Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Ähnliche Dokumente
Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Fruchtfolgegrundsätze

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Ernte- und Betriebsberichterstattung

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Newsletter-Leguminosen 01/2014

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Bedienungsanleitung für das Programm NPK-Rechner 1.0

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Teilprojekt N-Management

Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau. Informationen für Praxis und Beratung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Ökologischer Landbau

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Modul Nährstoffbilanzierung

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Naturverträgliche Anbaumethoden aus der Praxis

Stimmt die Düngebilanz?

Cultandüngung im Dauergrünland

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Genug Schwefel im Grünland?

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Phosphor im Grünland - Ergebnisse vom Ertrags- und Nährstoffmonitoring auf bayerischen Grünlandflächen und von Düngungsversuchen

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

GRÜNES GAS LABEL KRITERIENKATALOG 2012

Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung.

OPAL Software - Bedienungsanleitung

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

(Stickstoffdüngung und Nutzungshäufigkeit) und Standort (Niederschlagsverhältnisse und Höhenlage) zu schätzen. Mischungen bei unterschiedlicher

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Schwerpunktthema Körnerleguminosen und Mischfruchtanbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt

PC-Programm für die Berechnung von Nährstoffvergleichen nach Düngeverordnung

Stand des Wissens und Ableitung des Forschungsbedarfes für eine nachhaltige Produktion und Verwertung von Ackerbohne und Erbse

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Impressum. August-Böckstiegel-Straße 1, Dresden

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020

Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Impressum. August-Böckstiegel-Straße 1, Dresden

VDLUFA. Standpunkt. Nährstoffbilanzierung im landwirtschaftlichen Betrieb

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Grünland-Informationen Oberpfalz 01/ Seite 1

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Berechnung einer Immobilieninvestition

? Boden % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Benutzer-Handbuch für Eco-Plan Biogas

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Graswachstum und Weide

Kennzahlen für die Kontrolle im ökologischen Landbau

Sensoren der Firma CLAAS Agrosystems GmbH & Co. KG

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Weide ja oder nein? - 1 -

Linse. Lens culinaris. Ökologischer Landbau. Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht.

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Wirtschaftlichkeit von Strohheizungen

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

GIS-gestütztes Almbewertungsmodell

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Archived at

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen. LfL-Information

Transkript:

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail: hartmut.kolbe@smul.sachsen.de Tel.: 0341/9174-149 Fax: 0341/9174-111 Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau Einleitung Eine große Rolle bei der N-Bilanzierung spielt die genaue Erfassung der Luftstickstoffbindung über den Leguminosenanbau, da dieser die wichtigste Stickstoffquelle im ökologischen Landbau darstellt. Deswegen wurden verbesserte Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung der legumen N-Bindung ausgearbeitet. Je nach N-Bilanzierungsansatz bestehen für diese N-Bindungsgleichungen unterschiedlich hohe Anforderungen in der erforderlichen Datengrundlage. Einfache Verfahren zur manuellen Berechnung Futterbau Als Berechnungsgrundlagen zur Kalkulation der legumen N-Bindung sind neben der Frucht- und Nutzungsart auch Angaben zum Brutto- und Nettoertrag notwendig. Bei allen genaueren N- Bindungsberechnungen wird als Grundlage der Bruttoertrag genommen, der sich aus der Anrechnung mittlerer Ernteverluste ergibt. Bei Gemengen muss der Leguminosenanteil mit eingeschätzt werden. Dies erfolgt durch die Auswahl der Fruchtart mit Angabe des Leguminosen-Ertragsanteils in Stufen. Werden Pflanzenbestände gemulcht, so vermindert sich die N-Bindungsleistung der Leguminosen durch den Nährstoffverbleib auf der Fläche. Dies wird ebenso in den N-Bindungsgleichungen berücksichtigt (Tab. 1). Stand: 29.02.2008

Eine manuelle Kalkulation der legumen N-Bindung und des N-Saldos eines Leguminosenbestandes kann dem folgenden Beispiel entnommen werden: Benötigte Angaben: Fruchtart, bei Gemenge mit Einschätzung des Leguminosenanteils, Ertrag (möglichst Bruttoertrag), N-Gehalt Beispiel für die manuelle Anwendung: Fruchtart: Rotkleegras 50:50 (Leguminosen- : Grasanteil) Ertrag (brutto): 400 dt FM/ha, N-Gehalt: Rotkleegras: 0,47 kg N/dt FM, Ertrag x N-Gehalt = N-Entzug N/ha): 400 x 0,47 = 188 kg N/ha, N-Bindung: 1,19 x 188 50 = 174 kg N/ha N-Saldo: 0,39 x 188 110 = -37 kg N/ha Ergebnis: Der Rotkleegras-Bestand bei einer mittleren Ertragshöhe erzielt eine N-Bindung von 174 kg N/ha. Es ergibt sich ein negativer N-Saldo von -37 kg N/ha. Beachte: Die N-Saldoberechnung sollte über die zweite Gleichung erfolgen, da bei dieser mathematischen Berechnung eine Korrektur des N-Entzugs notwendig ist. 2

Tabelle 1: N-Bindungsmenge und -Saldo N/ha) im Futterleguminosenanbau je nach Nutzung (Berechnungsbeispiel bei mittlerer Ertragshöhe ohne Berücksichtigung von Ernteverlusten) Fruchtarten FM-Ertrag N-Gehalt N-Entzug N-Bindungsberechnung N-Saldoberechnung N-Bindg. Gleichung Gleichung N/ha) Nutzung (dt/ha) N/dt FM) N-Aufwuchs /ha) SCHNITT MULCHEN Gemenge Reinsaat Ganzpfl.-Silage Gemenge Reinsaat Kleegras 30:70 400 0,43 172 1,19 x N-Entzug - 50 155 0,39 x N-Entzug - 110-43 Kleegras 50:50 400 0,47 188 1,19 x N-Entzug - 50 174 0,39 x N-Entzug - 110-37 Kleegras 70:30 400 0,50 200 1,19 x N-Entzug - 50 188 0,39 x N-Entzug - 110-32 Luzernegras 30:70 400 0,45 180 1,35 x N-Entzug - 110 133 0,55 x N-Entzug - 150-51 Luzernegras 50:50 400 0,50 200 1,35 x N-Entzug - 110 160 0,55 x N-Entzug - 150-40 Luzernegras 70:30 400 0,55 220 1,35 x N-Entzug - 110 187 0,55 x N-Entzug - 150-29 Weißkleegras 50:50 400 0,47 188 1,4 x N-Entzug - 10 253 0,6 x N-Entzug - 60 53 Klee-, Luzernegemenge 400 0,57 228 1,24 x N-Entzug - 60 223 0,44 x N-Entzug - 130-30 Kleearten (außer Weißklee) 1) 400 0,55 220 1,24 x N-Entzug - 60 213 0,44 x N-Entzug - 130-33 Weißklee 400 0,55 220 1,45 x N-Entzug - 10 309 0,65 x N-Entzug - 60 83 Luzerne, Serradella u. Esparsette 400 0,62 248 1,4 x N-Entzug - 120 227 0,65 x N-Entzug - 130 31 Legum.-(grob-körnig) / Getr.-Gemenge 30:70 220 0,46 101 0,4 x N-Entzug + 65 105 N-Bindg. N-Entzug 2) 4 Legum.-(grob-körnig) / Getr.-Gemenge 50:50 220 0,52 114 0,4 x N-Entzug + 65 111 N-Bindg. N-Entzug 2) -3 Legum.-(grob-körnig) / Getr.-Gemenge 70:30 220 0,59 130 0,4 x N-Entzug + 65 117 N-Bindg. N-Entzug 2) -13 Legum.-Gemenge (grobkörnig) 220 0,65 143 0,4 x N-Entzug + 65 122 N-Bindg. N-Entzug 2) -21 Kleegras 30:70 400 0,43 172 (1,19 x N-Entzug 50) x 0,95 147 Kleegras 50:50 400 0,47 188 (1,19 x N-Entzug 50) x 0,95 165 Kleegras 70:30 400 0,50 200 (1,19 x N-Entzug 50) x 0,95 179 Luzernegras 30:70 400 0,45 180 (1,35 x N-Entzug 110) x 0,95 126 Luzernegras 50:50 400 0,50 200 (1,35 x N-Entzug 110) x 0,95 152 Luzernegras 70:30 400 0,55 220 (1,35 x N-Entzug 110) x 0,95 178 Weißkleegras 50:50 400 0,47 188 (1,4 x N-Entzug 10) x 0,95 241 Klee-, Luzernegemenge 400 0,57 228 (1,24 x N-Entzug 60) x 0,95 212 Kleearten (außer Weißklee) 1) 400 0,55 220 (1,24 x N-Entzug 60) x 0,95 202 Weißklee 400 0,55 220 (1,45 x N-Entzug 10) x 0,95 294 Luzerne, Serradella u. Esparsette 400 0,62 248 (1,4 x N-Entzug 120) x 0,95 216 N-Saldo N/ha) FM = Frischmasse; N-Entzug = FM-Ertrag x N-Gehalt; N-Aufwuchs = N im Aufwuchs des Mulchbestandes; 1) alle weiteren Kleearten, die in der Tabelle nicht aufgeführt sind; 2) N-Entzug (netto) 3

Körnerleguminosen Bei den Körnerleguminosen können die N-Bindung und der N-Saldo über einfache Gleichungen berechnet werden. Bei der Erbse und Ackerbohne ist neben dem N-Entzug eine Angabe zur N min - Versorgung (Frühjahrswert) notwendig (Tab. 2). Tabelle 2: N-Bindungsmenge und -Saldo im Körnerleguminosenanbau und bei der Grünspeiseerbse (mittlere Erträge, N min bei sl: 45 kg N/ha; Beispiele ohne/mit Berücksichtigung von Ernteverlusten) Fruchtarten N- Gehalt N/ha) Ertrag (dt FM/ha) N- Entzug N-Gleichung N-Saldo N/ha) Erbse 3,50 30 105 Ackerbohne 4,20 30 126 (0,4 0,005 x N min ) x (N-Entzug) (0,5 0,0025 x N min ) x (N-Entzug) N-Saldo N-Bindg. + N-Entzug 1) - N-Entzug 1) = N-Bindung = N-Saldo N/ha) N/ha) N/ha) 18 123 18 49 175 49 Lupine blau 4,80 25 120 1,25 x N-Entzug -- 150 30 Lupine gelb 6,10 25 152 1,25 x N-Entzug -- 190 38 Lupine weiß 5,20 25 130 1,25 x N-Entzug -- 163 33 Grünspeiseerbse 1,00 50 50 150 - (2,4 x N-Entzug) 30 80 30 Beispiel ohne Berücksichtigung von Ernteverlusten (siehe Tab. 2): Benötigte Angaben: Ackerbohne: Kornertrag 30 dt/ha, N-Gehalt, N min -Wert im Frühjahr N-Entzug: Ertrag x N-Gehalt: 30 x 4,20 = 126 kg N/ha N-Saldo: (0,5 0,0025 x 45) x 126 = 49 kg N/ha N-Bindung = N-Saldo + N-Entzug: 49 + 126 = 175 kg N/ha Beispiel mit Berücksichtigung von Ernteverlusten: Benötigte Angaben: Ackerbohne: Kornertrag 30 dt/ha, N-Gehalt, N min -Wert im Frühjahr, 10 % Ernteverluste Bruttoertrag: Ertrag + 10 % Ernteverluste = 33 dt/ha N-Entzug: Bruttoertrag x N-Gehalt: 33 x 4,20 = 139 kg N/ha N-Saldo: (0,5 0,0025 x 45) x 139 = 54 kg N/ha N-Bindung = N-Saldo + N-Entzug (netto): 54 + 126 = 180 kg N/ha 1) N-Entzug (netto) Zwischenfrüchte und Grünland Beim Anbau von legumen Zwischenfrüchten wird die N-Bindung mittels des Ernteertrages und einem N-Faktor berechnet. Beim Grünland ist zusätzlich die Angabe des Weißkleeertragsanteils erforderlich: Zwischenfrüchte: N-Bindung N/ha) = Bruttoertrag x N-Gehalt x 0,7 Grünland: N-Bindung N/ha) = Bruttoertrag x Leguminosenanteil (%) x 0,80 Beispiel: Grünland, 400 dt FM/ha Nettoertrag; Nutzung: Angabe der Nutzungsvariante mit dem größten Ertragsanteil im Gesamtaufwuchs: Silage; Weißkleeertragsanteil im Durchschnitt des Bestandes: 20 %

Bruttoertrag: 400 dt FM/ha + 15 % Ernteverlust Silage = 460 dt FM/ha N-Bindung: 460 x 0,20 x 0,80 = 74 kg N/ha. Auf der Nährstoffabfuhrseite muss besonders auf eine richtige Angabe der Nettoerträge bei den Marktfrüchten sowie den sonstigen Ernteprodukten (Futterpflanzen) geachtet werden. Mit der Bilanzierung der genannten Nährstoffzu- und -abfuhren wird der Nährstoffsaldo N/ha) auf dem Schlag ermittelt. Berechnungsverfahren bei Nutzung des Personalcomputers Neben den geschilderten einfachen Berechnungsmöglichkeiten können bei Nutzung des Programms BEFU weitere wichtige Einflussgrößen berücksichtigt werden. Unter der Voraussetzung zusätzlicher Datenangaben sind je nach Leguminosenart folgende Differenzierungen in den N-Bindungsberechnungen möglich: Ertrag, N-Gehalt, Erntezeitpunkt und Nutzungsform je Aufwuchs Angabe des Vegetationsstadiums zum Erntezeitpunkt nach Ertrag gewichtete Berechnung der N-Entzüge Erfassung der Bruttoerträge im Futterbau auf Grund der teils hohen Ernteverluste. Gemengeanbau Angabe der einzelnen Gemengepartner (bis zu 3 Fruchtarten) Angabe der Leguminosenertragsanteile im Gemenge Änderung der Leguminosenertragsanteile je Aufwuchs. Mehrjähriger Anbau ab dem dritten Anbaujahr 20 %ige Verminderung der N-Bindung bei Leguminosen- und -gemengeanbau. Nutzungsweise Mulchen verringert das N-Bindungsvermögen innerhalb einer Vegetationsperiode. Wetterbedingung ausgeprägte Trockenheit über eine gesamte Aufwuchsperiode, durch die bereits Welkeerscheinungen auftreten, vermindert die N-Bindung um 20 %. N min -Wert der N min -Frühjahrswert ist bei Körnerleguminosen ein wichtiger Parameter in der N- Bindungsberechnung Vorgabe entsprechender N min -Richtwerte von ökologisch wirtschaftenden Flächen differenziert nach Bodenart und Fruchtfolgestellung. Insgesamt können in diesen erweiterten Fassungen die Praxisbedingungen detaillierter abgebildet werden. Dadurch kann sich die Genauigkeit der legumen N-Bindungsberechnung erheblich verbessern. Für die Nutzung ist ein üblicher Personalcomputer (PC) erforderlich. Über das Internet kann das Kalkulationsprogramm BEFU heruntergeladen und auf dem eigenen PC installiert werden: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl/befu/. Im Bereich der Berechnungsgrundlage Ökologischer Landbau kann die legume N-Bindung in der aufgezeigten Variationsbreite in Form der Schlagbilanz sowie als Flächen- und Hoftorbilanz berechnet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Nutzung des Programms LeNiBaEco über: http://www.isip.de Für eine Reihe an Futter- und Körnerleguminosen kann die legume N-Bindung online gerechnet werden.