Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien AP 4.1 Nachhaltigkeitsbewertung

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftliche Forderungen zu Waldbehandlung und Holzverwendung


Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Nachhaltigkeitscheck für Dienstleistungsunternehmen

NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE STRATEGIE 2020 NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE IM RAMPENLICHT

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Glossar. Version 1.0. Version 1.0

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

BWI & Modellierungen EFDM, WEHAM & WEHAM-Szenarien

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Rio + 20 und der Wald

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Zukunftsszenarien für die Tourismus- und Hafenwirtschaft in der deutschen Ostseeregion

Austria s Leading Companies Award 2012 PwC Nachhaltigkeitsbewertung

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Themeninsel Nachhaltige Holzund Forstwirtschaft: Ergebnisprotokoll

Leseauszug DGQ-Band 14-26

KRITERIEN- UND INDIKATORENMODELL ZUR BEWERTUNG VON NACHHALTIGKEIT

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

A Verlag im Internet

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

waldzukünfte Projekt _

Nachhaltigkeitskriterien in Submissionen

proholz Oberösterreich

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

1. Was ist Bewertung? 2. Bewertung im Feld der Planung. 3. Bewertungsmethoden. 4. Schwerpunkt: Nutzwertanalyse

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Ökonomische Grundlagen

1. UN-Klimaschutz-Gipfel in Paris: Mehr Wald bedeutet mehr Klimaschutz!

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Ergebnis Wider die Beliebigkeit von Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitsleistung der BLKB.

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

PLANALP: Schutzsysteme gegen Naturgefahren - dauerhaft fit durch Systems Engineering?

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz?

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Naturschutz in Gemeinden

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015

Branchenwahl Indikatorenwahl Expertenwahl. Fazit und Ausblick

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Erfahrung mit Kompensationsmaßnahmen im Wald; Ansätze zur Finanzierung von Ökosystemleistungen

Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2010

Armin Grunwald Nachhaltigkeit verstehen Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 29,95

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Ein Ansatz zur Messung der Nachhaltigkeit von Events

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Teil I: Grundlagen des Marketing

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

SEEbalance. Einsparung von Rohstoffen und Energieträgern. Kosten

Studien News. Juni 2015

Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

letzte berücksichtigte Änderung: 1 geänd. ( 1 Nr. 390 V v , 286)

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Transkript:

Waldbehandlungs- und sszenarien AP 4.1 Nachhaltigkeitsbewertung Dr. Eva Meier-Landsberg Berlin, 07. Juni 2017

Übersicht Zweiter Stakeholderworkshop Multi-Kriterien-Analyse Ergebnisse Fazit und Diskussion 07.06.2017, Berlin 2

2. Stakeholderworkshop 25 Teilnehmer 1 2 Holzindustrie Forstverbände Nachhaltigkeitskriterien? 3 Naturschutz 4 Landesforstbetriebe/ -forstverwaltungen Zielvorstellungen? Prioritäten? 07.06.2017, Berlin 3

2. Stakeholderworkshop Holzindustrie Forstverbände 50 Kriterien und Zielvorstellungen Landesforstbetriebe / -forstverwaltungen Naturschutz Ökonomisch Ökologisch Sozial 07.06.2017, Berlin 4

Multi-Kriterien-Analyse Übersicht I. Festlegung von Kriterien und Indikatoren II. Quantifizierung der Indikatorwerte III. Ablesen der gruppenspezifischen Wirkungsrichtungen IV. Multiplikation mit dem Gewichtungsfaktor Ergebnis VI. Gegenüberstellung gewichteter Kriterien und Indikatoren nach Szenarien 07.06.2017, Berlin 5

Multi-Kriterien-Analyse I Festlegung von Kriterien und Indikatoren Qualitative Inhaltsanalyse Bündelung der Kriterien Ausschlussverfahren für Kriterien und Zielvorstellungen 1. Nach Bewertbarkeit der Aussagen 2. Nach Bewertbarkeit im Projekt Indikatoren Klimaleistung 07.06.2017, Berlin 6

Multi-Kriterien-Analyse II Quantifizierung der Indikatorwerte 5 Indikatorwert schematisch 4 3 2 1 0-1 -2 Basisjahr Mod.zt. raum Ende Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 07.06.2017, Berlin 7

Multi-Kriterien-Analyse II Indikatorwerte Indikator BAS + REF HPS + FÖR NPS + RES Anteil fremdländischer Baumarten Klimaleistung 07.06.2017, Berlin 8

Multi-Kriterien-Analyse III Ablesen der gruppenspezifischen Wirkungsrichtungen Zielvorstellung der Stakeholder: Das Kriterium entwickelt sich, wenn der Indikatorwert Übersetzt in Wirkungsrichtung: nachhaltiger weniger nachhaltig positiv (+1) (0) negativ (-1) 07.06.2017, Berlin 9

Multi-Kriterien-Analyse III Ablesen der gruppenspezifischen Wirkungsrichtungen 5 4 3 2 1 0-1 -2 Indikatorwert schematisch Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Zielvorstellungen! 07.06.2017, Berlin 10

Multi-Kriterien-Analyse V Multiplikation mit dem Gewichtungsfaktor Klimaschutzleistung Bäume > 100 Jahre Anteil fremdländischer Ertragswerte Holzindustrie 17% 7% 1 1 1 14% 17% 17% Klimaschutzleistung Bäume > 100 Jahre Anteil fremdländischer Ertragswerte Forstverbände 9% 9% 9% 14% 18% 18% 23% Klimaschutzleistung Bäume > 100 Jahre Anteil fremdländischer Ertragswerte Landesforstbetriebe/-verwaltungen 5% 1 1 15% 2 Klimaschutzleistung Bäume > 100 Jahre Anteil fremdländischer Ertragswerte Holznutzung 4 (Entnahme) 07.06.2017, Berlin 11 Naturschutz 9% 9% 9% 16% 19% 19% 19%

Multi-Kriterien-Analyse V Multiplikation mit dem Gewichtungsfaktor Vergleich der Szenarien auf Basis der Stakeholderpräferenzen 07.06.2017, Berlin 12

Ergebnisse der Multi-Kriterien-Analyse 07.06.2017, Berlin 13

BAS+REF Holzwirtschaft Forstverbände Entw. gemäß Zielvorstellung: abnehmende Nachhaltigkeit Entw. steigende gemäß Zielvorstellung: Nachhaltigkeit abnehmende Nachhaltigkeit steigende Nachhaltigkeit Landesforstbetriebe/ -verw. Entw. gemäß Zielvorstellung: abnehmende Nachhaltigkeit Entw. steigende gemäß Zielvorstellung: Nachhaltigkeit abnehmende Nachhaltigkeit steigende Nachhaltigkeit Naturschutz 07.06.2017, Berlin 14

HPS+FÖR Holzwirtschaft Forstverbände Entw. gemäß Zielvorstellung: abnehmende Nachhaltigkeit Entw. steigende gemäß Zielvorstellung: Nachhaltigkeit abnehmende Nachhaltigkeit steigende Nachhaltigkeit Landesforstbetriebe/ -verw. Entw. gemäß Zielvorstellung: abnehmende Nachhaltigkeit Entw. steigende gemäß Zielvorstellung: Nachhaltigkeit abnehmende Nachhaltigkeit steigende Nachhaltigkeit Naturschutz 07.06.2017, Berlin 15

NPS+RES Holzwirtschaft Forstverbände Entw. gemäß Zielvorstellung: abnehmende Nachhaltigkeit Entw. steigende gemäß Zielvorstellung: Nachhaltigkeit abnehmende Nachhaltigkeit steigende Nachhaltigkeit Landesforstbetriebe/ -verw. Entw. gemäß Zielvorstellung: abnehmende Nachhaltigkeit Entw. steigende gemäß Zielvorstellung: Nachhaltigkeit abnehmende Nachhaltigkeit steigende Nachhaltigkeit Naturschutz 07.06.2017, Berlin 16

Forstverbände Forstverbände Forstverbände Entw. gemäß Zielvorstellung: abnehmende Entw. gemäß Nachhaltigkeit Zielvorstellung: steigende abnehmende Entw. Nachhaltigkeit gemäß Nachhaltigkeit Zielvorstellung: steigende abnehmende Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit steigende Nachhaltigkeit Naturschutz Naturschutz 07.06.2017, Berlin 17 Entw. gemäß Zielvorstellung: abnehmende Entw. gemäß Nachhaltigkeit Zielvorstellung: steigende abnehmende Entw. Nachhaltigkeit gemäß Nachhaltigkeit Zielvorstellung: steigende abnehmende Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit steigende Nachhaltigkeit Naturschutz

Fazit und Diskussion I Wie sich der Wald in Deutschland, das Holzaufkommen und die unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zukünftig entwickeln sollten und welche Entwicklung als mehr oder weniger nachhaltig bewertet wird, darüber gibt es je nach Nachhaltigkeitsverständnis ganz unterschiedliche Meinungen. Die durchgeführte Nachhaltigkeitsbewertung zeigt auf, wo zwischen Vertretern unterschiedlicher Anspruchsgruppen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten bestehen. Die Bewertungsergebnisse erheben keinen Anspruch darauf, ein repräsentatives Bild der vier Stakeholdergruppen widerzuspiegeln. Die Ergebnisse machen aber grundsätzliche gesellschaftliche Präferenzen transparent und zeigen anschaulich, dass die Bandbreite dessen, was als nachhaltig betrachtet wird, vergleichsweise groß ist. 07.06.2017, Berlin 18

Fazit und Diskussion II Mit Hilfe der durchgeführten Multi-Kriterien-Analyse wird zudem aufgezeigt, welche Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Bandbreite relevanter Themen für die vier Stakeholdergruppen mehr oder weniger wichtig sind und wie das Bewertungsergebnis dadurch beeinflusst wird. Es mag zudem viele weitere Projektergebnisse geben, die nicht minder nachhaltigkeitsrelevant sind, aber aufgrund der gewählten Methode nicht abgebildet werden können. Es wäre daher eine Fehlinterpretation, wenn man davon ausginge, dass Gruppen, die zu einem Nachhaltigkeitskriterium keine Aussage getroffen haben, keine Zielvorstellungen diesbezüglich hätten. Diese wurden von den Stakeholdergruppen möglicherweise nur nicht artikuliert. Die im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung aufgezeigte Bandbreite relevanter Nachhaltigkeitsthemen und deren unterschiedliche Wichtung können Grundlage für einen gesellschaftlichen Diskurs über die nachhaltige Entwicklung des Forst- und Holzsektors sein. 07.06.2017, Berlin 19

UNIQUE forestry and land use GmbH 79098 Freiburg, Germany Tel: +49 761 208534-0 unique@unique-landuse.de www.unique-landuse.de 07.06.2017, Berlin 20