Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7.

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Wasservogelzählung. Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei. Einführung in die Vogelbestimmung

2014Biologische Station Kreis Paderborn Senne

Nationalpark als Chance!

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

J a n u a r. Biologische Station. Grundlagen des Obstbaumschnitts. Winter im Moor

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

2011 Botanische Jahreszeitenwanderungen zwischen Oel- und Landerbach

Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz

2015Biologische Station Kreis Paderborn Senne

Vortrag auf der Tagung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, 20. November 2018

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Zugvögel im Irrflug. Klimakonferenz in Kopenhagen: Außer Spesen nichts gewesen? NatuRegio: Lebendiges Netzwerk für die Natur

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Gründung: Größen: Truppenübungsplatz Senne. TrpÜbPl Senne ca ha (davon ca ha in Bundeseigentum)

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

AUFGABEN DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE

Regionales Genehmigungsmanagement: Ihre Kontaktstellen und Ansprechpartner

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser

Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Instrumente zur Umsetzung: Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL)

Umsetzung der Neuordnung der badenwürttembergischen. Aufgaben der Referate 56 (früher: BNL) bei den Regierungspräsidien

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Praxissemesterbericht. Von Janina Schröder im WS 2016/2017

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V. Herzlich Willkommen! Gewässernachbarschaft Sieg Biol. Station. Foto: Roland Steinwarz

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Gut zu Fuß. Herzlich willkommen!

Veranstaltungsprogramm Heideblütenfest 2015

Vertragsnaturschutz im Kreis Viersen

Sand als ein verbindendes Element

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Landschaftspflege in Niederbayern

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

Aufgaben und Personalsituation der Mittelinstanz in NRW

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Ideen und Chancen für ein EU-LIFE-Projekt in der hessischen Rhön

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Naturschutzgebiete in Lippe. Entdeckungsreise durch eine Natur- und Kulturlandschaft

Waldeigentum und Naturschutz

Natura 2000 Aktueller Sachstand

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen

Nahverkehrsplan 2012 Anhang. Linie 425. Seite 165

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

Ein Praxissemester. in der Biologischen Station Kreis Paderborn - Senne e. V. von Anabelle Vogt

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg

Transkript:

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7. November 2013

Gesetzliche Grundlage 11a Landschaftsgesetz NRW Biologische Stationen Biologische Stationen als eingetragene Vereine führen mit Zustimmung der Landschaftsbehörden auch Aufgaben der Betreuung von besonders geschützten Teilen von Natur und Landschaft, der fachlichen und praktischen Betreuung von Bewirtschaftern und Flächen im Rahmen des Vertragsnaturschutzes und der Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen durch. ( )

Der Verein Vereinsgründung im Oktober 2007 Gründungsvereine: ALA / BS Senne / GfN 32 Mitglieder Neuer Geschäftssitz seit 2012: Birkenallee 2, 33129 Delbrück-Ostenland Eingetragen beim Amtsgericht Paderborn VR 2500 Vom Finanzamt Paderborn als gemeinnützig anerkannt Vereinsgremien: Mitgliederversammlung Aufsichtsrat Vorstand Fachbeirat

Aufsichtsrat und Mitarbeiter Aufsichtsrat 1. Vorsitzender: Ulrich Klinke (Bad Wünnenberg) 1. Stellvertreter: Bernhard Troja (Delbrück) 2. Stellvertreter: Wolfgang Scholle (Lichtenau) Christel Schroeder (Verl) Vorstand / Geschäftsführung: Peter Rüther, Karsten Schnell Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6 Wissenschaftliche Mitarbeiter (Frank Ahnfeldt, Jutta Bergener, Christian Finke, Dr. Gerhard Lakmann, Karsten Schnell, Christian Venne) 2 Schäfermeister (Renate Regier, Markus Laabs), 1 Auszubildende/Gesellin 1 landwirtschaftlicher Vorarbeiter (Andreas Beringmeier) Geschäftsstelle: Andrea Drechsler, Gerda Lange (LIFE+), Matthias Beine Praktische Landschaftspflege: Zivildienst, FÖJ, ProWerk Bethel, Schlosswerkstätten Paderborn

Arbeitsgebiet Das Arbeitsgebiet der Biologischen Station erstreckt sich über ca. 1.500 km 2 im gesamten Kreis Paderborn und im Landschaftsraum Senne der Kreise Gütersloh und Lippe sowie der Stadt Bielefeld (Abgrenzung über die Landschaftspläne).

Finanzierung Öffentliche und private Förderungen: Förderrichtlinie Biologische Stationen NRW (FÖBS) Personalförderung (z.b. BFD, FÖJ, Menschen mit Behinderungen) Projektförderung mit EU- und Landesmitteln (z.b. EFRE, LIFE+) Flächenprämien, Zucht bedrohter Haustierrassen Vertragsnaturschutz Zusammenarbeit mit Stiftungen Aufträge etc.: Kartierungen von Arten und Lebensräumen Praktische Landschaftspflege- und Artenschutzmaßnahmen Betreuung von Kompensationsflächen Schäfereiprodukte, Streuobstwiesen-Apfelsaft

Schutzgebietsbetreuung Schutzgebietsbetreuung im Rahmen der FÖBS (Förderrichtlinie Biologische Stationen NRW): Erhebung von Grundlagendaten zu gefährdeten Pflanzen, Tieren und Lebensräumen Umsetzung praktischer Artenschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen Fortschreibung von Pflege- und Entwicklungsplänen Beratung Öffentlichkeitsarbeit

Landschaftspflegearbeiten Pflege von Streuobstwiesen Kopfweidenpflege Pflege von Hecken Pflege von Gewässerrändern Entbuschung von Heiden, Sand- und Kalk-Magerrasen Mahd von Grünlandflächen, Hochstaudenfluren, Blänken, Streuwiesen, Schilfflächen Bekämpfung von Problempflanzen (z.b. Spätblühende Traubenkirsche, Land-Reitgras, Brombeere, Rohrkolben, Jakobs-Greiskraut) Beweidung von Heiden, Magerrasen und Extensivgrünland

Heidschnuckenschäferei Senne Aufgabe: Beweidung von Heiden und Magerrasen auf dem Truppenübungsplatz Senne und in angrenzenden Schutzgebieten Ca. 500 Mutterschafe (Heidschnucken) + 10 Toggenburger Ziegen Fotos: Franz Hasse

Projekt Sintfeld-Höhenweg Naturerlebnis in NATURA 2000-Gebieten am Sintfeld-Höhenweg Ziel: Schaffung von Naturerlebnis-Angeboten in NATURA 2000- Gebieten am Sintfeld-Höhenweg (Themen: Wald, Wasser, Karst) Förderung: Land NRW, EU (EFRE), Kreis Paderborn Projektpartner: - Regionalforstamt Hochstift - Eggegebirgsverein - Paderborner Land Tourismus - Städte Büren, Bad Wünnenberg, Lichtenau - Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge - Zweckverband bevorzugtes Erholungsgebiet - Regionalforum südliches Paderborner Land - Wasserverband Obere Lippe Laufzeit: 2012-2015

Projekt Eggemoore Schutz und Entwicklung der Moor-Lebensräume im südlichen Eggegebirge NATURA 2000-Gebiete: FFH-Gebiet Eselsbett und Schwarzes Bruch, FFH-Gebiet Sauerbachtal Bülheim Lebensraumverbessernde Maßnahmen: Gehölzentnahme, Wiedervernässung Förderung: Land NRW, EU [LIFE+], Landesbetrieb Wald und Holz NRW Projektpartner: - Regionalforstamt Hochstift - Land NRW Laufzeit: 2013-2018 Schwarzes Bruck/ Foto: M. Weber

Rotmilane im Kreis Paderborn Der Rotmilan ist eine europaweit streng geschützte Vogelart, rund 60% der Weltpopulation leben in Deutschland (Verantwortungsart!). Der Kreis Paderborn zählt zum Verbreitungsschwerpunkt des Rotmilans in NRW. Gleichzeitig ist hier die Dichte der Windenergieanlagen besonders hoch. Für Rotmilane besteht ein hohes Kollisionsrisiko mit Windenergieanlagen. Um dem gesetzlich geforderten Artenschutz gerecht zu werden, sind exakte Daten erforderlich, die wir für den Kreis PB und die Genehmigungsverfahren der Investoren jährlich erheben. Damit sollen langfristig und exakt die Bestandsentwicklung dokumentiert und solide Daten für eine Ursachenanalyse sowie für künftige Planungsverfahren geliefert werden.

Rotmilane Ergebnisse des Untersuchungsjahres 2013: Im Kreis Paderborn gibt es mindestens 90 Rotmilan-Reviere mit Schwerpunkt auf der Paderborner Hochfläche.

Streuobstwiesenschutz Ziel: Schutz und Erhalt von Streuobstwiesen im südlichen Kreis Paderborn durch Aufpreisvermarktung Förderung: keine Projektpartner: - ca. 50 Landwirte im südlichen Kreis Paderborn - verschiedene Vermarkter und Gastronomen Laufzeit: seit über 10 Jahren (vor 2010: Projektträger GfN)

Veranstaltungen

Weitere Informationen unter: www.bs-paderborn-senne.de