Referat VI: Ackerbau

Ähnliche Dokumente
Referat VI: Ackerbau - Berichte und Versuchsergebnisse 2001

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Manuskript für praxisnah 3/2008

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Herbstrundschreiben 2016

Fruchtfolgegrundsätze

Merkblatt N-Düngeberechnung

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Maisrost Puccinia sorghi

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Sehr geehrte Damen und Herren,

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Active Seminar Februar Stefan Kiefer, Leitung Produktmanagement

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Vermarktung von Leguminosen

in % des in % des Durch- Abweichung vom

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Teilprojekt N-Management

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Ertrag und Ertragsstabilität

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Hessischer Leguminosentag

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Bestandesführung und Produktionstechnik, Pflanzenschutz 2016

Transkript:

- 1 - Referat VI: Ackerbau Referatsleiter: Dr. Karsten Block 1. Acker- und pflanzenbaulicher Jahresüberblick 2004/2005 Im Herbst 2004 lagen relativ günstige Aussaatbedingungen für Winterraps und Wintergetreide vor. Raps konnte im Wesentlichen termingerecht ausgedrillt werden, lediglich die Ende August vorherrschende regnerische Witterung unterbrach die Aussaat. Der folgende September war mitt ca. 100 mm Niederschlag recht nass, vor allem im letzten Drittel. Gerste konnte zum Teil erst im Oktober bestellt werden. Da dieser sehr trocken war, führte es trotzdem zu einer eher üppigen Vorwinterentwicklung. Weizen, Triticale und Roggen hatten einen optimalen Start. Nur sehr spät gesäter Rübenweizen (Aussaat im November) hatte es aufgrund der unterdurchschnittlichen Temperaturen etwas schwerer. Im Dezember gab es fast jede Nacht Frost, die Durchschnittstemperatur von 0,4 C lag 3,2 C unter dem langj. Mittel. Januar und Februar waren ebenfalls recht kühl. Auswinterung konnte nicht beobachtet werden, ebenso blieben sichtbare Schädigungen durch Wechselfröste aus. Aber auch das Frühjahr war bis Mitte Mai rel. kühl, für die Getreideentwicklung gute Bedingungen. Auch Rüben konnten Termingerecht gelegt werden. Die Maisaussaat kam zwischen Ende April und 10. Maisaufgrund von Niederschlägen weitestgehend zum Erliegen, so das mehrere Flächen erst spät bestellt werden konnten. Da es zunächst kühl blieb, blieb der Mais bis Mitte Juni in seinem Wachstum zurück. Erst später konnte er mit zunehmenden Temperatur dieses Defizit auswachsen. Bei der Wasserversorgung des Getreides gab es in der Regel kaum Engpässe, wenngleich der Juni und Juli sehr heiß waren. Temperaturrekorde wie an vielen Stellen in Deutschland, konnten an der Düsse jedoch nicht verzeichnet werden. Krankheiten im Getreide traten nicht übermäßig auf, mit Ausnahme von Septoria tritici. Besonders in Frühsaaten und anfälligen Sorten kam es zu einem stärkeren Befall, verschärft durch die Toleranz des Pilzes gegenüber einiger Fungizide. Die Ernte der Wintergerste konnte ab der ersten Julidekade begonnen werden. Durch unbeständige Witterung verzögerte sich allerdings die Winterweizenernte, so dass die letzten Erntetermine bis in den September reichten. Fusariosen in Weizen und Triticale waren zwar vorhanden, die gemessenen DON-Werte zeigten jedoch kaum erhöhte Gehalte. Für Rüben war das Jahr recht günstig. Blattkrankheiten traten nicht sehr häufig auf. Ein sonniger Spätsommer ließ die Zuckergehalte und Qualitäten ein gutes Niveau erreichen. Die trockenen Witterungsbedingungen im Oktober ermöglichten eine reibungslose Ernte ohne übermäßige Zerstörung der Bodenstruktur

- 2-2. Wetterdaten Abbildung VI/ 1: Wetterdaten des Landwirtschaftszentrums Haus Düsse 2004/05 Temperaturen Haus Düsse 2004-2005 35 25 Grad C 15 5-5 Monatsmittel 2004-2005 langj. Mittel 1951-1980 Minimum 2004-2005 Maximum 2005-15 -25 Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Monat Niederschlag Haus Düsse 2004-2005 Niederschlag Liter je m² 120 100 80 60 40 20 Monatsmittel 2004-2005 langj. Mittel 1951-1980 0 Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Monat

- 3-3. Betriebsdaten Haus Düsse Tabelle VI/ 1: Betriebsfläche / ha 2005 (incl. Versuchsflächen) Tabelle VI/ 2: Anbauverhältnisse 2005 Nutzung ha Anbaufläche 2005 ha Ackerland 225,03 Winterweizen 76,78 Grünland 12,00 Wintergerste 40,36 Landw. Nutzfläche 237,03 Ackergras 26,29 Weide 12,00 Ödland 0,31 Zuckerrüben 10,00 Wald 21,47 Silomais 22,85 Wasser 0,29 Silomais (Biogas) 8,25 Nachw. Rohstoffe: W/S- 16,85 Raps Gebäude / Hof 16,90 Brache 2,65 Wege 1,80 Versuche Haus Düsse 21,00 Gesamtfläche 277,80 Anbaufläche 2005 237,03 Tabelle VI/ 3: Erträge der Betriebsflächen 2005 Frucht Schläge ha Ø Ertrag dt/ha Spanne Winterweizen 15 76,78 88,9 71,8 98,4 Wintergerste 5 40,36 83,7 81,1 91,5 Zuckerrüben 2 10,00 660 17,72 % Zucker W-Raps als nachw. Rohstoff 2 16,85 41,0

- 4-4. Versuchsschwerpunkte Tabelle VI/ 4: Übersicht Landessortenversuche und Wertprüfungen 2005 Standort Fruchtart Versuchsfrage Anzahl Varianten LZ Düsse Anzahl Parzellen Kamp III W-Gerste LSV / EU 21 84 Triticale LSV 14 56 Triticale WP 3 11 44 Grünroggen WP 3 9 Winterhafer LSV 4 16 Roggen LSV 10 40 Winterungen Genressourcen 4 16 Winterraps LSV 34 136 Winterraps WP 60 240 Kamp V Weizen LSV 31 186 Weizen Spätsaat 11 44 Weizen EU 12 48 Weizen Frühreife 8 32 Weizen WP 2 + 3 83 332 Winterungen Genressourcen 15 60 Kamp II Erbsen LSV + EU 18 108 Ackerbohnen WP 15 60 Ackerbohnen LSV 6 36 Zuckerrüben RSV 17 68 Mais Sortendemo 40 40 Hafer Sortendemo 30 30 Lupinen Sortendemo 3 3 Breite III Körnermais LSV früh 20 60 Körnermais LSV mittelfrüh 32 96 Silomais LSV früh 20 60 Silomais LSV mittelfrüh 28 84 Silomais LSV mittelspät 20 60 Körnermais WP fr. mfr. msp. 56 168 Silomais WP fr. mfr. msp. 60 180 Silomais Biogas 11 44 Silomais Biogas Spätsaat 7 28 Sommerungen Genressourcen 38 100? S-Zwischenfr. WP 60 240 Altenmellrich Kühle Triticale LSV 9 56 Roggen LSV 11 66 W-Gerste LSV 16 96 W-Weizen LSV 31 186 Hafer LSV 9 36 Hafer WP 3 8 32 Sommergerste LSV 8 32 Sommergerste WP 3 15 60 Berlingsen Böhmer W-Raps LSV 24 96 W-Raps EU (Doppelparz.) 27 108 Oestereiden Gut Ringe W-Raps Phomarest 13 52 Belecke Kroll-Fiedler Weizen Öko 15 60 Versuche 44 Parzellen 3648

- 5 - Tabelle VI/ 5: Übersicht anbautechnische Versuche und Versuche mit nachwachsenden Rohstoffen 2005 Standort Fruchtart Versuchsfrage Anzahl Varianten Anzahl Parzellen LZ Haus Düsse Kamp V W-Weizen Treppenversuch 48 48 W-Weizen Fusarium - Problem 16 16 W-Weizen Anbauvergleich 12 48 Kamp III W-Gerste S-Düngung 5 20 W-Gerste Gülledüngung 3 12 W-Roggen N-Sollwert 7 28 Triticale Treppenversuch 36 36 Triticale N-Sollwert 7 28 W-Raps Treppenversuch 48 48 W-Raps Schwefeldüngung 5 20 Kamp I W-Raps N-Extensivierung 6 24 W-Raps Eichversuche P/K 18 72 W-Raps Schwefeldüngung Demo 5 5 W-Raps Anbauintensitäten Demo 7 7 W-Weizen Gülledüngung 12 48 W-Weizen S-Düngung 3 12 W-Weizen N-Sollwert 7 28 W-Weizen N-Düngung Qualitätsweizen 20 60 W-Weizen N-Verteilung 12 36 W-Weizen N-Formen 7 24 Zuckerrüben Wechsel ZR/WW/WW 1 1 W-Weizen Bestellverfahren 8 32 Kamp II Hafer N-Sollwert 7 28 Hafer Treppenversuch 24 24 Ackerbohnen Schwefeldüngung 2 8 Futtererbsen Schwefeldüngung 2 8 Mais Demo Anbautechnik 10 10 Kartoffeln Demo Anbautechnik 35 35 Nachw. Rohstoffe Demo 20 20 Stillegung Begrünung 15 15 Altenmellrich Kühle Triticale N-Sollwert 7 28 W-Weizen Stickstoffstabilisierung 8 32 Triticale Schwefeldüngung 2 8 Roggen Schwefeldüngung 2 8 Berlingsen Böhmer W-Raps Schwefeldüngung 5 20 W-Raps Schwefeldüngung Herbst 4 16 Menzel Schulte-Hötte W-Gerste N-Extensivierung 6 24 Oestereiden Gut Ringe W-Raps Eichvers. P/K 18 72 Versuche 38 Parzellen 1009

- 6 - Pflanzenschutzversuche Tabelle VI/ 6: Übersicht Pflanzenschutzversuche 2005 Standort Fruchtart Versuchsfrage Anzahl Varianten Anzahl Parzellen LZ Haus Düsse Kamp III W-Gerste D+I Fungizide 14 56 W-Gerste D+I Herbizide 10 40 W-Gerste D+I Wachstumsregler 12 48 W-Roggen D+I Wachstumsregler 12 48 W-Raps D+I Fungizide 12 48 s-raps Anbau nach Sulfonylen 20 20 Wintergerste Mittelprüfung 12 48 Kamp II Zuckerrüben Fungizide 6 18 Zuckerrüben Beizvergleich 4 4 Zuckerrüben Demo Herbizide 10 10 Futtererbsen Insektizide / Fungizide 15 15 Mais Demo Herbizide 12 12 W-Weizen Fungizide Stoppelweizen 20 80 W-Weizen Septoriabekämpfung Pflug 12 48 W-Weizen Septoriabekämpfung Mulch 12 48 Kamp I W-Weizen Fungizide 10 40 Kamp V W-Weizen Fungizide 14 56 W-Weizen Mittelprüfung 10 40 Altenmellrich Kühle W-Weizen Fungizid 12 48 W-Weizen Septoria tritici 12 48 Berlingsen Böhmer W-Weizen Herbizid 14 56 W-Weizen Mittelprüfung 14 42 Waldhausen Korff W-Gerste Herbizid 20 80 W-Weizen Herbizid 28 112 W-Roggen Herbizid 6 24 Triticale Herbizid 6 24 Versuche 25 Parzellen 1113 Insgesamt 98 Einzelversuchsvorhaben 5770 Parzellen ohne Rand und Füllparzellen

- 7 - Anbauvergleich Winterweizen Im Rahmen des letztjährigen Feldtages wurde ein Anbauvergleich Winterweizen durchgeführt. Hier konnten sich die Fachschule Südwestfalen mit 3 Gruppen, die Hölen Borken, Herford und Auweiler mit jeweils 2 Gruppen die Kreisstelle Soest und ein Ortsansässiger Techniker mit unterschiedlichen Anbauintensitäten beteiligen. Alle Teilnehmer konnten Sorte, Saatstärke, Düngung und Pflanzenschutz frei wählen, lediglich der Saattermin und der Herbizideinsatz war vorgegeben. Tabelle IV / 7Sortenwahl, Saatstärke und Ertrag Sorte Kö/M³ Ertrag Preis Marktleistung FH SW 1 Terrier 310 91,27 9,5 867,1 FH SW 4 Winnetou 330 100,5 9,5 954,8 FH SW 6 Tommi 270 95,76 9,5 909,7 Höla HF 1 Winnetou 300 92,83 9,5 881,9 Höla HF 2 Hypred 180 93,03 9,5 883,8 Höla BOR 1 Magnus 360 98,64 9,5 937,1 Höla BOR 2 Skater 350 99,58 9,5 946,0 Höla AUW 1 Dekan 350 97,06 9,5 922,1 Höla AUW 2 Privileg 350 90,61 9,5 860,8 Krst SO Biscay 320 97,21 9,5 923,5 Techn. 1 Flair 350 92,41 9,5 877,9 Eine Auswertung erfolgte unter Berücksichtigung der Marktleistung abzüglich der entstandenen Kosten für Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz. Nicht angesetzt wurden für diesen Vergleich die Kosten, die für alle Teilnehmer gleich waren (Bodenbearbeitung, Aussaat, Ernte,...).

- 8 - Abbildung VI/ 2: Marktleistung und Kostenstruktur /ha 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 FH SW 4 910 638 631 606 955 Marktleistung und Kostenstruktur 937 946 604 581 570 923 867 882 922 884 861 906 538 466 453 564 878 570 545 105 59 90 90 80 86 143 107 132 101 90 106 65 74 93 104 96 74 89 103 103 85 94 83 100 107 176 108 96 67 50 68 59 61 54 61 54 60 62 70 FH SW 6 Krst SO FH SW 2 Techn. 1 Durchschn. Saatgut Dünger PSM Kosten Überf. Marktl. - Kosten Marktleistung Während die Erträge um ca. 10 dt/ha streuten, gab es bei der bereinigten Marktleistung Differenzen von rd. 20 dt/ha (entspr. 185 /ha). Hier wurde deutlich, das die Höhe des Ertrages zwar wichtig war, bei den angesetzten Produktpreisen von 9,5 die Produktionskosten aber ebenfalls eine wichtige Rolle spielten. Aufgrund der Witterung (Auswuchs) konnten in diesem Jahr keine Qualitätszuschläge gemacht werden. Abbildung VI/ 3: Gewinner des Anbauvergleiches V.L.: Vertreter der Gruppe Borken 1, Dr. F. F. Gröbblinghoff, Gruppe Fachhochschule Südwestfalen, (6. Semester), Dr. Haumann, Gruppe Fachhochschule Südwestfalen, (4. Semester)