Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung

Ähnliche Dokumente
Wohnraumentwicklung und Flächenmanagement Beispiele für Ansätze auf kommunaler Ebene

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V.

Der Spagat der Kommunen zwischen Einnahmedruck und Flächensparen

Erfolgreiche Eigentümeransprache

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Innen vor Außen. Auslastung Anlagen und Folgekosten. Das Crailsheimer Modell zur kommunalen Förderung der Innenentwicklung

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Flächeninanspruchnahme

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

Fortschreibung der Baulandstrategie in den Stadtdörfern

Betreff: Flächenressourcenmanagement Erarbeitung von Nachverdichtungskonzepten für die Stadt Memmingen Antragstellung

Flächenmanagement zur Stärkung der Innenentwicklung

Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung

Würzburg,

Workshop Bezahlbarer Wohnraum im Landkreis Böblingen

effizient bauen, leistbar wohnen

Kommunikation mit den Grundstückseigentümern

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Interkommunale Allianz Oberes Werntal

Und was kommt nach dem Kataster?

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

Analyse der Innenentwicklungspotenziale im ländlichen Raum im Landkreis Fürstenfeldbruck unter Partizipation der Eigentümer Gemeinde Emmering

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Innenentwicklung in der Praxis

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann

Kommunale Handlungsansätze für den Einfamilienhausbestand im Generationenwechsel. Düsseldorf,

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Bauland aktivieren und fördern

NEUORDNUNGSKONZEPT ALTENMÜNSTER. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Siedlungsentwicklung und technische Infrastruktur auf dem Land Zukunftsperspektiven unter schwierigen Bedingungen

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.


Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Eigentümerbefragung von Baulückengrundstücken

IMPULS Stadt! Land! Fläche

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Hofheimer Allianz. Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Marling, 11. Juni 2016

Innenentwicklung als

STADTUMBAU WESTKONGRESS 2009 Stadtumbau West eine Zwischenbilanz Dortmund

Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld. - Vorentwurf -

OBERSTE BAUBEHÖRDE IM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM DES INNERN

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Immobilien als Kapitalanlage

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf -

Innenentwicklung durch Flurneuordnung. Christian Helfert, Kristin Wahl, Lioba Jäger, Thomas Selg Flurneuordnungsamt Erolzheim,

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

Herzlich Willkommen! Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung

Mehrheiten gewinnen für Innenentwicklung. Heinrich-Böll-Stiftung 11. Juni 2010 in Stuttgart

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

Mehr Platz fürs Wohnen

DIE SIEDLUNGSENTWICKLUNG DER STADT FREYUNG

Möglichkeiten zur seniorengerechten. Gestaltung der Gemeinde Ritterhude. aus Sicht des Seniorenbeirates

GAG Aufsichtsrat bringt Neubau von Mehrfamilienhäusern auf den Weg Acht Häuser mit 74 Wohnungen geplant im Ligustergang (Lu-Gartenstadt)

Innenentwicklung in ländlichen Gemeinden

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative

Kurzberichte über die aktuellen Projekte

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert

Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Urbanes Wohnen in Stadtbaugruppen

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Bevölkerung und Demografie

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN AUFBRUCHVERANSTALTUNG. gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz)

Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG am Stadt Wertheim: Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung: Infrastrukturanpassung durch Flächenmanagement in

Dorfentwicklung Gellersen

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Kleine Lücken. Große Wirkung. Baulücken, das unterschätzte Potenzial der Innenentwicklung. UMWELTMINISTERIUM

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Entwicklung von Wohnungsbaupotentialen mit den Instrumenten des Bodenrechtes

Hofheimer Allianz. Eine Allianz für lebendige Ortsmitten

Leerstandsmanagement. Ortsbürgermeisterdienstbesprechung, Geschäftsführung entra Regionalentwicklung GmbH

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Wohnvielfalt im Alter. Bad Oldesloe, 5. April 2017

Transkript:

Themenschwerpunkt Innenentwicklung Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung Institut für Stadt- und Regional- entwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen Michael Weber 1

Vorstellung Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Nürtingen-Geislingen Heidrun Fischer Alfred Ruther-Mehlis Michael Weber ifsr@hfwu.de www.ifsr-info.de Arbeitsfelder Flächenmanagement Wohnbauentwicklung Gewerbeentwicklung Brachflächenaktivierung Wirtschaftlichkeit der Planung Stadt- und Ortsentwicklung Beteiligung/Moderation 2

Auswahl von Aktivitäten des Innenentwicklung LK Böblingen: Beraten und Bauen im Bestand GVV Donaueschingen: Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen Stadt Stuttgart: SynergiePark PLUS Stuttgart (Transformation Gewerbegebiet) LfU Bayern: HAI Handlungshilfen für eine aktive Innenentwicklung Unterstützung bei Brachenaktivierungen für Kommunen und Private Stadt Crailsheim: Begleitung Förderprogramm Innen vor Außen Förderantrag der HfWU: Baustein Agentur für Innenentwicklung (Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule ) 3

Warum Innenentwicklung? Schutz von Böden, Freiräumen, Naherholungsflächen Mehr Siedlungsfläche verursacht mehr Kosten und Folgekosten Demografischer Wandel mit Folgen für Siedlungsentwicklung 4

Große Flächenpotenzale im Siedlungsbestand Zukünftig auf den Markt kommende Immobilien 5

Druck zur Nutzung des Siedlungsbestandes steigt Sinkende Anzahl an klassischen Familiengründern Steigende Anzahl älterer Personen Bedarf seniorengerechtes Wohnen Zentrale Lagen geeignet Nestflüchter: Kleine Mietwohnungen Gründer: Einfamilien häuser, große Miet-WE Junge Alte: Rückkehr in Städte Senioren: Umzug zu Kindern, betreutes Wohnen 6

Innenentwicklung und viele Fragen 7

Innenentwicklungspotenziale Um welche Potenziale geht es? Baulücken (erschlossen und rechtlich sofort bebaubar) Leerstand (nicht nur fluktuationsbedingt) 8

Innenentwicklungspotenziale Um welche Potenziale geht es? Areale mit Neuordnungsbedarf: Althofstellen, Gewerbebrachen, zusammenhängende Grundstücksbereiche; oft Anpassung Planungsrecht und/oder Bodenordnung notwendig 9

Innenentwicklungspotenziale Innenentwicklung bedeutet NICHT automatisch Nachverdichtung. Ziel: Qualitätsvolle Innenentwicklung Entwicklungen müssen zum Ort und Umfeld passen Maßstab, Freiräume, Wohnumfeld besitzen hohe Bedeutung 10

Innenentwicklung: Kein Selbstläufer aber lohnend! Innenentwicklung ist komplex Es lohnt sich, Erfahrungen zu nutzen Immobilien-Themen sind oft vielschichtig Es lohnt sich den Einzelfall anzuschauen Beispiele und Erfahrungen aus unserer Tätigkeit: 11

Innenentwicklung: Kein Selbstläufer aber lohnend! Warum wurden viele Potenziale bislang nicht aktiviert? Keine Verkaufsbereitschaft, Grundstück wird als sichere Kapitalanlage gesehen Grundstück soll für Nachkommen vorgehalten werden Unterschiedliche Interessen bei Eigentümergemeinschaften (Bspw. Erbengemeinschaften) Eigentümer haben sich bislang noch nicht mit dem Thema beschäftigt Informationsdefizite und Missverständnisse bzgl. der Bebaubarkeit des Grundstücks Grundstück lässt sich alleine nicht sinnvoll entwickeln/bebauen 12

Pressearbeit und Informationsveranstaltungen 13

Information und Fachliche Beratung von Kommunalverwaltungen und Eigentümern 14

Beispiel: Aufwertung von Gebäuden Altes Gebäude mit Instandhaltungs- und Modernisierungsdefiziten Lange Unklarheit: Neubau oder Sanierung? Durch fachliche Beratung (Energie, Fördermittel, Finanzierung) kann Entscheidung befördert werden. 15

Beispiel: Grundstück als Kapitalanlage Ein Eigentümer möchte ein größeres unbebautes Grundstück als Kapitalanlage behalten Nach einer Beratung nimmt er ein bereits vorliegendes Kaufangebot eines Bauträgers an. Er reinvestiert Geld in 2 Wohnungen in dem Neubauprojekt: Eine Wohnung nutzt er selbst, die andere vermietet er und erhält so regelmäßige Mieteinkünfte. 16

Beispiel: Baurecht Ein Eigentümer hat Interesse, ein geerbtes, unbebautes Grundstück zu bebauen. Der Bebauungsplan lässt dort eine Bebauung nicht zu. Bei einem Beratungsgespräch mit einem Vertreter des Bauamtes wird der Grund gefunden": Ein Vorfahre nutzte das Grundstück landwirtschaftlich und wollte keine Erschließungsbeiträge bezahlen. Die Kommune ist bereit, eine Bebauung zu ermöglichen, wenn eine Lösung bzgl. Anliegerleistungen gefunden wird. 17

Beispiel: Gemeinsame Entwicklung Mehrere Eigentümer haben innerörtliche Grundstücke, die sich gemeinsam sinnvoll entwickeln lassen. Lange wird gezögert, es fehlt an Abstimmung. Durch Beratungsgespräche erfolgt Abstimmung. Ein Testentwurf wird erstellt, der auf Zustimmung der Eigentümer stößt. Erschließungsträger wird eingeschaltet, der die Flächen erschließt und einzelne Bauplätze verkauft. 18

Beispiel: Lupenplanung Ein innerörtliches Areal mit 3 Eigentümern. Eine Erschließung/ Bebauung lässt sich nur gemeinsam sinnvoll entwickeln Ein Eigentümer möchte sein Grundstück bebauen. Die anderen Eigentümer sind noch unschlüssig/abwartend. Ein Testentwurf wird erstellt. Es werden Gespräche mit den Eigentümern geführt. Möglichkeiten einer abschnittsweisen Bebauung werden aufgezeigt. 19

Beispiel: Aufwertung des Wohnumfeldes In einem innerstädtischen Quartier gibt es wenige attraktive Grünflächen und Spielmöglichkeiten. Ein Freibereich wird unter Einbeziehung der Bürgerschaft aufgewertet, die Wohnqualität des Quartiers steigt. 20

Beispiel: Revitalisierung einer Gewerbebrache Parkettwerk in kleiner Gemeinde brachgefallen, ca. 7,5 ha Fläche Anfängliche Zurückhaltung bei Gemeinde und Betrieben (Größe). Gewerbepark entsteht in den Bestandsgebäuden. Gemeinde erwirbt unbebaute Flächen des Areals und stellt Neuausweisung in peripherer Lage zurück, Zwischenerwerb mit Hilfe von Fördermitteln. Grundstein für die Weiterentwicklung von ansässigen Betrieben aus der Region. 21

Innenentwicklung: Kein Selbstläufer aber lohnend! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Weber Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der HfWU Schelmenwasen 4 8, 72622 Nürtingen Tel. 07022/786-3033 www.ifsr-info.de ifsr@hfwu.de 22