Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen

Ähnliche Dokumente
Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA)

MRSA in verschiedenen Lebensmittelketten

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoserregern - ein Überblick

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

MRSA Typisierungen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

LA-MRSA CC398- One World, One Health Kolonisation und Infektion bei Menschen ohne direkte Exposition zu Masttieren

Aufbau des Vortrags. Was in der Küche ankommt resistente Mikroorganismen auf Fleisch im Einzelhandel

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Hepatitis E in Deutschland. aktuelle Situation, neue Erkenntnisse und Empfehlungen aus RKI und BfR -Teil II -

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Risikofaktoren für MRSA in der Tierproduktion eine Metaanalyse

Antibiotikaresistenz

MRSA in der Nutztierhaltung

Rekonstruktion von Ausbreitungswegen resistenter Bakterien und. ihrer Resistenzgene anhand von Ganzgenomdaten. Guido Werner Robert Koch Institut,

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

"Antibiotika in der veterinärmedizinischen Praxis und die Resistenzentwicklung in der Nutztierhaltung"

Tierärztliche Hochschule Hannover

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Erfahrungen anderer. mit MAP. Dr. Susanne Eisenberg

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

Standbild. Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Bekämpfungsstrategien gegen Klassische Schweinepest. Prof. Dr. W. Zwingmann

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

3 Jahre Zoonosen-Monitoring Bedeutung für die Risikobewertung

Vancomycin-resistente Enterokokken ein Problem in Deutschland? Guido Werner, Robert Koch Institut Wernigerode PEG Tagung 2008, Bonn,

Epidemiologie invasiver Meningokokkeninfektionen in Deutschland

Eintragsquellen in der Lebensmittekette

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Der Fall MRSA FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Alexandra Fetsch

Antibiotikaresistenzen in der konventionellen und ökologischen Tierhaltung

Wirkstoffverschleppung im Nutztierbestand Bedeutung für das Resistenzgeschehen

Fragen und Antworten für Tierärzte zu MRSA

Ergebnisse der nationalen Salmonella- Bekämpfungsprogramme 2009

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Grundlagenstudie zur Erhebung der Prävalenz von MRSA in Zuchtschweinebeständen

Tier- assoziierte MRSA - Besiedlung und Infektion beim Menschen?

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

MRE-Screening wie, wo und wie oft und mit welcher Aussage?

Themenbox Antibiotikaresistenzen

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

ÖGD-Report im Rahmen der Surveillance nach 23 IfSG

Winterschool Obergurgl. Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

Informationen für Landwirte und Schweinehalter

MRSA in der Lebensmittelkette Wie groß ist das Verbraucherrisiko?

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

Die Rolle von Wildschweinkadavern in der Epidemiologie der ASP: Die drei???

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Niedersächsisches Früherkennungs- und Monitoring-Programm für Klassische Schweinepest (KSP) und Afrikanische Schweinepest (ASP)

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE-Typisierungsmethoden

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Pflanzenschutzmittelrückstände in Spargel Ergebnisse der Jahre 2016 und 2017 (Stand: )

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Problemstellung. Zunahme an MRSA und weiteren Resistenzen 1 Deutschland höchster MRSA Anstieg in Europa 2

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Ergebnisse des Zoonosenmonitorings 2012 in Niedersachsen. Zusammengestellt von: Joachim Ehlers, Abteilung 5 Koordinierungsstelle Zoonosen

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Entwicklung eines sensitiven Nachweisverfahrens für Hepatitis E- Viren in Rohwurstprodukten und Leberwurst

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Afrikanische Schweinepest. 1. September 2017 Christin Hesse Amtliche Tierärztin

Resistente Keime aus der Tierproduktion: Der Fall ESBLs/AmpC

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

BVD. Niedersächsische BVD-Verordnung gilt seit dem BVD Bundesverordnung gilt seit dem

Zoonose-Monitoring in der Lebensmittelkette 2016

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Blomeyer, Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner:

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Trichinellose-Ausbruch durch Wildschweinfleisch und Effektivität der Postexpositionsprophylaxe. I.

Auswertung der Landesabfrage zu MRSA in Krankenhäusern 2012 Internetversion ohne Photos

Transkript:

Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen Meemken, D.; Tegeler, R. und Th. Blaha Außenstelle für Epidemiologie Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Welche Fragen wir beleuchten wollen: Wie häufig ist das Vorkommen von MRSA in unterschiedlichen Schweinepopulationen? Wie breitet sich MRSA innerhalb eines Bestandes aus? Sind bereits Hypothesen zum Einfluss von Antibiotikagaben im Zusammenhang mit der Häufigkeit von MRSA möglich? Welche Rolle spielt das Zirkulieren von MRSA in einer Region bzw. zwischen Beständen?

Worüber wir berichten: 1. Untersuchung zum Vorkommen von MRSA bei Schweinen aus konventionellen Haltungssystemen (Studie abgeschlossen) 2. Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA in Staubproben aus ökologischen Haltungssystemen (Studie wird fortgesetzt) 3. Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Wildschweinen (Studie wird fortgesetzt)

Konventionelle Schweine Untersuchung zum Vorkommen von MRSA bei Schweinen aus konventionellen Haltungssystemen (Studie abgeschlossen)

Konventionelle Schweine Material und Methoden (1) Schweine: Auswahl der Schweine: alle zur Sektion angelieferten Schweine zwischen März und Oktober 2007 vorberichtlich keine MRSA-Verdachtsfälle Herkunft: Nordwestdeutschland (Nds., NRW) Gebiet mit höchster Schweinedichte in Deutschland Altersverteilung: alle Altersklassen

Konventionelle Schweine Material und Methoden (2) Anteil untersuchter Schweine pro Altersklasse 6% 15% 29% 13% Saugferkel Absetzferkel Läufer Mastschweine Zuchtsauen 37%

Konventionelle Schweine Material und Methoden (3) Anzahl untersuchter Schweine pro Bestand 47 118 20 11 Bestände mit 1 untersuchten Schwein Bestände mit 2 151 untersuchten Schweinen Bestände mit 3 untersuchten Schweinen Bestände mit 4 untersuchten Schweinen Bestände mit mehr als 4 untersuchten Schweinen

Konventionelle Schweine Material und Methoden (4) Untersuchungsmethode: Entnahme eines Nasenabstrichs von allen zur Sektion eingesandten Schweinen Anzucht auf Selektivnährmedien (MRSA Chromagar) Resistenztestung spa-typisierung bzw. MLST- Bestimmung

Konventionelle Schweine Ergebnisse (1) Nachweishäufigkeit von MRSA auf Einzeltierebene Von den 679 getesteten Schweinen konnten 85 Schweine als MRSA positiv identifiziert werden i.e. 13 % MRSA positiv auf Einzeltierebene

Konventionelle Schweine Ergebnisse (2) Nachweishäufigkeit von MRSA auf Bestandsebene Von den 347 Beständen konnten 62 Bestände als MRSA positiv identifiziert werden (MRSA positiv = mind. 1 positiv getestetes Schwein pro Bestand) i.e. 18 % MRSA positiv auf Bestandsebene

Konventionelle Schweine Ergebnisse (3) Ergebnis der MLST-Bestimmung Alle 85 MRSA Isolate gehörten ausnahmslos zur klonalen Linie MRSA ST398

Konventionelle Schweine Ergebnisse (4) MRSA-Nachweise in Abhängigkeit zur Altersklasse 250 200 150 100 50 0 Saugferkel Absetzferkel Läufer Anzahl untersuchter Schweine Mastschweine Zuchtsauen Altersklasse MRSA positiv MRSA negativ

Konventionelle Schweine Ergebnisse (5) Verhältnis positiver und negativer Ergebnisse pro Bestand 151 Bestände mit nur 1 untersuchten Schwein MRSA positiv MRSA negativ + - 11 Bestände (7 %) 140 Bestände (93 %)

Konventionelle Schweine Ergebnisse (7) Verhältnis positiver und negativer Ergebnisse pro Bestand 47 Bestände mit 3 untersuchten Schweinen + + + + + + - - - - - - 0 Bestände (0 %) 1 Bestand (2%) 11 Bestände (23 %) 35 Bestände (75 %)

Konventionelle Schweine Ergebnisse (8) Verhältnis positiver und negativer Ergebnisse pro Bestand 20 Bestände mit 4 untersuchten Schweinen + + + + + + + + + + - - - - - - - - - - 0 Bestände (0%) 3 Bestände (15 %) 3 Bestande (15 %) 4 Bestände (20 %) 10 Bestände (50 %)

Konventionelle Schweine Diskussion (1) 1. Hypothese: Regionale MRSA Nachweishäufigkeit MRSA Nachweishäufigkeiten sind in Gebieten mit ähnlich hoher Schweinedichte vergleichbar hoch Einzeltierebene: - 12,5 % in Nordwestdeutschland* - 11,0 % in den Niederlanden* * Bestandsebene: - 18 % in Nordwestdeutschland* - 23 % in den Niederlanden* * * MEEMKEN at al., 2008 * * VAN DUIKEREN et al., 2007

Konventionelle Schweine Diskussion (2) 2. Hypothese: MRSA Herdenprävalenz Je mehr Tiere pro Bestand auf MRSA untersucht werden, desto mehr positive Bestände können identifiziert werden Eigene Ergebnisse zeigen: 1 untersuchtes Schwein pro Bestand: 7 % positive Bestände 2 untersuchte Schweine pro Bestand: 20 % positive Bestände 3 untersuchte Schweine pro Bestand: 25 % positive Bestände 4 untersuchte Schweine pro Bestand: 50 % positive Bestände

Konventionelle Schweine Diskussion (3) 3. Hypothese: MRSA Übertragung innerhalb eines Bestandes - Übertragung über direkten Kontakt (Nase-zu-Nase,Nase-zu-Staub) - Übertragung über Tröpfchen über kurze Distanzen < 1m - Keine bzw. wenig Übertragung über große Distanzen: - Nicht alle Tiere eines MRSA positiven Bestandes waren MRSA positiv - Meistens waren weitaus weniger als die Hälfte der getesteten Tiere eines MRSA positiven Bestandes positiv

Ökologische Staubproben Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA in Staubproben aus ökologischen Haltungssystemen (Studie wird fortgesetzt)

Ökologische Bestände Erste Ergebnisse Von den bisher untersuchten Staubproben aus 7 ökologischen Beständen war nur 1 Bestand MRSA-positiv

Ökologische Bestände Diskussion Hypothese (trotz kleiner Stichprobengröße) Ökologische Bestände scheinen ein niedrigeres Vorkommen von MRSA (im Staub) zu haben als konventionelle Bestände Ergebnisse anderer Untersuchungen: > 50 % MRSA-positive konventionelle Staubproben (siehe Vortrag:Tenhagen et al., BfR) Nasenabstriche ökologischer Schweinehalter signifikant weniger MRSA-Nachweise als konventionelle Schweinehalter (Wulf et al., 2008) Ergebnisse der EU-Prävalenzstudie MRSA bei konventionellen Zuchtschweinen noch nicht veröffentlicht

Wildschweinstudie Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Wildschweinen

Wildschweine Material und Methoden Probenentnahme durch jagende Tierärzte Entnahme von 75 Nasentupfern von frisch erlegten Wildschweinen unterschiedlichen Alters Versendung der Tupfer in Amies-Medium Kulturelle Untersuchung der Tupfer auf chromogenem Selektivagar

Abschussorte der untersuchten Wildschweine Insgesamt 75 erlegte Wildschweine aus 10 Landkreisen Parchim (10) Cloppenburg (1) Nienburg (3) Gütersloh (3) Höxter (8) Oder-Spree (4) Dresden (2) Sächsische Schweiz (2) Main-Kinzig (20) Trier-Saarburg (22)

Wildschweine Ergebnisse Von den 75 untersuchten Wildschweinen konnten in keinem der Fälle MRSA nachgewiesen werden Bei 9 Wildschweinen wurde eine nasale Besiedelung mit MSSA festgestellt In einigen Fällen wurden beta-hämolysierende Streptokokken nachgewiesen

Wildschweine Diskussion Nachweishäufigkeit von MRSA als nasalen Besiedeler bei Wildschweinen weitaus geringer als bei konventionellen Schweinen (20-70 %) Natürliche Resistenz von Wildschweinen gegenüber Staphylococcus aureus liegt nicht vor (siehe Nachweis von MSSA)

Diskussion aller Ergebnisse Mögliche Gründe für die höhere Nachweishäufigkeit von MRSA bei konventionellen Schweinen Antibiotikaeinnahmen Kontakt zu konventionellen Schweinen Tierdichte

Danksagung Prof. Witte und Dr. Cuny, Robert Koch-Institut: Untersuchung der konventionellen Nasenabstriche Dr. Link und Dr. Leon: Bereitstellung der ökologischen Staubproben Jagende Tierärzte: Bereitstellung der Wildschweinnasentupfer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit