro Einzelhaus. ( 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) Seite 6

2.15 Sichtflächen für den fließenden Verkehr; innerhalb der Fläche muss eine uneingeschränkte Sicht jeweils zwischen 0,80 m und 70 2,50 m über Fahrbahn-Oberkante gewährleistet sein. Einzelne Bäume (Hochstämme mit Ast-Ansatz über 2,80 m) sind zulässig. 3 Die Bemaßung bezieht sich auf die Schenkel-Längen in Metern (ab Einmündungsachse bzw. Fahrbahnrand, Bemaßung beispielhaft aus der Planzeichnung). ( 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB; siehe Planzeichnung) 2.16 Verkehrsflächen ( 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; Nr. 6.1. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.17 Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung als Fußweg ( 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; Nr. 6.3. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.18 Verkehrsflächen als Begleitfläche; für Straßenbegleitgrün, Stellplätze, Randflächen (z.b. Schotter-Rasen, Rasenpflaster etc.); ( 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; siehe Planzeichnung) 2.19 6,50 Straßenbegrenzungslinie mit Bemaßung für das Regelprofil; äußere Umgrenzung aller Verkehrsflächen (Bemaßung beispielhaft aus der Planzeichnung) ( 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; Nr. 6.2. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.20 Straßenbegrenzungslinie als Abgrenzung zwischen Verkehrsflächen und Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung ( 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; Nr. 6.2. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.21 Straßenbegrenzungslinie; mit Ausrundungsradius R 12 ( 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB; Nr. 6.2. PlanZV; siehe Planzeichnung) Seite 7

2.22 Unterirdische Bauweise von Niederspannungsleitungen Niederspannungsleitungen sind ausschließlich in unterirdischer Bauweise zulässig. ( 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB) 2.23 Ableitung und Versickerung von Niederschlagswasser und Hang-/ Schichtenwasser in dem Baugebiet Das im Baugebiet anfallende Niederschlagswasser (öffentliche und private Flächen) sowie das Hang- und Schichtenwasser ist mittels einem geplanten Regenwasserkanal zu fassen, in den Talgrund abzuleiten und auf dem Grundstück mit der Fl.-Nr. 4128/4 (Spielplatz, südlich der B 308) in einer Versickerungsanlage zu versickern. Eine Versickerung innerhalb des Gebietes ist unzulässig. Die Ableitung des innerhalb des Baugebietes (Baugrundstücke) entstehenden Niederschlagswasser-Abflusses sowie von Hang- und Schichtenwasser in den Schmutzwasserkanal ist unzulässig. Dies gilt auch für Überläufe von Anlagen zur Regenwassernutzung (so genannte Zisternen) ohne Zwangs-Entleerung und für Drainagen jeder Art. Schädliche Verunreinigungen des von der Ableitung in den Regenwasserkanal ausgeschlossenen Niederschlagswassers sind unzulässig. Sickerschächte und Rigolen sind unzulässig. Für alle baukonstruktiven Elemente, die großflächig mit Niederschlagswasser in Berührung kommen (z.b. Dachdeckungen, jedoch nicht Rinnen, Fallrohre, Geländer etc.) sind Oberflächen aus Zink, Titan-Zink, Kupfer oder Blei unzulässig, sofern diese Oberflächen nicht mit geeigneten anderen Materialien (z.b. Kunststoff- Beschichtung) dauerhaft abgeschirmt werden. ( 9 Abs. 1 Nrn. 14 u. 20 BauGB) 2.24 Öffentliche Grünfläche Öffentliche Grünfläche zur Durchgrünung ( 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB; Nr. 9. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.25 Bodenbeläge in dem Baugebiet In dem Baugebiet (private Grundstücke) sind für Stellplätze Zufahrten und andere untergeordnete Wege Seite 8

geschlossene Asphalt- und Betonbeläge ohne Fugen nicht zulässig. ( 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) 2.26 Luft verunreinigende Immissionen Innerhalb des Baugebietes dürfen zur Wärme- oder Energiegewinnung keine Erdgas- und Erdöl-Feuerungen verwendet werden. Flüssiggas darf verwendet werden. ( 9 Abs. 1 Nr. 23 a BauGB i.v.m. 1 Abs. 5 Satz 2 BauGB) 2.27 Zu pflanzender Baum, verbindlicher Standort; es sind ausschließlich Gehölze aus der Pflanzliste zu "Pflanzungen in den öffentlichen Flächen" zu verwenden. ( 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB; Nr. 13.2. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.28 Zu pflanzende Sträucher, variabler Standort; es sind ausschließlich Gehölze aus der Pflanzliste zu "Pflanzungen in den öffentlichen Flächen" zu verwenden. Durch entsprechende Artenauswahl bzw. Pflege ist sicherzustellen, dass die Wuchshöhe der Sträucher 4,00 m nicht überschreitet. ( 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB; Nr. 13.2. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.29 Pflanzungen in den öffentlichen Flächen Pflanzungen: Für die Pflanzungen in den öffentlichen Flächen sind ausschließlich standortgerechte, heimische Bäume und Sträucher aus der unten genannten Pflanzliste zu verwenden. Die öffentlichen Verkehrsflächen als Begleitflächen (Straßenbegleitgrün) sind als Mager- und/oder Trockenstandorte auszubilden (z.b. Schotter, Sukzessionsflächen, o.ä.). Die öffentliche Grünfläche zur Durchgrünung ist mit Gehölzen zu bepflanzen und extensiv zu pflegen. Für die öffentlichen Flächen festgesetzte Pflanzliste: Seite 9

Bäume 1. Wuchsklasse Spitz-Ahorn Berg-Ahorn Stiel-Eiche Winter-Linde Sommer-Linde Bäume 2. Wuchsklasse Feld-Ahorn Hainbuche Vogel-Kirsche Mehlbeere Eberesche Sträucher Kornelkirsche Roter Hartriegel Gewöhnlicher Hasel Pfaffenhütchen Gewöhnlicher Liguster Heckenkirsche Traubenkirsche Schlehe Hunds-Rose Schwarzer Holunder Wolliger Schneeball ( 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB) Acer platanoides Acer pseudoplatanus Quercus robur Tilia cordata Tilia platyphyllos Acer campestre Carpinus betulus Prunus avium Sorbus aria Sorbus aucuparia Cornus mas Cornus sanguinea Corylus avellana Euonymus europaeus Ligustrum vulgare Lonicera xylosteum Prunus padus Prunus spinosa Rosa canina Sambucus nigra Viburnum lantana 2.30 Pflanzungen in dem Baugebiet (private Grundstücke) Pflanzungen: Für die Pflanzungen in dem Baugebiet sind standortgerechte, heimische Bäume und Sträucher aus der unten genannten Pflanzliste zu verwenden. Auf max. 5 % der Grundstücksfläche sind auch Sträucher, die nicht in der u.g. Pflanzliste festgesetzt sind, zulässig (z.b. Ziersträucher, Rosen-Züchtungen). Für die Grundstücke mit den Nrn. 8 und 9 gilt: Pro Grundstück ist jeweils ein Laubbaum 2. Wuchsklasse zu pflanzen. Weitere Baumpflanzungen sind unzulässig. Durch entsprechende Artenauswahl bzw. Pflege ist sicherzustellen, dass die Wuchshöhe Seite 10

von Sträuchern 4,00 m nicht überschreitet. Auf den verbleibenden privaten Grundstücken ist pro 400 m 2 (angefangene) Grundstücksfläche mindestens 1 Laubbaum aus der u.g. Pflanzliste zu pflanzen. Im Übergangsbereich zur freien Landschaft und in Bereichen, die an öffentliche Flächen angrenzen, sind Hecken aus Nadelgehölzen unzulässig. Für das Baugebiet festgesetzte Pflanzliste: Bäume 1. Wuchsklasse Spitz-Ahorn Berg-Ahorn Rotbuche Walnussbaum Stiel-Eiche Winter-Linde Sommer-Linde Bäume 2. Wuchsklasse Obsthochstämme Feld-Ahorn Hainbuche Vogel-Kirsche Mehlbeere Eberesche Sträucher Gewöhnliche Felsenbirne Berberitze Kornelkirsche Roter Hartriegel Gewöhnlicher Hasel Pfaffenhütchen Gewöhnlicher Liguster Alpen-Heckenkirsche Heckenkirsche Schlehe Echter Kreuzdorn Alpen-Johannisbeere Wilde Stachelbeere Wildrosen Schwarzer Holunder Acer platanoides Acer pseudoplatanus Fagus sylvatica Juglans regia Quercus robur Tilia cordata Tilia platyphyllos Acer campestre Carpinus betulus Prunus avium Sorbus aria Sorbus aucuparia Amelanchier ovalis Berberis vulgaris Cornus mas Cornus sanguinea Corylus avellana Euonymus europaeus Ligustrum vulgare Lonicera alpigena Lonicera xylosteum Prunus spinosa Rhamnus cathartica Ribes alpinum Ribes uva-crispa Rosa spec. Sambucus nigra Seite 11

Wolliger Schneeball Viburnum lantana ( 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB) 2.31 Abgrenzung ("Nutzungskordel") von unterschiedlichem Maß der Nutzung ( 9 Abs. 1 BauGB und 16 Abs. 5 BauNVO; Nr. 15.14. PlanZV; siehe Planzeichnung) 2.32 GOK... m ü. NN Oberkante des geplanten bergseitigen Geländes über NN; Abweichungen max.: 30 cm (Hinweis: bei den nördlichen Grundstücken (Nr. 3-9) gilt für den Begriff "bergseitig" folgende Definition: die zur Erschließungsstraße zugewandte Gebäudeseite) ( 9 Abs. 3 BauGB; siehe Planzeichnung) 2.33 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Nr. 75 "Binswangen-Süd" der Stadt Sonthofen ( 9 Abs. 7 BauGB; Nr. 15.13. PlanZV; siehe Planzeichnung) Seite 12

3 Zuordnung von Flächen und/oder Maßnahmen zum Ausgleich im Sinne des 1a Abs. 3 BauGB an anderer Stelle gemäß 9 Abs. 1a Satz 2 BauGB (externe Ausgleichsflächen/-maßnahmen) 3.1 Lage der Ausgleichsfläche/-maßnahme Dem durch die vorliegende Planung verursachten Eingriff werden Ausgleichsflächen/-maßnahmen außerhalb des Geltungsbereiches dieser Planung zugeordnet. Die Ausgleichsfläche/-maßnahme 1 befindet sich auf der Fl.-Nr. 4315/6 (Teilfläche), Gemarkung Sonthofen, die Ausgleichsfläche/-maßnahme 2 auf der Fl.- Nr. 551 (Teilfläche), Gemarkung Altstädten ( 9 Abs. 1a Satz 2 BauGB; siehe nachfolgende Planskizzen). Ausgleichsfläche 1 E Lage der Ausgleichsfläche/-maßnahmen E Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland durch einen ersten Mahdzeitpunkt ab dem 01.08. Das Mähgut ist innerhalb einer Woche, frühestens jedoch an dem auf die Mahd folgenden Tag von der Fläche zu entfernen. Die Anwendung von Düngemitteln (z.b. Mineraldünger, Gülle, etc.) und chemischem Pflanzenschutz ist unzulässig. Seite 13

Ausgleichsfläche 2 E Lage von Ausgleichsflächen/-maßnahmen für weitere Bauvorhaben Lage der Ausgleichsfläche/-maßnahmen für den vorliegenden Bebauungsplan E Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland durch zweimalige Mahd (1. Mahd ab dem 01.07). Das Mähgut ist innerhalb einer Woche, frühestens jedoch an dem auf die Mahd folgenden Tag von der Fläche zu entfernen. Die Anwendung von Düngemitteln (z.b. Mineraldünger, Gülle, etc.) und chemischem Pflanzenschutz ist unzulässig. Seite 14

4 Bauordnungsrechtliche Vorschriften (BOV) gemäß 9 Abs. 4 BauGB mit Zeichenerklärung 4.1 Inkraftsetzung der Abstandsflächen Es gelten die Abstandsflächenvorschriften der Bayerischen Bauordnung (BayBO). (Art. 6 Abs. 5 Satz 3 BayBO) 4.2 Dachformen Alle vorgeschriebenen Dachformen gelten für Dächer von Hauptgebäuden. Neben den jeweils vorgeschriebenen Dachformen sind für deutlich untergeordnete Bauteile (z.b. Gaupen, Eingangsüberdachungen etc.) sowie für Garagen und sonstige Nebenanlagen (z.b. Geräteschuppen etc.) andere Dachformen zulässig. (Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO) 4.3 SD/WD Dachform Satteldach oder Walmdach (auch als Zeltdach oder so genanntes Krüppelwalmdach zulässig); (Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO; siehe Typenschablone) 4.4 PD Dachform Pultdach mit folgender Definition: Mindestens 75 % aller Dach-Ebenen des jeweiligen Hauptgebäudes müssen zueinander parallel sein. Die Fläche einer Dach-Ebene wird in der senkrechten Projektion gemessen. (Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO; siehe Typenschablone) 4.5 DN... -... Dachneigung; Winkel zwischen der Horizontalen und der Ebene des Daches als Mindest- und Höchstmaß; gilt für das Dach des Hauptgebäudes und für Widerkehre und Zwerchgiebel ab 6,00 m Breite (Außenkante Außenwand). Thermische Solar- und Fotovoltaikanlagen sind parallel zur Dachfläche, auf der sie befestigt werden, auszuführen. (Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO; siehe Typenschablone) Seite 15

4.6 Widerkehre und Zwerchgiebel Widerkehre (gegenüber der Außenwand vorspringende Bauteile mit Firstrichtung quer zur Haupt-Firstrichtung) und Zwerchgiebel (Bauteile mit Firstrichtung quer zur Haupt-Firstrichtung, welche die Traufe unterbrechen) sind auf der Südseite der Gebäude unter folgenden Voraussetzungen zulässig: max. Breite (Außenkante Außenwand): 7,00 m Mindestabstand (Außenkanten) untereinander bzw. zu evtl. Dachaufbauten: 1,25 m Mindestabstand (Außenkanten) zur Gebäudekante im 1. Dachgeschoß der jeweiligen Giebelseite: 0,75 m (frei stehende Bauteile wie Stützen etc. unter 0,50 m Breite sowie Dachüberstände bleiben unberücksichtigt) Mindestabstand (senkrecht gemessen) zum nächstgelegenen First des Hauptdaches: 0,25 m Auf der Nordseite der Gebäude sind keine Widerkehre und Zwerchgiebel zulässig. (Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO) 4.7 Dachaufbauten Dachaufbauten (Dachgaupen) sind unter folgenden Voraussetzungen zulässig: Mindestdachneigung des Hauptgebäudes: 24 max. Breite (Außenkante ohne Dachüberstand): 4,00 m Mindestabstand untereinander (Außenkanten ohne Dachüberstand) und zu evtl. Widerkehren: 1,25 m Mindestabstand zur Gebäudekante im 1. Dachgeschoß der jeweiligen Giebelseite: 1,25 m (frei stehende Bauteile wie Stützen etc. unter 0,50 m Breite sowie Dachüberstände bleiben unberücksichtigt) Mindestabstand (senkrecht gemessen) zum nächstgelegenen First des Hauptdaches: 0,25 m Dacheinschnitte ohne eine vollständige Überdachung (so genannte Negativgaupen) sind nicht zulässig. (Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO) Seite 16

4.8 Maximaldachüberstand Der Maximaldachüberstand (Abstand zwischen Außenkante der Außenwand und Außenkante des am weitesten überragenden Bauteils des überstehenden Daches, waagrecht gemessen) bei Dächern bei Hauptgebäuden beträgt 1,00 m (Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO) 4.10 Materialien Als Dachdeckung für geneigte Dächer von Hauptgebäuden Garagen sowie ab einer Dachneigung von 22 sind ausschließlich Dachplatten (kleinteilige Schuppendeckung wie z.b. Dachziegel, Dachpfannen, Betondachsteine etc.) zulässig. Für untergeordnete Bauteile (Verbindungs-Teile, Abdichtungs-Elemente etc.) sind darüber hinaus andere Materialien zulässig. Für Dachflächen, die der Gewinnung von Sonnenenergie dienen, sind darüber hinaus Materialien zulässig, die für diese Anlagen (Sonnenkollektoren, Fotovoltaik-Anlagen) üblich bzw. erforderlich sind. (Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO) 4.11 Geländeveränderungen in dem Baugebiet Veränderungen des natürlichen Geländes (Aufschüttungen und Abgrabungen) in dem Baugebiet ist nur unter den folgenden Voraussetzungen zulässig: Seite 17

Anpassung an den natürlichen Geländeverlauf und Berücksichtigung der Geländeverhältnisse der Nachbargrundstücke und der Erschließungs-Situation (Art. 81 Abs. 1 Nr. 5 BayBO) 4.12 Stauraum vor Garagen Bei Garagen ohne direkte, freie Zufahrtsmöglichkeit (d.h. mit Schranken, Garagentoren etc., ausgenommen solche mit fernbedienbarem, automatischem Öffnungsmechanismus) ist ein Stauraum mit folgenden Eigenschaften herzustellen: Tiefe zwischen Garagenzufahrt (z.b. Außenkante Garagentor) und öffentlicher Verkehrsfläche mind. 5,00 m keine Einfriedung (z.b. Gartentor, Pfosten etc.) zwischen Garagenzufahrt und öffentlicher Verkehrsfläche (Art. 81 Abs. 1 Nr. 5 BayBO) Seite 18

5 Hinweise und Zeichenerklärung 5.1 Bestehendes Gebäude zur Zeit der Planaufstellung (siehe Planzeichnung) 5.2 Bestehende Grundstücksgrenzen zur Zeit der Planaufstellung (siehe Planzeichnung) 5.3 Geplante Grundstücksgrenzen; die so gekennzeichneten Grenzen stellen einen Vorschlag zur Aufteilung der Grundstücke dar (siehe Planzeichnung) 5.4 Nr....;...m 2 Nummerierung und voraussichtliche Größe der Grundstücke (siehe Planzeichnung, Nummerierung von Nordwest nach Südost) 5.5 Bestehende Flurstücksnummer (beispielhaft aus der Planzeichnung) 5.6 770 Vorhandenes (natürliches) Gelände; Darstellung der Höhenschichtlinien (beispielhaft aus der Planzeichnung, siehe Plan- 769 zeichnung); 5.7 Vorhandene Gehölze Gemäß 39 Abs. 5 BNatSchG ist es verboten, in der Zeit vom 01.03. bis 30.09. außerhalb des Waldes vorkommende Bäume, Sträucher oder andere Gehölze zu roden. Notwendige Gehölzbeseitigungen sowie die Baufeldräumung sollten daher außerhalb der Brutzeit von Vögeln zwischen dem 01.10. und dem 28.02. erfolgen. Es wird empfohlen, vorhandene Gehölze möglichst zu erhalten (Erhaltung bzw. Beseitigung in Abhängigkeit von der jeweiligen Baumaßnahme) und während der Bauzeit mit entsprechenden Baumschutzmaßnahmen zu sichern. Um den Kronen- und Wurzelbereich vorhandener Bäume nicht zu beschädigen und den Gehölzbestand bestmöglich zu schützen, sollten alle baulichen Seite 19

Maßnahmen gemäß DIN 18920 "Landschaftsbau-Schutz von Bäumen, Pflanzbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen" sowie RAS-LP4 "Richtlinie für die Anlage von Straßen, Teil Landschaftspflege, Abschnitt 4: Schutz von Bäumen, Vegetationsbeständen und Tieren bei Baumaßnahmen" durchgeführt werden. 5.8 Auswahl der Obsthochstämme Bei der Auswahl der Obsthochstämme sollte den Empfehlungen aus dem Interreg IV-Programm der EU gefolgt werden. Folgende Apfelsorten haben sich bewährt: Bittenfelder, Rheinischer Bohnapfel und Welschisner als reine Mostäpfel sowie für Verarbeitung und Verzehr Boskoop, Rewena und Sonnenwirtsapfel. Auf Birnen und Quitten sollte auf Grund ihrer starken Anfälligkeit für die Feuerbrand-Krankheit verzichtet werden. 5.9 Grundwasserdichte Untergeschoße Auf Grund der umzusetzenden Versickerungssysteme in Verbindung mit der Bodenbeschaffenheit in bestimmten Teilbereichen ist innerhalb des Baugebietes mit einem Vernässen des Arbeitsraumes zu rechnen. Die Gebäude sollten daher mit einem grundwasserdichten Untergeschoß ausgeführt werden. 5.10 Flächen, für die Leitungsrechte (LR 1) erwirkt werden sollten LR 1 (siehe Planzeichnung); für unterirdische Regenwasserleitungen und Drainagen zur Beseitigung von Niederschlagswasser sowie Hang- und Schichtenwasser 5.11 Flächen, für die Leitungsrechte (LR 2) erwirkt werden sollten LR 2 (siehe Planzeichnung); für unterirdische Schmutzwasser- und Regenwasserleitungen zur Beseitigung von Abwasser, Niederschlagswasser sowie Hang- und Schichtenwasser 5.12 Geplanter Versickerungsbereich, außerhalb des Geltungsbereiches; (siehe Planzeichnung) 5.13 Städtische Stellplatz- Für den gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 75 Seite 20

Satzung "Binswangen-Süd" gilt die städtische Stellplatz-Satzung in ihrer jeweils aktuellen Fassung. 5.14 Luftwärmepumpen Durch den Betrieb von Luftwärmepumpen können bei ungünstiger Aufstellung durch tonhaltige Geräusche in der Nachbarschaft Immissionsrichtwertüberschreitungen der TA Lärm und somit schädliche Umwelteinwirkungen gerade nachts an benachbarten Wohngebäuden nicht ausgeschlossen werden. Es wird deshalb empfohlen Luftwärmepumpen so zu errichten, dass an den nächstgelegenen Baugrenzen oder Wohngebäuden Beurteilungspegel nach der TA Lärm von 34 db(a) nicht überschritten werden. Dies kann vor allem durch eine schalltechnisch günstige Aufstellung oder Schalldämmung der Lüftungsaggregate erreicht werden. 5.15 Kaminhöhen der Hausfeuerungsanlagen Die notwendigen Kaminhöhen der 1. BlmSchV "Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen" und der Feuerungsverordnung vom 06.03.1998 sind zu beachten. 5.16 Brandschutz Für die Zufahrten gelten die "Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr" Fassung Februar 2007 (AIIMBI Nr. 15/2008) und die DIN 14090. Für die Ermittlung der Löschwasserversorgung gilt das Regelwerk der DVGW Arbeitsblatt W 405. Als Hydranten sollten Überflurhydranten DN 100 vorgesehen werden. Die Abstände der Hydranten zueinander sollten 120 m nicht überschreiten. 5.17 Ergänzende Hinweise Auf Grund der Beschaffenheit des Baugrundes der näheren Umgebung kann von einer Bebaubarkeit im überplanten Bereich ausgegangen werden. Den Bauherren wird darüber hinaus empfohlen, im Rahmen der Bauvorbereitungen eigene Erhebungen durchzuführen (z.b. Schürfgruben, Bohrungen). Gemäß Art. 8 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) ist das Auftreten von Bodendenkmälern (z.b. auffällige Bodenverfärbungen, Holzreste, Mauern, Metallgegenstände, Steingeräte, Seite 21

Scherben, Knochen etc.) unverzüglich der Unteren Denkmalschutzbehörde (Landratsamt) oder dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege mitzuteilen. Zur Anzeige verpflichtet sind auch der Eigentümer und der Besitzer des Grundstücks, sowie der Unternehmer und der Leiter der Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben. Die Anzeige eines der Verpflichteten befreit die übrigen. Nimmt der Finder an den Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben, auf Grund eines Arbeitsverhältnisses teil, so wird er durch Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter der Arbeiten befreit. Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis zum Ablauf von einer Woche nach der Anzeige unverändert zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten gestattet. Zu verständigen ist das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Thierhaupten, oder die zuständige Untere Denkmalschutzbehörde. Für die Erschließung des Gebietes ist es notwendig, Kabelverteilerschränke, Straßenlaternen oder ähnliche Einrichtungen in der öffentlichen/privaten Fläche zu installieren. Die Stadt Sonthofen behält sich die Auswahl der hierfür geeigneten Standorte sowie evtl. erforderliche Vereinbarungen vor. Auf Grund der angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen ist mit der Einwirkung von vorübergehenden belästigenden Geruchs-Immissionen (z.b. durch Aufbringen von Flüssigdung, Pflanzenschutzmitteln etc.) sowie Lärm-Immissionen (z.b. Traktorengeräusche, Kuhglocken etc.) zu rechnen. Zäune sollten zum Gelände hin einen Abstand von mind. 0,15 m zum Durchschlüpfen von Kleinlebewesen aufweisen. In mittelbarer Nähe (Entfernung ca. 0,5 km vom Planungsgebiet) befindet sich die Bundeswehrliegenschaft "Generaloberst-Beck- Kaserne" in Sonthofen. Durch den Bau- bzw. zukünftigen Kasernen- und Übungsbetrieb in der "Generaloberst-Beck-Kaserne" können negative Emissionen (z.b. Lärm, Staub, Erschütterungen) ausgehen. Für diese Störungen, Beeinträchtigungen oder Schäden im normalen Betrieb wird von der Bundeswehr keine Haftung übernommen. 5.18 Plangenauigkeit Obwohl die Planzeichnung auf einer digitalen (CAD) Grundlage erstellt ist (hohe Genauigkeit), können sich im Rahmen der Ausfüh- Seite 22

rungs-planung und/oder der späteren Einmessung Abweichungen ergeben (z.b. unterschiedliche Ausformung der Verkehrsflächen, unterschiedliche Grundstücksgrößen etc.). Weder die Stadt Sonthofen noch die Planungsbüros übernehmen hierfür die Gewähr. Seite 23