Information zur Schiffbarkeit IHK Leipzig

Ähnliche Dokumente
6. Seenland-Kongress Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

Gewässernutzung mit Wasserfahrzeugen wasserrechtliches Zulassungsregime. 1 AULA, Citytagung Leipzig, den 1. Juni 2017 Martin Werth

7. Wassersportgespräch Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern

Wassersport und Naturschutz Rechtsgrundlagen für Bundeswasserstraßen

9. Wassersportgespräch Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

8. Wassersportgespräch Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

Auszug aus dem Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG)

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

für die Antragstellung Sonstige Gewässerbenutzungen gemäß 5(3) SächsWG über den Gemeingebrauch gemäß 26 WHG i. V. m.

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Minimalunterhaltung - maximaler Nutzen für Ökologie und Ökonomie

Gewässerschutzrecht. Seite 146

Bei Nichteinhaltung der Ver- und Gebote in Punkt 2.2. wird jeweils für den Einzelfall ein Zwangsgeld in Höhe von 100,00 Euro angedroht.

NABU. Herrn Dr. Hartmut Schwarze Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und llandwirtschaft Abteilu ngsleiter Wilhelm-Buck-Str.

- Auszug - 36a Betrieb von Stauanlagen

Herzlich willkommen!

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 548 vom *) 1)

Wasserhaushaltsgesetz: WHG

Das neue Wasserrecht

Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) (Auszug)

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit Fördermöglichkeiten September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

LMBVK. Rahmenvertrag zur Nutzung der Tagebaurestseen vor deren endgültiger Fertigstellung (RV Zwischennutzung Seen in Sachsen) SACHSEN

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet

V e r o r d n u n g. zur Regelung des Gemeingebrauches am "Eicher See"

Sächsisches Wassergesetz

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten,

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Infoveranstaltung "Heimvorteil Fließgewässer" für Ratsfrauen und herren am 26. September 2015 beim Dachverband Hase-Wasseracht Bahnhofstraße 2, 49632

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Das neue Wasserrecht in Bayern

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Einführung in das Wasserrecht

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Inhaltsverzeichnis 7

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Das Genehmigungsverfahren

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

Herzlich willkommen!

Natura Natur im Netz

ALLGEMEINVERFÜGUNG - Befristete Einschränkung -

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Prof. Dr. Monika Böhm, Dr. Thomas Schmid Beurteilung eines Aufsuchungsfeldes für Fracking fachliche und juristische Aspekte

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Transkript:

Information zur Schiffbarkeit IHK Leipzig 5. Mai 2014 1 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Schiffbarkeit in der Region Leipzig Gliederung 1. Regionale Konzeptionen / Visionen zur Schiffbarkeit 2. Rechtsgrundlagen Schifffahrt 3. EdS-Verfahren, Verfahrensabläufe 4. Arbeitsstand EdS im Raum Leipzig 5. Prüfungssystematik bei den Kernfragen 6. Zusammenfassung für die Region Leipzig 7. Zuständigkeiten, Ansprechpartner der LDS 2 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Konzeptionen / Visionen zur Schiffbarkeit Touristischer Gewässerverbund (als ein Beispiel) 3 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Konzeptionen / Visionen zur Schiffbarkeit Touristischer Gewässerverbund (als ein Beispiel) 4 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Wasserrechtliche Vorgaben für die Allgemeinheit Gemeingebrauch (zuständig: untere Wasserbehörde) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 25 Gemeingebrauch Jede Person darf oberirdische Gewässer in einer Weise und in einem Umfang benutzen, wie dies nach Landesrecht als Gemeingebrauch zulässig ist, soweit nicht Rechte anderer dem entgegenstehen und soweit Befugnisse oder der Eigentümer- oder Anliegergebrauch anderer nicht beeinträchtigt werden. Der Gemeingebrauch umfasst nicht das Einbringen und Einleiten von Stoffen in oberirdische Gewässer. Die Länder können den Gemeingebrauch erstrecken auf 1.das schadlose Einleiten von Niederschlagswasser, 2.das Einbringen von Stoffen in oberirdische Gewässer für Zwecke der Fischerei, wenn dadurch keine signifikanten nachteiligen Auswirkungen auf den Gewässerzustand zu erwarten sind. 5 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Wasserrechtliche Vorgaben für die Allgemeinheit Gemeingebrauch (zuständig: untere Wasserbehörde) 16 Gemeingebrauch (zu 25 WHG) (1) Der Gemeingebrauch nach 25 Satz 1 WHG an natürlichen Gewässern erstreckt sich auf das Baden, Tränken, Schöpfen mit Handgefäßen, den Eissport und das Befahren mit kleinen Wasserfahrzeugen ohne maschinellen Antrieb.. soweit dies wasserwirtschaftlich unbedenklich ist, insbesondere eine Beeinträchtigung des Gewässers und seiner Ufer sowie der Tier- und Pflanzenwelt nicht zu erwarten ist. (3) Die zuständige Wasserbehörde kann an künstlichen Gewässern den Gemeingebrauch zulassen, soweit nicht Rechte Dritter entgegenstehen. (4) Die zuständige Wasserbehörde kann den Gemeingebrauch nach den Absätzen 1 und 3 in seinem Umfang regeln und im Einzelfall ganz ausschließen und ihn zum Wohl der Allgemeinheit, insbesondere zur Wasserversorgung, zum Hochwasserschutz, der Sicherstellung der Erholung, des Schutzes der Natur, der Erreichung der Bewirtschaftungsziele oder der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung einschränken oder untersagen. Sie kann die Zulassung des Gemeingebrauchs von der Herstellung, Unterhaltung und Überwachung erforderlicher Einrichtungen und Anlagen abhängig machen 6 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Gestattungen von Wasserfahrzeugen auf Antrag Nutzungen (zuständig: untere Wasserbehörde) 5 Benutzungen und Nutzungen (zu den 8 und 9 WHG) (1) Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes und dieses Gesetzes über die Benutzungen der Gewässer gelten auch für (2). 1. das Errichten und Betreiben von Häfen, Lade- und Löschplätzen und 2. das Errichten und Betreiben von Fähren. (3) Nutzungen, die keine Benutzungen nach 9 Abs. 1 und 2 WHG sind und für die nach dem Wasserhaushaltsgesetz oder diesem Gesetz keine Zulassungsfreiheit vorgesehen ist, bedürfen einer Gestattung durch die zuständige Wasserbehörde. Für die Erteilung der Gestattung gilt 26 Abs. 2 bis 6 entsprechend. Die Sätze 1 und 2 gelten auch für die wesentliche Änderung einer Nutzung. 7 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Gestattungen von Wasserfahrzeugen auf Antrag zu beachten bei Nutzungen (zuständig: untere Wasserbehörde) 26 Wasserrechtliche Genehmigung (zu 36 WHG) (2) Die wasserrechtliche Genehmigung muss sich an den Bewirtschaftungszielen nach den 27 bis 31 und 47 WHG ausrichten und darf der fristgemäßen Erreichung dieser Ziele nicht entgegenstehen. Sie muss den im jeweiligen Maßnahmenprogramm nach 84 WHG gestellten Anforderungen entsprechen. (3) Auflagen zur wasserrechtlichen Genehmigung sind auch zulässig, um nachteilige Wirkungen für andere zu verhüten oder auszugleichen. (4) Die wasserrechtliche Genehmigung ist zu versagen, wenn von dem beabsichtigten Unternehmen eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit oder erhebliche Nachteile, Gefahren oder Belästigungen für andere Grundstücke, Bauten oder sonstige Anlagen zu erwarten sind, die durch Bedingungen oder Auflagen weder verhütet noch ausgeglichen werden können. Die wasserrechtliche Genehmigung kann versagt werden, wenn die Zustimmung des Eigentümers des Gewässers oder des Ufergrundstücks nicht vorliegt. Die zuständige Wasserbehörde hat dem Antragsteller innerhalb von sechs Monaten ab Vollständigkeit der Antragsunterlagen die Versagung mitzuteilen. 8 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Gestattungen von Wasserfahrzeugen auf Antrag zu beachten bei Nutzungen (zuständig: untere Wasserbehörde) 26 Wasserrechtliche Genehmigung (zu 36 WHG) (5) Der Widerruf und nachträgliche Auflagen können ohne Entschädigung vorbehalten werden, wenn sich zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht mit genügender Sicherheit feststellen lässt, ob und inwieweit nachteilige Wirkungen eintreten können. (6) Nach Ablauf einer festgesetzten Frist und im Falle des Widerrufs ohne Entschädigung soll die zuständige Wasserbehörde dem Eigentümer der Anlage aufgeben, auf seine Kosten den früheren Zustand ganz oder teilweise wiederherzustellen oder andere zur Abwendung nachteiliger Folgen geeignete Vorkehrungen zu treffen. Die Änderung oder Beseitigung von Anlagen, die ohne Vorbehalt nach Absatz 5 genehmigt wurden, kann vor Ablauf der festgesetzten Frist nur aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit und gegen Entschädigung angeordnet werden. Die 12 und 34 Abs. 2 WHG bleiben unberührt. 9 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Wasserrechtliche Vorgaben für die Allgemeinheit 17 SächsWG vom 12. Juli 2013 (zuständig: obere Wasserbehörde) 17 Schifffahrt (1) Schiffbare Gewässer dürfen im Rahmen des Schifffahrtsrechts von jedermann mit Wasserfahrzeugen befahren werden. (2) Schiffbar sind außer den Binnenwasserstraßen des Bundes, die dem allgemeinen Verkehr dienen, die in der Anlage 2 Nr. 1 bezeichneten Gewässer. Ein Gewässer nach der Anlage 2 Nr. 2 ist schiffbar, sobald die zuständige Wasserbehörde festgestellt hat, dass das Gewässer für die Nutzung fertiggestellt ist; dabei ist anzuordnen, ob und welche Gewässerteile dauerhaft von der Nutzung mit Wasserfahrzeugen ausgeschlossen sind, im Übrigen können von der Anlage 2 Nr. 2 Spalte 4 im Einzelfall abweichende Regelungen getroffen werden. Die zuständige Wasserbehörde kann im Einvernehmen mit dem Staatsministerium des Innern und dem Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr weitere Gewässer für schiffbar erklären oder die Schiffbarkeit auf bestimmte Wasserfahrzeuge beschränken. Entscheidungen nach den Sätzen 2 und 3 sind öffentlich bekannt zu machen. 10 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Neuregelung 17 Absatz 2 Satz 2 SächsWG Die Schiffbarkeitserklärung, also die Grundentscheidung, dass eine wassertouristische Nutzung mit Wasserfahrzeugen möglich sein soll, wird durch das Gesetz selbst getroffen. Die gesetzgeberische Grundentscheidung zur Wahrung aller Optionen darf durch die EdS der LDS nicht konterkariert werden. Im Rahmen dieser Feststellung sind die Gewässerflächen auszugrenzen, auf denen ein Schiffsverkehr wegen anderer vorrangiger Nutzungen, z. B. des Naturschutzes nicht oder nicht mit allen Antriebsarten zugelassen werden kann. Die Regelung geht für die Gewässer der Anlage 2, Nr. 2 (nach Fertigstellungserklärung) davon aus, dass dort zunächst grundsätzlich die Nutzung mit Schiffen aller Antriebe möglich ist, belässt jedoch, die Einzelentscheidung unter Berücksichtigung aller öffentlicher Belange insbesondere der naturschutzrechtlichen Belange dem eigentlichen Verwaltungsverfahren (Feststellung der Fertigstellung des Gewässers). 11 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Schiffbarkeit gemäß 17 Abs. 2 SächsWG am Beispiel relevanter Gewässer im Direktionsbezirk Leipzig Anlage 2, Nr. 1 allgemeine schiffbare Gewässer - Vereinigte Mulde Fluss-km 114,4 bis 118,3 Wurzen/Bennewitz Fluss-km 135,8 bis 138,0 Grimma - Speicher Witznitz (Eula/Wyhra) Borna 12 5. Mai 2014 Reinhard Gross Anlage 2, Nr. 2 nach Fertigstellungserklärung schiffbare Gewässer - Cospudener See (Leipzig, Markkleeberg, Zwenkau) - Zwenkauer See (Leipzig, Zwenkau, Böhlen) - Markkleeberger See (Markkleeberg) - Störmthaler See (Rötha, Großpösna, Espenhain) - Überleiter zwischen Cospudener See und Zwenkauer See (Zwenkau) - Überleiter zwischen Markkleeberger See und Störmthaler See (Markkleeberg, Großpösna) Weitere Gewässer schiffbar nach grundsätzlicher Eignungsfeststellung Im Stadtgebiet Leipzig in der Projektvorbereitung

Verfahrensablauf 17 Absatz 2 Satz 2 SächsWG (grundsätzliche Eignungsfeststellung) Schritt 1: Sachstandsermittlung Schritt 2: Entwurf der Allgemeinverfügung zur EdS (Textteil, Karte) Schritt 3: Anhörung gemäß VwVfG, Auswertung der Einwendungen, Kein Einvernehmen Ministerien erforderlich, Bekanntmachung der EdS. 13 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Verfahrensvorbereitung 17 Absatz 2 Satz 2 SächsWG (schiffbar nach Fertigstellungserklärung) Sachstandsanfrage bei den Unterhaltungslastträgern, den Belegenheitskommunen, den Umweltämtern (LK, KfSt) der Regionalplanung (RPV, LDS R 34) der Bergbehörde, der Schifffahrtsbehörde (LDS, R 36) und bei Bedarf weiteren Stellen. In der Regel drei Fragen: 1. Sind die Gewässer für die Nutzung Schifffahrt fertiggestellt? (Feststellung der technischen Voraussetzungen) 2. Müssen Gewässerteile dauerhaft von der Nutzungsart Schifffahrt ausgeschlossen werden? 3. Sind abweichende Regelungen zu den im Gesetz genannten Wasserfahrzeugen erforderlich? 14 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Arbeitsstand Störmthaler See Gemeingebrauch / schiffbare Wasserfläche Schifffahrt beginnt da, wo der Gemeingebrauch aufhört. Touristisch nutzbare Teilwasserflächen an künstlichen Gewässern, welche sich noch in der Herstellung befinden, sind bezüglich der Zulassungen Gemeingebrauch und EdS aufeinander abzustimmen. Abstimmungen sind erfolgt. Kartenentwurf (EdS) mit schiffbarer Wasserfläche wird hergestellt. 15 5. Mai 2014 Reinhard Gross

16 5. Mai 2014 Reinhard Gross

17 5. Mai 2014 Reinhard Gross Abstand zum Ufer?

18 5. Mai 2014 Reinhard Gross Abstand zum Ufer von 50 Metern

Arbeitsstand Störmthaler See, Cospudener See Einschränkung der gesetzlich vorgegebenen Wasserfahrzeuge Es wurde bspw. gefordert, Einschränkungen zu Wasserfahrzeugen vorzunehmen. bspw.: nur Elektroantrieb max. 15 km/h erst ein Monitoring usw. Die Begründungen dieser Forderungen werden nun umfassend geprüft. 21 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Arbeitsstand Markkleeberger See und Überleiter zum Störmthaler See Die Sachstandermittlung hat begonnen. Erst nach der Auswertung können konkrete Angaben zur schiffbaren Wasserfläche und zu den übrigen Aspekten von der LDS vorgestellt werden. Die Bearbeitung erfolgt nach der schon beim Störmthaler und Cospudener See dargestellten Systematik. Es wird prognostiziert, dass die schiffbare Wasserfläche vermutlich recht unkompliziert festzustellen ist. Weiterhin wird prognostiziert, dass ähnliche Sachverhalte zu dem Wasserfahrzeugen (Reduzierung auf Elektroantrieb) und zu den Eigentümerbelangen (Verkehrssicherung, Mehraufwand, Haftung usw.) vorgetragen werden. 22 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Arbeitsstand Raum Leipzig: 17 Absatz 2 Satz 2 SächsWG Kernfragen, welche weitere vertiefte Betrachtungen erfordern Technische Sachverhalte Abweichende Regelungen zu Wasserfahrzeugen Ausschluss von Verbrennungsmotoren wegen unzulässiger Gewässerbelastungen? wegen unzulässiger Lärmbelastungen? Monitoring Gewässerbeschaffenheit Zielstellung naturnahes Gewässer soll sich entwickeln Eigentümer- und Nutzungsbelange Verpflichtung der LMBV zur schifffahrtsrechtlichen Beschilderung (Bojen usw.)? Verkehrssicherungspflicht für die Schifffahrt? Ausgleich für durch die Schifffahrt erhöhten Unterhaltungsaufwand? usw. Die oben stehende Auflistung enthält nur die Kernfragen. Daneben sind selbstverständlich noch weitere Sachverhalte zu klären, welche aus Sicht der LDS kein erhöhtes Konfliktpotential enthalten. 23 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Verfahrensablauf 17 Absatz 2 Satz 3 SächsWG (grundsätzliche Eignungsfeststellung) Schritt 1: Liegt ein öffentliches Interesse vor? Schritt 2: Projektbeschreibung/Sachstandsermittlung (SM) Gewässerstrecke Wasserfahrzeuge (Fahrgastschiffe, motorgetrieben, nicht motorgetrieben, usw.) Beschreibung der Auswirkungen des Projektes Natura 2000, verträglich? ggf. speziellen artenschutzfachlichen Beitrag erstellen Feststellung möglicher rechtlicher Ausschlusstatbestände Schritt 3: Entwurf der Allgemeinverfügung zur EdS (Textteil, Karte) Schritt 4: Anhörung gemäß VwVfG, Auswertung, Einvernehmen herstellen, EdS 24 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Arbeitsstand Gewässer Stadtgebiet Leipzig Prüfung der Machbarkeitsvoraussetzungen Natura 2000 - Gebiete Natura 2000 steht für ein europaweites zusammenhängendes ökologisches Netz von Schutzgebieten. Ziel ist die Sicherung des vielfältigen Naturerbes in Europa. Grundlagen bilden: die Richtlinie 79/304/EWG sog. Vogelschutz- Richtlinie (VRL), die dem langfristigen Schutz aller wild lebender Vogelarten und ihrer Lebensräume in Europa dient und die Richtlinie 92/43/EWG sog. Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie (FFH-RL) mit dem Ziel, die biologische Vielfalt zu fördern und die natürlichen Lebensräume der wild lebenden Tiere und Pflanzen langfristig zu erhalten und zu schützen. 25 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Arbeitsstand Gewässer Stadtgebiet Leipzig Machbarkeitsvoraussetzungen in FFH- und SPA-Gebieten 2013 gesperrt! und auch 2014 gesperrt! Quelle: Leipziger Neuseenland FFH-Gebiete Nach der FFH-Richtlinie gilt für diese Gebiete das Verschlechterungsverbot und die Pflicht zur Verträglichkeitsprüfung bei Projekten und Plänen, die ein solches Gebiet beeinträchtigen könnten. SPA-Gebiete Nach der Vogelschutzrichtlinie (VRL) gilt für diese Gebiete die Pflicht zur Verträglichkeitsprüfung bei Projekten und Plänen, die solch ein Gebiet beeinträchtigen könnten. 26 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Arbeitsstand Gewässer Stadtgebiet Leipzig Noch enormer Vorbereitungsaufwand, Ergebnis offen Es derzeit noch völlig offen, ob eine EdS für die dargestellten Gewässer im Stadtgebiet Leipzig überhaupt möglich ist. Falls keine Ausschlusstatbestände vorliegen, besteht noch ein enormer Prüfungs- und Vorbereitungsaufwand bis der erste Entwurf einer EdS erstellt werden kann Aktuell wird ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag durch einen externes Ingenieurbüro erstellt (Werkvertrag). 27 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Was / wie prüft die Landesdirektion die Forderungen? Eigentümer- und Nutzungsbelange - Die LDS hat in einem ersten Schritt am 7. April 2014 die LMBV auffordert die Forderungen konkreter zu untersetzen. - Anschließend werden diese Forderungen von der LDS rechtlich bewertet und die im Ergebnis dieser Bewertung relevanten Forderungen zur weiteren Klärung an das SMUL herangetragen. - Erst nach einer einvernehmlichen Klärung der rechtlich relevanten Belange ist eine EdS möglich. 28 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Zusammenfassung 17 Absatz 2 Satz 2 SächsWG - Die schiffbaren Wasserflächen werden relativ zeitnah vorliegen - Die schifffahrtsrechtliche Beschilderung (Bojen usw. ) ist vor der EdS zu realisieren. - Die Sachverhalte Ausschluss von Verbrennungsmotoren und Eigentümerbelange erfordern noch einen arbeitsintensiven Prüfaufwand. 17 Absatz 2 Satz 3 SächsWG - Das Verfahren befindet sich noch im Anfangsstadium der Sachverhaltsermittlung. 29 5. Mai 2014 Reinhard Gross

Zuständigkeiten, Ansprechpartner der LDS für 17 Abs. 2 SächsWG gemäß SächsWasserZuVO Landesdirektion Sachsen (LDS) Dienststelle Chemnitz Dienststelle Dresden Dienststelle Leipzig Regionale Zuständigkeit der Dienststellen (Regelfall) Schiffbarkeitserklärungen, Schifffahrt (Zentralisierte Zuständigkeit ab 1. Juni 2013) Zuständig für Sachsen (alle drei Direktionsbezirke): Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden Referat 42, Oberflächenwasser, Hochwasserschutz Referat 36, Luftverkehr und Binnenschifffahrt R 42: RL Herr Gross 0351 825 4200 Frau Muschol 0351 825 4220 Herr Kolb 0351 825 4223 0341 977 4230 R 36: RL N.N. 0351 825 3600 Frau Donat 0351 825 3640 30 5. Mai 2014 Reinhard Gross