Eisenach, den 07. März 2012

Ähnliche Dokumente
Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Kooperationsveranstaltung Jugendberufshilfe /Berufliche Bildung: Auslaufmodell oder Aufbruch? am in Würzburg

Jugendliche ohne Berufsabschluss Vergeudetes Potenzial?

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Nürnberg, den 17. Juni Aspekte der Übergänge von der Schule in die Ausbildung

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Entwicklung der Beteiligung an beruflicher Ausbildung von 2001 bis 2009 in West- und Ostdeutschland

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Ausbildungsreif und dennoch ein Fall für das Übergangssystem?

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen

Vom Mangel zum Überschuss?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Die Ausbildungsplatzsituation

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern

Schriftliche Kleine Anfrage

Übergänge in das System der beruflichen Ausbildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

A7.1 Grundlagen der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Datengrundlage der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iabe) 179

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Peter Sloterdijk in einem 2009 geführten Interview des Kölner Stadtanzeigers. Kein Entrinnen aus der Ära des chronischen demografischen Verfalls?

KAUSA. Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration. Chancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt, KAUSA

Forschungsabteilung BEST

Was bedeutet inklusive Berufsausbildung?

Diagnostik und Forschung in der beruflichen Bildung

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017

Übergänge erfolgreich gestalten gar nicht so einfach

Neue Wege zum Berufsstart Berufsorientierung und Berufswegeplanung in lokalen Bildungsnetzwerken 26. März 2012 in Stuttgart

Die Ausbildungsplatzsituation

Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem

Determinanten des Ausbildungserfolgs bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund Berufliche Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund:

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung: Determinanten der Ausbildungslosigkeit und die Folgen für die Sicherung des Fachkräftebedarfs

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2010

Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Handwerk

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg,

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016

Der gespaltene Ausbildungsmarkt. Stuttgart, 23. Juni 2017

diskurs Übergang Schule Beruf in Niedersachsen reformieren. Das Vorbild Hamburg

Lost in transition? Thesen und Einschätzungen zum (Niedersächsischen) Übergangssystem. Martin Koch Fachvortrag

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Plädoyer für Inklusion auch in der Berufsbildung. Konzeptionelle Überlegungen zu inklusiver Berufsausbildung im Spiegel von Expertenmeinungen

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen

Übergang Schule -> Arbeitswelt Wirkungen von Förderangeboten nachgezeichnet mittels Daten der iabe AG BFN 21./

Indikatoren zur Beteiligung an dualer beruflicher Ausbildung in Deutschland

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Die Ausbildungsplatzsituation

Unbesetzte Ausbildungsplätze!?

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Geflüchtete auf dem Weg in eine berufliche Ausbildung Erfolgsfaktoren und Unterstützungsbedarfe

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

Ursula Beicht/Günter Walden: Deutschland hat viele ungelöste Probleme auf dem Ausbildungsmarkt

Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen - dennoch weitere Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Gemeldete Ausbildungsstellen

Verbleib - und Übergangsdaten. der Sek 1 Schulen im Kreis Steinburg

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

A3 Bildungsverhalten von Jugendlichen

DGB-Kurzanalyse der BA-Statistik für das Ausbildungsjahr 2016

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Übergänge junger Geflüchteter in berufliche Ausbildung

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Schriftliche Kleine Anfrage

Angebotsstruktur & kommunale Steuerung in der Vorbereitung junger Flüchtlinge auf berufliche Ausbildung

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

Paktpartner ziehen Bilanz

Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten

Bettina Fröhlich, Leiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesausschuss für Berufsbildung. Jahresabschluss am Ausbildungsmarkt 2017/2018

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen (iabe)

Ins Übergangssystem oder ersatzweise in geförderte Berufsausbildung?

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Transkript:

Eisenach, den 07. März 2012 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Übergang Schule-Berufsausbildung

Der Blick von außen (1) Quelle: http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/frankreich-sarkozys-deutschlandobsession-11631486.html (Abgerufen am 07.02.2012)

Der Blick von außen (2) Pressemitteilung Nr. 414 vom 12.11.2010 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau sinkt 2009 leicht auf 1,36 Bildquelle: Wikipedia Deutschland (und) seiner katastrophalen Geburtenrate WIESBADEN Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, betrug die durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Jahr 2009 in Deutschland 1,36. 2009 kamen rund 665 000 Kinder zur Welt, etwa 17 000 weniger als 2008. Dieser Rückgang ist nur zur Hälfte auf das geänderte Geburtenverhalten, wie es in der rückläufigen durchschnittlichen Kinderzahl je Frau zum Ausdruck kommt, zurückzuführen. Zusätzlich ist zu beachten, dass die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter (zwischen 15 und 49 Jahren) zurückgegangen ist. Emmanuel Todd in einem im Mai 2011 geführten Interview des Der Spiegel Daraus ließen sich nach heutigen Maßstäben ab 2025 rund 365. 000 Ausbildungsanfänger (54,9%) gewinnen.

500.000 700.000 900.000 1.100.000 1.300.000 1991 1996 2001 2006 2011 2016 2021 2026 2031 2036 2041 2046 2051 2056 500.000 700.000 900.000 1.100.000 1.300.000 1.500.000 1.700.000 1.900.000 2.100.000 2.300.000 2.500.000 2.700.000 2.900.000 3.100.000 3.300.000 3.500.000 3.700.000 3.900.000 4.100.000 4.300.000 4.500.000 4.700.000 4.900.000 5.100.000 5.300.000 5.500.000 5.700.000 5.900.000 6.100.000 6.300.000 6.500.000 1991 1996 2001 2006 2011 2016 2021 2026 2031 2036 2041 2046 2051 2056 16-Jährige 64-Jährige 64-Jährige 16-Jährige 85-jährig und älter Verkleinerung Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen Demografische Entwicklungen

2007 2008 2009 2010 2011 Ausbildungsmarktverhältnisse nach Regionen Ergebnisse für 2007 bis 2011 West Ost 65,0 <= 70,0 70,0 <= 75,0 75,0 <= 80,0 80,0 <= 85,0 85,0 <= 90,0 90,0 <= 95,0 > 95,0 2007 2011 Quellen: BIBB-Erhebung zum 30.09.; Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Ausbildungsbeteiligung der Jugendlichen 76 Duales System: Einmündungsquote der ausbildungsinteressierten Jugendlichen in % 460.000 Übergangsbereich: Ausbildungsanfänger* 75 74 73 72 71 440.000 420.000 400.000 380.000 70 69 68 67 360.000 340.000 320.000 66 300.000 65 64 63 62 280.000 260.000 240.000 61 220.000 60 59 58 57 200.000 180.000 160.000 56 140.000 * Zahlen bis 2004 rückwirkend geschätzt. Quellen: Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit; BIBB; eigene Berechnungen

Ungleichgewichte auf dem Ausbildungsmarkt: Bewerber und Stellen am falschen Ort Bewerber und Stellen am falschen Ort Recklinghausen Gelsenkirchen Lübeck Stralsund Dresden unter 70 70 u. 80 80 u. 90 90 u. 100 100 u. 110 110 u. 120 120 u. 130 130 u. 140 140 plus Offenbach * Wert für Frankfurt/Oder mit Stand Ende Juli 2011 München Registrierte Bewerber je 100 gemeldete Stellen (Sept. 2011) Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2011); eigene Berechnungen

Ungleichgewichte auf dem Ausbildungsmarkt: Bewerber und Stellen im falschen Beruf Bewerber und Stellen im falschen Beruf Tierpflege Fototechnik und Fotografie Technische Mediengestaltung Floristik Arzt- und Praxishilfe Verkauf (ohne Produktspezialisierung) Hoch- und Tiefbau Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klima Lebens-, Genussmittelherstellung Fahrzeugführung Straßenverkehr Gastronomie Reinigung Verkauf von Lebensmitteln 57 49 37 36 29 71 81 134 147 237 1.063 501 315 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 Registrierte Bewerber je 100 gemeldete Stellen (September 2011) Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2011); eigene Berechnungen

Marktbilanzierungsergebnisse der Bundesagentur für Arbeit für die Jahre 2011 und 2010 zum Stichtag 30. September 2011 2010 abs. in % abs. in % Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen Seit Beginn des Berichtsjahres 538.245 100,0 551.944 100,0 Versorgte Bewerber 526.695 97,9 539.689 97,8 einmündende Bewerber 275.147 51,1 267.641 48,5 andere ehemalige Bewerber 186.358 34,6 199.706 36,2 Bewerber mit Alternative zum 30.09. 65.190 12,1 72.342 13,1 Unversorgte Bewerber 11.550 2,1 12.255 2,2 Gemeldete Berufsausbildungsstellen Seit Beginn des Berichtsjahres 519.555 100,0 483.519 100,0 betriebliche Stellen 468.899 90,3 425.633 88,0 außerbetriebliche Stellen 50.656 9,7 57.886 12,0 Bestand unbesetzter Berufsausbildungsstellen im Monat 29.689 5,7 19.605 4,1 Berufsausbildungsstellen je Bewerber 0,97 0,88 Unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber 2,57 1,60 Quelle: Bundesagentur für Arbeit (2011)

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Entwicklung der Zahl der nicht studienberechtigten Schulabgänger von allgemeinbildenden Schulen 720.000 700.000 680.000 660.000 640.000 620.000 600.000 580.000 560.000 540.000 520.000 500.000 480.000 460.000 440.000 Ist-Entwicklung bis 2010 Prognose 2011 bis 2025 Quellen: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen

Zum Begriff des Übergangssystems Übergangssystem als Bildungssektor zwischen allgemeinbildender Schule und vollqualifizierender Berufsausbildung Übergangssystem als institutionelle Ordnung des Übergangs von der allgemeinbildenden Schule in eine vollqualifizierende Berufsausbildung Zugehörige Bildungsgänge: Berufliche Bildungsgänge und Maßnahmen schulischer und außerschulischer Träger, die keinen vollqualifizierenden Berufsabschluss anbieten (und auch nicht zur HR/FHR führen) Sektor: Integration in Ausbildung (Übergangsbereich) 294.294 Bildungsgänge an Berufsschulen für erwerbstätige /erwerbslose Schüler ohne Ausbildungsvertrag Bildungsgänge an Berufsschulen für Schüler ohne Ausbildungsvertrag, die allgemeine Abschlüsse der Sek I anstreben Berufsvorbereitungsjahr inkl. einjährige Berufseinstiegsklassen Berufsvorbereitende Bildungsgänge (Bundesagentur für Arbeit) 16.251 6.238 38.968 63.369 Einstiegsqualifizierung (Bundesagentur für Arbeit) 16.151 Berufsgrundbildungsjahr (Vollzeit/Schulisch) 28.150 Bildungsgänge an Berufsfachschulen, die eine berufliche Grundbildung vermitteln, ohne Anrechnung Bildungsgänge an Berufsfachschulen, die eine berufliche Grundbildung vermitteln, die angerechnet werden kann Bildungsgänge an Berufsfachschulen, die einen allgemeinbildenden Abschluss der Sekundarstufe I vermitteln Pflichtpraktika vor der Erzieherausbildung an beruflichen Schulen Anfänger 2011 25.076 44.051 52.219 3.821 Inklusionsmechanismen: Hochschulsektor Schulberufssystem überwiegend regelförmig Duales Berufsbildungssystem überwiegend marktförmig Ausbildungsplatzangebot richtet sich aus am Bedarf der Betriebe Betriebe als Eingangswächter entscheiden selbst über Kriterien und Methodik der Bewerberselektion Bewerber haben i.d.r. auch bei vorhandener Ausbildungsreife keinen Anspruch auf eine Berufsausbildungsstelle Quellen: Statistisches Bundesamt; Integrierte Ausbildungsberichterstattung

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Entwicklung der Anfängerzahlen in den Bildungsgängen des Übergangssystems 460.000 440.000 420.000 400.000 380.000 360.000 340.000 320.000 300.000 280.000 260.000 240.000 220.000 200.000 180.000 160.000 140.000 Ist-Entwicklung bis 2011 * Wie Zeitreihenanalysen zeigen, sind für die Ausbildungsanfängerzahlen im Übergangssystem maßgeblich: a) die Zahl der nichtstudienberechtigten Abgänger und Absolventen aus allgemeinbilden Schulen (steigernder Einfluss) sowie b) die Höhe des vollqualifizierenden Ausbildungsplatzangebots (senkender Einfluss). Variante 1 Variante 2 Variante 1: gleichbleibendes Ausbildungsplatzangebot ( Lehrstellen ) wie 2011 Variante 2: stetig sinkendes Ausbildungsangebot ( Lehrstellen ) von 600.000 in 2011 auf 510.000 in 2020 * Zahlen bis 2004 rückwirkend geschätzt. Quellen: Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit; BIBB; eigene Berechnungen

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Entwicklung der Zahl der Altbewerber 1992-2025 410.000 Wie Zeitreihenanalysen zeigen, hängt die Altbewerberzahl im Wesentlichen davon ab, 390.000 370.000 350.000 330.000 310.000 290.000 a) wie viele nichtstudienberechtigten Abgänger und Absolventen aus allgemeinbilden Schulen sowie b) wie viele vollqualifizierende Ausbildungsplatzangebote es jeweils in den Jahren zuvor gab. 270.000 250.000 230.000 210.000 190.000 Szenario 1 170.000 150.000 130.000 110.000 90.000 Von 1992-1996 Werte nur aus Westdeutschland Ist-Entwicklung bis 2011 Szenario 2 Szenario 1: im Jahr 2011 rd. 600.000 Ausbildungsplatzangebote (Ist-Wert) und ab 2012 jährlich um 10.000 Plätze sinkendes Ausbildungsangebot Szenario 2: im Jahr 2011 rd. 600.000 Ausbildungsplatzangebote (Ist-Wert) und ab 2012 konstante Werte von jeweils 600.000 Angeboten Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung, eigene Berechnungen

1991 1996 2001 2006 2011 2016 2021 2026 2031 2036 2041 2046 2051 2056 1991 1996 2001 2006 2011 2016 2021 2026 2031 2036 2041 2046 2051 2056 Demografische Entwicklungen 1.300.000 1.100.000 900.000 700.000 500.000 64-Jährige 6.500.000 6.300.000 6.100.000 5.900.000 5.700.000 5.500.000 5.300.000 5.100.000 Wir brauchen hier 4.900.000 jeden. 4.700.000 4.500.000 4.300.000 Hoffnungslose Fälle 4.100.000 können 3.900.000 3.700.000 3.500.000 3.300.000 wir uns nicht erlauben. 3.100.000 2.900.000 2.700.000 2.500.000 16-Jährige Verkleinerung 2.300.000 2.100.000 85-jährig und älter Zitat des Finnen Jukka Sarjala, der damit die Bildungsphilosophie des PISA-Siegers Finnland umschrieb 1.900.000 1.700.000 1.500.000 1.300.000 64-Jährige 1.100.000 900.000 700.000 16-Jährige 500.000 Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen

Institutionalisierung des Ausbildungszugangs in Deutschland Regelinklusion Abiturienten, Absolventen von Fachoberschulen, Höheren Handelsschulen Abiturzeugnis FOS-Zeugnis (Fach-) Hochschulreife (Fach-)Hochschulzugangsberechtigung Faktische Ausbildungsgarantie erfolgreich Ausbildungsbeginn Anerkennung als Ausbildungsstellenbewerber Verweis auf den Markt Ausbildungsreife? Nichtstudienberechtigte Absolventen (Real-, Hauptschulabsolventen) Hauptschul-, mittlerer Abschluss Verweis auf das Übergangssystem nicht erfolgreich? Marktinklusion Quelle: Eberhard/Ulrich (2010a); Esser (2000)

Rechnerische Wahrscheinlichkeit des Verbleibs in eine betriebliche Berufsausbildungsstelle im Jahr 2010 in Abhängigkeit von den vorhandenen personalen Merkmalen und Ressourcen Ausgangsfall: 17-jähriger männlicher Hauptschulabsolvent ohne Migrationshintergrund mit befriedigenden Noten in Deutsch und Mathematik, der in einer Region mit durchschnittlichem betrieblichen Bildungsangebot lebt Art der Abweichung vom Ausgangsfall: p studienberechtigt und gute Noten 92% mittlerer Abschluss 73% Marktlage wie in Bayern 66% regelmäßige intensive Rücksprache mit den Eltern 60% Ausgangsfall 52% weiblich 45% Marktlage wie in Berlin 40% Migrationshintergrund (hier: türkischer/arabischer Herkunft) 38% mittlerer Abschluss, lediglich ausreichende Noten und über 21 Jahre alt 38% ausreichenden Noten in Deutsch und Mathematik 31% Alter über 21 Jahre 31% mittlerer Abschluss, ausreichende Noten, 21 Jahre alt und Marktlage wie in Berlin 28% Migrationshintergrund (hier: türkischer/arabischer Herkunft) und Marktlage wie in Berlin 27% 1) Diese wurden aus einem logistischen Regressionsmodell abgeleitet. Quelle: BA/BIBB-Bewerberbefragung 2010

Was wünschen sich die Betriebe von ihren künftigen Auszubildenden? Lehrlingsselektion in multiplen Welten eines Ausbildungsbetriebes (Imdorf, 2011) Ergebnisse einer Untersuchung in Klein- und Mittelbetrieben Konvention der Industrie : Personen entsprechen ihr, wenn sie effizient, produktiv und funktional handeln. Typische Bewährungsprobe bei der Personalauswahl: Schulabschlüsse, Schulnoten, Hobbys, Leistungstests, Praktika, Probetage Welt der Industrie Welt des Marktes Häusliche Welt Gemeinschaftsförmige ( familiäre ) Konvention: Personen entsprechen ihr, wenn sie in den Geist des Hauses passen, bei Vorgesetzten und Kollegen als willkommene Mitglieder der Betriebsgemeinschaft wahrgenommen werden. Typische Bewährungsproben bei der Personalauswahl: Hobbies, Praktika, Bauchgefühl Probetage Quelle: Imdorf (2011) Marktwirtschaftliche Konvention: Personen entsprechen ihr, wenn sie durch ihr Erscheinen, Äußeres und Benehmen bei den Kunden und Geschäftspartnern auf Gefallen stoßen. Typische Bewährungsprobe bei der Personalauswahl: Bewerbungsfoto, äußeres Erscheinungsbild, Auftreten, Praktika

Determinanten des Übergangs in Berufsausbildung: Bei der Lehrstellensuche von Hauptschülern zählen Lernmotivation, Arbeitstugenden, Sozialkompetenz Schüleranteil, der innerhalb von drei Monaten nach Schulende in eine Berufsausbildung einmündete Projektklassen Normale Hauptschulklassen Quelle: Solga/Baas/Kohlrausch (2012)

Reformvorschläge zum Übergang Schule -Berufsausbildung im Urteil von Berufsbildungsfachleuten Von den Fachleuten meist gewünschte Reformvorschläge Schulfach/Stärkung der Berufsorientierung Reduktion der Angebotsvielfalt im Übergangssystem, Dualisierung und Hinführung auf höhere Schulabschlüsse Potenzialanalyse und Übergangsbegleitung Mehr Unterstützung der Betriebe bei schwierigen Ausbildungssituationen Schulzeit Übergang Ausbildung (außer-)betrieblich/ schulisch Einschränkung betrieblicher Entscheidungsautonomie (z.b. Ausbildungsquote für Migranten, anonymisierte Bewerbungsverfahren) Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2010: Befragung von n = 482 Berufsbildungsfachleuten Gewährung von Ansprüchen durch neue nichtbetriebliche und/oder modularisierte vollqualifizierende Ausbildungsformen Von den Fachleuten seltener gewünschte oder kontrovers bewertete Reformvorschläge

Transformation : Reform des Übergangs Schule-Beruf in Hamburg BFS vq = vollqualifizierende Berufsfachschule BG-GYM = Berufliches Gymnasium EQ = Einstiegsqualifizierung GYM = Gymnasium HAM = Hamburger Ausbildungsmodell QuAS = Qualifizierung und Arbeit für Schulabgänger StS = Stadtteilschule Quelle: Drucksache 19/8472 der Bürgerschaft der Freien Hansestadt Hamburg vom 18.01.2011

Initiativen und Programme BMBF-Initiative Abschluss und Anschluss Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss (als Teil des Ausbildungspaktes 2010-2014) Unterstützung von Jugendlichen: in ihrem Entwicklungsprozess Potenzialanalysen ab Klasse 7 in ihrem Berufsfindungsprozess Berufsorientierungsprogramm ab Klasse 8 (in überbetrieblichen Bildungsstätten) STARTKLAR NRW (Stärkung der Ausbildungs- und Berufswahlreife in den Stufen 8-10) beim Übergang in eine Berufsausbildung Berufseinstiegsbegleitung ( 421s SGB III) Einstiegsqualifizierungen (EQ, EQ plus) beim Erreichen des Ausbildungsabschlusses Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) als Regelangebot der Bundesagentur für Arbeit VerA: Verhinderung von Abbrüchen: Begleitung durch den Senior Experten Service (SES) Regionales Übergangsmanagement Regionales Übergangsmanagement Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berufsbildungsbericht 2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen erreichen Sie uns unter: Dr. Joachim Gerd Ulrich Tel.: 0228/107-1122 Fax: 0228/107-2955 ulrich@bibb.de Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn www.bibb.de Literaturhinweise: Braun, Uta; Bremser, Felix; Schöngen, Klaus; Weller, Sabrina (2012): Erwerbstätigkeit ohne Abschluss - Welche Wege stehen offen? BIBB REPORT, 17/2012 Krekel, Elisabeth M.; Ulrich, Joachim Gerd (2009): Jugendliche ohne Berufsabschluss. Handlungsempfehlungen für die berufliche Bildung (Kurzgutachten). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Solga, Heike; Baas, Meike; Kohlrausch, Bettina (2012): Mangelnde Ausbildungsreife - Hemmnis bei der Lehrstellensuche von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss? WZBrief Bildung, 19 (Februar 2012) Ulmer, Philipp; Ulrich, Joachim Gerd (Hrsg.)(2008): Der demografische Wandel und seine Folgen für die Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses (Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 106). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.