Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Ähnliche Dokumente
Geospots HAK und Hotspots HAK:

Unterrichtsvorhaben I:

Reformation und Glaubenskriege 10

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Geschichte - betrifft uns

Schulinterner Lehrplan

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Realgymnasium Schlanders

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Geschichte betrifft uns

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Geschichte und Geschehen

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Social Digital Signage - FAQ

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Zentralabitur 2019 Geschichte

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Die Reise in die Vergangenheit

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Selbstorganisiertes Lernen am LISUM Berlin

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Klasse 11 3 stündig --

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

02a / Globalisierung. Was ist das?

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Bestellschein Kauf-DVD. Kauf-DVDs für das Fach: Geschichte

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Vorhabenbezogene Absprachen

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

4. Befragung: Geschichte GK 12, Gymnasium Netphen, am , 3. Stunde (9.15-ca Uhr), Gesamtzahl: 23 (m:8/w:15)

Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 1. Europäisierung der Welt. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Transkript:

2 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau RZG.6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären Vorangehende Kompetenz: NMG.9.1, NMG.9.3 1. Querverweise Die Schülerinnen und Schüler können die Geschichte vom Beginn der Neuzeit bis heute in ausgewählten Längsschnitten erzählen. Geschichte: Weltgeschichte RZG.6.1 3 Die Schülerinnen und Schüler... a können mit Materialien aufzeigen, wie sich das Bild der Welt zu Beginn der Neuzeit verändert hat (z.b. mit Karten, Bildern zu Entdeckungsreisen). Neuzeit: Kulturbegegnungen, Weltbild b BNE - Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung können an einem geschichtlichen Umbruch der frühen Neuzeit darlegen, wie sich Denken und Leben von Menschen verändert haben. Europäische Expansion, Reformation, Absolutismus, Aufklärung c können einen groben Überblick zur Geschichte vom Beginn der Neuzeit bis heute entwickeln (z.b. mit einem einfachen Zeitstrahl, einer Tabelle mit Informationen aus verschiedenen Kontinenten). Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft d können eine kurze historische Darstellung einer ausgewählten Region vom Beginn der Neuzeit bis heute verfassen (z.b. zum Heimatland, zum Ferienziel, zu den USA, zum Nahen Osten, zu China). Vorangehende Kompetenzen: NMG.9.3 2. Querverweise Die Schülerinnen und Schüler können Kontinuitäten und Umbrüche im 19. Jahrhundert charakterisieren. Geschichte: Weltgeschichte RZG.6.2 3 RZG 6 Die Schülerinnen und Schüler... a können Ursachen und Folgen der Französischen Revolution erklären. Ständegesellschaft; Französische Revolution: Freiheit, Gleichheit b können zu einem Aspekt der Industrialisierung verschiedene Informationen finden und miteinander vergleichen (z.b. ein Bild, eine Textquelle, ein Erlebnisbericht zur Dampfmaschine). Industrialisierung, Soziale Frage, Kinderarbeit MI - Recherche und Lernunterstützung c können mit vorgegebenen Materialien eine kurze, historisch sachgerechte Geschichte zum 19. Jahrhundert erzählen. Imperialismus, Kolonialismus, Nationalismus BNE - Politik, Demokratie und Menschenrechte d können Materialien zu Erfindungen und Entdeckungen im 19. Jahrhundert erschliessen und damit Ursache, Verlauf und Wirkung der Veränderung darstellen. MI - Recherche und Lernunterstützung Lehrplan Volksschule Juni 2017

Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Kompetenzaufbau Vorangehende Kompetenzen: NMG.9.3 3. 3 Querverweise Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren Relevanz für heute erklären. Geschichte: Weltgeschichte RZG.6.3 Die Schülerinnen und Schüler... 3 a können darlegen, warum das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Extreme bezeichnet wird. Weltkriege, Faschismus, Kommunismus, Holocaust, Kalter Krieg, Unabhängigkeitsbewegung, Globalisierung, BNE - Politik, Demokratie und Menschenrechte Bürgerkrieg, Terrorismus b können die Geschichte von ausgewählten Institutionen und Menschen erzählen, die sich im 20. und 21. Jahrhundert für Freiheit, Frieden, Wohlstand, Gerechtigkeit oder Nachhaltige Entwicklung einsetzten (z.b. Bertha von Suttner, Martin Luther King, Mutter Theresa, Nelson Mandela, Mahathma Ghandi). Humanitäres Völkerrecht, Rotes Kreuz, Flucht, BNE - Globale Entwicklung und Frieden Migration, Asyl c Juni 2017 können anhand vorgegebener Materialien Geschichten von Krieg betroffener Menschen aus den letzten 50 Jahren erzählen und diese in einen geschichtlichen Zusammenhang stellen. Lehrplan Volksschule BNE - Globale Entwicklung und Frieden RZG 6

4 Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Planungsbeispiel Planungsbeispiel Bezüge zwischen Geografie und Geschichte RZG 6 Werden Geografie und Geschichte parallel unterrichtet, sind Bezüge zwischen den beiden Fachperspektiven möglich. In der nachfolgenden Tabelle werden diese Bezüge als Berührungspunkte dokumentiert unter der Annahme, dass die Lehrplankompetenzen zu den vorgeschlagenen Themenfeldern zusammengefasst werden. Zu beachten ist dabei, dass die Unterrichtsanregung nur eine mögliche Variante darstellt. Ersichtlich wird zudem, dass bei den jeweiligen Themenfeldern mehrere Kompetenzen gefordert und gefördert und in den verschiedenen Lektionen in der Regel mehrere Kompetenzstufen angesprochen werden. Lehrplan Volksschule Juni 2017

Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften Planungsbeispiel Juni 2017 Lehrplan Volksschule 5 RZG 6

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)