Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 8

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Fachkonferenz Deutsch

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: )

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

1. Sequenz: Appellative Texte untersuchen: Werbung

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Fachkonferenz Deutsch

Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 9. Reflexion über Sprache

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

3.1 Sprechen und Zuhören. Zuordnung zu den beiden Bänden Band 7 Band 8 SPRECHEN

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

- berichten über. Sachverhalte und. Anwendung unterschiedlicher Formen der Redewiedergabe (3)

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Transkript:

Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzprosa untersuchen (Kurzgeschichten, kurze Geschichten) Die SuS erschließen die literarischen Texte mündlich bzw. im Gespräch durch verschiedene methodische Herangehensweisen (z.b. aspektorientiert, fragengeleitet, produktiv). Sie präsentieren und reflektieren Ergebnisse und beherrschen die Regeln des konstruktiven Gesprächs. Die SuS analysieren literarische Texte (v.a. mit Hilfe von Leitfragen), fertigen Textzusammenfassungen an, geben Inhalte wieder, erkennen sprachliche Mittel und deren Funktionen, schreiben Texte um in andere Textformen, überarbeiten Texte (u.a. in Schreibkonferenzen) um ihre Textproduktionsfähigkeiten zu schulen Die SuS wenden verschiedene Lesetechniken und strategien an. Sie identifizieren spezifische Textsorten und literarische Gattungen und setzen deren Merkmale im Vortrag praktisch um. Sie erkennen und praktizieren das Lesen eines Textes als Interpretation und Hilfe zur selbigen. Die SuS reflektieren Kommunikationssituationen, die in den behandelten literarischen Texten thematisiert werden. Sie untersuchen Funktionen von Sprache und Sprachebenen, vor allem die Wirkung von Umgangssprache und Dialekt in der Kurzprosa. Sie wenden differenzierte Formen der eigenen Textreflexion und somit der Sprachreflexion an. Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. (9) Sie erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und non-verbale Ausdrucksformen ein. (13) gestalten Schreibprozesse selbständig. (1) Sie beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. (7) Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe. (6) TYP 4a (Text fragengeleitet untersuchen und bewerten), 5 (vorgegebenen Text überarbeiten), 6 (Umgestaltung eines Textes) erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen [ ]. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme [ ]. (1) Sie wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbständig an. (6)

Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern!? Zeitungen lesen, verstehen, gestalten; Zeitungsarten; Journalistische Textsorten und Stilformen Die SuS erschließen Informationen und geben diese mündlich wieder. Sie präsentieren Erarbeitetes und halten Vorträge beispielsweise über eine Recherchemethode oder die Ergebnisse einer Studie (mit Hilfe von Stichworten und Medieneinsatz). Sie nehmen Stellung zu einem Sachverhalt, einem Ereignis, einer Darstellung etc und argumentieren sachlich und sprachlich angemessen. Die SuS analysieren journalistische Texte, geben Inhalte wieder, erkennen sprachliche Mittel der Beeinflussung und Manipulation des Lesers. Sie verfassen eigene Zeitungsartikel und setzen die Vorgaben der jeweiligen Textsorte (Bericht, Meldung, Reportage, Kommentar etc.) praktisch um. Die SuS identifizieren journalistische Textsorten, Stilformen und unterschiedliche Zeitungsarten. Sie erkennen das adressatenorientierte Schreiben und identifizieren sprachliche Mittel (v.a. die der Beeinflussung). Sie deuten die Wirkung von Text-Bild- Verhältnissen und Design (auch des Schriftbildes). Die SuS identifizieren Sprachebenen, Stilformen und Sprachvarianten. Sie analysieren Wortschatz, Wortbedeutungen in unterschiedlichen Kontexten, Satzbau und metaphorischen Sprachgebrauch hinsichtlich ihrer mannigfaltigen Funktionen in Zeitungstexten. Sie wenden ihr Wissen in eigenen Texten praktisch an und reflektieren diese diesbezüglich. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematischen begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (4) Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. (7) Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten ([ ] über einen Missstand in Form einer Reportage). (7) Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. (9) Sie orientieren sich in Zeitungen. (elementare Merkmale kennen [ ]; Textsorten und Stilformen in Zeitungen und Zeitschriften unterscheiden [ ]; Wirkungsweise und Inhalt ausgewählter Zeitungstexte beschreiben) (4) Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (2) Sie unterscheiden Sprachvarianten. (8) TYP 4 (Text fragengeleitet untersuchen und bewerten), 6 (Umgestaltung eines Textes)

Ich wollt ich wär ein Huhn Wunschwelten, Indirekte Rede, Konjunktiv I und II Die SuS ermitteln Informationen aus Texten und anderen Medien und geben diese strukturiert wieder. Sie erkennen Standpunkte und Meinungen sowie Wünsche und Vorstellungen und können diese erklären. Sie erläutern ihren eigenen Standpunkt zu Sachverhalten und argumentieren sachlich. Die SuS analysieren Sachtexte, journalistische Texte und literarische Texte, die besonders Wünsche, Erfahrungen, Gefühle, Standpunkte und Ansichten thematisieren. Sie verfassen Texte, in denen sie begründend ihre eigenen Ansichten und Argumente darlegen bzw. den Standpunkt einer Person erklären. (z.b.: Leserbriefe, Kommentare, Erörterungen, aber auch Gedichte). Sie schreiben Texte (z.b. Interviews) um, so dass die direkte Rede in die indirekte Rede umgewandelt wird. Die SuS erkennen die Wirkung der Modalverben und des Konjunktiv in Texten und audiovisuellen Medien, beispielsweise in Werbetexten/- filmen/-spots. Sie identifizieren in unterschiedlichen Texten den Indikativ als Modus des Faktischen und den Konjunktiv als Modus der indirekten Rede bzw. des Wunsches. Die SuS identifizieren die Funktionen, den Gebrauch und den Unterschied von Konjunktiv I und Konjunktiv II. Sie definieren die indirekte und die direkte Rede und deren jeweiligen Funktionen und Bedeutungen in unterschiedlichen Textformaten. Sie erkennen die Bedeutung des Satzbaus und der Modalität besonders in argumentativen und appellativen Texten. Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse. (8) TYP 5 (vorgegebenen Text überarbeiten) Sie setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander. (4) Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen. (6) Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungsund Wirkungsweisen. (5) Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. ([ ] Modi, auch stilistische Varianten ausprobieren) (4)

Dicht wie Löcher eines Siebes stehen/ Fenster beieinander Der Mensch und die Stadt als Thema und Motiv in lyrischen Texten Die SuS erschließen lyrische Texte durch die Entwicklung von Fragen und Untersuchungsaspekten. Sie interpretieren Gedichte durch den gestaltenden Vortrag (auch musikalisch, klanglich unterstützt). Sie praktizieren somit die Darstellungen und Reflexion von Rhythmus und Metrum, von Atmosphäre und Wirkung sowie thematischer Schwerpunktsetzung in der gesprochenen, stimmlichen, (eventuell auch gesanglichen) Umsetzung des geschriebenen Werks. Die SuS analysieren lyrische Texte, die das Leben in der Stadt bzw. das Verhältnis von Mensch und Stadt thematisieren. Sie verfassen Texte, in denen sie (fragengeleitet und/oder aspektorientiert) eine Interpretation eines lyrischen Werks leisten. Sie vergleichen Gedichte und Lieder unterschiedlicher Epochen vor allem in Bezug auf Thematik und Motivik, und vor allem bezüglich sprachlicher Gestaltung (Schwerpunt Vokabular). Die SuS erschließen sowohl lyrische Texte, literaturwissenschaftliche Texte zur Literatur- und Gattungsgeschichte sowie zu Autoren als auch Rezitationen und Vertonungen. Sie kennen und verwenden die Fachterminologie der Gattung. Sie vergleichen Bilder und Texte und arbeiten gestaltend mit Texten (Collage z.b.). Sie wenden diverse Formen des produktionsorientierten Schreibens an. Die SuS identifizieren die diversen Formen und Gestaltungsmittel in der Lyrik und der poetischen Sprache im Allgemeinen. Sie unterscheiden lyrische Texte von Fließtexten und definieren deren Funktion. Sie entwickeln ein sensibles Empfinden für die bildliche Sprache, die Mehrdeutigkeit von Wörtern, den Bedeutungswandel von Wörtern, die Bedeutung von Motiven in der Literaturgeschichte. verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. (1) Sie setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein. (11) Sie tragen Texte sinngebend gestaltend (auswendig) vor. (12) Sie fassen literarische Texte [ ] strukturiert zusammen. (6) Sie beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. (7) TYP 4 (Text fragengeleitet untersuchen und bewerten), 6 (Umgestaltung eines Textes) Sie wenden textimmanente Analyseund Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. (7) Sie untersuchen lyrische Formen [ ], erarbeiten deren Merkmale und Funktion. (9) Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen [ ]. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. (6)

Von knorke bis krass Jugendsprache, Sprachvarianten, Sprachebenen Die SuS erschließen in Diskussionen und Gesprächen sowie Referaten die Besonderheiten von Sprachen verschiedener Gruppen. Sie praktizieren die Darstellungen und Reflexion von unterschiedlichen Sprachvarianten und gruppenspezifischen Sprachen im eigenen Vortrag. So agieren und reagieren sie ebenfalls in Rollenspielen und dem Szenischen Spiel. Die SuS analysieren und vergleichen Sachtexte, die die unterschiedlichen Thematiken zur Sprache behandeln. Sie untersuchen und reflektieren sowohl Transkripte als auch und literarische Texte, die spezifischen Sprachgebrauch widerspiegeln. Sie fertigen selbst Mitschriften von Gesprächen an und verfassen Interviews. Die SuS vergleichen Texte verschiedener Zeitabschnitte und untersuchen das jeweilige Vokabular, Satzstrukturen und semantische Schwerpunktsetzungen. Sie schreiben und gestalten Texte um in andere Genre und erstellen z.b. Parodien, indem sie Sprache einer anderen gesellschaftlichen Gruppe gebrauchen. Die SuS erkennen den Wert der Sprache als Identifikationsmittel und Bindungsglied einer gesellschaftlichen Gruppe. Sie unterscheiden Szenesprache von Jugendsprache, Soziolekte von Dialekten. Sie entwickeln ein Empfinden für den Bedeutungswandel von Wörtern und die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutsamkeit von Sprache im Allgemeinen. verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. (1) Sie beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatenbezogen wieder. (3) Sie setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein. (11) Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert (z.b. Herkunft und Bedeutung von Begriffen [ ]) (3) Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten. (9) TYP 3 (Argumentation zu einem Sachverhalt), 4 (Text fragengeleitet untersuchen und bewerten) verfügen über Strategien und Techniken des Leseverstehens [ ] (1) Sie verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte (z.b. [ ] ein klassisches Gedicht als Rap in moderner Sprache). (11) Sie unterscheiden Sprachvarianten. (Standard-/Umgangssprache; Gruppensprachen: Jugendsprache, in Ansätzen auch Fachsprachen Prozesse der Wortentlehung und Fachsprachenbildung- Lehnwort, Fremdwort) (8) Sie nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte. Sie kennen Merkmale der Sprachentwicklung. (9)

Durch diese hohle Gasse muss er kommen Einführung in das Drama Die SuS erschließen Passagen von Dramen mündlich bzw. im Gespräch durch verschiedene methodische Herangehensweisen (z.b. aspektorientiert und fragengeleitet, textproduktiv und handlungsorientiert). So agieren und reagieren sie ebenfalls in Rollenspielen und dem Szenischen Spiel. Sie diskutieren Verhaltensweisen, Ereignisse, Sachverhalte konstruktiv. Die SuS analysieren und vergleichen Dramentexte, indem sie Fragen zu den Texten beantworten, Figuren charakterisieren, aus Sicht von Figuren Rollenbiografien verfassen u.v.m. Sie wenden dabei teilweise Zitiertechniken an. Sie untersuchen und reflektieren die literarische Texte bezüglich der sprachlichen Mittel fragengeleitet und definieren Wirkungen und Funktionen. Die SuS rezipieren und vergleichen dramatische Texte verschiedener Zeitabschnitte und untersuchen das jeweilige Vokabular, Satzstrukturen und semantische Schwerpunktsetzungen. Sie definieren Merkmale und Aufbau des Dramas in Abgrenzung zu anderen literarischen Formen. Sie setzen sich produktiv mit den Figuren des Dramas auseinander. Die SuS identifizieren die Besonderheiten von dramatischen Texten und der Textsorte sowie des Genre Drama. Sie erfahren die Inszenierung des Textes als Interpretation durch eigene Tätigkeit bzw. durch den Besuch einer Aufführung. Sie entwickeln ein sensibles Empfinden für den sozio-kulturellen Wert von Theater. verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. (1) Sie erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel (Inszenierung einfacher dramatischer Texte) und setzen dabei verbale und non-verbale Ausdrucksformen ein. (13) gestalten Schreibprozesse selbständig. (1) Sie beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis. (7) Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte[ ]. (6) Sie wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. (7) Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (2) TYP 5 (vorgegebenen Text überarbeiten), 6 (Umgestaltung eines Textes)