Beatm u ng sgeräte. Einteilung und Begriffsbestimmungen

Ähnliche Dokumente
5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

Name: Punkte: Note: Ø:

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

7.3 ABS: Antriebsleistung und Energie Seite 1. Widerstands- und Beschleunigungsleistung

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Status: ANTRAG Fassung: 01 Ref.: A D/ Original: EN Datum:

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

15 Erzwungene Schwingungen

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

Unternehmensbewertung

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

F r e i t a g, 3. J u n i

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen K und O

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a t c h a p t e r

Physiologie der Atmung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. Wir bewegen etwas. Kransysteme. t t v. max.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

Eigenwerte und Eigenvektoren

Chapter 1 : þÿ H ö c h s t e i n s a t z b e t a t h o m e c h a p t e r

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e f e r r e r - C o d e c h a p t e r

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Versuch Operationsverstärker

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

ZA6286. Flash Eurobarometer 416 (The Charter of Fundamental Rights of the European Union, wave 2) Country Questionnaire Germany

Chapter 1 : þÿ b e s c h w e r e n b e t a t h o m e c h a p t e r


Kommunikationstechnik I

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Zeitreihenökonometrie

Flip - Flops Multivibratoren

Nicht-invasive Beatmung

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Modulation. Thema: Modulation

Wälzlager. Arten und Begriffsbestimmungen. Inhaltsverzeichnis

Chapter 1 : þÿ V h o d z a b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i s t e m a b e t a c h a p t e r


Chapter 1 : þÿ b e t - a t - w i n c h a p t e r

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t a t u s c h a p t e r

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Comat Motor Controller

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

8 Der bipolare Transistor als Schalter

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Mathematik III DGL der Technik

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Chapter 1 : þÿ W a n n b e k o m m e n S i e T r e u e b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

4. Quadratische Funktionen.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S O 1 3 c h a p t e r

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang

Chapter 1 : þÿ b i e t e t b e t a t h o m e c h a p t e r

5.5. Abstrakte Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Chapter 1 : þÿ w a s i s t b e t a t h o m e m a x i m a l e A u s z a h l u n g c h a p t e r

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Chapter 1 : þÿ K o m m e n t a r o u v r i r u n c o m p t e b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 1 0 F r e i s p i e l e c h a p t e r

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Universität Ulm Samstag,

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d c h a p t e r

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r c h a p t e r

Näherung einer Wechselspannung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n s e r v i c e c h a p t e r

Value Based Management

Transkript:

DK 615.835.32.601.11. Nov. 1983 Beam u ng sgeräe Eineilung und Begriffsbesimmungen UNORM K 2000 Medical breahing machines; classifica ion and definiions Simm eil weise mi SO 4135-1979 überein Vorbemerkung Diese ONORM simm eilweise mi SO 4135 -,,Anaeshesiology-Vocabulary" überein, zusäzlich jedoch wird eine Eineilung der Beamungsgeräe nach verschiedenen Gesichspunken vorgenommen, und es werden Begriffe im Zusammenhang mi diesen Geräen definier. nhalsverzeichnis 1 Begriffsbesimmung 2 Eineilung der Beamungsgeräe 2.1 Eineilung der Geräe nach dem halboffenen ( N ich -R ü c ka m u n g s-) S y s e m e n s p r ec h e n d d e n E i g e n sc hafe n des maschinellen Aemhubes 2.2 Eineilung der Geräe ensprechend dem Beamungsmuser 2.3 Erläuerung des Amungs- und Beamungsmusers 3 Begriffsbesimmungen der Beamungsgeräe - Eigenschafen 4 Begriffsbesimmungen für Zubehör 5 Ziiere Normen 6 Hinweis auf andere Normen 1 Begriffsbesimmung Beamungsgerä: auomaische (pneumaisch, elekrisch oder anders beriebene) Vorrichung, die mi den Lufwegen des Paienen in Verbindung seh und eine adäquae Beamung aufrecherhäl. Texsellen in Kursivschrif, ausgenommen Formelzeichen, sind nich Normenex. Forsezung Seien 2 bis 13 Fachnormenausschu ß 179 Med izinec hni k 1000 Verkauf öserreichischer und fremder Normen durch: Oserreichisches Normungsinsiu (ON), Leopoldsgasse 4, Posfach 130, A-1021 Wien, Telefon: 33 55 19, Telex: 11 5960, Telegramme: Ausrianorm, Wien @ ON -1983 1 Nachdruck oder Vervielfäligung nur mi Zusimmung des Oserreichischen Norrnungsinsiues gesae. Gesezeswidrige Verwerung dieser ONORM wird gerichlich verfolg.

Seie 2 ONORM K2000 2 Eineilung der Beamungsgeräe 2.1 Eineilung der Geräe nach dem halboffenen (Nich-Rückamungs-)Sysem ensprechend den Eigenschafen des maschinellen Aemhubes nspiraorische Größen r 1 lnspiraionsphasen, lnsufflaionsp hase Plaeau p hase Umschalung von nspiraion auf Exspiraion druck- flow- vol umen- zei- anders geseuer geseuer geseuer geseuer geseuer Druck Flow Volumen Zei andere

ÖNORM K2000 Seie 3 Exspiaorisc he Größen L Exspiaorisches Arbeisprinzip Exspiraion gegen amo- Exspiraion gegen über- Exspiraion gegen subsphärischen Druck amosphärischen Druck amosphärischen Druck (ZEEP) (PEEP) (NEEP) 1 c Exspiraionsphase ~ Akive Enleerungsphase Plaeauphase Passive Enleerungsphase (Sogphase) (durch Lu ngenelasiziä) Umschalung von exspiraorischer zu inspiraorischer Phase druckgeseuer vo u menges eu er paienengeseuer flowgeseuer zeigeseuer anders geseuer durch Grenzwervorgabe überwache Größen Druck Flow Zei andere 2.2 Eineilung der Geräe ensprechend dem Beamungsmuser 2.2.1 G e r ä e f ü r d i e k o n r o i e r e B e a m U n g : Geräe, welche die Lunge des Paienen, unabhängig von der Eigenamung, beamen. 2.2.2 G e r ä e f ü r d i e a s s i s i e r e B e a m U n g : Geräe, welche die Eigenamung des Paienen synchron an seinen Aemzügen unersüzen. 2.2.3 Geräe für die assisier-konrolliere Beamung: Geräe, welche zur assisieren Beamung verwende werden können und bei Ausfall der Eigenamung des Pa ien en auomaisch auf konrolliere Beamu ng umschal en.

Seie 4 ÖNORM K2000 2.3 Erläuerung des Amungs- und Beamungsmusers 2.3.1 nach dem Aemwegdruck 2.3.1. EPAP (exspiraory posiive airway pressure): zeilicher Verlauf des Aemwegdruckes gemäß Bild 1. ' Bild 1: EPAP 2.3.1.2 CPAP (coninuous posiive airway pressure): zeilicher Verlauf des Aemwegdruckes gemäß Bild 2. Bild 2: CPAP 2.3.1.3 ZEEP (Zero endexspiraory pressure): Beamungszusand, bei dem am Ende der Exspiraion der Aemwegdruck gleich dem Umgebungsdruck is (siehe Bild 3). Bild 3: ZEEP f

ÖNORM K2000 Seie 5 2.3.1.4 PEEP (posiive endexspiraory pressure): Beamungszusand, bei dem am Ende der Exspiraion der Aemwegdruck höher als der Umgebungsdruck is (siehe Bild 4). Bild 4: PEEP c 2.3.2 n a c h d e n A e m f o r m e n (siehe Bild 5). 2.3.2.1 SB (sponaneous breahing): Volumenverschiebung in die Lunge durch eine akive Thoraxexkursion des Paienen. (1) SB mi ZEEP ' (2) SB mi CPAP f Bild 5: SB (3) SB mi EPAP (speep = sponaneous PEEP)

Seie 6 ONORM K2000 2.3.3 nach den Beamungsformen 2.3.3.1 MV (mechanical Venilaion): jede Beamungsform, bei der die inspiraorische Aemarbei vom Respiraor übernommen wird. 2.3.3.1.1 CMV (conrolled mechanical Venilaion): MV, bei der die zeiliche Folge der nspiraionen vom Gerä besimm wird, wurde früher als PPV (inermien posiive pressure Venilaion) bezeichne. CMV + PEEP = CPPV (coninuous posiive pressure Venilaion). ' U (1) CMV (2) CPPV = CMV + PEEP c Bild 6: CMV 2.3.3.1.2 AMV (assised mechanical Venilaion): MV, bei der die zeiliche Folge der nspiraionen vom Paienen durch sponane Einaemversuche besimm wird, wurde früher als PPB (inermien posiive pressure breahing) bezeichne. AMV + PEEP = CPPB (coninuous posiive pressure breahing)

ONORM K2000 Seie 7 ' iaa CPPB = AMV + PEEP Bild 7: AMV 2.3.3.1.3 DMV (demand mechanical Venilaion): MV, bei der der maximale zeiliche Absand zwischen zwei sponan ausgelösen Beamungshü ben begrenz is, so daß bei Überschreien dieses Absandes ein konrollierer mechanischer Aemhub ausgelös wird. Bild 8: DMV 2.3.4 nach Mischformen zwischen Sponanamung und mechanischer Beamung Beamungsformen, bei denen der Paien sponan ame. Der Respiraor liefer ein zusäzliches Volumen durch maschinelle Aemhübe mi einer kleineren Frequenz als derjenigen des Paienen. 2.3.4.1 MV (inermien mandaory Venilaion): Beamungsform, bei der der jeweilige maschinelle Hub konrollier von der Zeiseuerung des Respiraors ausgelös wird.