Hochschulinterne Kommunikation in Strategischen Partnerschaften

Ähnliche Dokumente
Strategische Partnerschaft

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Leitfragen für die Themenworkshops

China-Strategie der RWTH Aachen RWTH AACHEN UNIVERSITY INTERNATIONAL OFFICE

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Workshop 2: Technische Hochschulen

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Herausforderungen für die Organisation einer modernen Presse- / Kommunikationsabteilung

Social Media in der B2B Kommunikation

Wieviel Steuerung verträgt die Internationalisierung?

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Evaluation von internationalen Hochschulmessen Bilanz und Ausblick aus der Perspektive der Universität zu Köln

Aktuelle Studienergebnisse Social Media in der B2B Kommunikation

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Social Media Club Düsseldorf Best Practice für erfolgreiche Event-PR. Fallstudie Von der Ankündigung bis zum ausgebuchten Event

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

CORONAS METROPOLITANAS

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

ERASMUS Personalmobilität STT

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

1. STEOP Session 21. Januar 2013

Internationalisierung am Beispiel der Universität Göttingen. Bonn, 13. Sept U. Muuss, Head IO

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Werbung in Social Media

Diversity schluckt Gleichstellung oder doch nicht?

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

Digital Publishing: Herausforderungen Neue Möglichkeiten Neue Berufe

Intelligente Infrastruktur

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Netzwerktagungen an Hochschulen in Deutschland

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

München/Hamburg, April 2013

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar

Zwischen Freiraum und Leitplanken: Wie kann strategische Studiengangsentwicklung gelingen?

Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

Social Media Return on Invest

Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Netzwerk- management

Einladung zum Kommunalsalon der Transferagenturen für Großstädte BILDUNG IM BEZIRK. KOORDINIEREN, KOOPERIEREN, BETEILIGEN.

Erfahrungen aus der Koordinierung von Multilateralen EU - Projekten

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

ERLEBE DEINEN MARKT EUROPÄISCHE KAMPAGNE VORTRAGSFORUM MEIN WOCHENMARKT ESSEN, AUGUST 2015 SEITE

4. Struktur des Projektes Chancen Stolpersteine

Infografik Inspirationsphase

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt.

NEUE WEGE IM HANDEL MIT FACEBOOK & CO. ZUM KUNDEN // ISABELL BAUMGART. Lingner Consulting New Media GmbH

Prof. Dr. Heike Simmet. Recrui(ng und Employer Branding mit Social Media

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

KOMMUNIKATION ZU VERANSTALTUNGEN TEIL 4

Fakten statt Bauchgefühl

Herausgeber: CSR Initiative Rheinland. Ein Gemeinschaftsprojekt der. IHK Bonn/Rhein- Sieg. BetterRelations. Aktion HelpDirect e.v.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

fördern initiativ werden teilhaben

Leistungsumfänge. brand campus marketing agentur

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken

Wirksame Selbstpräsentation in Social Media

Die Revolution im Digital Publishing

Planung und Umsetzung von Social Media für Hochschulen. FHNW und UniBE im Vergleich

Projektergebnisse und Aussichten. Arbeitsplatzorientierte. Klicken bearbeiten. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. München

Referenzbeispiele Kommunikation nach innen

Performance Netzwerk Preisliste 2013

Das HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Mehrwerte mit der Onleihe schaffen

RECRUITING & EMPLOYER BRANDING SOCIAL MEDIA MIT PROF. DR. HEIKE SIMMET HOCHSCHULE BREMERHAVEN

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster,

tue gutes und rede darüber!

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Das Kommunikations-Konzept. Expertise macht HYPOS markant. Und die Marke ist unsere Botschaft.

Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.

STUDIO & PRODUKTION: HAUS DER INGENIEURE IN OBERKIRCH SITZ DER GESELLSCHAFT: BAD PETERSTAL (SCHWARZWALD)

Vorsprung durch Wissen

Gemeinsam in Bewegung bleiben gemeinsam Spazieren gehen

IT-Strategie der Landeshauptstadt München

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Ausländerstudium: DAAD Förderprogramm STIBET Doktoranden. Referat Betreuungsprogramme

Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft.

Neue Wege. zur Erschließung. des Snack-Marktes!

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Social Media - Einsatz und Nutzen für die öffentliche Verwaltung

INTERVIEW. Wissensmanagement bei Helmut Beyers GmbH. Ein erfolgreiches Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

Recruiting Consulting

Transkript:

Hochschulinterne Kommunikation in Strategischen Partnerschaften Dr. Birte Seffert Koordinatorin Strategische Partnerschaft RWTH Aachen Tsinghua University Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen RWTH Aachen University www.rwth-aachen.de/rwth-tsinghua

Leitfragen 1. Wie erfolgt die Auswahl strategischer Partner? 2. Wie wird diese Entscheidung innerhalb der Hochschule kommuniziert? 3. Wie lassen sich Champions für die Partnerschaft gewinnen? 4. Wie können Beteiligte informiert, motiviert und eingebunden werden? 2 von 9

Wie erfolgt die Auswahl strategischer Partner? Top-Down Präsidium Rektorat Bottom-Up Fakultät(en) Institute / Lehrstühle Mischformen z.b. International Office Anbindung an vorhandene Internationalisierungsstrategie? Evidenzbasierte und/oder strategische Kriterien zur Auswahl? vorhandene Mobilität Komplementäres Profil in Lehre & Forschung Gemeinsame Ziele, Interessen & Projekte und weitere? Bestehende Partnerschaft Was tun bei mehreren Interessenbekundungen? Alleinstellungsmerkmale Strategische Bedeutung für die Hochschule 3 von 9

Feedback der Teilnehmenden zu Leitfrage I Feedback Publikum Es existieren tlw. nebeneinander verschiedene Modelle der Auswahl von SP Renommierte, lebendige Hochschulpartnerschaften zu SP ausbauen Forschung alleine macht als SP keinen Sinn, da Konflikte mit anderen Förderprogrammen und Förderorganisationen (z.b. DFG) Top-Down Auswahl: Was passiert wenn sich das Präsidium/Rektorat personell und inhaltlich neu ausrichtet? Werden dann auch die SP und die Auswahlkriterien neu bestimmt? Wie positioniert sich das IO dazu bzw. begleitet diesen Prozess? Will man als Präsidium, Rektorat oder IO überhaupt etwas zentral vorgeben und dann auch koordinieren? Bottom-Up Auswahl: Modell TU Dresden: Zentrale definiert Kriterien, vergibt Exzellenzmittel an die Fakultäten/Fachbereiche zur Förderung von max. 2 SP Frage aus dem Publikum: Unterschied zu TN? Wo ist die strategische Bedeutung für die gesamte Hochschule? Modell Hamburg: mehrere Fakultäten müssen eine SP unterstützen für diese gibt es dann aus universitätseigenen Mitteln Förderung 4 von 9

Wie wird die Entscheidung in der Hochschule kommuniziert? Wer steuert die Strategische Partnerschaft? und hat so nebenbei Zugang zu Budget + Personalkapazität? Wie ist die Steuerung organisiert? Team Leitung & Projektmanagement? Lenkungsausschuss? Welche Kommunikationskanäle sind angemessen und effektiv? Top-Down Rektorats- / Präsidiumsbeschluss Bottom-Up Ausgehend von den Fakultäten / Instituten Mischformen Kommunikationskanäle des International Office 5 von 9

Wie lassen sich Champions gewinnen? Bestehende Best Practises als Multiplikatoren nutzen und vermarkten Wer hat gute Verbindungen (zum Partner / zu Partnern / zur Leitungsebene) und lässt sich als Botschafter nutzen? Welche Kommunikationskanäle lassen sich als Plattform nutzen? Hochschulleitung + Verwaltung Rektoratssitzungen Strategietreffen Abteilungsrunden Fakultäten Dekanatsrunde Studiendekanrunde AG Internationales Auslandskoordinatoren Individuelle Ansprache von Professoren Zielgruppen Verteiler Social Media Gruppenberatungen Veranstaltungen Erfordert Überzeugungsarbeit Recherche Geduld Anreiz? Mehrwert? Unterstützung? Matching-Potentiale + gemeinsame Interessen Netzwerken, nachfassen 6 von 9

Feedback der Teilnehmenden zu Leitfrage III Best Practise Hamburg: Matchmaking Workshops zur Förderung fachbezogenen Austauschs (20 Personen aus vers. Fachbereichen von insgesamt 3 Partnern) 7 von 9

Wie Beteiligte informieren, motivieren, einbinden? Abhängig von Ausrichtung + Steuerung der Strategischen Partnerschaft Zielen + Zielgruppen Elektronisch Social Media Webseite Verteiler Film + Video Blog Testimonials / Projektberichte Pressemitteilungen Print Poster Flyer Broschüren Banner T-Shirts interne + externe Publikationen Persönlich Individuelle Ansprache von Multiplikatoren Präsenz in Gremien Informationspakete Jour Fixes Workshops: Best Practises und Strategien 8 von 9

Weitere Diskussionspunkte Wie steht der Partner zu der SP? Bringt er eigenes Engagement, eigene Initiative zur Ausweitung der Kooperation ein? Begegnet man sich auf Augenhöhe, ist die Partnerschaft auf gleichen Interessen basierend? Wer entscheidet über die Förderung (insbesondere wenn es um fachliche Anträge geht)? Z.B. IO, Ausschüsse für die Stipendienvergabe, Professoren die für einzelne Länder verantwortlich zeichnen (Rektoratsbeauftragte?) Wie steuert man multilaterale Partnerschaften? Frau Habbich: aufwendiger, es ist aber auch möglich, stumme Partner im Förderzeitraum auszuschließen bzw. neue Partner hinzu zu nehmen Finanzierung flexibel der Finanzplan und die zu fördernden Maßnahmen können regelmäßig angepasst werden Finanzverwaltung sollte idealerweise bei der Projektkoordination liegen 9 von 9