Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Ähnliche Dokumente
Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Christian Schwarzenegger

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Lösungshinweise Fall 11

Strassenverkehrsrecht

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Verpflichtungsgesetz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze


Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

BRENNPUNKT ARZTZEUGNIS

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Aktenaufbewahrung/Archivierung

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt?

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Impfung gegen Humane Papillomaviren

Lösungsvorschlag Fall 1

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Compliance Anforderungen bei Windenergieprojekten Windenergietage Dr. Daniela Schäfrich

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

Verfassung und Datenschutz

Herzlich Willkommen. P R I E S R e c h t s a n w a l t. Unternehmerfrühstück am BVMW Unternehmerfrühstück. am

Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern

Mobbing: Tragfähiger Rechtsbegriff oder Fata Morgana? 24. Juni JuristInnen-Treff Kanton und Stadt Zürich

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Einkaufsbummel mit Folgen. Bürgerliches Vermögensrecht II. Rechtsgrundlage - Anspruchsnorm. Fallfrage - Tatsächliches Begehren

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Schutzrichtungen j StGB

Bundesstaatsrecht Übung III

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Seminar Zahnarzt & Recht

Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Themenübersicht. Definition Gesetzliche Grundlagen Grundgesetz Strafgesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) PsychKG und VwVG der Länder

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Aufsichtspflicht - Haftung

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen

St.Galler Tagung zum Arbeitsrecht. Grand Casino Luzern (1116.) 29. November 2013

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Begriffsbestimmungen

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

II Von der Unzucht zur Sozialschädlichkeit 23

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Eckpunktepapier zur Reform des Sexualstrafrechts mit dem Grundsatz Nein heißt Nein

Ärztliche Schweigepflicht oder Offenbarungspflicht?

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Zusammengestellt von: Büro der Frauenbeauftragten der LMU München

Problemdarstellung. Problemdarstellung

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Die Pflichtverteidigung im Ermittlungsverfahren

Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

Strafrecht Allgemeiner Teil

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Registrars in der Schweiz (bei rechtsverletzenden Domain-Namen)

Transkript:

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Nationale Tagung 2013: Freiwillige Partnerinformation Bern, 24. September 2013 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter, Universität Zürich Seite 2

Übersicht I. Ausgangslage / Fragestellung II. Rechtsposition der infizierten Person III. Verhältnis infizierte Person aktuelle/künftige Sexualpartner IV. Verhältnis infizierte Person frühere Sexualpartner (ev. auch Infektionsquelle) V. Verhältnis Ärztin infizierte Person VI. Verhältnis Berater infizierte Person VII. Fazit: Freiwillige Partnerinformation als Königsweg? Seite 3 I. Ausgangslage / Fragestellung Seite 4

Dimensionen der Fragestellung Strafverfolgungsbehörde Kantonsarzt Seite 5 Involvierte Interessen / Rechtspositionen (Auswahl) Grundrechte Einzelner Schutz der körperlichen Integrität (Art. 10 Abs. 2 BV) Schutz der psychischen Integrität (Art. 10 Abs. 2 BV) Selbstbestimmungsrecht (Art. 10 Abs. 2 BV / Art. 13 Abs. 1 BV) Öffentliche Interessen Schutz der Volksgesundheit (Verfassungsauftrag); d.h. Schutz vor Ausbreitung bösartiger Infektionskrankheiten. Damit: Schutz von Leib und Leben Einzelner. Schutz der Wirtschaftskraft der Bevölkerung. Schutz vor unnötig hohen Gesundheitskosten. Seite 6

Begrenzte Bedeutung des rechtlichen Rahmens In der Verfassung keine klare Vorgabe, wie mit der Partnerinformation umzugehen ist Staatliche Schutzpflichten gegenüber der infizierten Person und allfälligen weiteren Personen, die infiziert werden können, sind unterschiedlich umsetzbar (Relativ) grosser Gestaltungsspielraum im geltenden Recht; u.a. wegen verfassungsrechtlichem Schutz der Autonomie der Einzelnen Strategische Entscheidung für Lernstrategie (bei HIV und anderen STI) statt für Seuchenstrategie Seite 7 II. Rechtsposition der infizierten Person Seite 8

Eckpunkte Anspruch auf Persönlichkeitsentfaltung, u.a. Anspruch auf sexuelle Entfaltung Anspruch auf Schutz der Intimsphäre und informationelle Selbstbestimmung, d.h. auf seinen Umgang mit eigenen Krankheitsdaten Keine (direkten) gesetzlichen Informationspflichten, aber indirekte Pflichten (Straf- und Privatrecht) bei fehlender Information der Partner (siehe III.) Fazit: Verhaltensbeeinflussung durch Information/Aufklärung als optimale Strategie Seite 9 III. Verhältnis infizierte Person aktuelle/künftige Sexualpartner Seite 10

Eckpunkte Grundsätzlich kein Vertragsverhältnis bei einvernehmlichem Geschlechtsverkehr (ausserhalb der Prostitution) Keine direkte vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Partnerinformation Keine Haftung aus Vertrag bei Ansteckung Ev. Haftung aus unerlaubter Handlung (Art. 41 OR) bei Ansteckung und fehlender Einwilligung (Schadenersatz, Genugtuung) Strafrechtliche Verantwortlichkeit (siehe sogleich) Seite 11 Strafbarkeit bei fehlender Information des Partners Schwere Körperverletzung (Art. 122 StGB), z.b. bei HIV- Infektion Leichte Körperverletzung (Art. 123 StGB) Ev. fahrlässige Körperverletzung (Art. 125 StGB) Bem.: Bei erfolgter Partnerinformation und einvernehmlichem Geschlechtsverkehr entfällt die Strafbarkeit bei diesen Delikten (Rechtfertigungsgrund der Einwilligung), nicht aber bei Art. 231 StGB (siehe sogleich) Seite 12

Verbreiten menschlicher Krankheiten nach geltendem Recht (Art. 231 StGB) 1. Wer vorsätzlich eine gefährliche übertragbare menschliche Krankheit verbreitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe nicht unter 30 Tagessätzen bestraft. Hat der Täter aus gemeiner Gesinnung gehandelt, so ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren. 2. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Seite 13 Verbreiten menschlicher Krankheiten nach künftigem Recht (Art. 231 StGB gem. rev. EpG) Wer aus gemeiner Gesinnung eine gefährliche übertragbare menschliche Krankheit verbreitet, wird mit Freiheitsstrafe von einem bis zu fünf Jahren bestraft. Bem.: Qualifizierte subjektive Voraussetzungen (gemeine Gesinnung) Nur noch bei Vorsatz; Fahrlässigkeitstatbestand entfällt. Seite 14

IV. Verhältnis infizierte Person frühere Sexualpartner (ev. auch Infektionsquelle) Seite 15 Eckpunkte Grundsätzlich keine direkte Informationspflicht durch infizierte Person Strafbarkeit durch Unterlassung? Ev. Information früherer Partner durch Arzt bzw. Kantonsarzt, wenn die infizierte Person Kontakte freiwillig bekannt gibt Kontaktierung früherer Partner gegen den Willen der infizierten Person? Beachtung der Verhältnismässigkeit Seite 16

V. Verhältnis Ärztin infizierte Person Seite 17 Primäre Handlungsweise: Aufklärung Aufklärung/ Information Strafverfolgungsbehörde Kantonsarzt Seite 18

Verweigerung der Partnerinformation durch Infizierten (I) EpG 28 II Seite 19 Verweigerung der Partnerinformation durch Infizierten (II) Ausnahme: Notwehr (StGB 15) Strafverfolgungsbehörde Kantonsarzt Strafverfolgungsbehörde Kantonsarzt Seite 20

Verweigerung der Partnerinformation durch Infizierten (III) Kantonsarzt Berufsgeheimnis, StGB 321. Ausnahme: Anzeigepflicht Strafverfolgungsbehörde Seite 21 VI. Verhältnis Berater infizierte Person Seite 22

Primäre Handlungsweise: Aufklärung Aufklärung/ Information Strafverfolgungsbehörde Kantonsarzt Seite 23 Verweigerung der Partnerinformation durch Infizierten (I) Information der gegenwärtigen Sexualpartner des Infizierten Keine Pflicht zur Information Ev. Verletzung einer vertraglichen Pflicht bei Information Ev. ausservertragliche Haftung aus Persönlichkeitsverletzung Ev. Verletzung eines Amtsgeheimnisses (bei amtlicher Beratung) Information früherer Sexualpartner des Infizierten Keine Pflicht zur Information. Ev. Verletzung einer vertraglichen Pflicht bei Information Ev. ausservertragliche Haftung aus Persönlichkeitsverletzung Ev. Verletzung eines Amtsgeheimnisses (bei amtlicher Beratung) Seite 24

Verweigerung der Partnerinformation durch Infizierten (II) Information des Kantonsarztes Im Rahmen der genannten Pflichten der Berater ist eine Anzeige an den Kantonsarzt nicht ausgeschlossen; ev. nicht sehr sinnvoll Anzeige bei Strafverfolgungsbehörden bei vermutetem Delikt Keine Anzeigepflicht; ausser das kantonale Recht sieht eine solche für Personen in öffentlichen Funktionen vor Anzeigerecht; ev. nicht sehr sinnvoll Seite 25 VII. Fazit: Freiwillige Partnerinformation als Königsweg? Seite 26

Fazit Freiwillige Partnerinformation als Konsequenz der Lernstrategie Vorteile der freiwilligen Partnerinformation Kann in Bereichen wirken, die sich rechtlich kaum erschliessen lassen Freiwilligkeit verhindert Stigmatisierung und ermöglicht Enttabuisierung Nachteile der freiwilligen Partnerinformation Wirksamkeit hängt vom Willen und vom Verantwortungsbewusstsein der infizierten Person ab Rechtlich lässt sich die Freiwilligkeit zwar nicht erzwingen; aber sie ist notwendig für eine wirksame Prävention Seite 27