Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien

Ähnliche Dokumente
Interventionsstudien

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Systematische Reviews und Meta-Analysen

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Evidenz - was ist das?

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

einer besseren Medizin

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Medizinische Informatik Klinische Versuchsplanung

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Gleiche Maßstäbe für alle! Medizinische Verfahren und ihr Nutzen für Patienten. Jürgen Windeler

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Warum evidenzbasierte Medizin? Was hat mein Patient und wie kann ich ihm am besten helfen?

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben?

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Randomisation, Informed consent,

Critical Appraisal. Kritische Bewertung von. systematischen Übersichtsarbeiten. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof.

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Klinische Studien kritisch lesen

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der Tat, deswegen muß man das Wahre unermüdlich in Worten wiederholen.

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

L-Methionin bei Patienten mit neurogenen Blasenstörungen

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

Ärztliche Behandlung von Krebserkrankten. Univ.-Prof. Dr. Martin Schuler Innere Klinik (Tumorforschung)

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Wie ist die Evidenzlage in Biosimilarstudien? Gibt es trotzdem Unterschiede?

Evidence-based nursing (EBN)

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln.

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Was ist EBN! Toellner-Bauer nach EBN- Empfehlung Halle

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Klausur in Epidemiologie SS 2006 Freitag, den 14. Juli 2006

Kursdurchführung Wird in Vorbereitung Kursmaterial versandt bzw. während der Veranstaltung ausgegeben?

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

4.1 Risikofaktoren und Prädiktoren für einen Dekubitus

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

FOM (Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung)

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Qualität ethischer Leitlinien

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Bewertung von Heilmitteln am Beispiel der Hippotherapie

Bias in klinischen Studien. Thomas Lempert, Berlin DGN

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Strahlenepidemiologie

Sauberes Wissen in der Medizin

Wie interpretiere ich medizinische Literatur?

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Transkript:

Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien PD Dr Nicole Skoetz Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln Trusted evidence. Informed decisions. Better health.

Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Uniklinik Köln, Cochrane Gruppe 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit keine 3. Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds keine 4. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz keine 5. Honorare keine 6. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen keine 7. Andere finanzielle Beziehungen keine 8. Immaterielle Interessenkonflikte keine

Inhalt Klinisch bedeutsame Fragestellung Studiendesign Klinisch relevante Endpunkte Umgang mit Zahlen: P-Wert, absolutes Risiko, relatives Risiko Kritisches Lesen einer Publikation

5 Schritte der Studienbewertung Formulieren einer beantwortbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Überprüfung des Ergebnisses und Vorgehens

5 Schritte der Studienbewertung Formulieren einer beantwortbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Überprüfung des Ergebnisses und Vorgehens

Beispiel aus der Praxis Kann Vitamin D kann Krebs verhindern?

Die suchtaugliche Frage P I C O Problembeschreibung (problem) Welche Charakteristika beschreiben Problem ausreichend? Maßnahme (intervention) Welche Maßnahme(n) primär in Betracht? Vergleich (control) Welche Alternativmaßnahme(n) in Betracht? Ziele (objectives) Welche Ziele möchte ich erreichen?

Fragestellung des Beispiels (PICO) P Erwachsene Patienten ohne Krebs I Vitamin D C Keine Behandlung/Placebo O Krebshäufigkeit, Nebenwirkungen, Lebensqualität

5 Schritte der Studienbewertung Formulieren einer beantwortbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Überprüfung des Ergebnisses und Vorgehens

Informationsquellen Klinische Erfahrung Klassische Informationsbeschaffung Kollegen Pharmavertreter Lehrbücher,Fachzeitschriften Fortbildung und Kongresse Internet Medien (TV, Zeitschriften usw.)

Informationsquellen Strukturierte Informationsbeschaffung Literaturrecherche Sortieren nach Evidenzstufen bewusste Selektion der Information mit höchster Evidenzstufe

Datenbanken Literaturdatenbanken (Medline, Embase usw.) o Originalarbeiten/Studien o Meta-Analysen o Leitlinien Quellen aufbereiteter Evidenz (Cochrane Library) o Originalarbeiten o Meta-Analysen/Systematische Reviews Leitliniendatenbanken/-anbieter o Leitlinien (AWMF) o Evidenzbasierte Patienteninformationen (IQWIG)

5 Schritte der Studienbewertung Formulieren einer beantwortbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Überprüfung des Ergebnisses und Vorgehens

Studientypen Vergleichsstudie randomisiert Fall-Kontroll-Studie offene Studie Kosten-Effektivitätsstudie placebo-kontrolliert retrospektiv prospektiv doppel-blind cross-over design historisch-kontrolliert Fallserie Kohorten-Studie Fallbericht Risiko-Nutzen-Vergleich Querschnittsstudie

Bias (Verzerrungen) Systematischer Fehler, der zur Verzerrung führt verschiedene Formen von Bias Systematische Verzerrungen führen zu Über- /Unterschätzungen des Behandlungseffektes

Bias (Verzerrungen) Selektionsbias o Performance Bias o Detection Bias o ungewollte Selektion von Patienten -> bereits bei Studienbeginn systematische Unterschiede zwischen Gruppen gewisse Patienten erhalten bessere medizinische Versorgung, Überwachung oder Unterstützung Gewisse Patienten werden genauer untersucht und beobachtet hinsichtlich Outcome.

Randomisierung Der Zufall - nicht Untersucher - steuert Zuteilung Vorteil: Strukturgleichheit der Studiengruppen: bekannte (und unbekannte) Prognosefaktoren verteilen sich gleichmäßig Voraussetzung: hinreichend große Fallzahl

Randomisierung: Methoden Würfeln; Münze werfen Computergenerierte Zufallszahlenfolge offen aushängende Liste verschlossene Umschläge Kliniks-ID gerade/ungerade gerades/ungerades (Geburts-) Datum alternierend

Nachteile von RCTs Seltene Zielereignisse: große Fallzahlen Patientenselektion begrenzt oft die Aussagekraft Praktisch o. ethisch z.t. nicht durchführbar Schwierig bei langen Nachbeobachtungszeiten Meist aufwändig und teuer

Verblindung: Beobachtungs-/ Behandlungsgleichheit unverblindet (offen) o o Teilnehmer und Untersucher kennen Therapiegruppe Bias in beiden Richtungen einfach-blind o Teilnehmer blind doppel-blind o Teilnehmer und Untersucher blind dreifach-blind o Data-Monitoring Committee, Auswerter etc. blind

Verblindung-Beispiel "Identical opaque dressings (figure 1) were used irrespective of which operation was done. To help ensure that ward nurses could not guess which operation had been performed, each dressing was stained with blood- stained fluid or aqueous iodine solution. Laparoscopic vs. small incision cholecystectomy Majeed AW et al.; Lancet 1996;347:989

Auswertung Trusted evidence. Informed decisions. Better health.

Auswertung Wähle relevanten Endpunkt Wende geeigneten statistischen Test an Vergleiche die richtigen Gruppen

Auswertung

Auswertung Intention-to-Treat Analyse Per Protokoll Analyse As Treated Analyse

Auswertung Konservative vs. chirurgische Therapie der stabilen Angina pectoris eligibile patients Randomisation medical therapy elective surgery surgery medical surgery medical Patienten 48 296 353 20 Mortalität 4.0% 8.4% 4.1% 23.1% as treated: 9.5 vs. 4.1 p=0.003 per protocol: 8.4 vs. 4.1 p=0.02 intention-to-treat: 7.8 vs. 5.3 p=0.19 Hollis S BMJ 1999;319:670

Populationen und Auswertungen Intention to Treat (ITT): o Population aller randomisierten Patienten (analysed as randomised) o Per Protocol (PP) Effekt unter Praxis-Bedingung o Population aller prüfplankonformen Patienten o beschreibt Effekt unter Idealbedingungen (optimaler individueller Nutzen) Per Treatment (PT) Safety o o o Population aller Patienten, die Therapie erhalten haben beschreibt Effekt verzerrt Population aller Patienten mit mindestens 1 Behandlung

Ergebnispublikation für RCTs CONSORT- Statement http://www.cochrane.de/de/statements.htm#con

CONSORT: Flussdiagramm

Der Umgang mit Zahlen Trusted evidence. Informed decisions. Better health.

Darstellung von Studienergebnissen 100 000 Frauen / 10 Jahre Ohne Mammographie Unterschied Mit Mammographie Tod an Brustkrebs 360 290 Prozent Kein Tod an Brustkrebs Prozent Nutzen (der MG) Zahl der Frauen Absolute Abnahme ARR RRR 19 % Kein Nutzen (von MG) Tod trotz Mammographie Absolut Prozent Relativ Prozent (290 /360) MG kein Einfluss (Gesamt) Prozent Mühlhauser I, Höldke. www.brustkrebs-info.de

Darstellung von Studienergebnissen 100 000 Frauen / 10 Jahre Ohne Mammographie Unterschied Mit Mammographie Tod an Brustkrebs 360 290 Prozent 0,36 % 0,29 % Kein Tod an Brustkrebs Prozent Nutzen (der MG) Zahl der Frauen 70 Absolute Abnahme 0,07 % ARR 0,07 % RRR 19 % Kein Nutzen (von MG) Tod trotz Mammographie Absolut Prozent Relativ Prozent (290 /360) MG kein Einfluss (Gesamt) Prozent Mühlhauser I, Höldke. www.brustkrebs-info.de

Darstellung von Studienergebnissen 100 000 Frauen / 10 Jahre Ohne Mammographie Unterschied Mit Mammographie Tod an Brustkrebs 360 290 Prozent 0,36 % 0,29 % Kein Tod an Brustkrebs 99 640 99 710 Prozent 99.64 % 99.71 % Nutzen (der MG) Zahl der Frauen 70 Absolute Abnahme 0,07 % ARR 0,07 % RRR 19 % Kein Nutzen (von MG) Tod trotz Mammographie 290 Absolut Prozent O,29 % Relativ Prozent (290 /360) 80,6 % MG kein Einfluss (Gesamt) 99 930 Prozent 99,93% Mühlhauser I, Höldke. www.brustkrebs-info.de

Externe Validität Trusted evidence. Informed decisions. Better health.

Wirksamkeit versus klinischer Relevanz Biologische Wirksamkeit (Efficacy): Does it work? homogene Studiengruppen Änderung von Mess-/Laborwerten Per-Protokoll Analysen Klinische Relevanz (Effectiveness): Does it help? repräsentative Studiengruppen klinisches Outcome Intention-to-Treat Analysen

Externe Validität: Übertragbarkeit Definition der Patienten (Ein-/Ausschlußkriterien) Schweregrad der Erkrankung Prävalenz von Risikofaktoren Begleit-Therapien etc.

Qualitätsbewertung von Publikationen Trusted evidence. Informed decisions. Better health.

Checklisten JAMA-Serie Users' guides to the medical literature Anweisungen zur Lektüre von Veröffentlichungen zu Therapie, Diagnose, Vorsorge, Prognose, Ätiologie, Pflegequalität, ökonomischer Analyse und Übersichten BMJ-Serie How to read a paper Auch als Buch veröffentlicht Deutsches Ärzteblatt-Serie

5 Schritte der Studienbewertung Formulieren einer beantwortbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Überprüfung des Ergebnisses und Vorgehens

5 Schritte der Studienbewertung Formulieren einer beantwortbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Überprüfung Ergebnis und Vorgehen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!