Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

Ähnliche Dokumente
Modellbasierte prädiktive Regelung

Einfach mehr Effizienz im Anlagenbetrieb mit Advanced Process Control (APC) Integration von APC in SIMATIC PCS 7 SIMATIC PCS 7. Answers for industry.

Methoden der Regelungstechnik

Modell-Pr. Prädiktive Regelung Charles Edmonds - Sales Support, Emerson Process Management, Haan

Advanced Process Control (APC)

Praktische Regelungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen

Regelungs-und Steuerungstechnik

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Regelungs- und Systemtechnik 3

JIMAGO 500. Ergänzung zu B Konfigurationsbeispiele. Mehrkanal-Prozess- und Programmregler 04.06

Zusammenfassung der 1. und 2. Vorlesung

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Versuchsanleitung MV_5_1

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Advanced Process Control in der industriellen Praxis

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Regelungstechnik für Ingenieure

Die alten Schaltanlagen, die den Bereich. Anspruchsvolles Projekt

Einführung in die Regelungstechnik

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Deckblatt. Projektierung einer Kaskadenregelung SIMATIC PCS 7. Applikationsbeschreibung Mai Applikationen & Tools. Answers for industry.

Elementare Regelungstechnik

Autonome Mobile Systeme

Effizienter Betrieb von Wirbelschichttrocknern mit Advanced Process Control

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

- Analoge Regelung -

Crash-Kurs Regelungstechnik

Prozeßführung BIBLIOTHEK. Technische Universität Oarmstadt FACHBEREICH SNF. Inventar-Nr.: Sachgebiete: Standort:

PCS 7 Unit Template am Beispiel der Chemischen Industrie Destillationskolonne

Prozeßautomatisierung

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Fortgeschrittenenpraktikum Regelschaltungen. Martin Adam Versuchsdatum: Betreuer: DI Bojarski. 3. Januar 2006

Die zeiteffiziente Analyse von Kläranlagen (ZAK EN ) mehr als nur eine Energieanalyse

Einführung in die Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis

Duale Regelungstechnik

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Applikation zur Prozessautomatisierung

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Regelungstechnik für Ingenieure

Operator Training System (OTS) für effizientere Anlagennutzung

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

12.4 Fuzzy-Regler 405

Elementare Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungsaufgabe. 2. LS2 PID_Regelung 2.1 Aufgabenstellung. Folie 2.1.1

Lösungen zur 8. Übung

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Optimierung von Kläranlagen mit Advanced Process Control

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

Anhang zum Kapitel 12: Intelligente Regelung Fuzzy-Regler

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Die Lücke schließen zwischen leitsystemintegrierten Regelungsfunktionen und externer MPC-Software

Effizienz rauf, Emissionen runter

Regelungstechnik für Ingenieure

Elementare Regelungstechnik

LÜFTERSTEUERUNG TUNNEL ST. RUPRECHT

Methoden der Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Aufgabe 1 (Klassifizierung von Systemen)

Ausarbeitung Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Druckregelung mit WAGO und WinFACT 7 (BORIS)

Grundlagen der Regelungstechnik für Destillationskolonnen

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Energie Dialog Mainfranken

Automatisierung der Abfluss- und Stauzielregelung alter Wehranlagen

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Ein Trockenmodell für die Optimierung des Feuchtigkeitsprofils

1. Vorlesung Gliederung und Einführung

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzzyklen und Stabilitätskriterien VerfahrenderharmonischenBalance IdeedesVerfahrens...

Genug Dampf auf dem Kessel? - Heizkesselregelung

Versuch 6: Rektifikation

Intelligente und effiziente Temperierprozesse

Vom Dampfdruck zur Destillationskolonne

Fuzzy Control. Mit 304 Bildern und 46 Tabellen

Deckblatt. Signalfilterung in Regelkreisen SIMATIC PCS 7. Applikationsbeschreibung September Applikationen & Tools. Answers for industry.

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Sie erreichen eine Amortisation von 100% in 6 Monaten


Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung

Temperaturregelung im 3D-Druck

Lösungen zur 8. Übung

Transkript:

24. Lunch & Learn 21.02.2014 Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC siemens.com/answers

Einleitung 2 Advanced Process Control (APC) 5 Tipps und Tricks 17 Seite 2

Prozessregelungsmethoden Seite 3 Manuelle Prozessregelung P-, PI-, PID-Regler Split-Range Regelung Kaskadenregelung Störgrößenaufschaltung Fuzzy Control Gain Scheduling Mehrgrößenregelung (MPC) Adaptive Regelung Trajektorenregelung Modellgestützte Regelung Modellbasierte Messungen Statistische Modelle Softsensors Neuronale Netze Optimierung mit Prozessmodellen Konventionelle Methoden Advanced Process Control (APC) Online Optimierung

Einleitung 3 Advanced Process Control (APC) 4 Mehrgrößenregelung 5 Modellgestützte Regelung 10 Tipps und Tricks 17 Seite 4

Model Predictive Control (MPC) Mehrgrößenregelung Konventionelle Regelung PID-Regler Single Input Single Output (SISO) Stellgrößen Störungen Prozess Regelgrößen PID PID PID SP SP SP Seite 5

Model Predictive Control (MPC) Mehrgrößenregelung Model Predictive Control (MPC) Störungen Modell Multiple Input Multiple Output (MIMO) Stellgrößen Prozess Regelgrößen Predictive Modell Regler Sollwerte gemessene Regelgröße Sollwert Berechnete Regelgröße Stellgröße Berechnete Stellgröße Vergangenheit Zukunft Zeit Seite 6

Model Predictive Control (MPC) Mehrgrößenregelung bei Kolonnen Wann ist die Anwendung von MPC 1 sinnvoll? Bei verkoppelten Systemen: eine Stellgröße beeinflusst mehrere Regelgrößen, z.b. Rücklauf beeinflusst Kopfreinheit aber auch Sumpfreinheit Bei langen Antwortzeiten/Totzeiten: bedingt durch großes Volumen bei Kolonnen Seite 7 1 Model Predictive Control

Beispielprojekt: MPC Projekt in Phenolanlage Ausgangssituation Ungeregelte Produktkonzentration einer Destillationskolonne Stellgrößen: Heizdampfmenge Rücklaufmenge Wassereinspeisung Sumpf Ziel Produktkonzentration regeln Sumpftemperatur regeln Energie einsparen (Dampf) Hilfsstoffe einsparen Ergebnisse Erhöhte Automatisierung Vergleichmäßigte Fahrweise Einsparung von Dampf und Hilfsstoffen TI QR APC (MPC) Modell Seite 8

Beispielprojekt: MPC Projekt in Phenolanlage Vorher: ungeregelte Produktkonzentration Konzentration [%] [Tage] Nachher: Produktkonzentration zu 95 % innerhalb der Spezifikation Konzentration [%] Veröffentlichung: Siemens ProcessNews 1/2006, Seite 10ff Seite 9 [Tage]

Modellgestützte Regelung Modellgestützte Regelung am Beispiel einer Extraktivdestillation Seite 10

Extraktivdestillation Grundlagen Einsatzgebiet: Trennung eng-siedender Stoffgemische (A und B) Trennung von Stoffgemischen (A und B) mit Azeotropen Funktionsweise Zugabe eines Extraktionsmittels (E) Verschieben/Aufheben des Azeotropes oder Auflösen des geringen Siedepunktunterschieds Trennen von A und E+B und Trennen von B und E A+B E B+E A B Seite 11 E

Extraktivdestillation Funktionsweise Phasengleichgewicht Konzentration ohne Verdünnung, Extraktionsmittel Azeotrop Kopfreinheit fl. Phase 50 20 Gew.-% Seite 12

Extraktivdestillation Fahrweise und Auswirkung von Störungen E A off spec A+B B B+E Seite 13 E

Extraktivdestillation Fahrweise und Auswirkung von Störungen Höhere Extraktionsmittelmenge A+B E A Höherer Rücklauf als notwendig B B+E Zu hoher Energieverbrauch Seite 14 E

Extraktivdestillation Modellgestützte Kolonnenregelung Stat. Prozessmodell ungeregelt Durch die Kombination aus Auslegungsmodell und herkömmlicher PID-Regelung (feed backward) können die Auswirkungen von Störungen vorhergesagt und besser ausgeregelt werden (feed forward). Feed-Konzentration Produkt Antwort PID Regelung Modelbasierte Regelung Störung Temperatur ( C) Seite 15 Zeit

Einleitung 3 Advanced Process Control (APC) 5 Tipps und Tricks 16 Reboilerregelung 17 Störgrößenaufschaltung 19 Regelung eines Kolonnensystems 21 Seite 16

Praxisbeispiel: Reboiler-Regelung Aufgabe: Regelung der Temperatur im Abtriebsteil Schwierigkeit: leichte Schwankungen im Dampfdruck Folge: Schwankungen in der Kolonne TIC Lösung: Kaskadenreglung mit Temperatur als Führungsregler Durchfluss als Folgeregler Seite 17

Praxisbeispiel: Störgrößenaufschaltung Störgrößenaufschaltung: weitere Messgröße wird auf den Ausgang eines Reglers geschaltet Vorteil: vorhandenes Prozesswissen wird in die Basis-Regelung mit eingebunden FI Seite 18

Praxisbeispiel: Störgrößenaufschaltung an Kolonne mit MPC Siemens Laborkolonne Seite 19

Praxisbeispiel: Störgrößenaufschaltung an Kolonne mit MPC 92 MPC mit Störgröße Konventioneller PID MPC ohne Störgröße 91 CV1 [ C] 90 89 88 0 2000 0,5 4000 1 6000 1,5 8000 2 10000 2,5 12000 3 14000 3,5 [h] [s] CV2 MV2 DV MV1 [%] ; [kg/h] [ C] 117 116 115 114 113 112 111 110 0 2000 0,5 4000 1 6000 1,5 8000 2 10000 2,5 12000 3 14000 3,5 [s] [h] 70 60 50 40 30 unkoordinierte MVs 20 0 2000 0,5 4000 1 6000 1,5 8000 2 10000 2,5 12000 3 14000 3,5 [h] [s] Seite 20

Praxisbeispiel: Kolonnenregelung Problem: Konventionelle Regelung kann Kolonnensystem nicht regeln. Schwankungen bis zum Zusammenbruch der Destillation TIC TIC Seite 21

Praxisbeispiel: Kolonnenregelung Problem: Konventionelle Regelung kann Kolonnensystem nicht regeln. Schwankungen bis zum Zusammenbruch der Destillation TIC TIC Seite 22

Praxisbeispiel: Kolonnenregelung Problem: Konventionelle Regelung kann Kolonnensystem nicht regeln. Schwankungen bis zum Zusammenbruch der Destillation TIC TIC Seite 23

Praxisbeispiel: Kolonnenregelung Problem: Konventionelle Regelung kann Kolonnensystem nicht regeln. Schwankungen bis zum Zusammenbruch der Destillation Lösung: Füllstandregelung für Pufferbehälter verändern. Pufferbehälter nicht Strich fahren! TIC Fazit: APC muss nicht immer sein! TIC Seite 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lead Consultant I IA AS PA EC PD Industriepark Höchst Gebäude B598 Telefon: +49 69 797 84747 E-Mail: michael.schueler@siemens.com siemens.com/answers Seite 25